DE102017108938A1 - Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung - Google Patents

Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102017108938A1
DE102017108938A1 DE102017108938.1A DE102017108938A DE102017108938A1 DE 102017108938 A1 DE102017108938 A1 DE 102017108938A1 DE 102017108938 A DE102017108938 A DE 102017108938A DE 102017108938 A1 DE102017108938 A1 DE 102017108938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irritation body
housing
chambers
irritation
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017108938.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017108938B4 (de
Inventor
Frank Habel
Matthias Koschmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102017108938.1A priority Critical patent/DE102017108938B4/de
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to PCT/EP2018/060031 priority patent/WO2018197330A1/de
Priority to BR112019017956-9A priority patent/BR112019017956B1/pt
Priority to AU2018257566A priority patent/AU2018257566B2/en
Priority to PL18718816.4T priority patent/PL3615882T3/pl
Priority to EP22156852.0A priority patent/EP4019885B1/de
Priority to EP18718816.4A priority patent/EP3615882B9/de
Publication of DE102017108938A1 publication Critical patent/DE102017108938A1/de
Priority to US16/664,234 priority patent/US11054231B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017108938B4 publication Critical patent/DE102017108938B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/42Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of illuminating type, e.g. carrying flares
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/16Hand-thrown impact-exploded noise makers; Other noise-makers generating noise via a pyrotechnic charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0807Primers; Detonators characterised by the particular configuration of the transmission channels from the priming energy source to the charge to be ignited, e.g. multiple channels, nozzles, diaphragms or filters

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Irritationskörper (10) und insbesondere auf die Möglichkeit einer individuellen Einstellmöglichkeit und situationsabhängigen bzw. situationsbedingten Anpassung der Anzahl der Wirkmassen (7) vor Ort.
Um eine individuelle Einstellmöglichkeit zu erreichen, wird vorgeschlagen, in den Irritationskörper (10) ein Schaltwerk (11) einzubinden, das das zeitgleiche Zuschalten verschiedener Kammern (6) innerhalb des Irritationskörpers (10) zur Wirkungseinstellung ermöglicht. Das Schaltwerk (11) wird durch ein Rohr und umfangsseitig eingebundene Bohrungen (13) sowie Nuten (14) gebildet. Durch das Schaltwerk (11) wird eine unterschiedliche Anzahl der Kammern (6) im Irritationskörper (10) zugeschaltet, wodurch die Wirkleistung erhöht oder reduziert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Irritationskörper, insbesondere auf die Möglichkeit einer individuellen Einstellmöglichkeit und situationsabhängigen bzw. situationsbedingten Anpassung der Anzahl der Wirkmassen vor Ort. Unter Wirkmassen werden Knall, Blitz, Geräusche (z.B. Pfeifsignal) etc., verstanden, d.h., sogenannte Schockeffekte. Des Weiteren beschäftigt sich die Erfindung mit einer Sicherung gegen unabsichtliches Auslösen des Irritationskörpers.
  • Irritationskörper dieser Art dienen zur nicht letalen Abwehr und Verteidigung gegen Personen und werden auch zur Unterstützung bei Polizeieinsätzen eingesetzt. Sie ähneln Handgranaten, die in der Regel manuell gezündet und danach weggeworfen werden, jedoch keine Fragmente bilden sollten.
  • Die DE 199 44 486 C2 offenbart einen Irritationskörper zum manuellen Zünden und Fortschleudern mit einem zylindrischen Behälter, der mehrere parallel zur Mittelachse des Behälters verlaufende Abteile aufweist, die Effektladungen aufnehmen können. Mit einer manuell betätigbaren Zündeinrichtung an einer Seite des zylindrischen Behälters erfolgt das Zünden der Effektladungen. Nach dem Zünden werden nacheinander alle Effektladungen in dem Behälter in zeitlicher Abfolge, d.h., zeitversetzt, gezündet und radial nach außen abgefeuert. Die in diesem Dokument zitierte DE 92 13 375 U1 beschreibt einen Irritationskörper, der für Verzögerungszeiten in den Abteilen Ladungsbehälter zur Aufnahme der jeweiligen Verzögerungs- und Effektladung vorsieht. Durch diese Verzögerungsladungen mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten werden durch diese anschließend die Effektladungen sequenziell gezündet.
  • Aus der DE 10 2008 058 776 A1 ist ein Irritationskörper, auch Schockwaffe genannt, mit Zusatzeffekt bekannt. Durch Aufnahme eines Zusatzkörpers in einen vorhandenen freien Bauraum im Irritationskörper kann individuell und damit wahlweise direkt vor der Anwendung eine weitere Effektladung eingebunden und damit die Wirksamkeit erhöht werden.
  • Die DE 10 2010 052 209 A1 kennzeichnet einen Irritationskörper, der modular aufgebaut ist. Durch die Wahl des entsprechenden Moduls mit einer vorbestimmten Kammergröße kann die Leistungseigenschaft des Irritationskörpers in einfacher Art und Weise variiert und auch erhöht werden.
  • Eine Sicherung als Wiedersicherung für einen Kipphebelanzünder für eine Handgranate kann der DE 10 2010 021 685 B4 entnommen werden. Diese ermöglicht ein Wiedersichern nach Scharfmachen des Irritationskörpers. Dazu wird ein Profilteil mit einem Mittel verwendet, wobei das Mittel einen Zapfen als Sicherungszapfen bildet, welcher durch Drehen des Profilteils in einen Sicherungsschlitz des Kipphebelzünders bzw. Zünderkopfes geschoben wird.
  • Aus der EP 2 940 421 A1 ist ein Kipphebelzünder mit einem Zünderkopf bekannt, der einen von einer Schlagbolzenfeder beaufschlagten, schwenkbar angeordneten Schlagbolzen umfasst, und mit einem Sicherungsbügel, der im selben Drehsinn wie der Schlagbolzen von einer Ausgangsposition, bei der er in Richtung auf den Zünderkopf gedrückt ist, in eine Schlagbolzen-Freigabeposition schwenkbar angeordnet ist. Hier ist vorgesehen, dass bei einem nicht im Gebrauch befindlichen Kipphebelzünder die Schlagbolzenfeder sich in ihrem ungespannten Zustand befindet und durch einen separaten Spannhebel gespannt wird (Unstored Energy Fuze Head). Ein von einer Ruhe- in eine Scharfstellung betätigbarer Spannhebel ist über eine Spannhebelwelle mit der Schlagbolzenfeder derart verbunden, dass die Schlagbolzenfeder von ihrem ungespannten Zustand in ihren gespannten Zustand nur dann betätigbar ist, wenn der Sicherungsbügel sich in seiner Ausgangsposition befindet. Die Schlagbolzenfeder ist in ihrem gespannten Zustand mittels einer Sicherungseinrichtung arretierbar.
  • Einen Sicherungsstift für einen Irritationskörper zeigt die DE 20 2013 003 957 U1 auf. Dieser Sicherungsstift ist in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse eines Kipphebels gelegen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der insbesondere vor Ort eine Anpassung des Irritationskörpers möglich und konkret die Wirkung bzw. Wirkleistung individuell einstellbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Anpassung der Wirkleistung des Irritationskörpers mittels eines Schaltwerks über einen Zünderkopf des Irritationskörpers zu realisieren, mit dem die Anzahl der Effekte durch Zündung der Effektladung zugeschaltet werden können.
  • Der Irritationskörper besitzt mehrere Kammern mit Durchzündbohrungen, in der Regel zwei, in denen jeweils eine Effektladung eingebunden ist. Der Irritationskörper umfasst zudem eine Verzögerungsladung. Die Verzögerungsladung wirkt ihrerseits über so genannte Überströmbohrungen und den Durchzündbohrungen der Kammer auf die Effektladung in den Kammern ein.
  • In einer bevorzugten Ausführung enthält das erfinderische Schaltwerk die Verzögerungsladung. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Verzögerungsladung in einer gesicherten Position keinen Kontakt zu den Kammern besitzt. Diese Konstruktion bietet unter anderem den Vorteil, dass insbesondere die Lagerung derartiger Irritationskörper zuverlässiger wird, da die Verbindung zwischen Verzögerungssatz und Effektladung bei Lagerung unterbrochen ist.
  • Für die Wirkung müssen die Verzögerungsladung und Effektladung durch die Überströmbohrungen / Durchzündbohrung aufeinander ausgerichtet werden. Zur Einnahme dieser Funktions- bzw. Wirkposition wird das den Verzögerungssatz enthaltende Schaltwerk verstellt. Das Verstellen des Schaltwerks erfolgt beispielsweise durch Verdrehen des Zünderkopfes. Das Schaltwerk weist mehrere Schaltstellungen auf, wobei in möglichen Zwischenstellungen sichergestellt ist, dass keine Verbindung zwischen Verzögerungsladung und Kammern hergestellt wird. Die Anzahl der Schaltstellungen ist abhängig der einzustellenden Anzahl der Effekte. Bei einer Anzahl von vier einstellbaren Effekten, z.B. 2, 4, 6 und 12, sollte das Schaltwerk vier Schaltstellungen aufweisen. Bei sechs unterschiedlichen, frei wählbaren Effektvarianten, wie z.B. 1, 2, 4, 10, 12 oder 1, 2, 3, 6, 9, 12 wären dann sechs Schaltstellungen vorzusehen.
  • Das Verdrehen bzw. Schalten des Schaltwerks wird bevorzugt bei gleichzeitigem Herunterdrücken des Zünderkopfes realisiert. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Verstellung nur unter Druck, d.h., bewusst erfolgt. Durch Loslassen des Zünderkopfes in einer der Schaltstellungen wird dieser wieder in seine Ursprungsstellung gebracht. Es können zudem Mittel eingebunden werden, die vermeiden, dass der Zünderkopf in seinen Zwischenstellungen in seine Ursprungslage zurückgleiten kann. Diese Maßnahme soll dann verhindern, dass der Irritationskörper funktionsunfähig wird, da in der Zwischenstellung keine funktionale Verbindung zwischen Verzögerungsladung und Effektladung besteht.
  • Der Irritationskörper ist des Weiteren mit einer eingebauten Sicherheit ausgestattet, die verhindert, dass der Irritationskörper in einer nicht funktionsfähigen Zwischenstellung des Schaltwerks ausgelöst wird. Wird das Schaltwerk gleichzeitig beim Herunterdrücken des Zünderkopfes verdreht, ist eine Sicherung (Splintsicherung) derart vorgesehen, dass ein Splint (Dreh-Ziehsplint) erst freigegeben wird, wenn der Zünderkopf wieder in seiner ursprünglichen, oberen und damit richtigen Position eingerastet ist. Diese Splintsicherung kann beispielsweise durch ein federbelastetes Druckstück erfolgen, das einen Luftspalt zwischen dem Zünderkopf und Gehäuse des Irritationskörpers überbrückt. Beim Ändern der Wirkleistung, z.B. Ändern der Knall-Anzahl, wird das Druckstück in den Zünderkopf gedrückt.
  • Diese Konstruktion gestattet die Verwendung einer weiteren Sicherung, die bei der Montage in diesen Spalt gedrückt wird und die Splintsicherung permanent betätigt hält. Diese Sicherung kann aus einem Kunststoff-Clip bestehen. Zusätzlich verhindert diese Sicherung durch eine seitlich in den Zünderkopf hereinragende Lasche das unbeabsichtigte Auftreffen des Schlagstücks auf das Zündhütchen. Diese Sicherung wird erst direkt vor dem Einsatz entfernt. Sie verhindert bis dahin jegliches Manipulieren an der Schalteinheit und dem Splint.
  • Um eine verschiedene Anzahl von Kammern zuschalten zu können, weist das Schaltwerk umfangseitig mehrere Überströmbohrungen auf. Die Überströmbohrungen sind über eine oder mehrere ebenfalls umfangsseitig eingebrachte Nuten teilweise miteinander verbunden. Die Nut bzw. Nuten können dabei z.B. spiralförmig oder kaskadenartig eingebunden sein. Alternativen kennt der Fachmann. Die Steigung der Spirale bzw. die Abstände innerhalb der Kaskade (Stufen) sind dabei abhängig von der Lage der Durchzündbohrungen der Kammern, mit denen die entsprechenden Überströmbohrungen in funktionalen Kontakt zu bringen sind.
  • Der vorliegende Irritationskörper, hier ein so genannter Multi-Bang, erlaubt die individuelle Einstellung der Wirkleistung über die Einstellung der Anzahl insbesondere der Knall, Knall-Blitz- und / oder Blitz-Effekte, wodurch mehrere, frei wählbare Knall-Varianten geschaffen werden. Um eine individuelle Einstellmöglichkeit der Wirkleistung des Irritationskörpers zu erreichen, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, in den Irritationskörper ein Schaltwerk einzubinden, das das zeitgleiche Zuschalten verschiedener Kammern innerhalb des Irritationskörpers zur Wirkungseinstellung durch Zuschalten der einzelnen Wirkmassen zu einer Gesamtwirkmasse ermöglicht. Das Schaltwerk wird durch ein Rohr und umfangsseitig eingebundene Bohrungen sowie Nuten gebildet, die mit den Bohrungen teilweise eine funktionale Einheit bilden. Durch das Schaltwerk wird eine unterschiedliche Anzahl der Kammern im Irritationskörper zugeschaltet, wodurch die Wirkleistung erhöht oder auch wieder reduziert werden kann.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Irritationskörpers,
    • 2 eine Schnittdarstellung des Irritationskörpers,
    • 3 ein Schaltwerk des Irritationskörpers,
    • 4 eine Darstellung eines Zünderkopfes des Irritationskörpers.
  • In 1 dargestellt ist ein Irritationskörper 10 mit einem Zünderkopf 1, einem den Zünderkopf 1 aufnehmenden Gehäuse 2, einem am Zünderkopf 1 befindlichen Kipphebel 3 sowie einem den Kipphebel 3 sichernden Sicherungssplint 4. Das Irritationsgehäuse 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel umfangseitig zwölf Ausblasöffnungen 5 auf, wobei die perspektivische Darstellung nur sechs Ausblasöffnungen 5 wiedergibt. Derartige Irritationskörper werden auch Seitenbläser genannt. Den Ausblasöffnungen 5 sind jeweils eine Kammer 6 zugeordnet, in denen eine Effektladung 7 enthalten ist (2). Die Effektladungen 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel Blitz-bzw. Knallladungen. Die Kammern 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel in zwei Ebenen 8, 9 innerhalb des Irritationskörpers 10 integriert. Die Aufteilung ist dabei bevorzugt derart, dass sechs Kammern 6 in der oberen Ebene 8 und sechs Kammern 6 in der unteren Ebene 9 eingebunden sind. Die Kammern 6 der oberen Ebene 8 sind zu denen der unteren Ebene 9, bevorzugt zueinander versetzt, im Gehäuse 2 angeordnet.
  • Alternativ zu dem Seitenbläser und den seitlich im Gehäuse 2 eingebundenen Ausblasöffnungen 5 können weitere Ausblasöffnungen (nicht näher dargestellt) im Boden und Deckel des Gehäuses 2 vorgesehen sein, die mit den Kammern über durch den Körper des Irritationskörpers 10 geführte Bohrungen (nicht näher dargestellt) mit den Ausblasöffnungen im Deckel und im Boden verbunden sind. Die seitlichen Ausblasöffnungen 5 wären in dieser kombinierten Ausführung durch einen zusätzlichen Körper bzw. ein zusätzliches Gehäuse (z.B. Rohr) zu bedecken. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Irritationskörper mit Kammern ähnlich der DE 10 2004 059 991 B4 ohne seitliche Ausblasöffnungen zu verwenden. Hier bestehen keine Einschränkungen.
  • Im Gehäuse 2 ist mittig ein (Mittel-)Rohr 11 zwischen den Kammern 6 eingebunden (3). Dieses Mittelrohr 11 bildet ein Schaltwerk des Irritationskörpers 10. In das Schaltwerk 11 ist in einer besonders bevorzugten Ausführung ein Verzögerungssatz 12 z.B. eingepresst. Das Schaltwerk 11 bzw. das Mittelrohr weist umfangsseitig ein oder mehrere Bohrungen 13 bzw. ein oder mehrere Nuten oder Einkerbungen 14 auf. Die Nuten 14 besitzen Nutanfänge, in der Regel Bohrungen 13, sowie Nutenden 15. Diese wirken mit der jeweiligen Durchzündbohrung 16 der Kammern 6 zusammen, die dem Irritationskörper 1 zugeschaltet werden und diesen in seiner Wirkung individuell dimensionieren. Entsprechend sind die Nuten 14 spiralförmig oder kaskadenförmig. Andere Geometrien zur Verbindung der in unterschiedlichen Höhen / Ebenen eingebrachten Bohrungen 13 im Schaltwerk 11 und der jeweiligen Durchzündbohrung 16 der Kammer 6 kennt der Fachmann. Die Steigung oder Kaskade etc. der Nuten 14 ist dabei abhängig von der Lage der Durchzündbohrung 16 der jeweiligen Kammer 6 zur zugehörigen Bohrung 13 des Schaltwerks 11.
  • 4 zeigt den Zünderkopf 1 in einer Darstellung, in der der Kipphebel 3 sich links am Zünderkopf 1 sowie in einer Schnittdarstellung, in der der Kipphebel 3 sich rechts von diesem befindet. Der Kipphebel 3 ist durch den Splint 4 in bekannter Art und Weise gesichert und hält einen federbelasteten Zünder 17 davon ab, auf ein Zündhütchen 18 aufzuschlagen. (Der federbelastete Zünder 17 (Schlagbolzen bzw. das Schlagstück / Zünder) ist ein Detonator, also ein Gegenstand mit Explosivstoffen.)
  • Mit 20 ist eine Sicherung gekennzeichnet, die zwischen dem Schaltwerk 11 und dem Körper, insbesondere dem Zünderkopf 1 eingebunden ist. Diese Sicherung 20 kann zusätzlich das Zündhütchen 18 abdecken. Die Sicherung 20, beispielsweise ein Kunststoff-Clip, ist in einem Luftspalt 22 (ca. 2mm) zwischen dem Zünderkopf 1 und dem Gehäuse 2 des Irritationskörpers 10 eingebunden und überbrückt diesen. Zusätzlich besitzt diese Sicherung 20 eine seitlich in den Zünderkopf 1 hereinragende Lasche 23, die somit das Zündhütchen 18 abdeckt. Dadurch wird ebenfalls ein unbeabsichtigtes Auftreffen des Zünders 17 auf das Zündhütchen 18 verhindert. Der Zünder 17 würde bei vorhandener Sicherung 20 maximal auf die Lasche 23 aufschlagen können.
  • Eine nicht näher dargestellte Sicherung dient dazu, dass nur in der Stellung, in der der Zünderkopf 1 seine Ausgangsposition eingenommen hat, der Splint 4 gezogen und der Kipphebel 3 freigegeben werden kann. In anderen Zuständen des Zünderkopfes 1 ist ein Ziehen des Splintes 4 unmöglich. Diese Sicherung, auch Splintsicherung genannt, kann beispielsweise durch ein federbelastetes Druckstück umgesetzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Splint 4 nur in der Ursprungs- oder Ausgangsstellung des Zünderkopfes 1 gezogen und der Kipphebel 3 freigegeben werden kann.
  • Die Funktionsweise des Irritationskörpers 10 ist wie folgt:
  • Zur Einstellung der individuellen Wirkleistungen des Irritationskörpers 10 wird das den Verzögerungssatz 12 enthaltende Schaltwerk 11 verstellt. Das Verstellen des Schaltwerks 11 erfolgt bevorzugt durch Verdrehen des Zünderkopfes 1, der mit dem Schaltwerk 11 mechanisch verbunden ist. Das Schaltwerk 11 weist mehrere Schaltstellungen auf, wobei die Anzahl der Schaltstellungen abhängig der einzustellenden Anzahl der Effekte bzw. der Kombinationsmöglichkeiten der Effektladungen 7, z.B. bei der Auswahl von 2, 4, 8, 10, 12 Effekten = eine Ausgangsstellung + 4 Schaltstellungen.
  • Gemäß der erwünschten Anzahl der Effekte werden durch das Verdrehen die Anzahl der Kammern 6 mit dem Verzögerungssatz 12 funktional verbunden. Die funktionale Verbindung des Verzögerungssatzes 12 zu den Kammern 6 erfolgt über die entsprechenden Bohrungen 13 und den Nuten 14 des Schaltwerks 11, die durch Drehen des Schaltwerks 11 (des Zünderkopfes 1) auf die Durchströmöffnungen 16 der Kammern 6 ausgerichtet werden. Der Verzögerungssatz 12 wird nach Lösen des Splintes 4 und der Splintsicherung zur Freigabe des Zünders 17 und durch Aufschlagen des Zünders 17 auf das Zündhütchen 18 gezündet. Eine sich dabei bildende Schlacke gelangt aus den Bohrungen 13, die entweder direkt oder über die Nuten 14 zur Durchzündbohrung 16 der zugeschalteten Kammern 6 geführt wird. Über die Durchzündbohrung 16 gelangen die Metalle der Schlacke in die Kammern 6 und damit in Kontakt mit den Effekten 7 und zünden diese (z.B. Blitzsatz). Der umgesetzte Effekt wird dann aus den Ausblasöffnungen 5 an die Umgebung gegeben.
  • Das Verdrehen bzw. Schalten des Schaltwerks 11 wird bevorzugt bei gleichzeitigem Herunterdrücken des Zünderkopfes 1 realisiert. Durch Loslassen des Zünderkopfes 1 in einer der vorgegebenen und damit zulässigen Schaltstellungen wird dieser wieder in seine Ursprungsposition gebracht. Hierfür kann eine Feder etc. vorgesehen sein, die beispielsweise unterhalb des Schaltwerks 11 im Gehäuse 2 eingebunden ist. Eine Einbindung einer Feder unterhalb des Zünderkopfes 1 ist ebenfalls denkbar.
  • Die Sicherung der Irritationskörpers 10 erfolgt, wie bereits beschrieben, durch die Sicherungen 20, wobei die Splintsicherung die Sicherheit erhöht. Die Sicherung 20 wird ihrerseits beispielsweise bei der Montage in den Spalt 22 gedrückt. Diese Sicherung 20 hält die Splintsicherung permanent betätigt. Zusätzlich verhindert diese Sicherung 20 durch die seitlich in den Zünderkopf 1 hereinragende Lasche 23 das unbeabsichtigte Auftreffen des Zünders 17 auf das Zündhütchen 18. Diese Sicherung 20 wird erst direkt vor dem Einsatz entfernt. Erst nach Entfernen der Sicherung 20 löst sich die Splintsicherung (Drucksicherung) und gibt den Splint 4 frei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zünderkopf
    2
    Gehäuse
    3
    Kipphebel
    4
    Sicherungssplint (Dreh-Splint)
    5
    Ausblasöffnung(en)
    6
    Kammer(n)
    7
    Effekt(e)
    8
    obere Ebene (im Gehäuse 2)
    9
    untere Ebene (im Gehäuse 2)
    10
    Irritationskörper
    11
    Schaltwerk (Mittelrohr)
    12
    Verzögerungssatz
    13
    Bohrung(en)
    14
    Nut(en)
    15
    Nutenden
    16
    Durchzündbohrung(en)
    17
    Schlagstück bzw. Schlagbolzen
    18
    Zündhütchen
    19
    (frei)
    20
    Sicherung (Clip)
    22
    Spalt
    23
    Lasche
    24
    Verzögerungsstrecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19944486 C2 [0003]
    • DE 9213375 U1 [0003]
    • DE 102008058776 A1 [0004]
    • DE 102010052209 A1 [0005]
    • DE 102010021685 B4 [0006]
    • EP 2940421 A1 [0007]
    • DE 202013003957 U1 [0008]
    • DE 102004059991 B4 [0023]

Claims (12)

  1. Irritationskörper (10) mit einem Zünderkopf (1), einem den Zünderkopf (1) aufnehmenden Gehäuse (2), einem am Zünderkopf (1) befindlichen Kipphebel (3) sowie einem den Kipphebel (3) sichernden Sicherungssplint (4), wobei das Gehäuse (2) wenigsten eine Kammer (6) mit einer Effektladung (7) enthält und die Kammern (6) wenigstens eine Durchzündbohrung (16) besitzen, gekennzeichnet durch ein Schaltwerk (11) im Gehäuse (2).
  2. Irritationskörper (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk (11) durch eigenes Verstellen verschiedene Kammern (6) gleichzeitig mit einem Verzögerungssatz (12) funktional verbinden kann.
  3. Irritationskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk (11) im Gehäuse (2) mittig zwischen den Kammern (6) eingebunden ist.
  4. Irritationskörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk (11) rohrförmig ist.
  5. Irritationskörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk (11) umfangsseitig wenigstens eine Bohrung (13) und Nuten (14) aufweist, die mit den Durchzündbohrungen (16) der zugeschalteten Kammern (6) funktional zusammenwirken.
  6. Irritationskörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Kammern (6) Ausblasöffnungen (5) im Gehäuse (2) zugeordnet sind.
  7. Irritationskörper (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnungen (5) umfangsseitig im Gehäuse (2) und / oder im Deckel bzw. Boden des Gehäuses (2) eingebunden sind.
  8. Irritationskörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung (20) in einem Luftspalt (22) zwischen dem Zünderkopf (1) und dem Gehäuse (2) eingebracht ist.
  9. Irritationskörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (20) in Form eines Kunststoff-Clips ausgeführt ist und eine seitlich in den Zünderkopf (1) hereinragende, das Zündhütchen (17) abdeckende Lasche (23) umfasst.
  10. Irritationskörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Splintsicherung in Form eines Druckstücks im Zünderkopf (1) derart eingebunden ist, dass nur in der Ausgangsstellung des Zünderkopfes (1) der Splint (4) gezogen und der Kipphebel (3) freigegeben werden kann.
  11. Irritationskörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk (11) hohl ausgeführt und im Gehäuse (2) mittig zwischen den Kammern (6) ausgerichtet ist.
  12. Irritationsköroper (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk (11) den Verzögerungssatz (12) enthält.
DE102017108938.1A 2017-04-26 2017-04-26 Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung Active DE102017108938B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108938.1A DE102017108938B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung
BR112019017956-9A BR112019017956B1 (pt) 2017-04-26 2018-04-19 Granada de atordoamento com meios para ajuste de uma potência ativa
AU2018257566A AU2018257566B2 (en) 2017-04-26 2018-04-19 Stun grenade comprising means for adjusting an active power
PL18718816.4T PL3615882T3 (pl) 2017-04-26 2018-04-19 Granat hukowo-błyskowy ze środkami do regulacji mocy czynnej
PCT/EP2018/060031 WO2018197330A1 (de) 2017-04-26 2018-04-19 Irritationskörper mit mitteln zur einstellung einer wirkleistung
EP22156852.0A EP4019885B1 (de) 2017-04-26 2018-04-19 Irritationskörper mit mitteln zur einstellung einer wirkleistung
EP18718816.4A EP3615882B9 (de) 2017-04-26 2018-04-19 Irritationskörper mit mitteln zur einstellung einer wirkleistung
US16/664,234 US11054231B2 (en) 2017-04-26 2019-10-25 Stun grenade having an adjustable switch mechanism to connect different effect chambers simultaneously to a delay set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108938.1A DE102017108938B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017108938A1 true DE102017108938A1 (de) 2018-10-31
DE102017108938B4 DE102017108938B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=62025864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108938.1A Active DE102017108938B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11054231B2 (de)
EP (2) EP4019885B1 (de)
AU (1) AU2018257566B2 (de)
BR (1) BR112019017956B1 (de)
DE (1) DE102017108938B4 (de)
PL (1) PL3615882T3 (de)
WO (1) WO2018197330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD872823S1 (en) * 2017-12-12 2020-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Pyrotechnic article
EP3767223A1 (de) 2019-07-15 2021-01-20 Rheinmetall Waffe Munition ARGES GmbH System, insbesondere handgranate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124363B4 (de) * 2018-10-08 2021-06-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
WO2021118666A2 (en) * 2019-09-12 2021-06-17 Carl Salmon Grenade with independently detachable carpel segments
USD959772S1 (en) * 2020-05-06 2022-08-02 Make Great Sales Limited Laundry ball
USD946224S1 (en) 2020-05-06 2022-03-15 Make Great Sales Limited Laundry masher

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213376U1 (de) * 1992-10-05 1992-12-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213375U1 (de) 1992-10-05 1992-12-17 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE19944486C2 (de) 1999-09-16 2003-06-26 Nico Pyrotechnik Irritationskörper
DE102004059991B4 (de) 2004-12-13 2007-03-15 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Irritationskörper
DE102008058776A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Zusatzeffekt
DE102010021685B4 (de) 2010-05-27 2012-04-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wiedersicherung für einen Kipphebelzünder
DE102010052209A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE202012002149U1 (de) * 2012-03-05 2012-07-10 Nst Newco Technologies Gmbh Vorrichtung zum Irritieren von Personen oder Personenansammlungen
DE202013003957U1 (de) 2013-02-16 2014-04-07 Newco Safety Technologies Gmbh Irritationskörper
EP2940421A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 Rheinmetall Waffe Munition ARGES GmbH Kipphebelzünder

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213376C (de)
DE213375C (de)
US2069221A (en) 1935-08-14 1937-02-02 Richard C Coupland Grenade
US3439614A (en) 1965-09-24 1969-04-22 Aai Corp Variable combustible delay arrangement
US4333401A (en) * 1979-08-13 1982-06-08 Charles M. Byers Hand grenade
US4947753A (en) * 1989-07-14 1990-08-14 Nixon Iii William P Stun grenade
US4976201A (en) * 1989-11-01 1990-12-11 Martin Electronics, Inc. Non-lethal distraction device
US5085147A (en) * 1990-10-01 1992-02-04 Gold Robert J Distraction device
US5362255A (en) 1993-09-14 1994-11-08 Itt Corporation Coaxial connector
US5654523A (en) * 1995-05-02 1997-08-05 Combined Systems, Inc. Stun grenade
US7387073B2 (en) * 2005-04-20 2008-06-17 Andre Baritelle Explosive training device
SE532063C2 (sv) 2008-10-14 2009-10-13 Bae Systems Bofors Ab Verkansanordning för olika verkanseffekter och förfarande därför
US7963227B1 (en) * 2009-01-05 2011-06-21 CombMed Systems, Inc. Multiple report stun grenade
CA2696587C (en) * 2009-03-09 2014-07-15 John A. Kapeles Fuze for stun grenade
GB201000709D0 (en) 2010-01-18 2010-03-03 Thomas Lowe Defence Diversionary device
US9261339B2 (en) * 2013-11-22 2016-02-16 Csi-Penn Arms, Llc Multiple report stun grenade
EP2937663B1 (de) * 2014-04-21 2018-06-13 Orbital ATK, Inc. Blendgranaten und montageverfahren für blendgranaten
US9989340B2 (en) * 2015-10-09 2018-06-05 Combined Systems Inc. Low-weight small-form-factor stun grenade

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213376U1 (de) * 1992-10-05 1992-12-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213375U1 (de) 1992-10-05 1992-12-17 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE19944486C2 (de) 1999-09-16 2003-06-26 Nico Pyrotechnik Irritationskörper
DE102004059991B4 (de) 2004-12-13 2007-03-15 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Irritationskörper
DE102008058776A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Zusatzeffekt
DE102010021685B4 (de) 2010-05-27 2012-04-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wiedersicherung für einen Kipphebelzünder
DE102010052209A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE202012002149U1 (de) * 2012-03-05 2012-07-10 Nst Newco Technologies Gmbh Vorrichtung zum Irritieren von Personen oder Personenansammlungen
DE202013003957U1 (de) 2013-02-16 2014-04-07 Newco Safety Technologies Gmbh Irritationskörper
EP2940421A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 Rheinmetall Waffe Munition ARGES GmbH Kipphebelzünder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD872823S1 (en) * 2017-12-12 2020-01-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Pyrotechnic article
EP3767223A1 (de) 2019-07-15 2021-01-20 Rheinmetall Waffe Munition ARGES GmbH System, insbesondere handgranate

Also Published As

Publication number Publication date
EP3615882A1 (de) 2020-03-04
EP3615882B1 (de) 2022-11-23
AU2018257566B2 (en) 2021-04-01
EP4019885A1 (de) 2022-06-29
WO2018197330A1 (de) 2018-11-01
US11054231B2 (en) 2021-07-06
US20200056869A1 (en) 2020-02-20
PL3615882T3 (pl) 2023-04-11
DE102017108938B4 (de) 2023-05-17
EP4019885B1 (de) 2024-03-27
AU2018257566A1 (en) 2019-10-31
EP3615882B9 (de) 2023-01-25
BR112019017956B1 (pt) 2023-03-28
BR112019017956A2 (pt) 2020-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4019885B1 (de) Irritationskörper mit mitteln zur einstellung einer wirkleistung
DE102004059991B4 (de) Irritationskörper
DE19944486C2 (de) Irritationskörper
EP2342531B1 (de) Zünder für ein geschoss
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
DE202012002149U1 (de) Vorrichtung zum Irritieren von Personen oder Personenansammlungen
DE2639883C2 (de) Mehrfachwurfgranate
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE7928929U1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE3912355C2 (de)
AT310041B (de) Pyrotechnischer Detonatorzünder, insbesondere Handgranatenzünder
DE7709752U1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE2336880A1 (de) Zuender fuer drallgeschosse
DE79094C (de) Sprenggeschofs mit Aufschlagzünder
DE693970C (de) Aufschlagzuender
AT80379B (de) Zünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuZünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuwerfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl. werfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl.
DE249440C (de)
EP3483550A1 (de) Nebelgranate
DE336706C (de) Geschoss- und Zuendeinrichtung
DE202008006660U1 (de) Wurfkörper
EP0111198A2 (de) Aufschlagzünder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final