DE555972C - Funkenfaenger - Google Patents

Funkenfaenger

Info

Publication number
DE555972C
DE555972C DEST47806D DEST047806D DE555972C DE 555972 C DE555972 C DE 555972C DE ST47806 D DEST47806 D DE ST47806D DE ST047806 D DEST047806 D DE ST047806D DE 555972 C DE555972 C DE 555972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
spark
layers
spark arrester
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST47806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD KAMINSKI
Original Assignee
CONRAD KAMINSKI
Publication date
Priority to DEST47806D priority Critical patent/DE555972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555972C publication Critical patent/DE555972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Funkenfänger Dem bei Lokomotiven und ähnlichen Kesseln auftretenden Funkenflug sucht man durch in der Esse oder dem Rauchabzugkanal der Kessel angeordnete, mit schraubenartigen Führungen versehene Einsätze vorzubeugen. Diese Arten von Funkenlöschvorrichtungen haben jedoch insofern noch Nachteile, als beim Verfeuern von Braunkohlen oder ähnlichen minderwertigen Brennstoffen ein vollkommenes Verlöschen der Funken nicht erreicht wird. Dadurch, daß diese Art Funkenfänger in den Schornstein oder dem Rauchabzugkanal eingebaut werden müssen, sind sie nicht nur in der Herstellung verhältnismäßig teuer, es ist auch deren Reinigung und Auswechselung umständlich. Es sind auch auf der Esse der Lokomotive aufklappbar angeordnete, aus Drahtgeflecht bestehende Funkenfanghauben bekannt geworden, die jedoch den insbesondere bei Braunkohlen oder bei anderen minderwertigen Heizmitteln entstehenden reichlichen Funkenflug nicht restlos aufhalten können. Durch die Erfindung werden diese Mängel behoben. Dieselbe besteht darin, daß in einem Metallrahmen mehrere auswechselbare Lagen Drahtgeflecht mit Abstand voneinander gespannt sind und jeder zweite Zwischenraum zwischen zwei Lagen mit Metallspäne ausgefüllt ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, es zeigt: Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb. 3 einen Längsschnitt A-B nach Abb. i und Abb. d. einen Schnitt C-D nach Abb. 2.
  • An dem reifenartigen Rahmen a der Funkenfangkappe sind an dessen Innenseite zwei mit weitmaschigen Drahtgeflecht bespannte Ringlappen b, c derart angeordnet, daß sie mit dem Rahmen a ein Ganzes bilden. Von oben wie unten läßt sich in den Rahmen a je ein gleichfalls mit weitmaschigem Drahtgeflecht versehener Reifen e, f einbringen. Zwecks Befestigung und zur Erreichung der benötigten Abstandhaltung der Drahtgeflecht-Scheiben voneinander, sind die Ringlappen b, c und die Reifen e, f an gegenüberliegenden Stellen .mit Laschen g versehen, durch deren dort vorgesehene Löcher sich je eine Bolzenschraube h führen und oberhalb der Drahtgeflechtscheibe e durch Muttern i befestigen läßt. Zwischen den Drahtgeflechtscheiben b, e einerseits und c, f anderseits ist ein aus langfaserigen Metallspänen bestehendes Filtermaterial k eingebracht. Zur Sicherung des hierfür erforderlichen Zwischenraums sind entweder die obere und untere Drahtgeflechtscheibe e, f mit einem Halse 1, öder ist der Rahmenteil a an mehreren Stellen mit Winkelstücken zum Auflegen der Drahtgeflechtscheiben e, f versehen. Um die im Gebrauche auf dem Schornstein m aufsitzende Funkenfangkappe gegebenenfalls, z. B. bei Einfahrt in einen Bahnhof, außer Betrieb setzen zu können, ist dieselbe, in benötigter Winkelstellung aufklappbar, in einer an sich bekannten Weise an den Schornstein m befestigt. Zu diesem Zwecke kann mittels schellenartigem Band zi an den Schornstein na ein Scharnier o angeordnet sein, an dessen einem Schenkel p die den Erfindungsgegenstand bildende Funkenfangkappe und an dem anderen Schenkel r ein Gestänge, Drahtseils oder irgendeine andere geeignete Vorrichtung derart angebracht ist, daß mittels einer dieser bekannten Einrichtungen die Arbeits- oder Ruhestellung des Funkenfängers vom Lokomotivführerstand aus eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Drahtgeflecht bestehender aufklappbarer Funkenfänger auf Lokomotivschornsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Metallrahmen (a) mehrere auswechselbare Lagen Drahtgeflecht (b, c, e, f) mit Abstand voneinander gespannt sind und jeder zweite Zwischenraum zwischen zwei Lagen mit Metallspänen (k) ausgefüllt ist.
DEST47806D Funkenfaenger Expired DE555972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47806D DE555972C (de) Funkenfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47806D DE555972C (de) Funkenfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555972C true DE555972C (de) 1932-08-03

Family

ID=7465487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST47806D Expired DE555972C (de) Funkenfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555972C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855281A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Weber Ekkehard Halterung von filtrationselementen
DE102022124672B3 (de) 2022-09-26 2024-01-25 Hutchinson Stop-Choc Gmbh & Co. Kg Funkenabscheider und Funkenabscheider-System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855281A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Weber Ekkehard Halterung von filtrationselementen
DE102022124672B3 (de) 2022-09-26 2024-01-25 Hutchinson Stop-Choc Gmbh & Co. Kg Funkenabscheider und Funkenabscheider-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555972C (de) Funkenfaenger
DE2216360A1 (de) Ablenker
DE1952436A1 (de) Vorrichtung an Brennkammern fuer Gasturbinen
DE942916C (de) Sicherungseinrichtung gegen Durchschlag von Flammen und Explosionen fuer Behaelter mit brennbaren Fluessigkeiten
DE960571C (de) Brenner fuer heizwertarme Heizgase mit niedriger Zuendgeschwindigkeit
DE568800C (de) Gaserzeuger mit absteigender Verbrennung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE363376C (de) Funkenfaenger
DE336523C (de) Taschenfeuerzeug
AT58417B (de) Zündholzständer.
AT126381B (de) Rückschlagsicherung für Autogenschweißanlagen u. dgl.
DE477272C (de) Rueckschlagsicherung fuer Gasgemischanlagen
AT48559B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE536435C (de) Gasselbstzuender fuer Gaskocher
DE569165C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE698301C (de) Sturmlaterne fuer Fahrzeuge
DE562362C (de) Im Schornstein von Wasserfahrzeugen angeordneter Funkenfaenger
DE352208C (de) Schmiedeform mit durch den Geblaesewind gekuehlter Feuerschuessel
DE445849C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung der Blasrohrwirkung bei Lokomotiven u. dgl.
DE2001762C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Lufteinströmung in den Auslaß einer Abgasfackel
DE5391C (de) Neuerungen an Lokomobilen
DE440014C (de) In das Flammrohr von Dampfkesseln einzubauendes Luftzufuehrungsrohr mit schraubenfoermigen Fuehrungsrippen fuer die Heizgase
DE539659C (de) Reibradfeuerzeug mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen
DE622654C (de) Blitzableiter
DE473495C (de) Schutzvorrichtung gegen Vergaserbrand
DE408212C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Flammenrueckschlaegen