AT95987B - Handfeuerlöscher. - Google Patents

Handfeuerlöscher.

Info

Publication number
AT95987B
AT95987B AT95987DA AT95987B AT 95987 B AT95987 B AT 95987B AT 95987D A AT95987D A AT 95987DA AT 95987 B AT95987 B AT 95987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piece
fire extinguisher
hand fire
hand
fire extinguishers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Magg
Original Assignee
Wolfgang Ing Magg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Ing Magg filed Critical Wolfgang Ing Magg
Application granted granted Critical
Publication of AT95987B publication Critical patent/AT95987B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Handfeuerlöscher.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Handfeuerlöscher   jener Art, bei denen im Flüssigkeitsbehälter   ein zerbrechliches Säuregefäss untergebracht ist, dessen Zertrümmerung durch Deformation eines elastischen  
Plattenstückes herbeigeführt wird. Derartige   Handfeuerlöscher   besitzen gegenüber den Handfeuerlöschern mit durch   Stopfbüchsen   abgedichteten Schlagbolzen oder   Schlagstiften   den Vorteil der ständigen
Betriebsbereitschaft, doch besitzen die bisher bekannten   stopfbüchsenlosen Handfeuerloseher   insbesondere den Nachteil der umständlichen Bauart und der   umständlichen Auswechslung   des Säuregefässes.

   Auch sind die elastischen Plattenstücke der bisher bekannten Handfeuerlöscher nicht fest mit den Gehäusewandungen des Flüssigkeitsbehälters verbunden und bedingt diese Anordnung des   Plattenstückes   die Verwendung besonderer Dichtungen. 



   Zweck der Erfindung ist es, einen stopfbüchsenlosen Handfeuerlöscher zu schaffen, der die vorangeführten Nachteile der bisher bekannten   Handfeuerlöseher   beseitigt. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass das elastische Plattenstück des   Handfeuerlöschers   einen Teil der Gefässwand. z. B. das Deckelstück des Flüssigkeitsbehälters bildet. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch den   Flüssigkeitsbehälter   und die Zertrümmerungsvorrichtung, Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 im Grundriss, Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1 im   Kreuzriss.   Fig. 4 zeigt eine abgeänderte   Ausführungsform   der   Verankerungseinrichtung für   die elastische Platte im Schnitte. Fig. Ï ist ein wagrechter Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4. Fig. 6 zeigt einen lotrechten Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform eines Feuerlöschers. 



   Bei den in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispielen   ist 1 der Flüssigkeitsbehälter. 



    2 dessen Mantelwand, 3 ist der Boden des Behälters und 4 dessen Deckelstück, 5 ist das Spritzrohr des Feuerlöschers. Mit x ist das elastische Plattenstück bezeichnet, welches bei den gezeichneten Ausführungs-   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Mantelwand 2 des   Flüssigkeitsbehälters   befestigt ist. In der Mitte ist die Leiste 7 durchbrochen und mit einer aufwärtsstehenden Spitzenkrone 15 versehen. Die Spitzen   15     umschliessen   den eingezogenem Teil der Glasphiole a und bilden ihr eigentliches Auflager. 



   Die Verankerungseinrichtung y für die Membrane x besteht bei dem   Ausführungsbeispiel semäss   Fig. 1-3 der Zeichnung aus einem U-förmigen Bügelstück 16 und den in diesem   Bügel ver-ehiebbar   
 EMI2.1 
 und oben zu einem bombierten, mit einer kreisförmigen Ansnehmung versehenen Stegstück 16' augebildet. Unterhalb des Steges   16'sind   in die Sehenlcelteile des Bügels 16 Führungsöffnungen 18 ein- 
 EMI2.2 
 festgelegt sind. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, liegen die abgebogenen unteren Enden der   Laschenlì   am oberen Rand der Öffnung 18 an. so dass ein Auswölben der Platte r unter der   Wirkung eine-.   Überdruckes im Flüssigkeitsbehälter 1 nicht stattfinden kann.

   Dem Einwölben der Platte x wirkt die 
 EMI2.3 
 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen   Ausführungsform   dadurch, dass die   Ltschenstüeke/ ?'   in Fortfall gekommen sind und an deren Stelle ein U-förmiger Hängebügel 20 vorgesehen ist, dessen Stegteil 201 als ebenes Ringstück ausgebildet ist. Das Ringstück 20' liegt von unten an dem gleichfalls als ebenes Ringstück ausgebildeten Stegteil 16' des Bügels 16 an.

   Die   Bügel 76 und. 30 sind wie   aus den Fig. 4-6 ersichtlich nach Art offener Kettenglieder miteinander   verhängt   und gestatten daher ebenfalls nur ein   Einwärtswölben   der Platte. c. 
 EMI2.4 
 od. dgl. angeordnet sein, das den Zweck hat, die bei der Zertrümmerung der Glasphiole   It   gebildeten Scherben aufzufangen und so ein Verlegen des Spritzrohres   5     zu.   verhindern. 



   Die durch Fig. 6 veranschaulichte   abgeänderte   Ausführungsform des Feuerlöschers unterscheidet sich von der   Ausführungsform   gemäss Fig. 1-3 der   Zeichnung   dadurch, dass das elastische Plattenstück x als bombierte glatte Metallmembrane x' ausgebildet ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Membrane x' samt der   zweckmässig   gleichfalls bombierten Deckelplatte 4 mit der Mantelwandung 2 des Flüssigkeitsbehälters 1 verbördelt. Die Deckelplatte 4 besitzt eine Ausnehmung 30, so dass das Verschlussstück 11 
 EMI2.5 
 



   Um den beschriebenen Feuerlöscher gebrauchsfertig zu machen, wird die   Löschflüssigkeit   durch eine Gewindebüchse 11 in den   Flüssigkeitsbehälter   1 eingefüllt, sodann die Glasphiole a auf   das Trägcr-   stück 7 bzw. dessen Widerlager   (Zinken) 15   aufgesetzt und hierauf die Verschlussmutter 6 eingeschraubt. 



  Die Teile des Löschapparates befinden sich nun in der Fig. 1 gezeichneten Stellung und damit ist der 
 EMI2.6 
   Löschflüssigkeit,   womit in bekannter Weise die   Vorrichtung   in Tätigkeit tritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Handfeuerlöscher mit zerbrechlichem Säuregefäss und elastischem Plattenstück, durch dessen
Deformation die Zertrümmerung des   Säuregefässes   herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet. dass das elastische   Plattenstück   (x) einen Teil der Gefässwand, z. B. das Deckelstück (4) des Flüssigkeits- behälters (1), bildet.

Claims (1)

  1. 2. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Plattenstück (x) aus einer glatten oder gewellten Metallmembrane besteht.
    3. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Platten- stück (x) mittels eines Zwischenorgans (6) auf das Säuregefäss einwirkt.
    4. Handfeuerlöscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zertrümmerung der EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT95987D 1922-03-06 1922-03-06 Handfeuerlöscher. AT95987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95987T 1922-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95987B true AT95987B (de) 1924-02-11

Family

ID=3615586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95987D AT95987B (de) 1922-03-06 1922-03-06 Handfeuerlöscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95987B (de) Handfeuerlöscher.
DE1277885B (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedene verfluessigte Gase
DE524027C (de) Puderdose mit geschlitzter Decke
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
AT150014B (de) Dauer-Fliegenfänger mit endlosem Fangband.
DE492527C (de) Mit Waermeschutzmasse umkleideter Behaelter, insbesondere fuer Warmwasserspeicher
DE297455C (de)
AT129879B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Unterzündern an Rosten.
AT144543B (de) Schutzeinrichtung an Bügeleisen.
DE439256C (de) Schussfadenspannvorrichtung fuer Webschuetzen
DE162833C (de)
DE667414C (de) Kaffeebruehvorrichtung mit Steigrohr
DE554406C (de) Rachenschutzvorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE320975C (de) Klappfenster, dessen Fluegel am unteren Rande drehbar gelagert ist
DE334702C (de) Schiebeknopf
DE60357C (de) Schutzvorrichtung für Wasserstandszeiger
DE498267C (de) Milchkanne
DE548205C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfkessel mit einem beim Sinken des Wasserstandes schmelzbaren Pfropfen
AT128659B (de) Metallsiegel für Briefverschlüsse u. dgl.
DE569016C (de) Gasbehaelter mit Fluessigkeitsverschluss
AT245848B (de) Gasbehälter für Pyrophorfeuerzeuge
DE693273C (de) Dichtleiste zum Einsetzen in die Rauchgaszuege von Gliederkesseln
AT268568B (de) Verschluß für Gußstahlpfannen
DE456920C (de) Verschluss fuer Aufbewahrungsgefaesse
AT113711B (de) Feuerlöschvorrichtung.