DE477272C - Rueckschlagsicherung fuer Gasgemischanlagen - Google Patents

Rueckschlagsicherung fuer Gasgemischanlagen

Info

Publication number
DE477272C
DE477272C DEA53790D DEA0053790D DE477272C DE 477272 C DE477272 C DE 477272C DE A53790 D DEA53790 D DE A53790D DE A0053790 D DEA0053790 D DE A0053790D DE 477272 C DE477272 C DE 477272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
water
fuel gas
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53790D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automa Armaturen U Appbau G M
Original Assignee
Automa Armaturen U Appbau G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automa Armaturen U Appbau G M filed Critical Automa Armaturen U Appbau G M
Priority to DEA53790D priority Critical patent/DE477272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477272C publication Critical patent/DE477272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Rückschlagsicherung für Gasgemischanlagen Zum Zwecke der Erstickung rückschlagender Flammen hat man schon die Verwendung von Sicherungspatronen, bestehend aus einem Bündel enger Röhren, durch welches das Brenngas zur Mischkammer durchtreten muß, vorgeschlagen, auch schon die Trennung zwischen Brenngaskammer und Mischkammer durch einen Wasserverschluß. Ein organisches Zusammenwirken zwischen Wasserverschluß und Drosselrohrbündel tritt aber bei den bekannten Vorschlägen nicht ein. Vielmehr hat das Drosselrohrbündel dort lediglich die Aufgabe, die zurücklaufende Explosionswelle so lange zu verzögern, bis durch den Druck der Explosionswelle der obere Wasserverscbluß so weit niedergedrückt ist, daß der Auslaß ins Freie geöffnet wird. Das Drosselrohrbündel kommt also dort für sich allein zur Wirkung, und von seiner Wirkung allein hängt die Sicherheit des Wasserverschlusses bei den bekannten Vorschlägen ab.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß das Brenngas in eine Brenngaskammer eintritt, die durch ein Bündel enger Gasdurchtrittsrohre mit einer durch Siebe von dem Gasaustrittsstutzen getrennten, mit Wasser gefüllten Kammer in Verbindung steht, so daß das Brenngas durch das enge Rohrbündel, durch das Wasser der Wasserkammer und die Siebe hindurchtreten muß. Beim Zurücktreten der Flamme kann diese nicht unmittelbar zum Drosselrohrbündel gelangen, sondern erst nach Verdrängung des Wassers des Wasserverschlusses in die Drosselrohre und durch sie hindurch. Dadurch wird eine solche Verzögerung des Rückschlages und eine solche- Drucksteigerung im Stutzen herbeigeführt, daß das die freie Atmosphäre absperrende Rückschlagventil unbedingt geöffnet werden muß.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform in Abb. i im Längsschnitt und in Abb. 2 in Aufsicht veranschaulicht. Die Rückschlagsicherung besteht aus dem unteren Zylinder 8 mit Gaseintrittsstutzen, den Rohren 5: dem Zylinder 6 mit Gasausgangsstutzen, dem Sicherheitsventil io (welches wiederum aus der Kugel 3 und der Spannfeder q. besteht). Das Gas steigt durch den Eingangsstutzen 8 in die Verteilungskammer 7, dann durch die Rohre 5, welche nur einen ganz feinen Durchlaß haben von o,6 oder o,8 mm, in die Verteilungskammer i. Diese Verteilungskammer i ist mit Wasser gefüllt. Das Gas steigt nun durch das Wasser und durch die Filze 2 in den Gasraum 6 und gelangt alsdann zu dem Schweißbrenner. Bei einem Flammenrückschlag schiebt sich der lose im Zylinder liegende Filzpfropfen a nach unten, drückt das Wasser in dem Wasserbehälter i in die Rohre 5. Das Sicherheitsventil öffnet sich, und die rückschlagende Flamme kann frei in die Atmosphäre treten. Wenn bei besonders heftigem Rückschlag ein Teil der Flamme in die Gasleitung zurückgedrängt wird, so muß dieser Flammenteil durch die Filzscheibe in die feinen Bohrungen der Rohre 5 übertreten. Hierbei wird derselbe, da die Rohre bereits mit Wasser gefüllt und die Bohrungen derselben ganz eng, z. B. o,6 oder o,8 mm, sind, unbedingt ersticken, insbesondere, da die Rohre von beliebigen Längen und in beliebigen Formen, wie Spiralen, Kreisbogen usw., genommen werden können. Das evtl. zurückgedrängte Wasser fließt aber auch durch die Rohre in die Kammer 7, füllt diese mit Wasser, und zwar so, daß die Rohre 5 in den Wasserraum zu stehen kommen und hierdurch wieder ein Abschluß gebildet wird. Zu diesem Zwecke sind die Rohre bis kurz über den Boden der Kammer 7 eingeschoben.
  • Es ist noch hervorzuheben, daß man außer dieser Rückschlagsicherung noch eine weitere Sicherung, bestehend aus einem Bündel von Rohren mit feinen Bohrungen, die im Schweiß-oder Schneidbrennergriff'bzw. der Gaszuleitung noch eingesetzt werden kann, herbeiführen kann. Auch kann man eine Patrone, bestehend aus einem Bündel von Rohren mit feinen Bohrungen, in die Gasleitung als ,weiteres Sicherungsmittel einschalten.

Claims (1)

  1. PATENTANsYRÜcHR: i. Rückschlagsicherung für Gasgemischanlagen, autogene Schneid- und Schweißanlagen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas in eine Brenngaskammer eintritt, die durch ein Bündel enger Gasdurchtrittsrohre mit einer durch Siebe von dem Gasaustrittsstutzen getrennten, mit Wasser gefüllten Kammer in Verbindung steht, so daß das Brenngas durch das enge Rohrbündel, durch das Wasser der Wasserkammer und die Siebe hindurchtreten muß. z. Rückschlagsicherung für Gasgemischanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre des die Brenngaskammer mit der Wasserkammer verbindenden Rohrbündels bis dicht zum Boden der Brenngaskammer ragen und mit hebelartig abgebogenen Kniestücken in der Nähe des Bodens der oberhalb angeordneten Wasserkammer münden. 3. Rückschlagventil für Gasgemischanlagen nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe einen etwa aus Filzscheiben zusammengesetzten Pfropfen bilden, der unter dem Druck zurückschlagender Flammen sich in die Wasserkammer hineinschiebt. q.. Rückschlagsicherung für Gasgemischanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Filzpfropfens und des Gasaustrittsstutzens ein besonderes, etwa durch Spannfeder belastetes Sicherheitsventil angeordnet ist, das bei Flammenrückschlag sich öffnet und Durchlaß nach der freien Atmosphäre gibt.
DEA53790D 1928-03-31 1928-03-31 Rueckschlagsicherung fuer Gasgemischanlagen Expired DE477272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53790D DE477272C (de) 1928-03-31 1928-03-31 Rueckschlagsicherung fuer Gasgemischanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53790D DE477272C (de) 1928-03-31 1928-03-31 Rueckschlagsicherung fuer Gasgemischanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477272C true DE477272C (de) 1929-06-26

Family

ID=6939165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53790D Expired DE477272C (de) 1928-03-31 1928-03-31 Rueckschlagsicherung fuer Gasgemischanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477272C (de) Rueckschlagsicherung fuer Gasgemischanlagen
DE512480C (de) Sicherheitsvorlage
DE612005C (de) Wasservorlage fuer Hochdruckacetylen
DE555972C (de) Funkenfaenger
DE414752C (de) Wasserlicht mit Selbstzuendung
DE626184C (de) Wasservorlage fuer autogene Schweiss- und Schneidanlagen
AT126381B (de) Rückschlagsicherung für Autogenschweißanlagen u. dgl.
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
AT127472B (de) Einrichtung zum Kühlen von Bremsteilen, wie Bremsbacken, Bremsscheiben u. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE482406C (de) Aus einem Kiestopf und einem siphonartigen Fluessigkeitsverschluss bestehende Durchschlagsicherung
DE590803C (de) Gasrueckschlagsicherung
AT20580B (de) Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslampen.
AT134337B (de) Vergaserbrandlöscher.
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
AT138571B (de) Rückschlagsicherung für Gasleitungen.
DE691166C (de) Mit einem Druckentlastungsrohr versehene Wasservorlage
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE227961C (de) Vorichtung zur Verhütung der Entflammung der Ventilplatte aus Hartgummi oder ähnlichen Stoffen in Druckminderventilen
AT137022B (de) Allseits geschlossenes Reibradfeuerzeug.
AT95987B (de) Handfeuerlöscher.
DE408212C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Flammenrueckschlaegen
DE359462C (de) Pyrophor - Taschenfeuerzeug
AT150372B (de) Vergasungsbrenner.
DE322711C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitserhitzer