EP3767223A1 - System, insbesondere handgranate - Google Patents

System, insbesondere handgranate Download PDF

Info

Publication number
EP3767223A1
EP3767223A1 EP19186279.6A EP19186279A EP3767223A1 EP 3767223 A1 EP3767223 A1 EP 3767223A1 EP 19186279 A EP19186279 A EP 19186279A EP 3767223 A1 EP3767223 A1 EP 3767223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detonator
explosive
insert sleeve
housing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19186279.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3767223B1 (de
Inventor
Helge Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
Priority to EP19186279.6A priority Critical patent/EP3767223B1/de
Priority to AU2020204423A priority patent/AU2020204423A1/en
Priority to US16/924,383 priority patent/US11629945B2/en
Priority to CA3086682A priority patent/CA3086682A1/en
Publication of EP3767223A1 publication Critical patent/EP3767223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3767223B1 publication Critical patent/EP3767223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • F42C15/192Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile

Definitions

  • the invention relates to a system, in particular a hand grenade.
  • the invention is concerned with a mechanical interruption of an ignition chain in the system when the system is exposed to heat.
  • a projectile especially a hand grenade, is used in the DD 25 092 A5 disclosed.
  • This includes a metal tube into which a delay set is screwed.
  • a detonator is attached to the bottom of the delay kit.
  • a plastic explosive is used as the explosive, which is initiated by the detonator.
  • the DE 601 08 055 T2 Located in the technical area of devices for igniting a pyrotechnic charge, in particular for a hand grenade, here of delay means for pyrotechnic initiation of a pyrotechnic chain.
  • Pyrotechnic delay elements are defined as elements of the pyrotechnic chain that ignite an explosive charge after combustion has ended.
  • a similar technique is seen in replacing the explosive or booster charge with a detonator which ensures that the ignition of the pyrotechnic chain continues.
  • the detonator is enclosed in a rotor that can pivot when subjected to an external force and thereby closes the ignition chain.
  • the hand grenade detonator has a percussion cap, a delay set to be ignited by the percussion cap in a delay set receptacle, and a detonator to be ignited by the delay set in a detonator holder.
  • a percussion cap a delay set to be ignited by the percussion cap in a delay set receptacle
  • a detonator to be ignited by the delay set in a detonator holder.
  • linear, thermally activated systems which have a negative effect on the amount of explosives that can be used in the grenade, particularly due to their size.
  • Detonator systems are also known which, due to their technology, are not explosive without external damming of the detonator wall and which are capable of detonation when dammed from the outside. These special explosive systems are relatively large and expensive compared to conventional detonators.
  • the object of the invention is to increase the safety during the transport and / or storage of a system containing a detonator, in particular hand grenades. It is also intended to prevent the hand grenade from detonating in the event of a fire.
  • the invention is based on the idea of incorporating a mechanical ignition interruption in the system, i.e. providing an effective interruption of the detonator or detonator from the explosive. This interrupts a pyrotechnic ignition chain between the detonator and the explosive.
  • a hand grenade for example, is defined as a system for this purpose.
  • a switching mechanism comprises a tube with bores integrated on the circumference and grooves which, by adjusting the switching mechanism, create a connection to the respective chambers provided.
  • the switching mechanism contains the delay charge. This ensures that the delay charge has no contact with the chambers in a secured position.
  • This construction offers the advantage that the storage of such irritation bodies in particular becomes more reliable, since the connection between the delay set and effect charge is interrupted during storage, with none of the bores coming into contact with a chamber.
  • the detonator or detonator can be brought from a safe position into an armed position and vice versa.
  • the detonator capsule is spatially or locally separated from the explosive to ensure it.
  • the detonator is brought into the effective range of the explosive. If the system is no longer required, the detonator can be returned to the safety device. This also makes it possible to restore the system.
  • a restoration for a system of the same type describes the DE 10 2010 021 685 B4 .
  • the mechanism consists of a molded part that has a bolt that is inserted into a receptacle in the Can engage rocker arm and active body housing.
  • a profile is integrated that prevents loosening in the locked position.
  • This profile can be a ratchet profile on the profile part, which interacts functionally with a further means on the active body.
  • the present system has an insert sleeve (cavity).
  • the insert sleeve is preferably cylindrical and preferably hollow on the inside.
  • the insert sleeve can limit the explosive.
  • the insert sleeve is open on its top side, but closed on the bottom side. It contains the separation medium.
  • the insert sleeve is also preferably formed by a plastic. Plastic can serve as a braking medium.
  • the detonator can be inserted into this insert.
  • the detonator for its part, can be moved in a height-adjustable manner within the insert sleeve of the system housing.
  • functionality of the detonator with the explosive is prevented even if the detonator were to be initiated.
  • functionality between the detonator and the warhead is deliberately set.
  • An active power of the system can also be set deliberately in the armed state.
  • the insert sleeve can be integrated into the system housing in such a way that a modular unit can be created. Insert sleeve, explosive and housing can thus form a lower module.
  • a detonator head can be inserted into this module.
  • the lower module has a receptacle for the detonator head. This can be provided with a rocker arm.
  • the detonator head can be inserted into the receptacle, e.g. via a screw connection.
  • the detonator head also includes a percussion cap.
  • a delay section is integrated in the detonator head between the percussion cap and the detonator.
  • the detonator is preferably part of the detonator head and can be dammed with this at the bottom of the deceleration section.
  • the detonator head, percussion cap, possibly the delay section and the detonator can for their part form an upper module in a preferred embodiment.
  • an irritation body which is formed from at least two modules.
  • An upper module is used to hold an ignition head with a rocker arm and contains upper blow-out openings.
  • a lower module is intended to receive an effect charge. Both modules can be connected to one another.
  • a detonation wave interruption or a detonation wave weakening can be achieved by suitable separation media.
  • a suitable separating medium here for example air, is used as the main braking medium of the detonation wave.
  • a detonation wave interruption or weakening can be achieved in addition to suitable separation media also by suitable spacing within the system.
  • the distance between the detonator and the explosive can be varied. The distance is varied by adjusting the height of the detonator in the insert sleeve. In particular, by moving the detonator head itself, a local or spatial change in position of the detonator can be made in relation to the insert sleeve. By changing the position of the detonator, the system can be converted from a secured to an armed state and vice versa.
  • the detonator is preferably completely outside the insert sleeve.
  • the insert sleeve only has the separating medium, e.g. air. This ensures that a possible detonation wave cannot affect the explosive. A possible detonation wave to the explosives is interrupted.
  • the detonation waves of the detonator can be amplified by means of suitable structural measures in the system.
  • a reinforcement of the detonation wave of the detonator in the armed state can also be achieved by mechanical measures, e.g. by changing the position of the detonator in the system.
  • the detonation wave is usually optimized.
  • the detonation wave can be weakened in that the detonator is brought out of the active area of the explosive up to the point that the detonator leaves the insert case again and the system is in a secured state.
  • This controllability of the initiation power can also be realized, for example, by a radial and axial weakening of the detonation transmission power of the detonator below the deflagration limit of the explosive.
  • the insert sleeve has a type of narrowing on the bottom side or in the bottom area. This can be smaller in diameter than the diameter of the insert sleeve.
  • the cross-section of this narrowing can be round, oval, angular, etc.
  • a conical, frustoconical, pyramidal but also cylindrically shaped narrowing is possible.
  • the detonator and the insert sleeve should be geometrically matched to one another. As a result, the detonator can also be centered in the end area of the insert sleeve.
  • An additional increase in the performance of the detonator or detonator can be achieved if an upper damming with a delay tube is provided for the delay section and detonator head. Furthermore, it is possible to control the initiation power below and above the deflagration limit of the explosive.
  • the detonator head can also be turned completely out of the system housing.
  • detonators can be used; no special detonators are required.
  • the detonators can be integrated into existing systems.
  • a standard explosive can also be used. This enables use in standard active bodies or conventional hand grenades. There is no need to seal the moving parts. Another great advantage is that the ignition chain is not interrupted by intervening in the pyrotechnics.
  • the detonator has a compact design and simple mechanics.
  • the system body and detonator head do not have to be packed separately.
  • the system can be sharpened directly for use. When not in use, the armed system can be brought back into a safe state, into the disarmed state. A reinforcement of the detonator head without prior sharpening of the system is therefore not possible.
  • a conversion of the system body when the detonator is triggered in the secured state is excluded.
  • a system which has at least one housing and the explosive contained therein. It is initiated by the detonator.
  • An insert sleeve in the housing makes it possible to remove the detonator from the explosive by adjusting the height of the detonator in the insert sleeve in order to be able to change the position or the distance between the detonator and the explosive.
  • This constructive solution makes it possible to transport and store the system in a secure state.
  • Another advantage that arises is that the system can now be brought from a secured and an unlocked state and from this back into a secured state on site.
  • a pressure element is attached between the detonator head and the housing.
  • the additionally built-in compression spring ensures that the detonator and, if necessary, the delay element from the explosive are separated, especially when exposed to heat from fire, as the functionality and strength of plastics can no longer be guaranteed when exposed to high temperatures.
  • This principle works on the basis of slow heat action from the outer layers of the plastic inwards and, after the outer (screw) connection has softened, actively pushes the ignition elements or the igniter head out of the active body (housing). This prevents the detonator from approaching the explosive.
  • Fig. 1 is marked with 10 a system, here a hand grenade.
  • the system 10 comprises at least one igniter head 11.
  • a lever 12, for example a rocker arm, can be attached to the igniter head 11.
  • the system 10 also has a housing 13.
  • the housing 13 has an opening 13.1 for receiving the igniter head 11.
  • the igniter head 11 can be screwed into the housing 13, for example.
  • At least the (screw) connection between the detonator head 11 and the housing 13 is based on a material made of plastic.
  • Fig. 2 shows the detonator head 11 from Fig. 1 .
  • the detonator head 11 comprises a percussion cap (not shown in detail) and has at least one detonator 1 on the bottom.
  • the detonator head 11 also has a delay section which can be formed in a known manner by a delay set in a delay set receptacle 14, for example a delay tube.
  • the detonator 1 can then be attached to this delay tube 14 on a lower base surface.
  • the detonator cap 1 is preferably dammed with the bottom surface of the delay tube 14.
  • a pressure element 15 for example a pressure spring, is attached on the circumferential side below the detonator head 11.
  • the housing 13 of the system 10 is filled with an explosive 3.
  • the housing 13 also receives an insert sleeve 2.
  • the explosive 3 can be limited by the insert sleeve 2.
  • the deflagration limit of the explosive 3 used determines the necessary combustion pressure which is necessary for the formation of a necessary deflagration wave for initiating the explosive 3.
  • the transmission of detonation can be weakened by means of suitable separating media and / or spacings, so that the explosive 3 is not initiated.
  • the insert sleeve 2 is designed to be cylindrical with a flat base 6 and has an opening 8 opposite this base 6.
  • the insert sleeve 2 has a cavity or empty space 5.
  • a separating medium or separating agent 4 for example air, can be introduced into this.
  • the detonator 1 can be brought into and out of the insert sleeve 2.
  • the detonator capsule 1 is height-adjustable within the insert sleeve 2.
  • Fig. 3a the secured state of the system 10 is shown.
  • the detonator 1 is located outside the insert sleeve 2 and is therefore not in contact with the explosive 3.
  • An initiation of the detonator 1 by the delay charge does not lead to an initiation of the explosive 3.
  • a deflagration wave that is forming cannot reach the explosive 3.
  • This variant has the advantage that unwanted initiation of the explosive 3 can definitely be ruled out.
  • Figure 3b shows a first sharpened or an armed state of the system 10.
  • the detonator 1 is at least partially located in the insert sleeve 2.
  • the detonator 1 interacts functionally with the explosive 3 in the system 10 in a known manner.
  • An ignition of the detonator 1 by the delay charge causes the explosive 3 to be initiated when the ignition chain is closed.
  • the initiation performance is optimized when the detonator 1 has been completely moved into the insert sleeve 2 ( Figure 3c ).
  • FIGS. 4a-4c show another embodiment.
  • a lower end region of the insert sleeve 2 ' has a shoulder 7 in the form of a constriction.
  • a base 6 'of the insert sleeve 2' has a smaller diameter than the insert sleeve 2 'itself.
  • This tapering or constriction can be used to center the detonator 1 in the insert sleeve 2', at least assisting the alignment within the insert sleeve 2 '.
  • the constriction 7 can have the same geometric shape as the insert sleeve 2 ', but can also differ from it.
  • the detonator 1 and at least the end area, ie the constriction 7 of the insert sleeve 2 ' should, however, be matched to one another in terms of shape.
  • the system 10 can be brought back from the armed, unsecured state into a secured, disarmed state.
  • the detonator capsule 1 is moved out of the active area of the explosive 3 and is guided out of the insert sleeve 2, 2 '.
  • the detonator 1 can be adjusted by moving the detonator head 11. This can be achieved, for example, by turning the igniter head 11. If the detonator head 11 is rotated to the right, for example, the detonator 1 moves in the direction of the insert sleeve 2, 2 '. Turning to the left brings the detonator 1 out of the insert 2, 2 'out again.
  • the connection between the igniter head 11 and the housing 13 is preferably implemented via a plastic-based thread on the igniter head 11 and the housing 13.
  • the additionally built-in pressure element 15 now serves to ensure the separation of the detonator 1 and possibly the delay element (14) from the explosive 3, especially when exposed to heat from fire, etc.
  • the functionality and strength of plastics cannot be guaranteed when exposed to extreme heat. If the plastic and thus the connection between the housing 13 and the detonator head 11 is softened by the action of heat, the pressure element 15 pushes the detonator head 11 out of the housing 13 if the detonator 1 is in the armed position or in the armed state.
  • the housing 13, the explosive 3 and the insert sleeve 2, 2 ' form a modular, self-contained unit 20 or 20', in which the detonator head 11 can be received.
  • the detonator head 11 can also form a modular unit 21 with the percussion cap, the detonator 1 and, if necessary, the delay section 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Um die Sicherheit insbesondere beim Transport und / oder der Lagerung zu erhöhen wird ein System (10) vorgeschlagen, das zumindest ein Gehäuse (13) und einen darin aufgenommenen Sprengstoff (3) aufweist, der durch eine Sprengkapsel (1) initiiert wird, wobei eine Einsatzhülse (2, 2') im Gehäuse (13) die Möglichkeit schafft, die Sprengkapsel (1) vom Sprengstoff (3) zu entfernen, in dem die Sprengkapsel (1) in der Einsatzhülse (2, 2') höhenverstellbar ist, um die Position der Sprengkapsel (1) zum Sprengstoff (3) verändern zu können. Dem System (10) kann ein Zünderkopf (11) zugehörig sein, der zumindest ein Anzündhütchen und ggf. eine Verzögerungsstrecke (14) umfasst. Die Sprengkapsel (1) kann Bestandteil des Zünderkopfes (11) und am Boden mit diesem verdämmt sein. Die Einsatzhülse (2, 2') besitzt einen Hohl- bzw. Leerraum (5), in dem ein Trennmedium bzw. Trennmittel (4), z.B. Luft, eingebracht ist. Zwischen dem Zünderkopf (11) und dem Gehäuse (13) ist ein Druckelement (15) angebracht, das für die Sicherstellung der Separation von Sprengkapsel (1) und ggf. Verzögerungselement (14) zum Sprengstoff (3) bei Hitzeeinwirkung durch beispielsweise Brand verantwortlich zeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, insbesondere eine Handgranate. Insbesondere beschäftigt sich die Erfindung mit einer mechanischen Unterbrechung einer Zündkette in dem System bei Hitzeeinwirkung auf das System.
  • Ein Wurfgeschoss, insbesondere eine Handgranate, wird in der DD 25 092 A5 offenbart. Diese umfasst ein Metallröhrchen, in welches ein Verzögerungssatz eingeschraubt ist. Am unteren Ende des Verzögerungssatzes ist eine Sprengkapsel angebracht. Als Sprengstoff wird ein plastischer Sprengstoff verwendet, der von der Sprengkapsel initiiert wird.
  • Die DE 601 08 055 T2 situiert sich in dem technischen Bereich der Vorrichtungen zur Zündung einer pyrotechnischen Ladung insbesondere für eine Handgranate, hier von Verzögerungsmitteln zur pyrotechnischen Initiierung einer pyrotechnischen Kette. Pyrotechnische Verzögerungselemente werden dabei als Element der pyrotechnischen Kette definiert, die nach Beendigung der Verbrennung eine Sprengladung zünden. Eine ähnliche Technik wird darin gesehen, die Spreng- oder Verstärkungsladung durch einen Detonator zu ersetzen, der die Fortführung der Zündung der pyrotechnischen Kette gewährleistet. Der Detonator ist in einem Rotor eingeschlossen, der durch eine äußere Beaufschlagung schwenken kann und dabei die Zündkette schließt.
  • Eine weitere pyrotechnische Zündkettenunterbrechung eines Handgranatenzünders beschreibt die DE 10 2009 059 951 B4 . Der Handgranatenzünder weist ein Anzündhütchen, ein durch das Anzündhütchen zu zündenden Verzögerungssatz in einer Verzögerungssatzaufnahme sowie einen durch den Verzögerungssatz zu zündenden Detonator in einem Detonatorhalter auf. Bei einer unbeabsichtigte Zündung des Anzündhütchens wird sichergestellt, dass die Verzögerungssatzaufnahme in einer ersten Position gesichert ist, sodass sie eine zweite Position nicht einnehmen kann. Dadurch wird die Blockade der Schwenkbewegung des Detonatorhalters aufrechterhalten. Der Verzögerungssatz kann den Detonator nicht zünden.
  • Des Weiteren sind lineare, thermisch aktivierte Systeme bekannt, welche sich besonders durch die Baugröße negativ auf die einsetzbare Sprengstoffmenge in der Granate auswirken.
  • Die meist sehr komplexen mechanischen Komponenten weisen eine hohe Fehleranfälligkeit auf. Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Fehlereinfluss stellt die aufwändige Abdichtung der pyrotechnischen Schnittstellen hinsichtlich der Umwelteinflüsse dar.
  • Bekannt sind zudem Detonatorsysteme, die durch ihre Technologie ohne äußere Verdämmung der Detonatorwand nicht sprengkräftig sind und bei Verdämmung von außen detonationsfähig werden. Diese speziellen sprengfähigen Systeme sind relativ groß und teuer im Vergleich zu konventionellen Detonatoren.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Sicherheit beim Transport und / oder der Lagerung eines eine Sprengkapsel enthaltenes Systems, insbesondere von Handgranaten, zu erhöhen. Auch soll verhindert werden, dass bei einem möglichen Brand eine Detonation der Handgranate stattfindet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine mechanische Zündunterbrechung im System einzubauen, d.h. eine Wirkunterbrechung der Sprengkapsel bzw. des Detonators vom Sprengstoff vorzusehen. Dadurch wird eine pyrotechnische Zündkette zwischen Sprengkapsel und Sprengstoff unterbrochen. Als System wird hierzu beispielsweise eine Handgranate definiert.
  • Die DE 10 2017 108 938 A1 beschreibt einen Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung. Der Fokus ist darauf gerichtet, eine individuelle Einstellmöglichkeit der Anzahl der Wirkmassen vor Ort zu realisieren. Ein Schaltwerk umfasst ein Rohr mit umfangsseitig eingebundenen Bohrungen sowie Nuten, die durch Verstellen des Schaltwerks eine Verbindung zu den jeweils vorgesehenen Kammern schaffen. In einer besonderen Ausführung enthält das Schaltwerk die Verzögerungsladung. Damit wird erreicht, dass die Verzögerungsladung in einer gesicherten Position keinen Kontakt zu den Kammern besitzt. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass insbesondere die Lagerung derartiger Irritationskörper zuverlässiger wird, da die Verbindung zwischen Verzögerungssatz und Effektladung bei Lagerung unterbrochen ist, wobei keine der Bohrungen mit einer Kammer in Kontakt kommt.
  • Erfindungsgemäß ist die Sprengkapsel bzw. der Detonator innerhalb des Systems von einer Sicherstellung in eine Scharfstellung bringbar ist und umgekehrt. Die Sprengkapsel wird zur Sicherstellung räumlich bzw. örtlich vom Sprengstoff getrennt. Für das Scharfstellen des Systems wird die Sprengkapsel in den Wirkbereich des Sprengstoffs gebracht. Wird das System nicht mehr benötigt, kann die Sprengkapsel wieder in die Sicherstellung geführt werden. Damit wird auch eine Wiedersicherung des Systems möglich.
  • Eine Wiedersicherung für ein System gleicher Art beschreibt die DE 10 2010 021 685 B4 . Der Mechanismus besteht aus einem Formteil, das eine Bolzen aufweist, der in eine Aufnahme im Kipphebel und Wirkkörpergehäuse eingreifen kann. Zusätzlich ist ein Profil eingebunden, das ein Lösen in der Sperrposition verhindert. Dieses Profil kann ein Ratschenprofil am Profilteil sein, das mit einem weiteren Mittel am Wirkkörper funktional zusammenwirkt.
  • Das vorliegende System verfügt über eine Einsatzhülse (Kavität). Die Einsatzhülse ist bevorzugt zylindrisch und innen bevorzugt hohl. Die Einsatzhülse kann den Sprengstoff begrenzen. Die Einsatzhülse ist an ihrer Oberseite offen, bodenseitig hingegen verschlossen. Sie enthält das Trennmedium. Die Einsatzhülse wird zudem bevorzugt durch einen Kunststoff gebildet. Kunststoff kann als ein Bremsmedium dienen.
  • In dieser Einsatzhülse einbringbar ist die Sprengkapsel. Die Sprengkapsel ist ihrerseits innerhalb der Einsatzhülse des Systemgehäuses höhenverstellbar bewegbar. Im gesicherten Zustand wird eine Funktionalität der Sprengkapsel mit dem Sprengstoff unterbunden, selbst wenn die Sprengkapsel initiiert werden würde. Im scharfen Zustand wird eine Funktionalität zwischen der Sprengkapsel und dem Sprengkopf bewusst eingestellt. Im scharfen Zustand kann auch eine Wirkleistung des Systems gewollt eingestellt werden.
  • Die Einsatzhülse kann in einer bevorzugten Ausgestaltung so in dem Systemgehäuse eingebunden sein, dass eine modulare Einheit geschaffen werden kann. Einsatzhülse, Sprengstoff und Gehäuse können somit ein unteres Modul bilden.
  • In dieses Modul kann ein Zünderkopf eingebracht werden. Das untere Modul weist dazu eine Aufnahme für den Zünderkopf auf. Dieser kann mit einem Kipphebel versehen sein. Der Zünderkopf kann in die Aufnahme eingesetzt werden, z.B. über eine Verschraubung.
  • Der Zünderkopf umfasst zudem ein Anzündhütchen. In einer bevorzugten Ausführung ist eine Verzögerungstrecke im Zünderkopf zwischen dem Anzündhütchen und der Sprengkapsel eingebunden. Die Sprengkapsel ist bevorzugt Bestandteil des Zünderkopfes und kann am Boden der Verzögerungsstrecke mit dieser verdämmt werden. Zünderkopf, Anzündhütchen, ggf. die Verzögerungsstrecke und die Sprengkapsel können ihrerseits in einer bevorzugten Ausführung ein oberes Modul ausbilden.
  • Bereits in der DE 10 2010 052 210 A1 wird ein Irritationskörper vorgeschlagen, der aus wenigstens zwei Modulen gebildet wird. Ein oberes Modul dient zur Aufnahme eines Zündkopfes mit Kipphebel und enthält obere Ausblasöffnungen. Ein unteres Modul ist zur Aufnahme einer Effektladung bestimmt. Beide Module sind miteinander verbindbar.
  • Eine Detonationswellenunterbrechung bzw. eine Detonationswellenabschwächung kann durch geeignete Trennmedien erreicht werden. Ein geeignetes Trennmedium, hier z.B. Luft, wird als Hauptbremsmedium der Detonationswelle eingesetzt.
  • Eine Detonationswellenunterbrechung bzw. -abschwächung kann neben geeigneten Trennmedien auch durch geeignete Abstände innerhalb des Systems erlangt werden. Dazu kann beispielsweise der Abstand von Sprengkapsel und Sprengstoff variiert werden. Das Variieren des Abstands erfolgt durch eine Verstellung der Sprengkapsel in der Höhe in der Einsatzhülse. Insbesondere durch eine Bewegung des Zünderkopfes selbst kann eine örtliche bzw. räumliche Positionsänderung der Sprengkapsel in Bezug auf die Einsatzhülse vorgenommen werden. Das System kann durch diese Lageveränderung der Sprengkapsel von einem gesicherten in einen geschärften Zustand und umgekehrt überführt werden.
  • Im gesicherten Zustand befindet sich die Sprengkapsel bevorzugt vollständig außerhalb der Einsatzhülse. Die Einsatzhülse weist hierbei nur das Trennmedium auf, z.B. Luft. Dadurch wird sichergestellt, dass eine mögliche Detonationswelle nicht auf den Sprengstoff einwirken kann. Eine mögliche Detonationswelle zum Sprengstoff ist unterbrochen.
  • Im geschärften (armierten) Zustand kann eine Verstärkung der Detonationswellen der Sprengkapsel durch geeignete bauliche Maßnahmen im System geschaffen werden. Eine Verstärkung der Detonationswelle der Sprengkapsel im armierten Zustand kann auch durch mechanische Maßnahmen, z.B. durch eine Positionsänderung der Sprengkapsel im System, erlangt werden. Wenn die Sprengkapsel sich vollständig in der Einsatzhülse befindet, ist in der Regel eine Optimierung der Detonationswelle eingestellt. Die Detonationswelle kann geschwächt werden, indem die Sprengkapsel wieder aus dem Wirkbereich des Sprengstoffs herausgebracht wird bis hin, dass die Sprengkapsel die Einsatzhülse wieder verlässt und das System sich im gesicherten Zustand befindet.
  • Diese Steuerbarkeit der Initiierleistung ist beispielsweise auch durch eine radiale und axiale Abschwächung der Detonationsübertragungsleistung der Sprengkapsel unter die Deflagrationsgrenze des Sprengstoffs realisierbar.
  • Als weitere bauliche Maßnahme zur Verstärkung der Detonationswelle kann vorgesehen sein, dass bodenseitig bzw. im Bodenbereich die Einsatzhülse eine Art Verengung aufweist. Diese kann im Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Einsatzhülse sein. Der Querschnitt dieser Verengung kann rund, oval, eckig etc. sein. Eine kegelförmig, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig aber auch zylindrisch geformte Verengung ist dabei möglich. Die Sprengkapsel und die Einsatzhülse sollten geometrisch aufeinander abgestimmt werden. Dadurch kann auch eine Zentrierung der Sprengkapsel im Endbereich der Einsatzhülse realisiert werden.
  • Eine zusätzliche Leistungssteigerung der Sprengkapsel bzw. des Detonators ist erreichbar, wenn eine obere Verdämmung mit einem Verzögerungs-Röhrchen der Verzögerungstrecke und Zünderkopf vorgesehen wird. Des Weiteren ist eine Steuerbarkeit der Initiierleistung unter als auch über die Deflagrationsgrenze des Strengstoffs machbar.
  • Vorgesehen ist eine bleibende Verbindung von Zünderkopf und Systemgehäuse bei Verstellung beispielswiese des Zünderkopfes und damit verbunden der Sprengkapsel innerhalb der Einsatzhülse in Bezug auf die Detonationswellen auf den Sprengstoff. Alternativ kann der Zünderkopf aber auch vollständig aus dem Systemgehäuse herausgedreht werden.
  • Mit der Erfindung kann auf konventionelle Sprengkapseln zurückgegriffen werden, es sind keine speziellen Sprengkapseln erforderlich. Die Sprengkapseln sind in bestehende Systeme integrierbar. Auch ist ein Standard Sprengstoff verwendbar. Das ermöglicht den Einsatz in Standardwirkkörpern bzw. herkömmlichen Handgranaten. Es sind keine Abdichtungen der zueinander beweglichen Teile notwendig. Ein großer Vorteil liegt zudem darin, dass die Unterbrechung der Zündkette nicht durch einen Eingriff in die Pyrotechnik realisiert wird.
  • Die Sprengkapsel weist eine kompakte Bauform sowie eine einfache Mechanik auf. Systemkörper und Zünderkopf müssen nicht getrennt verpackt werden. Das System kann direkt für den Gebrauch geschärft werden. Bei Nichtgebrauch kann das geschärfte System wieder in einen sicheren Zustand, in den entschärften Zustand, gebracht werden. Eine Armierung des Zünderkopfes ohne eine vorhergehende Schärfung des Systems ist somit nicht möglich. Eine Umsetzung des Systemkörpers beim Auslösen der Sprengkapsel im gesicherten Zustand ist ausgeschlossen.
  • Um die Sicherheit insbesondere beim Transport und / oder der Lagerung zu erhöhen wird ein System vorgeschlagen, das zumindest ein Gehäuse und den darin aufgenommenen Sprengstoff aufweist. Der wird durch die Sprengkapsel initiiert. Eine Einsatzhülse im Gehäuse schafft die Möglichkeit, die Sprengkapsel vom Sprengstoff entfernen zu können, in dem die Sprengkapsel in der Einsatzhülse höhenverstellbar ist, um die Position bzw. den Abstand der Sprengkapsel zum Sprengstoff verändern zu können. Durch diese konstruktive Lösung besteht die Möglichkeit, das System im gesicherten Zustand transportieren und lagern zu können. Ein sich dabei einstellender weiterer Vorteil liegt darin, dass nunmehr vor Ort das System von einem gesicherten und einen entsicherten Zustand und von diesem wieder in einen gesicherten Zustand gebracht werden kann.
  • Zwischen dem Zünderkopf und dem Gehäuse ist ein Druckelement angebracht. Die zusätzlich eingebaute Druckfeder sorgt für eine sichergestellte Separation von Sprengkapsel und ggf. Verzögerungselement zum Sprengstoff insbesondere bei Hitzeeinwirkung durch Brand, da die Funktionalität und Festigkeit von Kunststoffen bei großer Hitzeeinwirkung nicht mehr gewährleistet werden kann. Dieses Prinzip funktioniert auf der Basis langsamer Hitzeeinwirkung von den Außenschichten des Kunststoffs nach Innen und drückt nach Erweichung des äußeren (Schraub-) Verbindungen die Zündelemente bzw. den Zünderkopf vom Wirkkörper (Gehäuse) aktiv heraus. Eine Annäherung der Sprengkapsel zum Sprengstoff wird dadurch ausgeschlossen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen mit Zeichnung soll die Erfindung näher veranschaulicht werden. Dabei wird das Grundprinzip der Erfindung näher betrachtet. Dimensionierungen der einzelnen Bauteile oder dergleichen sind aus diesen Ausführungsbeispielen nicht ableitbar. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes System,
    Fig. 2
    den Zünderkopf aus Fig. 1,
    Fig. 3 a-c
    eine skizzenartige Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4 a-c
    eine skizzenartige Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein System, hier eine Handgranate, gekennzeichnet. Das System 10 umfasst zumindest einen Zünderkopf 11. Am Zünderkopf 11 kann ein Hebel 12, beispielsweise ein Kipphebel, angebracht sein. Das System 10 weist zudem ein Gehäuse 13 auf. Das Gehäuse 13 besitzt eine Öffnung 13.1 zur Aufnahme des Zünderkopfes 11. Der Zünderkopf 11 ist in das Gehäuse 13 beispielsweise einschraubbar. Zumindest die (Schraub-) Verbindung zwischen dem Zünderkopf 11 und dem Gehäuse 13 basiert auf einem Material aus Kunststoff.
  • Fig. 2 zeigt den Zünderkopf 11 aus Fig. 1. Der Zünderkopf 11 umfasst ein nicht näher dargestelltes Anzündhütchen und weist bodenseitig zumindest eine Sprengkapsel 1 auf. In einer bevorzugten Ausführung besitzt der Zünderkopf 11 zudem eine Verzögerungsstecke, die durch einen Verzögerungssatz in einer Verzögerungssatzaufnahme 14, z.B. ein Verzögerungsröhrchen, in bekannter Art und Weise gebildet werden kann. An diesem Verzögerungs-röhrchen 14 kann dann an einer unteren Bodenfläche die Sprengkapsel 1 angebracht sein. Bevorzugt wird die Sprengkapsel 1 mit der Bodenfläche des Verzögerungsröhrchens 14 verdämmt. Im Bereich der Sprengkapsel 1 ist umfangsseitig unterhalb des Zünderkopfes 11 ein Druckelement 15, z.B. eine Druckfeder, angebracht.
  • Das Gehäuse 13 des Systems 10 ist mit einem Sprengstoff 3 befüllt. Das Gehäuse 13 nimmt zudem eine Einsatzhülse 2 auf. Der Sprengstoff 3 kann durch die Einsatzhülse 2 begrenzt sein.
  • Die Deflagrationsgrenze des verwendeten Sprengstoffs 3 bestimmt den notwendigen Verbrennungsdruck, der zur Ausbildung einer notwendigen Deflagrationswelle zur Initiierung des Sprengstoffs 3 notwendig ist. Entsprechend kann die Detonationsübertragung durch geeignete Trennmedien und / oder Abständen abgeschwächt werden, sodass eine Initiierung des Sprengstoffs 3 unterbleibt. Mit diesen Maßnahmen, einzeln oder in Kombination, kann eine Unterbrechung oder Abschwächung der Detonationswelle einwirkend auf den Sprengstoff 3 geschaffen werden. Dadurch ist auch ein gesicherter Zustand einstellbar.
  • In einer ersten Ausführung nach den Fig. 3a- 3c ist die Einsatzhülse 2 zylindrisch mit einem flachen Boden 6 ausgeführt und weist eine diesem Boden 6 gegenüberliegende Öffnung 8 auf. Die Einsatzhülse 2 besitzt einen Hohl- bzw. Leerraum 5. In diesem kann ein Trennmedium bzw. Trennmittel 4, z.B. Luft, eingebracht sein. Die Sprengkapsel 1 kann in die Einsatzhülse 2 und aus dieser heraus verbracht werden. Die Sprengkapsel 1 ist dazu innerhalb der Einsatzhülse 2 höhenverstellbar.
  • In Fig. 3a ist der gesicherte Zustand des Systems 10 dargestellt. Die Sprengkapsel 1 befindet sich außerhalb der Einsatzhülse 2 und ist daher nicht im Kontakt mit dem Sprengstoff 3. Ein initiieren der Sprengkapsel 1 durch die Verzögerungsladung führt nicht zu einer Initiierung des Sprengstoffs 3. Eine sich ausbildende Deflagrationswelle kann den Sprengstoff 3 nicht erreichten. Diese Variante hat den Vorteil, dass eine ungewollte Initiierung des Sprengstoffs 3 definitiv ausgeschlossen werden kann.
  • Fig. 3b zeigt einen ersten geschärften bzw. einen scharfen Zustand des Systems 10. Die Sprengkapsel 1 befindet sich zumindest teilweise in der Einsatzhülse 2. Die Sprengkapsel 1 wirkt hier in bekannter Art und Weise funktional mit dem Sprengstoff 3 im System 10 zusammen. Eine Zündung der Sprengkapsel 1 durch die Verzögerungsladung bewirkt das Initiieren des Sprengstoffs 3 bei Schließen der Zündkette.
  • Eine Optimierung der Initiierleistung wird erreicht, wenn die Sprengkapsel 1 vollständig in die Einsatzhülse 2 verstellt worden ist (Fig. 3c).
  • Die Fig. 4a - 4c zeigen eine weitere Ausführungsform. Ein unterer Endbereich der Einsatzhülse 2' weist einen Absatz 7 in Form einer Verengung auf. Ein Boden 6' der Einsatzhülse 2' besitzt einen kleineren Durchmesser als die Einsatzhülse 2' selbst. Diese Verjüngung oder Verengung kann zur Zentrierung der Sprengkapsel 1 in der Einsatzhülse 2' genutzt werden, die Ausrichtung innerhalb der Einsatzhülse 2' zumindest unterstützen. Die Verengung 7 kann eine gleiche geometrische Form aufweisen wie die Einsatzhülse 2', aber auch von dieser abweichen. Die Sprengkapsel 1 und zumindest der Endbereich, d.h. die Verengung 7 der Einsatzhülse 2' sollten jedoch aufeinander formmäßig abgestimmt sein.
  • Ist eine Verwendung nicht mehr vorgesehen, kann das System 10 aus dem scharfen, entsicherten Zustand wieder in einen gesicherten, entschärften Zustand gebracht werden. Dazu wird die Sprengkapsel 1 aus dem Wirkbereich des Sprengstoffs 3 verbracht, aus der Einsatzhülse 2, 2' herausgeführt.
  • Das Verstellen der Sprengkapsel 1 kann durch Bewegen des Zünderkopfes 11 erfolgen. Das kann z.B. durch ein Drehen des Zünderkopfes 11 realisiert werden. Wird der Zünderkopf 11 beispielsweise nach rechts gedreht, bewegt sich die Sprengkapsel 1 in Richtung Einsatzhülse 2, 2'. Ein Drehen nach links bringt dann entsprechend die Sprengkapsel 1 aus der Einsatzhülse 2, 2' wieder heraus. Die Verbindung zwischen dem Zünderkopf 11 und dem Gehäuse 13 wird hierbei bevorzugt über ein auf Kunststoff aufbauendes Gewinde am Zünderkopf 11 und am Gehäuse 13 realisiert.
  • Das zusätzlich eingebaute Druckelement 15 dient nun dazu, die Separation von Sprengkapsel 1 und ggf. Verzögerungselement (14) zum Sprengstoff 3 insbesondere bei Hitzeeinwirkung durch Brand etc. sicherzustellen. Die Funktionalität und Festigkeit von Kunststoffen kann bei großer Hitzeeinwirkung nicht gewährleistet werden. Wird durch Hitzeeinwirkung der Kunststoff und damit die Verbindung zwischen dem Gehäuse 13 und dem Zünderkopf 11 erweicht, drückt das Druckelement 15 den Zünderkopf 11 aus dem Gehäuse 13 heraus, sollte die Sprengkapsel 1 sich in der geschärften Position bzw. im geschärften Zustand befinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bilden das Gehäuse 13, der Sprengstoff 3 und die Einsatzhülse 2, 2' eine modulare, in sich geschlossene Einheit 20 bzw. 20', in die der Zünderkopf 11 aufgenommen werden kann. Der Zünderkopf 11 kann mit Anzündhütchen, der Sprengkapsel 1 und ggf. der Verzögerungsstrecke 14 ebenfalls eine modulare Einheit 21 bilden.

Claims (13)

  1. System (10), zumindest mit einem Gehäuse (13) und einem darin aufgenommenen Sprengstoff (3) sowie mit einer Sprengkapsel (1), gekennzeichnet durch eine Einsatzhülse (2, 2') im Gehäuse (13), wobei die Sprengkapsel (1) in der Einsatzhülse (2, 2') in der Höhe verstellbar ist.
  2. System (10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zünderkopf (11), umfassend zumindest ein Anzündhütchen und ggf. eine Verzögerungsstrecke (14).
  3. System (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) eine Aufnahme (13.1) für den Zünderkopf (11') aufweist.
  4. System (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengkapsel (1) am Boden des Zünderkopfes (11), ggf. am Boden der Verzögerungsstrecke (14), mit diesem verdämmt ist.
  5. System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (2, 2') den Sprengstoff (3) begrenzt.
  6. System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (2, 2') einen Hohl- bzw. Leerraum (5) besitzt, in dem ein Trennmedium bzw. Trennmittel (4), z.B. Luft, eingebracht ist.
  7. System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (2, 2') einen, bevorzugt zylindrischen, Körper mit einem Boden (6, 6') und eine diesem Boden (6, 6') gegenüberliegende Öffnung (8) aufweist.
  8. System (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (2') einen Absatz (7) in Form einer Verengung aufweist, der bevorzugt im unteren Endbereich der Einsatzhülse (2') eingebracht ist.
  9. System (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (7) kegelförmig, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig oder zylinderförmig ausgeführt ist.
  10. System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13), die Einsatzhülse (2) und der Sprengstoff (3) eine modulare Baugruppe (20') bilden.
  11. System (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünderkopf (11), das Anzündhütchen, ggf. die Verzögerungsstecke (14) und die Sprengkapsel (1) eine modulare Baugruppe (21) bilden.
  12. System (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zünderkopf (11) und dem Gehäuse (13) ein Druckelement (15) angebracht ist.
  13. System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) eine Handgranate ist.
EP19186279.6A 2019-07-15 2019-07-15 System, insbesondere handgranate Active EP3767223B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19186279.6A EP3767223B1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 System, insbesondere handgranate
AU2020204423A AU2020204423A1 (en) 2019-07-15 2020-07-02 A system, in particular a hand grenade
US16/924,383 US11629945B2 (en) 2019-07-15 2020-07-09 System, in particular hand grenade
CA3086682A CA3086682A1 (en) 2019-07-15 2020-07-13 System, in particular hand grenade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19186279.6A EP3767223B1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 System, insbesondere handgranate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3767223A1 true EP3767223A1 (de) 2021-01-20
EP3767223B1 EP3767223B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=67297044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186279.6A Active EP3767223B1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 System, insbesondere handgranate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11629945B2 (de)
EP (1) EP3767223B1 (de)
AU (1) AU2020204423A1 (de)
CA (1) CA3086682A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD959772S1 (en) * 2020-05-06 2022-08-02 Make Great Sales Limited Laundry ball
USD946224S1 (en) 2020-05-06 2022-03-15 Make Great Sales Limited Laundry masher

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116787C (de) * 1899-08-06 1901-01-08 Gathmann Emil Torpedozündvorrichtung
CH390092A (fr) * 1960-11-10 1965-03-31 Prb Nv Grenade à main
US20030167953A1 (en) * 2000-04-06 2003-09-11 Frederick Teilhol Lock for igniter plug lever
DE60108055T2 (de) 2000-11-09 2005-12-15 Etat-Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE102010021685B4 (de) 2010-05-27 2012-04-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wiedersicherung für einen Kipphebelzünder
DE102009059951B4 (de) 2009-12-22 2012-05-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Handgranatenzünder
DE102010052210A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leistungsvariabler Irritationskörper
DE102017108938A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578458B2 (de) * 1967-04-13 1976-05-13 Fa. Diehl, 8500 Nürnberg Handgranatenzuender
US3683814A (en) * 1967-06-26 1972-08-15 Diehl Pyrotechnical fuse with a detonator displaceable from a safe position into a live position
AT295361B (de) * 1967-06-30 1971-12-27 Foersvarets Fabriksverk Zünder für eine Handgranate oder eine Landmine
US3618522A (en) * 1969-09-29 1971-11-09 Hamilton Watch Co Dual safety grenade fuze
FR2686688B1 (fr) * 1992-01-29 1995-07-07 Ruggieri Bouchon allumeur.
CH713239B1 (de) * 2016-12-15 2021-12-30 Ruag Ammotec Ag Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für eine Handgranate.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116787C (de) * 1899-08-06 1901-01-08 Gathmann Emil Torpedozündvorrichtung
CH390092A (fr) * 1960-11-10 1965-03-31 Prb Nv Grenade à main
US20030167953A1 (en) * 2000-04-06 2003-09-11 Frederick Teilhol Lock for igniter plug lever
DE60108055T2 (de) 2000-11-09 2005-12-15 Etat-Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE102009059951B4 (de) 2009-12-22 2012-05-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Handgranatenzünder
DE102010021685B4 (de) 2010-05-27 2012-04-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wiedersicherung für einen Kipphebelzünder
DE102010052210A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leistungsvariabler Irritationskörper
DE102017108938A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020204423A1 (en) 2021-02-04
EP3767223B1 (de) 2024-04-03
US11629945B2 (en) 2023-04-18
CA3086682A1 (en) 2021-01-15
US20210018306A1 (en) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643653B1 (de) Leistungsvariabler irritationskörper
DE102006018687A1 (de) Umschaltbare Ladung
DE69511906T2 (de) Abfeuervorrichtung für eine pyrotechnische Ladung mit einem Zünderkopf, insbesondere für Handgranateur, mit drei Funktionsweisen
EP3767223B1 (de) System, insbesondere handgranate
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2617775C2 (de) Seeminenzünder
DE2039400A1 (de) Geschosszuender
DE3208277A1 (de) Patrone fuer den pyrotechnischen antrieb einer nutzladung
DE304247C (de)
DE10222184B4 (de) Gefechtskopf
DE602005006148T2 (de) Pyrotechnisches betätigungsglied mit steuerbarer kraft und optimierter geometrie
DE2400947B2 (de) Sicherungs- und entsicherungsvorrichtung fuer geschosszuender
DE1209464B (de) Schlagbolzenbetaetigter Zug- und Druckzuender fuer militaerische Sprengladungen
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE69003927T2 (de) Vorrichtung für Geschosse.
DE2453267C3 (de) Zündvorrichtung für ein Explosivgeschoß
AT404190B (de) Zünder, insbesondere für handgranaten
DE69409584T2 (de) Pyrotechnischer Ejektor von Gegenständen
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
DE1010423B (de) Sicherung fuer Aufschlagzuender
DE331822C (de) Zuender fuer Abwurfgeschosse mit zwei Schlagbolzen fuer schnelle und langsame Zuendung
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
DE2519595C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 6