EP0871517A1 - Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator - Google Patents

Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator

Info

Publication number
EP0871517A1
EP0871517A1 EP96943932A EP96943932A EP0871517A1 EP 0871517 A1 EP0871517 A1 EP 0871517A1 EP 96943932 A EP96943932 A EP 96943932A EP 96943932 A EP96943932 A EP 96943932A EP 0871517 A1 EP0871517 A1 EP 0871517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
fire extinguisher
ignition
screw part
aerosol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96943932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter GROVE
Wolfgang Kaiser
Ehrfried Schillinger
Anton Bretfeld
Günther Faber
Harald Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0871517A1 publication Critical patent/EP0871517A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/006Extinguishants produced by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/02Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals
    • A62C13/22Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals with incendiary substances producing pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/08Containers destroyed or opened by bursting charge

Definitions

  • the invention relates to an aerosol-generating fire extinguishing generator according to the preamble of the patent claim
  • Such a fire extinguisher generator is known from EP-A-0 569 025.
  • This fire extinguisher generator has a housing which, among other things. contains an aerosol-generating set which forms an aerosol during combustion, which is suitable for extinguishing fires, e.g. in transport facilities or closed building rooms.
  • An ignition device is provided to ignite this set.
  • a fire extinguisher generator is described in German patent application P 44 19 098, which is considered to be state of the art in accordance with section 3 (2) of the PatG, and contains an aerosol-generating set, a reaction chamber and a cooling arrangement in a housing.
  • the housing is closed with a cover to which an ignition device is attached.
  • a first is in an opening of the lid from the outside Screw part and a second screw part inserted from the inside, which is screwed through the lid opening to the first screw part.
  • the first screw part serves as a receptacle for part of the ignition device.
  • the remaining part of the ignition device protrudes through an opening of the second screw part into the interior of the housing and is provided there with lateral outlet openings, below which the ignition element of the ignition device is located.
  • the ignition device must be designed and constructed in accordance with the construction of the other parts of the fire extinguisher generator.
  • an ignition device with correspondingly adapted dimensions is required.
  • the invention has for its object to provide an aerosol-generating fire extinguisher generator which can be ignited with a standardized igniter without requiring any special adaptation of the igniter to the aerosol generating set.
  • the ignition device is contained in this receptacle.
  • the ignition device from the Screw part enclosed to the inside of the housing.
  • An extension protrudes from the screw part, which is not part of the ignition device. This extension is designed such that the combustion gases emerging from it come into contact with the aerosol-generating set in a suitable manner in order to enable this set to burn properly.
  • the ignition device can be used universally for all types of fire extinguishing generators. An ignition device can also be used, which is otherwise used for completely different purposes.
  • the pipe socket and the screw part screwed into the pipe socket form a receiving space which is suitable for the ignition device used.
  • the part that must be matched to the set to be lit is the screw part or the extension of the screw part.
  • the screw part and extension are preferably formed as a one-piece part, but it is also possible to provide the extension on the screw part in an interchangeable manner.
  • the extension merely has the task of directing the combustion gases of the ignition charge to the point at which the aerosol-generating charge is to be burned off.
  • the pipe socket is preferably formed in one piece on the cover, but a separate pipe socket can also be used, which is fastened in a sealing manner to the cover opening.
  • the ignition element is contained in a capsule together with the ignition charge, the ignition charge in the base of the capsule opening into the extension of the screw part Opening is arranged.
  • the capsule is completely contained in the receptacle formed by the pipe socket and the screw part, ie the capsule does not protrude from the receptacle.
  • the opening in the base of the capsule is connected to the hollow interior of the extension, so that the combustion gases of the ignition unit pass through the empty extension of the screw part to the aerosol-generating unit.
  • the main advantage of the invention is that a standardized ignition device can be used and that the individual adaptation to the aerosol-generating set takes place exclusively by using a special screw part, the extension of which is matched to the set in question.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of a first embodiment of the fire extinguishing generator
  • the fire extinguisher generator shown in FIG. 1 has a cup-shaped housing 10 made of sheet metal, for example steel, the bottom wall 11 of which is designed as a perforated wall, which has numerous outlet openings 12 arranged in a distributed manner, through which aerosol can flow out of the housing .
  • a moisture-proof barrier film 13 is spread out from the interior of the housing over the bottom 11. The barrier film 13 is partially pierced under the pressure of the aerosol to expose the outlet openings 12.
  • An annular spacer 14 is supported on the edge of the barrier film and in turn supports a mesh grating 45 which extends transversely through the housing 10.
  • the spacer 14 consists of a ring with radial walls 14a, which prevent the mesh 32 from sagging.
  • a network grid 16 is located above the cooling device 15 and, together with a further network grid 17 parallel thereto, delimits a reaction space 18a.
  • the aerosol generating set 18 is located above the net 17 and is axially pressed against the net 17 by a spring 19.
  • the lid 20 is a see- ring 21 held in position.
  • the locking ring 21 has a larger outer diameter than the cover 20 and it is surrounded by a flange 22 of the housing 10.
  • the cover 20 has an integrally formed, outwardly projecting central pipe socket 23 which receives part of the ignition device 24.
  • a screw part 25 screwed into the pipe socket 23 from the inside of the cover secures the igniter 24 in the pipe socket 23.
  • the igniter 24 is an electrical igniter with contact terminals 24a, to which a voltage is applied to trigger the igniter 24 can be created.
  • the igniter 24 has a metallic capsule 26 in which a pyrotechnic igniter 27 is contained. Above the bottom 28 of the cup-shaped capsule 26 there is an ignition charge 29 which is arranged at an axial distance from the ignition element 26. A central bursting point 30 is provided in the bottom 28, through which the combustion gases of the ignition charge 29 can flow out of the capsule 26.
  • the capsule 26 is tightly enclosed circumferentially by the screw part 25. It has a section 26a of larger diameter at the upper end, against which the upper end of the screw part 25 presses.
  • the inside diameter of the pipe socket 23 is correspondingly larger than the inside diameter of the screw part 25, so that the pipe socket 23 can suitably accommodate the area 26a.
  • the ignition device 24 with a connection socket protrudes through an end opening 31 of the pipe socket 23.
  • a plug 32 is attached here, through which the ignition wires are connected to the ignition element 27.
  • the pipe socket 23 and the screw part 25 form a receptacle for the entire capsule 26 of the ignition device 24.
  • This receptacle is delimited towards the inside of the housing by the end wall 25a of the screw part 25 and to the outside from the one surrounding the opening 31, to the inside projecting flange 34 of the pipe socket 23.
  • a tubular extension 35 protrudes from the end wall 25a of the screw part 25 and has a smaller diameter than the capsule 26 of the ignition device 24.
  • the extension 35 has a bore 36 which is open towards the front, while at the rear end it passes through a front end wall 37 is closed. Openings 38 distributed circumferentially are provided in the peripheral wall of the extension 35.
  • the extension 35 is integrally formed on the screw part 25. Its cavity 36 with the openings 38 serves to transfer the combustion gases of the ignition charge 29 to the charge 18.
  • the aerosol generating set 18 contains a central axial channel 39 into which the extension 35 of the screw part 25 projects.
  • the axial channel 39 is delimited circumferentially by ribs 40 of the set 18 projecting inward in a star shape.
  • the ignition element 27 contains a squib (not shown) or a similar ignition element as a multilayer bridge element, which can be initiated with the aid of a built-in current bridge.
  • the combustion gases emerge from an attachment 41 of the ignition element 27 into a cavity 42 enclosed by the capsule 26 and ignite the ignition charge 29.
  • the combustion gases of the ignition charge 29 flow through the bursting point 30 of the capsule 26 into the extension 35 of the screw part 25 and from there through the openings 38 to the aerosol generating set 18, which is ignited centrally.
  • the aerosol formed when the set 18 burns flows through the grid 17 into the reaction space 18a and from there through the grid 16, the cooling device 15 and the grid 45 to the outlet openings 12.
  • the cooling device 15, the mesh grids 45, 16, 17, the spacers 14.33 and the set 15 are surrounded by a non-combustible inner sleeve 43, which consists of insulating heat-resistant material and is used for thermal protection of the housing 10.
  • a receiving part 50 is attached to the cover 20, which is placed against the cover 20 from the inside and is secured on the outside by a locking ring 51.
  • the receiving part 50 is sealed with a seal 52 against the lid opening.
  • the screw part 25 is screwed into the receiving part 50.
  • the receiving part 50 contains the ignition device 24, which is designed here as an ignition plug and extends into the screw part 25.
  • the ignition charge 29 is located directly above the bottom of the extension 35 of the screw part 25 and the outlet openings 38 are arranged above the ignition charge 29.
  • the squib forming the igniter 24 does not require a surrounding capsule. In the exemplary embodiment in FIG. 2, the ignition does not occur suddenly, as in the first exemplary embodiment, but slowly over a certain period of time.
  • the ignition charge 29 has a longer burning time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Der Feuerlöschgenerator enthält einen aerosolerzeugenden Satz (18) und eine Anzündeinrichtung (24) zum Anzünden dieses Satzes (18). Die Anzündeinrichtung (24) ist in einer Aufnahme angeordnet, die aus einem Rohrstutzen (23) des Deckels (20) und einem von innen her in den Rohrstutzen (23) eingeschraubten Schraubteil (25) gebildet wird. An dem Schraubteil (25) ist ein leerer Fortsatz (35) verringerten Durchmessers vorgesehen, der in einen Kanal (39) des Satzes (18) hineinragt und Öffnungen (38) für den Austritt der Verbrennungsgase des Anzündsatzes (29) aufweist. Das gleiche Anzündelement (27) kann für unterschiedliche Sätze (18) benutzt werden, wobei lediglich das Schraubteil (25) bzw. sein Fortsatz (35) dem jeweils benutzten Satz (18) anzupassen ist.

Description

Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
Die Erfindung betrifft einen aerosolerzeugenden Feuer¬ löschgenerator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Ein derartiger Feuerlöschgenerator ist bekannt aus EP- A-0 569 025. Dieser Feuerlöschgenerator hat ein Gehäu¬ se, das u.a. einen aerosolerzeugenden Satz enthält, welcher beim Abbrand ein Aerosol bildet, das dem Lö¬ schen von Bränden, z.B. in Transporteinrichtungen oder geschlossenen Gebäuderäumen, dient. Zur Anzündung die¬ ses Satzes ist eine Anzündeinrichtung vorgesehen.
In der Deutschen Patentanmeldung P 44 19 098, die gemäß § 3 Abs. 2 PatG als Stand der Technik gilt, ist ein Feuerlöschgenerator beschrieben, der in einem Gehäuse hintereinander einen aerosolerzeugenden Satz, einen Reaktionsraum und eine Kühlanordnung enthält. Das Ge¬ häuse ist mit einem Deckel verschlossen, an dem eine Anzündeinrichtung befestigt ist. Zu diesem Zweck ist in eine Öffnung des Deckels von außen her ein erstes Schraubteil und von innen her ein zweites Schraubteil eingesetzt, das durch die Deckelöffnung hindurch mit dem ersten Schraubteil verschraubt ist. Das erste Schraubteil dient als Aufnahme für einen Teil der An¬ zündeinrichtung. Der übrige Teil der Anzündeinrichtung ragt durch eine Öffnung des zweiten Schraubteils hin¬ durch in das Gehäuseinnere hinein und ist dort mit seitlichen Austrittsöffnungen versehen, unter denen sich der Anzündsatz der Anzündeinrichtung befindet. Hierbei muß die Anzündeinrichtung entsprechend der Kon¬ struktion der übrigen Teile des Feuerlöschgenerators konstruiert und ausgebildet sein. Für unterschiedliche Arten von Feuerlöschgeneratoren, z.B. solche mit ande¬ ren Abmessungen des aerosolerzeugenden Satzes, ist eine Anzündeinrichtung mit entsprechend angepaßten Abmessun¬ gen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aero¬ solerzeugenden Feuerlöschgenerator zu schaffen, der mit einer standardisierten Anzündeinrichtung gezündet wer¬ den kann, ohne daß eine spezielle Anpassung der Anzünd¬ einrichtung an den aerosolerzeugenden Satz erforderlich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Feuerlöschgenerator bildet ein im Deckel des Gehäuses vorgesehener Rohrstutzen zusammen mit einem vom Gehäuseinnern her eingeschraub¬ ten Schraubteil eine Aufnahme für die Anzündeinrich¬ tung. In dieser Aufnahme ist die Anzündeinrichtung ent¬ halten. Insbesondere wird die Anzündeinrichtung von dem Schraubteil zum Gehäuseinnern hin umschlossen. Von dem Schraubteil steht ein Fortsatz ab, der nicht Bestand¬ teil der Anzündeinrichtung ist. Dieser Fortsatz ist so ausgebildet, daß die aus ihm austretenden Verbrennungs¬ gase mit dem aerosolerzeugenden Satz in geeigneter Wei¬ se in Berührung kommen, um einen ordnungsgemäßen Ab- brand dieses Satz zu ermöglichen. Die Anzündeinrichtung ist universell für alle Arten von Feuerlöschgeneratoren verwendbar. Es kann auch eine Anzündeinrichtung benutzt werden, die sonst für ganz andere Zwecke eingesetzt wird. Wichtig ist nur, daß der Rohrstutzen und das in den Rohrstutzen eingeschraubte Schraubteil einen Auf¬ nahmeraum bilden, der für die verwendete Anzündeinrich¬ tung geeignet ist. Dasjenige Teil, das auf den anzuzün¬ denden Satz abgestimmt sein muß, ist das Schraubteil bzw. der Fortsatz des Schraubteils. Vorzugsweise sind Schraubteil und Fortsatz als einstückiges Teil ausge¬ bildet, jedoch iεt es auch möglich, den Fortsatz an dem Schraubteil auswechselbar vorzusehen. Der Fortsatz hat lediglich die Aufgabe, die Verbrennungsgase des Anzünd- satzes zielgerecht an diejenige Stelle zu leiten, an der der Abbrand des aerosolerzeugenden Satzes erfolgen soll.
Der Rohrstutzen ist dem Deckel vorzugsweise einstückig angeforτnt, jedoch kann auch ein separater Rohrstutzen verwendet werden, der dichtend an der Deckelöffnung befestigt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Anzündelement zusammen mit dem Anzündsatz in einer Kapsel enthalten, wobei der Anzündsatz im Kapselboden über einer in den Fortsatz des Schraubteils mündenden Öffnung angeordnet ist. Hierbei ist die Kapsel in der von dem Rohrstutzen und dem Schraubteil gebildeten Auf¬ nahme vollständig enthalten, d.h. die Kapsel ragt aus der Aufnahme nicht heraus. Die Öffnung im Boden der Kapsel steht mit dem hohlen Innenraum des Fortsatzes in Verbindung, so daß die Verbrennungsgase des Anzündsat- zes durch den leeren Fortsatz des Schraubteils hindurch zu dem aerosolerzeugenden Satz gelangen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine standardisierte Anzündeinrichtung verwendet werden kann, und daß die individuelle Anpassung an den aerosolerzeugenden Satz ausschließlich durch Verwendung eines speziellen Schraubteils erfolgt, dessen Fortsatz auf den betreffenden Satz abgestimmt ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung näher erläutert.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele aerosol- erzeugender Feuerlöschgenerator im Längsschnitt darge¬ stellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform des Feuerlöschgenerators und
Fig. 2 den oberen Teil einer abgewandelten Ausfüh¬ rungsform, bei der der Anzündsatz im Boden des Fortsatzes des Schraubteils enthalten ist. Der in Fig. 1 dargestellte Feuerlöschgenerator weist ein becherförmiges Gehäuse 10 aus Metallblech, z.B. Stahl, auf, dessen Bodenwand 11 als Lochwand ausgebil¬ det ist, die zahlreiche verteilt angeordnete Austritts¬ öffnungen 12 aufweist, durch die Aerosol aus dem Gehäu¬ se abströmen kann. Um während der langen geforderten Funktionsfähigkeit von Feuerlöschgeneratoren das Ein¬ dringen von Feuchtigkeit oder Schmutz auszuschließen, ist vom Gehäuseinneren her über dem Boden 11 eine feuchtigkeitsdichte Sperrfolie 13 ausgebreitet. Die Sperrfolie 13 wird unter der Druckeinwirkung des Aero¬ sols partiell durchstoßen, um die Austrittsöffnungen 12 freizugeben. Auf dem Rand der Sperrfolie stützt sich ein ringförmiger Abstandhalter 14 ab, der seinerseits ein quer durch das Gehäuse 10 hindurchgehendes Netzgit¬ ter 45 stützt. Der Abstandhalter 14 besteht aus einem Ring mit radialen Wänden 14a, die ein Durchhängen des Netzgitters 32 verhindern.
Über dem Netzgitter 45 ist eine Kühlvorrichtung 15 an¬ geordnet, die von den Gasen durchströmt wird. Über der Kühlvorrichtung 15 befindet sich ein Netzgitter 16, das zusammen mit einem hierzu parallelen weiteren Netzgit¬ ter 17 einen Reaktionsraum 18a begrenzt. Zwischen den Netzgittern 16 und 17 befindet sich ein weiterer Ab¬ standhalter 33, der ähnlich wie der Abstandhalter 14 ausgebildet ist. Über dem Netzgitter 17 befindet sich der aerosolerzeugende Satz 18, der von einer Feder 19 axial gegen das Netzgitter 17 gedrückt wird. Die Feder 19, die hier als ringförmige Blattfeder ausgebildet ist, ist an einem das Gehäuse 10 abdichtend verschlie¬ ßenden Deckel 20 abgestützt, welcher in das Gehäuse eingesetzt ist. Der Deckel 20 wird von einem Siehe- rungsring 21 in Position gehalten. Der Sicherungsring 21 hat einen größeren Außendurchmesser als der Deckel 20 und er ist von einem Bördelrand 22 des Gehäuses 10 eingefaßt. Der Deckel 20 weist einen integral angeform¬ ten, nach außen abstehenden zentrischen Rohrstutzen 23 auf, der einen Teil der Anzündeinrichtung 24 aufnimmt. Ein von der Innenseite des Deckels her in den Rohrstut¬ zen 23 eingeschraubtes Schraubteil 25 sichert die An¬ zündeinrichtung 24 im Rohrstutzen 23. Die Anzündein¬ richtung 24 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein elektrischer Anzünder mit Kontaktklemmen 24a, an die eine Spannung zum Auslösen der Anzündeinrichtung 24 angelegt werden kann.
Die Anzündeinrichtung 24 weist eine metallische Kapsel 26 auf, in der ein pyrotechnisches Anzündelement 27 enthalten ist. Über dem Boden 28 der becherförmigen Kapsel 26 befindet sich ein Anzündsatz 29, der in axia¬ lem Abstand von dem Anzündelement 26 angeordnet ist. In dem Boden 28 ist eine zentrische Berststelle 30 vorge¬ sehen, durch die die Verbrennungsgase des Anzündsatzes 29 aus der Kapsel 26 ausströmen können.
Die Kapsel 26 wird von dem Schraubteil 25 umfangsmäßig eng umschlossen. Sie hat am oberen Ende einen Abschnitt 26a größeren Durchmessers, gegen den das obere Ende des Schraubteils 25 drückt. Der Innendurchmesser des Rohr¬ stutzens 23 ist entsprechend größer als der Innendurch¬ messer des Schraubteils 25, so daß der Rohrstutzen 23 den Bereich 26a passend aufnehmen kann. Durch eine stirnseitige Öffnung 31 des Rohrεtutzens 23 ragt die Anzündeinrichtung 24 mit einer Anschlußbuchse heraus. Hier ist ein Stecker 32 aufgesetzt, durch den die Zünd¬ drähte mit dem Anzündelement 27 verbunden sind.
Der Rohrstutzen 23 und das Schraubteil 25 bilden eine Aufnahme für die gesamte Kapsel 26 der Anzündeinrich¬ tung 24. Diese Aufnahme wird zum Gehäuseinnern hin be¬ grenzt von der Stirnwand 25a des Schraubteils 25 und nach außen hin von dem die Öffnung 31 umgebenden, nach innen vorspringenden Flansch 34 des Rohrstutzens 23.
Von der Stirnwand 25a des Schraubteils 25 steht ein rohrförmiger Fortsatz 35 ab, der einen kleineren Durch¬ messer hat als die Kapsel 26 der Anzündeinrichtung 24. Der Fortsatz 35 weist eine nach vorne offene Bohrung 36 auf, während er am rückwärtigen Ende durch eine Stirn¬ wand 37 verschlossen ist. In der Umfangswand des Fort¬ satzes 35 sind umfangsmäßig verteilte Öffnungen 38 vor¬ gesehen. Der Fortsatz 35 ist dem Schraubteil 25 ein¬ stückig angeformt. Sein Hohlraum 36 mit den Öffnungen 38 dient dazu, die Verbrennungsgase des Anzündsatzes 29 zu dem Satz 18 zu übertragen. Der aerosolerzeugende Satz 18 enthält einen zentrischen Axialkanal 39, in den der Fortsatz 35 des Schraubteils 25 hineinragt. Der Axialkanal 39 ist umfangsmäßig durch sternförmig nach innen ragende Rippen 40 des Satzes 18 begrenzt.
Das Anzündelement 27 enthält eine (nicht dargestellte) Zündpille oder ein ähnliches Anzündelement wie ein Mehrschichtbrückenelement, das mit Hilfe einer einge¬ bauten Strombrücke initiiert werden kann. Die Verbren¬ nungsgase treten aus einem Ansatz 41 des Anzündelements 27 in einen von der Kapsel 26 umschlossenen Hohlraum 42 aus und zünden den Anzündsatz 29. Die Verbrennungsgase des Anzündsatzes 29 strömen durch die Berststelle 30 der Kapsel 26 in den Fortsatz 35 des Schraubteils 25 und von dort durch die Öffnungen 38 zu dem aerosoler¬ zeugenden Satz 18, der zentrisch angezündet wird.
Das beim Abbrennen des Satzes 18 entstehende Aerosol strömt durch das Netzgitter 17 in den Reaktionsraum 18a und von dort durch das Netzgitter 16, die Kühlvor¬ richtung 15 und das Netzgitter 45 zu den Austrittsöff¬ nungen 12.
Die Kühlvorrichtung 15, die Netzgitter 45,16,17, die Abstandhalter 14,33 sowie der Satz 15 sind von einer nicht brennbaren Innenhülse 43 eingefaßt, die aus iso¬ lierendem hitzebeständigem Material besteht und zum thermischen Schutz des Gehäuses 10 dient.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist an dem Dek- kel 20 ein Aufnahmeteil 50 angebracht, welches von der Innenseite her gegen den Deckel 20 gesetzt und auf der Außenseite durch einen Sicherungsring 51 gesichert ist. Das Aufnahmeteil 50 ist mit einer Dichtung 52 gegen die Deckelöffnung abgedichtet. In das Aufnahmeteil 50 ist das Schraubteil 25 eingeschraubt. Das Aufnahmeteil 50 enthält die Anzündeinrichtung 24, die hier als Zündpil¬ le ausgebildet ist und sich in das Schraubteil 25 hin¬ ein erstreckt. Der Anzündsatz 29 befindet sich unmit¬ telbar über dem Boden des Fortsatzes 35 des Schraub- teils 25 und die Austrittsöffnungen 38 sind über dem Anzündsatz 29 angeordnet. Die die Anzündeinrichtung 24 bildende Zündpille benötigt keine umgebende Kapsel. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 geschieht die Anzündung nicht schlagartig, wie bei dem ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel, sondern langsam über einen gewissen Zeitraum. Der Anzündsatz 29 hat eine längere Brenndau¬ er.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Aerosolerzeugener Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse (10) , das einen aerosolerzeugenden Satz
(18) und eine Anzündeinrichtung (24) mit einem Anzündelement (27) und mindestens einem Anzündsatz (29) enthält,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Gehäuse (10) mit einem Deckel (20) ver¬ schlossen ist, an dem ein Rohrstutzen (23) ange¬ bracht ist, welcher zusammen mit einem von der Deckelinnenseite her eingeschraubten Schraubteil
(25) eine Aufnahme für die Anzündeinrichtung (24) bildet, und daß das Schraubteil (25) einen Fort¬ satz (35) mit Austrittsöffnungen (38) für die Ver¬ brennungsgase des Anzündsatzes (29) der Anzündein¬ richtung (24) aufweist.
2. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Fortsatz (35) des Schraub¬ teils (25) in einen axialen Kanal (39) des aero¬ solerzeugenden Satzes (18) eintaucht und die Aus- trittsöffnungen (38) seitlich an dem Fortsatz (35) angeordnet sind.
3. Feuerlöschgenerator nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Anzündelement (27) zusammen mit dem Anzündsatz (29) in einer Kapsel
(26) enthalten ist, wobei der Anzündsatz (29) über einer in den Fortsatz (35) des Schraubteils (25) mündenden Berststelle (30) im Kapselboden (28) angeordnet ist.
4. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (35) des Schraubteils (25) aus einem leeren Rohrstück be¬ steht, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Anzündelements (27) bzw. der das Anzündelement enthaltenden Kapsel (26) .
5. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (35) ein¬ stückiger Bestandteil des Schraubteils (25) ist.
6. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (23) einstückiger Bestandteil des Deckels (20) ist.
7. Feuerlöschgenerator nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz (29) im Boden des Fortsatzes (35) des Schraubteils (25) angeordnet ist.
EP96943932A 1995-12-13 1996-12-12 Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator Ceased EP0871517A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546526 1995-12-13
DE1995146526 DE19546526A1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
PCT/EP1996/005561 WO1997021468A1 (de) 1995-12-13 1996-12-12 Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0871517A1 true EP0871517A1 (de) 1998-10-21

Family

ID=7780003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96943932A Ceased EP0871517A1 (de) 1995-12-13 1996-12-12 Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0871517A1 (de)
DE (1) DE19546526A1 (de)
NO (1) NO982725L (de)
WO (1) WO1997021468A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294615B1 (it) * 1997-09-10 1999-04-12 Firecom S N C Di Angelo Rondin Dispositivo di protezione antincendio per veicoli
ITTO20030385A1 (it) * 2003-05-23 2004-11-24 Euro Spare Parts Srl Estintore portatile ad aerosol
WO2012170581A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-13 Fireaway Llc Fire suppression apparatus and method for using the same in an enclosed compartment
WO2019034911A1 (en) * 2017-08-16 2019-02-21 Osaühing Mythika Invest GAS GENERATING DEVICE FOR FIRE FIGHTING
WO2019035013A1 (en) * 2017-08-16 2019-02-21 Osaühing Mythika Invest DEVICE FOR GENERATING FIRE SUPPRESSION GAS

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419098A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Dynamit Nobel Ag Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9721468A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO982725L (no) 1998-07-16
NO982725D0 (no) 1998-06-12
DE19546526A1 (de) 1997-06-19
WO1997021468A1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488938B1 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für Airbag
DE19654315A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
EP0653336B1 (de) Gasgenerator
EP0488937B1 (de) Anzündeinheit, insbesondere für den Gasgenerator einer Kraftfahrzeuginsassen-Aufprallschutzvorrichtung
EP2195205A1 (de) Gasgenerator für ein airbagmodul
DE102010052210B4 (de) Leistungsvariabler Irritationskörper
DE19546528A1 (de) Aerosolerzeugender Feuerlöschgenerator
DE102006002435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators und mittels des Verfahrens hergestellter Gasgenerator
DE2826497C2 (de) Treibspiegelgeschoß mit einem Geschoßkörper aus Schwermetall
DE4138888A1 (de) Gasgenerator, insbesondere rohrgasgenerator fuer ein aufblasbares aufprallkissen
WO1997021468A1 (de) Aerosolerzeugender feuerlöschgenerator
DE112016003039T5 (de) Zündvorrichtung und gas-generator, welche dieselbe verwendet
DE3629371A1 (de) Sprengzeitzuender
EP0250737B1 (de) Sprengzeitzünder
EP0488935A2 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für Airbag
WO1995032761A1 (de) Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse
DE2509496A1 (de) Druckgaspatrone fuer brandschutzzwecke
EP0882628B1 (de) Gasgenerator
DE3226269C2 (de) Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder
DE637165C (de) Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzuender
EP0882629A1 (de) Gasgenerator
DE3005879C2 (de)
DE2527332C2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Leuchtbombe
DE19631315A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE3804847A1 (de) Zuendhuetchentraeger mit verbesserter zuendsicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000225