DE102010052210B4 - Leistungsvariabler Irritationskörper - Google Patents

Leistungsvariabler Irritationskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102010052210B4
DE102010052210B4 DE102010052210.4A DE102010052210A DE102010052210B4 DE 102010052210 B4 DE102010052210 B4 DE 102010052210B4 DE 102010052210 A DE102010052210 A DE 102010052210A DE 102010052210 B4 DE102010052210 B4 DE 102010052210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
irritation body
chamber
blow
irritation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010052210.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010052210A1 (de
Inventor
Thorsten Lübbers
Kai Lübbers
Frank Habel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102010052210.4A priority Critical patent/DE102010052210B4/de
Priority to PL11776120T priority patent/PL2643653T3/pl
Priority to PCT/EP2011/005422 priority patent/WO2012069120A1/de
Priority to EP11776120.5A priority patent/EP2643653B1/de
Priority to US13/304,501 priority patent/US9016205B2/en
Publication of DE102010052210A1 publication Critical patent/DE102010052210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052210B4 publication Critical patent/DE102010052210B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/42Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of illuminating type, e.g. carrying flares
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/26Hand grenades

Abstract

Leistungsvariabler Irritationskörper (100, 100') mit einem Zündkopf (1) und Kipphebel (3), mit wenigstens einer oberen und einer unteren Ausblasöffnung (8, 9, 12, 18, 19, 20), einer Anzündladung (6) mit Verzögerungssatz und einer Effektladung (11), wobei der Irritationskörper (100, 100') aus wenigstens zwei Modulen (101, 102) besteht, wobei die Module (101, 102) voneinander getrennt aber auch miteinander verbunden werden können, wobei das eine, erste Modul (101) ein oberes Modul (101) ist und zur Aufnahme des Zündkopfes (1) mit dem Kipphebel (3) dient und wenigstens eine obere Ausblasöffnung (8, 9) in das obere Modul (101) eingebunden ist, während das andere, zweite Modul (102) ein unteres Modul (102) ist und zur Aufnahme der Effektladung (11) dient und die wenigstens eine untere Ausblasöffnung (12, 18, 19, 20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Leistungs- und damit verbunden der Volumenänderung der Effektladung eines Irritationskörpers, die dadurch realisiert werden kann, dass der Irritationskörper modulartig ausgeführt wird. Dabei umfasst das eine Modul bevorzugt alle zum Entsichern und Zünden der Effektladung notwendigen Bauteile und das andere Modul eine zentrale Kammer zur Aufnahme der Effektladung, insbesondere einer Knall bzw. Schall erzeugenden Wirkladung. Dieses zweite Modul kann dann unterschiedliche Kammern in Geometrie und / oder Volumen aufweisen, wodurch je nach Wahl der Kammergröße, d.h. des entsprechenden Moduls, eine Leistungsanpassungen und / oder -optimie-rung eines Irritationskörpers möglich wird. Die Leistungsfähigkeit des Irritationskörpers ist nunmehr variierbar, die Leistungseffektivität selbst direkt einstellbar.
  • Irritationskörper dieser Art dienen vorrangig zur nicht letalen Abwehr bzw. Verteidigung und werden u. a. zur Unterstützung bei Polizei- oder Militäreinsätzen. Sie ähneln einer Handgranate, die in der Regel manuell gezündet und danach weggeschleudert werden, sollten jedoch selbst keine Fragmente bilden.
  • Die DE 199 44 486 C2 beschreibt einen Irritationskörper zum manuellen Zünden und Fortschleudern mit mehreren im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Behälters verlaufenden Abteilen, die Effektladungen aufnehmen, die ihrerseits zeitversetzt gezündet werden.
  • Mit der DE 92 13 376 U1 wurde ein als Schockwaffe bezeichneter Irritationskörper offenbart, der mehrere Abteile aufweist, die Knall- oder Blitzladungen aufnehmen können. Der Irritationskörper weist selbst eine Zündeinrichtung mit einem gemeinsamen Zündkanal auf, von dem aus über dessen Länge verteilt Stichbohrungen zu dem jeweiligen Abteil führen.
  • Die DE 92 10 649 U1 offenbart eine Schockwaffe mit Behälter und mehreren Abteilen, die Effektladungen aufnehmen, wobei die Schockwaffe modifiziert werden kann, um an unterschiedliche Situationen angepasst zu werden. Der Behälter kann mit einem Erweiterungsmodul verbunden werden, welches eine weitere Wirkladung aufweist. Dieses Erweiterungsmodul weist einen Zündkanal auf, der direkt beim Verbinden mit dem Behälter an eine Durchzündöffnung anschließt, so dass die Flamme der Wirkladung des Behälters in den Zündkanal eintritt und die weitere Wirkladung des Erweiterungsmoduls zündet.
  • Die US 2010 / 0 224 092 A1 zeigt einen Irritationskörper mit einem oberen und einem unteren Modul. Das obere Modul ist zur Aufnahme des Zündkopfes mit dem Kipphebel vorgesehen und weist keine Ausblasöffnungen auf.
  • Aus der DE 10 2004 059 991 B4 ist ein Irritationskörper mit einem Kipphebel bekannt, der aus einem Körper gebildet wird, in dem der Verzögerungssatz und die Wirkladung(en) eingebunden sind. Der Verzögerungssatz bzw. die Verzögerungsstrecke befindet sich dabei in einem separaten Röhrchen, das mit einem Zündkopf mit Hebel in den Irritationsgrundkörper eingebracht wird. Die Querschnitte der Ausblasöffnungen am oberen Ende des Grundkörpers des Irritationskörpers sind dabei kleiner gehalten als die Querschnitte der Ausblasöffnung am unteren Ende, wodurch die Ausblasöffnungen der beiden Seiten rückstoßneutral ausgebildet sind. Die Wirkladung ist ihrerseits in Kammern, so genannten Blitzkammern, untergebracht. In der Regel handelt es sich dabei um 6 Kammern, die ca. 8-10 g eines Blitzbzw. Effektsatzes aufnehmen können. Diese Kammern sind symmetrisch um die Mittelachse des Irritationskörpers verteilt angeordnet und jede mit der Verzögerungszündstrecke verbunden. Die Befüllung der Kammern mit dem Effektsatz erfolgt in der Regel durch die Ausblasöffnungen von oben. Am oberen als auch am unteren Ende werden die Kammern durch Verschlusselemente abgedichtet. Diese als Pappscheiben ausgebildeten Verschlusselemente werden nach / mit Zündung der Effektladung bzw. des Effektsatzes in den einzelnen Kammern ausgestoßen und bilden ihrerseits Fragmente, was jedoch bei den vorgenannten Irritationskörpern unerwünscht ist. Die durch den Effektsatz erzeugten Effekte, beispielsweise Schall (Knall), verlassen durch die damit gewonnenen Ausblasöffnungen (oben und unten) den Irritationskörper
  • Durch die Begrenztheit der Bauraumeinnahme der Behälter im Irritationskörper kann eine gewünschte Leistungserhöhung in der Praxis schwer umgesetzt werden In diesem Zusammenhang mit einer derartigen Forderung schlägt die DE 10 2008 058 776 A1 vor, im freien Bereich am Boden des Irritationskörpers einen Zusatzkörper mit einer weiteren Effektladung einzubinden.
  • Wenngleich dieser Weg effektiv erscheint, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Irritationskörper zu schaffen, der dem Wunsch auf eine Leistungserhöhung bequemer nachkommt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen widerspiegeln sich in den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Irritationskörper zu konzipieren, dessen Leistungsanpassung bzw. -erhöhung durch das Anbieten bzw. Einbinden verschiedener Kammern und damit verbunden verschiedener Volumen für die Aufnahme der Effektladung(en) realisiert wird.
  • Infolge dessen ist vorgesehen, den Irritationskörper bevorzugt modular auszuführen. Dazu besteht dieser aus wenigsten zwei, miteinander verbindbaren Modulen, die in Summe den variablen Irritationskörper bilden. Beide Module sind für sich gesehen mit jedem anderen Modul des Irritationskörpers verknüpfbar. Das eine Modul enthält dabei den Verzögerungssatz mit Verzögerungsstrecke sowie die (Ausblas-)Öffnung(en) und nimmt in bekannter Art und Weise den Zünderkopf mit Anzündhütchen und Zündergehause auf. Das andere Modul enthält eine gemeinsame Kammer für die Aufnahme der Wirk- bzw. Effektladung. Am untere(n) Boden der Kammer befinden sich dann die unteren Ausblasöffnung(en).Dieses zweite Modul kann so ausgeführt werden, dass jedes verschieden große Kammern aufweist. Diese Modularität der beiden Körperteil zu einem variierbaren Irritationskörper macht es möglich, einen am oberen Körper des Irritationskörpers angepassten unteren Körper mit verschiedenen Kammervolumen und / oder Ausblasanordnungen anzubringen.
  • Die gemeinsame bzw. zentrale Kammer ist über wenigstens eine, bevorzugt jedoch mehreren obere Ausblasöffnungen mit dem Effektsatz befullbar.
  • Es versteht sich, dass die Einzelkammer auch in zumindest zwei Teilkammern durch eine oder mehrere senkrechte Wände untereilt werden kann, wenn dieses erwünscht ist, wobei die Anzündung des Effektsatzes dann ebenfalls von oben erfolgen kann und so auch in den Teilkammern gewährleistet wird.
  • Die Schnittstellen zwischen der Kammer und den Ausblasöffnung (oben und untern) werden durch je ein Verschlusselement verschlossen. Die feste Verbindung zwischen den beiden Körperteilen kann mittels Krimpen, Bördeln, Schweißen, etc. oder auch mittels leicht lösbaren Verbindungen wie Verschrauben, Rastungen, etc. geschaffen werden.
  • Neben diesem bereits genannten Vorteil sind auch fertigungstechnische Vorteile zu verzeichnen. So kann auf den Setzten der Niete innerhalb der Irritationskörper mit einem Grundkörper verzichtet werden. Es wird nur noch ein O-Ring (zwischen dem oberen und dem unteren Teil) benötigt, der zudem als Axialdichtung eingebunden wird. Auch wird eine Hülse nicht mehr benötigt. Durch die größere(n) Befüllungsöffnung(en), die nicht mehr abhängig vom Durchmesser der einzelnen zu befüllenden Kammern ist/ sind, wird ein vereinfachtes Befüllen erreicht. Durch die zentrale Kammer kann eine größere Menge der Effektladung aufgenommen werden. Die Kammer im unteren Modul kann je nach Modul unterschiedlich groß gewählt werden, sodass eine damit einhergehende Volumenvariabilitat eine Leistungsvariabilität mit vorgebbarer Leistungssteigerung bewirkt bzw. auch direkt einstellbar ist.
  • Die Erhöhung des nutzbaren Volumens (um bis zu 100%) ist insbesondere beim Einsatz perchloratfreier Sätze von großem Vorteil.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 eine erste Variante eines zweiteiligen Irritationskörper,
    • 2 eine weitere Variante eines zweiteiligen Irritationskörper.
  • 1 als auch 2 zeigen einen Irritationskörper 100, 100', der einen zweiteiligen modulartigen Grundkörper 101, 102 aufweist. Beide Module 101, 102 sind beispielsweise durch eine Rastverbindung 103 miteinander verbindbar werden. Andere lösbar als auch nicht lösbare feste Verbindungen sind ebenfalls nutzbar. Zwischen beiden Modulen 101, 102 ist ein axial eingebrachter O-Ring 104 als Abdichtring vorgesehen.
  • Das obere (ersten) Modul 101 dient zur Aufnahme eines Zündkopfes 1. Dieser Zündkopf 1 umfasst neben einem Kipphebel 3 ein Anzündhütchen 4 und ein Zündergehäuse 5 zur Aufnahme einer Anzündladung 6 mit Verzögerungssatz. Der Zündkopf 1 ist beispielsweise im Modulgehäuse des Moduls 101 eingeschraubt, wozu es eine Zündkopfaufnahme 7 besitzt. Um diese Aufnahme 7 herum ist wenigsten eine, bevorzugt mehrere - beispielsweise sechs-Ausblasöffnungen 8, 9 eingebunden. Diese Öffnung(en) 8, 9 mündet/n in eine zentrale Kammer 10 des auswechselbaren zweiten Moduls 102, die zur Aufnahme einer Effektladung bzw. einer Effektsatzes 11 dient. Die Kammer 10 ist mittig und bevorzugt symmetrisch um die Mittelachse M des Irritationskörpers 100 im zweiten Modul 102 eingebunden. Die Anzündladung 6 und die Kammer 10 sind so aufeinander ausgerichtet bzw. abgestimmt, dass diese bevorzugt von oben und zentral auf die Effektladung 11 der Kammer 10 einwirken und diese entzünden kann. Im unteren Bereich der Kammer 10 ist wenigstens eine Öffnung 12 (2) vorgesehen, die wie die oberen Öffnungen 8 (9) zum Ausblasen des gezündeten Effektsatz 11 dient. Der Irritationskörper 100' kann im unteren Bereich der Kammer 10 aber auch mehrere, vorzugsweise vier bis sechs, Öffnungen 18, 19, 20 aufweisen.
  • Das untere (zweite) Modul 102 zeichnet sich erfindungsgemäß nunmehr dadurch aus, dass es bei gleicher Grundkonzeption verschiedene innere Kammergröße und -geometrien aufweisen kann, beispielsweise eine Kammer mit geringerem Volumen oder geringerer Menge. Durch den Modulcharakter der beiden Module 101, 102 kann das untere Modul 102 problemlos an das obere Modul 101 angebunden und / oder ausgetauscht werden. Je nachdem, welche Leistung für den Irritationskörper gefordert wird, wird das Modul 102 mit der entsprechenden Kammergröße mit dem oberen Teil 101 verbunden, das dieser Anforderung am meisten entspricht. - So kann ein Irritationskörper 100, 100' geschaffen werden, der nunmehr eine Effektladung 11 im Bereich zwischen 2 - 15 g, beispielsweise 12g eines Blitzsatzes, aufnehmen kann und der die Funktionssicherheit in diesem Spektrum gewährleistet. Werden die bekannten Außenmaße des Irritationskörpers 100, 100' zudem verändert, kann auch die Kammer 10 diesen neuen Maßen angepasst und damit die Leistung weiter erhöht werden. -
  • Die Schnittstellen 13, 14 - zwischen der Kammer 10 und den oberen Öffnungen 8, (9), 12 bzw. der / den unteren Öffnungen 12, 18, 19, 20 zur Umgebung - sind durch Verschlusselemente 15, 16 verschließbar. Die Verschlusselemente 15, 16 können leichte Pappscheiben sein.
  • Bei der Einbindung nur einer (auch größeren) Öffnung 8, 12 sollte diese als exzentrische Bohrung ausgeführt werden, um so die Flugeigenschaften des Irritationskörpers beeinflussen zu können.
  • Um zu erreichen, dass sich die Impulse beim Austreten der gezündeten Effektladung aus diesen Öffnungen gegenseitig aufheben, sollten die Querschnitte der oberen Öffnung(en) 8, (9) als auch der unteren Öffnungen 12, 18, 19 aufeinander abgestimmt werden.
  • Um eine Fragmentbildung zu reduzieren ist zudem vorgesehen, dass die eine oder die mehreren unteren Bohrungen bzw. Öffnungen 12, 18, 19 im unteren Bereich der Kammer 10 außermittig und bevorzugt ungleichmäßig um die Mittelachse M verteilt angeordnet sind, wodurch eine Asymmetrie geschaffen wird, die zudem eine bevorzugte Verwirbelung der gezündeten Effektladung 11 schafft.

Claims (11)

  1. Leistungsvariabler Irritationskörper (100, 100') mit einem Zündkopf (1) und Kipphebel (3), mit wenigstens einer oberen und einer unteren Ausblasöffnung (8, 9, 12, 18, 19, 20), einer Anzündladung (6) mit Verzögerungssatz und einer Effektladung (11), wobei der Irritationskörper (100, 100') aus wenigstens zwei Modulen (101, 102) besteht, wobei die Module (101, 102) voneinander getrennt aber auch miteinander verbunden werden können, wobei das eine, erste Modul (101) ein oberes Modul (101) ist und zur Aufnahme des Zündkopfes (1) mit dem Kipphebel (3) dient und wenigstens eine obere Ausblasöffnung (8, 9) in das obere Modul (101) eingebunden ist, während das andere, zweite Modul (102) ein unteres Modul (102) ist und zur Aufnahme der Effektladung (11) dient und die wenigstens eine untere Ausblasöffnung (12, 18, 19, 20) aufweist.
  2. Irritationskörper (100, 100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektladung (11) in einer Kammer (10) des zweiten Moduls (102) eingebunden und die Kammer (10) mit den Ausblasöffnungen (8, 9, 12, 18, 19, 20) funktional verbunden ist.
  3. Irritationskörper (100, 100') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene zweite Module (102) mit dem ersten Modul (101) kombinierbar sind, wobei diese zweiten Module (102) verschieden große Kammern (10) in Geometrie und / oder Volumen aufweisen.
  4. Irritationskörper (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einbindung nur einer Öffnung (8, 12) diese als exzentrische Bohrung ausgeführt ist.
  5. Irritationskörper (100, 100') nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) mittig, bevorzugt symmetrisch, um die Mittelachse (M) des Irritationskörpers (100, 100') angeordnet ist.
  6. Irritationskörper (100, 100') nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren unteren Bohrungen bzw. Ausblasöffnungen (12, 18, 19, 20) im unteren Bereich der Kammer (10) außermittig eingebracht sind.
  7. Irritationskörper (100, 100') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren unteren Bohrungen bzw. Ausblasöffnungen (12, 18, 19, 20) im unteren Bereich der Kammer (10) ungleichmäßig um die Mittelachse (M) verteilt eingebracht sind.
  8. Irritationskörper (100, 100') nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnungen (8, 9, 12, 18, 19, 20) zur Kammer (10) schräg verlaufend eingebunden sind.
  9. Irritationskörper (100, 100') nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) in zumindest zwei Teilkammern durch eine oder mehrere senkrechte Wände unterteilt ist.
  10. Irritationskörper (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen den Modulen (101, 102) mittels Krimpen, Bördeln, Schweißen fest sein kann oder mittels Verbindungen, wie Verschrauben, Rastungen leicht lösbar geschaffen werden kann.
  11. Irritationskörper (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Modulen (101, 102) ein O-Ring eingebracht ist.
DE102010052210.4A 2010-11-24 2010-11-24 Leistungsvariabler Irritationskörper Active DE102010052210B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052210.4A DE102010052210B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Leistungsvariabler Irritationskörper
PL11776120T PL2643653T3 (pl) 2010-11-24 2011-10-27 Korpus obezwładniający o zmiennej wydajności
PCT/EP2011/005422 WO2012069120A1 (de) 2010-11-24 2011-10-27 Leistungsvariabler irritationskörper
EP11776120.5A EP2643653B1 (de) 2010-11-24 2011-10-27 Leistungsvariabler irritationskörper
US13/304,501 US9016205B2 (en) 2010-11-24 2011-11-25 Variable capacity irritation body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052210.4A DE102010052210B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Leistungsvariabler Irritationskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052210A1 DE102010052210A1 (de) 2012-05-24
DE102010052210B4 true DE102010052210B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=44883193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052210.4A Active DE102010052210B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Leistungsvariabler Irritationskörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9016205B2 (de)
EP (1) EP2643653B1 (de)
DE (1) DE102010052210B4 (de)
PL (1) PL2643653T3 (de)
WO (1) WO2012069120A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052210B4 (de) * 2010-11-24 2021-10-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leistungsvariabler Irritationskörper
DE102012017031A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh lrritationswurfkörper
US9989341B2 (en) 2014-04-21 2018-06-05 Orbital Atk, Inc. Stun grenades and methods of assembling stun grenades
DE102016111947A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE102017109617A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Handgranate zur Erzeugung von Rauch
DE102017114974B4 (de) 2017-07-05 2024-02-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Blitz- und/oder Knalleffekten
DE102017117660A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rollstopper für Wurfkörper
DE102017129643A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE102018128485B4 (de) 2018-11-14 2022-05-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische Zündereinheit für einen Irritationskörper und Irritationskörper
EP3767223B1 (de) 2019-07-15 2024-04-03 Rheinmetall Waffe Munition ARGES GmbH System, insbesondere handgranate

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210649U1 (de) 1992-08-10 1992-11-05 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213376U1 (de) 1992-10-05 1992-12-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213375U1 (de) 1992-10-05 1992-12-17 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
US5654523A (en) 1995-05-02 1997-08-05 Combined Systems, Inc. Stun grenade
US6470806B1 (en) 2000-02-28 2002-10-29 Kenneth R. Murray Cartridge format delay igniter
DE19944486C2 (de) 1999-09-16 2003-06-26 Nico Pyrotechnik Irritationskörper
DE102004059991B4 (de) 2004-12-13 2007-03-15 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Irritationskörper
DE60124233T2 (de) 2000-04-06 2007-09-06 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Verriegelung für den griff eines zünderkopfes
DE102008058776A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Zusatzeffekt
US20100224092A1 (en) 2009-03-09 2010-09-09 Safariland, Llc Fuze for Stun Grenade

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094561A (en) * 1934-09-19 1937-09-28 Fed Lab Inc Hand grenade
US4932328A (en) * 1989-06-21 1990-06-12 Def-Tec Corporation Reloadable stun grenade
US6871594B1 (en) * 2003-04-01 2005-03-29 Randall P. Estrella Reusable paint grenade
US8161883B1 (en) * 2009-07-16 2012-04-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flash-bang grenade with greater flash intensity
GB201000709D0 (en) * 2010-01-18 2010-03-03 Thomas Lowe Defence Diversionary device
US8136437B2 (en) * 2010-03-23 2012-03-20 Martin Electronics, Inc. Modular hand grenade
DE102010052209B4 (de) * 2010-11-24 2021-10-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE102010052210B4 (de) * 2010-11-24 2021-10-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leistungsvariabler Irritationskörper

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210649U1 (de) 1992-08-10 1992-11-05 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213376U1 (de) 1992-10-05 1992-12-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213375U1 (de) 1992-10-05 1992-12-17 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
US5654523A (en) 1995-05-02 1997-08-05 Combined Systems, Inc. Stun grenade
DE19944486C2 (de) 1999-09-16 2003-06-26 Nico Pyrotechnik Irritationskörper
US6470806B1 (en) 2000-02-28 2002-10-29 Kenneth R. Murray Cartridge format delay igniter
DE60124233T2 (de) 2000-04-06 2007-09-06 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Verriegelung für den griff eines zünderkopfes
DE102004059991B4 (de) 2004-12-13 2007-03-15 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Irritationskörper
DE102008058776A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Zusatzeffekt
US20100224092A1 (en) 2009-03-09 2010-09-09 Safariland, Llc Fuze for Stun Grenade

Also Published As

Publication number Publication date
EP2643653B1 (de) 2021-01-13
US20120132100A1 (en) 2012-05-31
PL2643653T3 (pl) 2021-10-25
DE102010052210A1 (de) 2012-05-24
EP2643653A1 (de) 2013-10-02
WO2012069120A1 (de) 2012-05-31
US9016205B2 (en) 2015-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052210B4 (de) Leistungsvariabler Irritationskörper
DE102010052209B4 (de) Irritationskörper
DE19944486C2 (de) Irritationskörper
WO2006063564A1 (de) Irritationskörper
EP2049281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum explosionsumformen
EP2359087A1 (de) Irritationskörper mit zusatzeffekt
DE2908116C2 (de) Nebeldose
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
WO2012041432A1 (de) Kugelförmiger trägerwurfkörper bzw. trägerwirkkörper
EP3767223A1 (de) System, insbesondere handgranate
DE4328581A1 (de) Nebelwurfkörper
DE2509539A1 (de) Ein- oder mehrkomponenten-ausstossvorrichtung zum erzeugen von kuenstlichen schutzwolken
DE3501450A1 (de) Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
DE102010026639B4 (de) Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
DE275694C (de)
DE3919314A1 (de) Zerlegergeschoss
DE102014109077A1 (de) Artilleriegeschoss
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
DE102013007784A1 (de) Wurfkörper, insbesondere Handwurfkörper
DE2810336A1 (de) Rauch-, nebelkoerper o.dgl.
DE4218462A1 (de) Hohlladungsmine
DE102008028292B4 (de) Nebelwurfkörper
DE10039911B4 (de) Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß
AT80379B (de) Zünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuZünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuwerfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl. werfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R020 Patent grant now final