DE249440C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249440C
DE249440C DENDAT249440D DE249440DA DE249440C DE 249440 C DE249440 C DE 249440C DE NDAT249440 D DENDAT249440 D DE NDAT249440D DE 249440D A DE249440D A DE 249440DA DE 249440 C DE249440 C DE 249440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
sentence
setting
channels
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249440D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE249440C publication Critical patent/DE249440C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/64Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile the submissiles being of shot- or flechette-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion
    • F42C9/12Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion with ring combustion elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine besondere Ausführungsform eines Brennzünders für Geschosse nach Patent 246284.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des den Gegenstand der Erfindung bildenden Brennzünders veranschaulicht, und zwar ist der Brennzünder an einem Geschosse angeordnet gedacht, das eine zum Sichtbarmachen der Flugbahn bestimmte Rauchladung enthält und im übrigen als Bodenkammerschrapnell ausgebildet ist.
Es zeigen Fig. 1 einen achsialen Längsschnitt des Zünders und des benachbarten Teiles des Geschosses, Fig. 2 den Schnitt nach 2-2 der Fig. 1, von oben gesehen, Fig. 3 den Schnitt nach 3-3 der Fig. 2, in Richtung des Pfeiles χ gesehen, bei einer anderen Einstellung des Zünders, Fig. 4 und 5 in schematischer Darstellung bei zwei verschiedenen Ein-Stellungen des Zünders den Schnitt nach 4-4 der Fig. 1 und 41^1 der Fig. 2, von links gesehen, und Fig. 6 und 7 gleichfalls in schematischer Darstellung und bei zwei verschiedenen Einstellungen des Zünders den Schnitt nach 6-6 der Fig. 3 und 61-61 der Fig. 2, von links gesehen.
Im folgenden sind zur Bezeichnung von Teilen, die bereits im Hauptpatente erwähnt sind, dieselben Buchstaben benutzt wie dort.
Der Brennzünder besitzt drei übereinander liegende Satzstücke K, H, J, von denen, wie üblich, das mittlere (H) fest mit dem Zünderkörper M verbunden ist, während das oberste Satzstück (J) und das unterste (K) drehbar angeordnet und durch ein Kupplungsstück N miteinander verbunden sind. Die Anordnung der beim Abfeuern des Schusses den Zündstrahl erzeugenden (nicht dargestellten) Zündpille und der von dieser zu dem obersten Satzstücke / führenden Brandlöcher m1 ist in 40 · bekannter Weise durchgeführt. In dem Zünderteller m- sind zwei von dessen Stirnfläche ausgehende Kanäle m6, m1 vorgesehen, deren Ausgangsstellen so angeordnet sind (Fig. 2), daß sie durch den Satzring kl des untersten Satzstückes K miteinander verbunden werden können. Der Kanal m5 führt zur Rauchladung E und der Kanal ηιΊ zu der Schlagladung P. Der Winkelabstand der Ausgangsstellen der beiden Kanäle m5, m1 ist so bemessen, daß sie an dem Satzringe A4, wenn sie durch diesen verbünden werden, einen Abschnitt bestimmen, dessen Länge der Zeit entspricht, die zwischen der Entzündung der
*) Früheres Zusatzpatent 24943g.
Rauchladung und der Entzündung der Sprengladung liegen soll, z. B. einer Zeit von zwei Sekunden. Der Kanal ot5 liegt in ein und derselben Achsialebene mit dem zu dem Anfange des Satzringes des festen Satzstückes H führenden Brandloche h1, so daß der Zündstrahl, wenn auch die zu dem Anfange der Satzringe der drehbaren Satzstücke /, K führenden Brandlöcher i1, k1 in die gleiche Achsialebene eingestellt sind, unmittelbar zur Rauchladung E gelangen kann (Fig. 3, 6). In dem Zünderteller ot2 ist in der gleichen Achsialebene mit dem Kanäle m? noch ein dritter, von der Stirnfläche des Zündertellers m2 ausgehender Kanal ms vorgesehen, der ebenso wie der Kanal w? zu der Schlagladung P führt. Ferner ist in derselben Achsialebene in der Brücke A4 des festen Satzstückes H ein von dessen oberer Stirnfläche ausgehender, schräg abwärts führender Kanal h3 angeordnet, dessen Ausgangsstelle denselben radialen Abstand von der Drehachse der Satzstücke /, K hat wie der Satzring i2 des Satzstückes /, und dessen Mündung in derselben Entfernung von dieser Achse liegt wie die Ausgangsstelle des Kanales ins. Außerdem ist in dem gleichen Radialabstande von der erwähnten Achse, wie ihn die Ausgangsstelle des Kanales m8 und die Mündung des Kanales h3 besitzen, in dem untersten Satzstücke K ein schlitzförmiger Kanal k3 vorgesehen, der nach einem konzentrisch zu jener Achse liegenden Kreise gekrümmt ist (Fig. 2). Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der schlitzförmige Kanal k3, wenn das Brandloch i1 in die Achsialebene des Kanales A3 (Fig. 4) oder in eine zwischen diesem und dem Brandloche h1 liegende Achsialebene (Fig. 5) eingestellt ist, also bei Einstellungen bis zu annähernd zwei Sekünden Brennlänge, beständig eine Verbindung zwischen dem Kanäle h3 und dem Kanäle m8 aufrechterhält, und daß diese Verbindung abgesperrt wird, sobald das Brandloch i1 in die Achsialebene des Brandloches h1 gelangt (Fig. 6).
Ist der Zünder in der ans den Fig. 1 und 4 ersichtlichen Weise eingestellt, so gelangt der beim Abfeuern entstehende Zündstrahl auf dem Wege m1, i1, h3, k3, m8, P, D unmittelbar zur Schrapnelladung und bringt diese zur Explosion, so daß das Geschoß, ebenso wie es bei dem im Hauptpatente erläuterten Geschosse bei entsprechender Einstellung des Zünders der Fall ist, eine der Kartätschwirkung ähnliche Schrapnellwirkung ausübt.
Dreht man dagegen vor dem Schusse die drehbaren Satzstücke K, J im· Sinne des Pfeiles y (Fig. 2, 4) über die soeben erwähnte Stellung hinaus, so erhält der schlitzförmige Kanal k3 zunächst noch die Verbindung zwisehen den Kanälen h3, m8 aufrecht (Fig. 5), und der beim Abfeuern entstehende Zündstrahl gelangt in diesem Falle nach dem Abbrennen eines der Einstellung des Zünders entsprechenden Teiles des Satzringes i2 des obersten Satzstückes / zur Schrapnelladung. Das Geschoß wirkt also, solange der Kanal ks eine Verbindung zwischen den Kanälen ha, m8 herstellt, also bei Einstellungen bis zu annähernd zwei Sekunden Brennlänge, wie ein gewohnliches Schrapnel. Diese Wirkung kann bei dem Geschosse nach dem Hapatente nicht eintreten.
Sind die drehbaren Satzstücke K, J vor dem Schusse durch Drehung im Sinne des Pfeiles y in die Stellung nach Fig. 3 und 6 gebracht, bei der das Brandloch i1 sich in derselben Achsialebene wie das Brandloch h1 befindet, so ist die Verbindung zwischen den Kanälen h3, ms gesperrt, und der beim Abfeuern erzeugte Zündstrahl schlägt auf dem Wege w1, i1, h1, k1, m5 unmittelbar in die Rauchladung E; es tritt also sofort Rauchentwicklung ein. Zugleich· wird der Satzring /e4 des untersten Satzstückes K entzündet, und nach dem Abbrennen des zwischen den Kanälen m5, m7 liegenden Teiles des Satzringes (bei dem angenommenen Beispiele also nach zwei Sekunden) gelangt der Zündstrahl auf dem Wege m'', P, D zur Schrapnelladung und bringt diese zur Explosion. Werden die Satzstücke vor dem Schusse über die zuletzt erwähnte Stellung hinausgedreht, so wird lediglich, wie z. B. Fig. 7 erkennen läßt, der Zeitraum vom Augenblicke des Abfeuerns bis zur Entzündung der Rauchladung vergrößert, während der Zeitraum von der Entzündung der Rauchladung bis zur Explosion der Schrapnelladung der gleiche bleibt, da immer nach Entzündung der Rauchladung ein gleich großer, nämlich der zwischen den Kanälen in5, in7 liegende Teil des Satzringes k* des untersten Satzstückes abbrennen muß, ehe der Zündstrahl zur Schrapnelladung gelangen kann. Die Wirkung des Geschosses ist also bei den beiden zuletzt erwähnten Einstellungen des Zünders die gleiche wie bei dem Geschosse nach dem Hauptpatente.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Brennzünder für Geschosse nach Patent 246284, bei dem ein zur Sprengladung führender Kanal bei einer bestimmten Einstellung des Zünders mit dem Räume, in dem der Zündstrahl erzeugt wird, in eine die augenblickliche Zündung der Sprengladung ermöglichende Verbindung tritt, dadurch gekennzeichnet, daß die diese Verbindung herstellenden Kanäle auch bei einer Änderung der Einstellung
    des Zünders innerhalb eines gewissen verhältnismäßig kleinen Einstellungsbereiches eine Verbindung zwischen dem erwähnten Räume und dem zur Sprengladung führenden Kanäle (m&) aufrechterhalten und für diesen Einstellungsbereich einen langsam abbrennenden Pulversatz (i%) enthalten, der eine mit der Einstellung des Zünders veränderliche Verzögerung ergibt.
  2. 2. Brennzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der langsam abbrennende Pulversatz — mindestens teilweise — durch einen Teil der Satzringe des Zünders gebildet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT249440D 1910-11-25 Active DE249440C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191120699X 1910-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249440C true DE249440C (de)

Family

ID=32798579

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246284D Active DE246284C (de) 1910-11-25
DENDAT249439D Active DE249439C (de) 1910-11-25
DENDAT249440D Active DE249440C (de) 1910-11-25

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246284D Active DE246284C (de) 1910-11-25
DENDAT249439D Active DE249439C (de) 1910-11-25

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH57078A (de)
DE (3) DE249440C (de)
FR (2) FR15276E (de)
GB (2) GB191120699A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH58326A (de) 1913-03-01
DE249439C (de)
GB191120699A (en) 1911-11-16
FR15276E (fr) 1912-06-03
CH57078A (de) 1912-12-16
DE246284C (de)
FR434365A (de)
GB191129013A (en) 1912-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE249440C (de)
DE3501450A1 (de) Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
DE2324482B2 (de) Patronenhülse für Schlagzundung
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
AT19194B (de) Aufschlag- oder Doppelzünder.
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE148970C (de)
DE242248C (de)
DE305507C (de)
DE1254508B (de) Spielzeugwaffe
DE266105C (de)
DE244395C (de)
DE336706C (de) Geschoss- und Zuendeinrichtung
DE224371C (de)
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse
DE305639C (de)
DE7709752U1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE79094C (de) Sprenggeschofs mit Aufschlagzünder
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
DE1703518C3 (de) UbungsgeschoB
DE201040C (de)
AT138458B (de) Aufschlagzünder.
DE693970C (de) Aufschlagzuender