EP3230682B1 - Zündersystem für handgranaten - Google Patents

Zündersystem für handgranaten Download PDF

Info

Publication number
EP3230682B1
EP3230682B1 EP15808153.9A EP15808153A EP3230682B1 EP 3230682 B1 EP3230682 B1 EP 3230682B1 EP 15808153 A EP15808153 A EP 15808153A EP 3230682 B1 EP3230682 B1 EP 3230682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detonator
safety
delay
ignition
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15808153.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3230682A1 (de
Inventor
Michael MUSTER
Markus GFELLER
Werner KNUBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Ammotec AG
Original Assignee
RUAG Ammotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec AG filed Critical RUAG Ammotec AG
Priority to PL15808153T priority Critical patent/PL3230682T3/pl
Publication of EP3230682A1 publication Critical patent/EP3230682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3230682B1 publication Critical patent/EP3230682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Definitions

  • the invention relates to a detonator system for hand grenades with an ignition element which triggers after initiation a delay and safety device, the delayed after initiation cheers a detonator, which then ignites a booster.
  • the detonator has a double and independent safety device.
  • detonator systems for hand grenades are ignited in various ways, be it mechanically by a mechanism that resembles a clockwork, or pyrotechnically by an ignition retarder. Combinations are possible. Frequently used detonators are produced by Diehl and Rheinmetall. The company Diehl owns a system, which contains several security levels. Burning out the ignition retardant causes heat. As a result, a Lottechnisch melts after two seconds. This meltdown allows the detonator to go into the ignition position and trigger the explosion within 4 seconds.
  • EP 2 516 958 B1 describes this detonator system in detail. Simpler systems consist only of a conventional fire retardant that directly triggers the detonator (see US 5,196,649 A or EP 0277110 A2 ). Such systems are cheaper. Mechanical systems are basically possible, but relatively expensive to manufacture and problematic in terms of reliability in a large temperature range. With a "mechanical" dud, there is the possibility that a mine is created. The slightly older patent US 3,311,059 A describes such an invention. There are also already efforts to electronically fire hand grenades ( US Pat. No. 7,013,809 B1 ). However, such systems have not yet proven themselves because of the lack of reliability and the low market acceptance.
  • US 3,823,669 A relates to a fully sealed improved hand grenade firing with two independent security elements in a detent held in a safety position.
  • FR 500 619 A1 describes a detonator system for hand grenades with pyrotechnic ignition delay and impact protection.
  • AT 310 041 B relates to a pyrotechnic detonator for hand grenades with deployable by thrust from a safety position in an armed detonator.
  • Pyrotechnic-mechanical igniters are very safe and correspond to the 5 currently highest state of the art. Basically, however, the price is too high compared to simpler solutions that do not meet the need for security.
  • Each technical system can be equipped with a logical And switch, whether mechanical, electronic, pneumatic, thermodynamic or, as in this case, pyrotechnic.
  • a logical And switch whether mechanical, electronic, pneumatic, thermodynamic or, as in this case, pyrotechnic.
  • combinations of these principles of action 25 are possible.
  • These logical and circuits bring system security. However, they often increase the complexity and therefore the price.
  • the novel detonator system for hand grenades according to the invention should contain a purely pyrotechnic detonation system instead of a pyrotechnic-mechanical system.
  • the delay and safety device comprises two pyrotechnic ignition delay with different delay times
  • the delay time of the fuse element is shorter than the delay time of the delay element and the fuse element includes a set of time that ignites after burning a gas set
  • the gas shut-off opens and the delay element includes a fire kit and only after opening the shut-off the fire set is in operative connection with the detonator, a double-secured pyrotechnic-mechanical detonation system is created, which has a simple, safe, inexpensive and clear operating principle.
  • the set of time as well as the gas set of the fuse element in a fuse element chamber and the Zeitsatz and the fire set of the delay element are arranged in a delay element chamber and both chambers open into an active chamber with which the detonator is connected and between the active chamber and the delay element chamber and between the reaction chamber and the detonator each shut-off elements are arranged as a valve-like structure, preferably a one-way valve, a flap valve or rupture disc, the gas of the gas set can open the shut-off, the fire set or its pressure but not.
  • the spatial separation of the security element of the delay element in each case has the advantage that the rate of burnup or the delay time of both Anzündverzögerer can be set individually and thus only in the Effective chamber, the gas set ignited by the Zeitsatz can actuate the valve-like structure. Only after this actuation the shut-off elements are opened. Thus, the fire set is in operative connection with the detonator.
  • the ignition element is preferably a primer that can be initiated by a hammer. Primers are safe, cost effective, reliable and ready for use in all environmental conditions.
  • the firing cone of the firing element preferably leads into a cavity and the cavity is connected to the fuse element chamber and the delay element chamber, wherein a cone is arranged in the cavity in front of the two chambers, which directs the fire cone at the two sets of time in the two chambers.
  • the lower end of the securing element and the delay element is in each case preferably equipped with a throttle cup, which consists of a cone with individual evenly distributed holes or the lower end is equipped with a threaded screw. It is also conceivable that the set of time, the gas set and the fire set immediately have an admixture of an adhesive, with which the sentences can be glued into the cavities of the ignition retarder. As a result, the sentences are kept in their respective chambers.
  • the shut-off element is in a preferred embodiment, a rupture disc with predetermined breaking points on one side or a two-piece flap valve made of metal, which consists of two superposed discs.
  • Such shut-off are inexpensive, lock in one direction and allow opening in a different direction without much pressure.
  • a further embodiment of the invention provides that the detonator in a detonator housing from a securing position to an ignition position displaceable and locked in two positions, wherein the gas generated by the gas set moves the detonator from its securing position to its ignition position.
  • the detonator In order for the detonator to remain in its two positions, it preferably has on the outer circumference a bead or a plurality of beads, which latch into a corresponding recess in the housing.
  • the detonator is displaceable in a detonator housing from a securing position to an ignition position and in a bore a displaceable piston is inserted, which is displaceable from a securing position to an ignition position, wherein the Piston via an elbow carries the detonator and is moved by moving the piston in its ignition position of the detonator also in its ignition position.
  • An embodiment with a further additional fuse of the fuse system provides that in the cavity, a spring, a safety panel and a locking pin are arranged, wherein the spring is supported on the one hand on the cone and on the other hand on the safety panel and the safety panel is supported on the locking pin and by pulling the fuse pin, the spring shifts the safety panel in the direction of the ignition element, whereby an ignition of the ignition delay is enabled. This means that it is possible to ignite the ignition delay only after pulling the safety pin.
  • Another fuse provides that the ignition element is arranged in a cup which is attached only via a paint in a capsule holder, whereby the unwanted ignition of the ignition element a sleeve blower arises, which prevents ignition of the ignition delay.
  • FIG. 1 shows a section through a hand grenade with a detonator system according to the invention.
  • FIG. 2a shows the detonator system when triggered, FIG. 2b about 2 seconds after the release and Figure 2c about 4 seconds after the trip.
  • Like reference numerals designate the same article.
  • FIG. 1 shows a detonator system for hand grenades with an ignition element 1, which triggers after initiation a delay and safety device, the delayed after initiation cheers a detonator 7, which then ignites a booster 8, wherein the delay and safety device includes a double and independent safety device ,
  • the delay and safety device includes a double and independent safety device
  • the set of time and the gas set 9 of the fuse element 3 are in a fuse element chamber and the time set and the fire set of the delay element 4 are arranged in a delay element chamber. Both chambers open into an active chamber 34, with which the detonator 7 is connected. Between the reaction chamber and the delay element chamber and between the reaction chamber and the detonator are each shut-off elements as a valve-like structure 5, preferably a one-way valve, a flap valve or a rupture disc arranged, the gas of the gas set 9 can open the shut-off, the fire set or its pressure but not.
  • the ignition element 1 is a by a hammer 2 (see Figures 2 ) initiable primer.
  • the fire cone of the ignition element 1 leads into a cavity 12 and the cavity 12 is connected to the fuse element chamber and the delay element chamber, wherein in the cavity 12 in front of the two chambers, a cone 13 is arranged, the fire cone on the two Anzündverzögerer. 3 , 4 leads in the two chambers.
  • the shut-off element 5 may be a rupture disk with predetermined breaking points on one side or the shut-off element 5 may be a two-part flap valve 20 made of metal, which consists of two superimposed disks (see Figures 6-8 ).
  • FIG. 2a shows the trigger.
  • the hammer 2 is triggered and is accelerated in the direction of ignition element 1 (known for example from EP 2 516 958 B1 ).
  • ignition element 1 known for example from EP 2 516 958 B1 .
  • the further course of the ignition chain envisages double ignition of two pyrotechnical ignition retarders.
  • a pyrotechnic ignition retarder, namely the fuse element 3 is needed for the ignition distance about 2-3 sec.
  • this fuse element 3 ignites a small gas set 9, which is in operative connection with it at the end (gas set means an gas set or overpressure generator).
  • This gas set 9 generates a gas and thus a pressure that opens two shut-off 5.
  • the delay element also referred to as ignition delay 4, can act unhindered on the detonator 7 and thus on the booster 8 only after opening the one-way valves 5. After that, the explosion takes place.
  • FIG. 2b shows the process after about 2 seconds.
  • the ignition element 1 was initiated by the hammer 2 and has both the fuse element 3 and the delay element 4 ignited.
  • the fuse element 3 is, as in FIG. 2b to see burned and has opened the one-way valves as shut-5. However, the delay element 4 is first burned to a part.
  • Figure 2c shows the second step after about 4 seconds.
  • the delay element 4 is burned down and has created a Feuerungskegel 6, which then activates the detonator 7, which then ignites the firing amplifier 8.
  • shut-off elements 5 are opened only by the securing element 3, which ignites the small gas set 9.
  • the delay element 4 or its pressure is so dimensioned that it can not open the shut-off elements 5.
  • FIGS. 3a and 3b the principle of the inventive ignition system is shown.
  • FIG. 3a shows the upper part and FIG. 3b the lower part of the detonator system, also referred to as detonator.
  • the igniter preferably has a main sleeve 10 with two separate pipe systems 11, each containing a separate ignition retarder, namely the fuse element 3 and the delay element 4.
  • the main sleeve 10 is preferably provided with two threads.
  • the upper serves to secure the igniter head 30 to the hammer 2.
  • the lower thread secures the grenade body.
  • This fuze system requires two pyrotechnic ignition retarders, the security element 3 in the end generates pressure and the delay element 4 in the end generates a fire jet or a flame cone 6.
  • the two ignition delay 3, 4 are preferably ignited via a common ignition element 1, such as primer.
  • the cavity is 12 (see also Figures 2 ) between the ignition element 1 and the ignition retarder equipped with a cone 13 to direct the fire cone 6 starting from the ignition element 1 directly to the two Anzündverzögerer.
  • FIG. 4 shows this cone 13 in section of the main sleeve 10th
  • the two ignition delay 3, 4 are designed differently to achieve different delay times. Different ignition delay lengths are possible, which are filled with the same time-set mix, or different time-set mixes with the same set length.
  • the ignition retarders are also implemented differently in their effect.
  • the end of the fuse element 3 which is intended to initiate pressure is filled with a gas set 9, i. provided with a spark-weak but quickly burning pyrotechnic system, preferably a brisantes propellant charge powder.
  • the end of the firing delay, which should ultimately fire the detonator 7, i. the delay unit 4 is charged with a set of fire in particular (fire set). Preference is given here to the addition of a metal, for example zirconium, titanium, magnesium, nickel.
  • the lower end of the ignition delay can each with throttle cups 14 (see FIG. 5 ).
  • the throttling bowl 14 serves to concentrate the jet of fire and to hold the set.
  • the throttling bowl 14 in a preferred embodiment consists of a cone 16 with individual uniformly distributed bores 17.
  • the throttling bowl 14 has a diameter which is slightly smaller than the pipe system 11.
  • a threaded screw 15 into which the pipe system or the ignition retarders are incorporated can be used (see FIGS. 3a . 3b ).
  • a critical assembly is the opening mechanism or are the disposable flaps or shut-off 5.
  • the FIGS. 6a to 6c demonstrate various embodiments of the shut-off 5.
  • the fuse element 3, which generates the pressure is responsible for the opening of the shut-off elements 5 as a valve-like structure.
  • the shut-off elements 5 are preferably a thin rupture disk or a one-way flap. Requirement here is that the fuse element 3 can open the shut-off 5, the delay element 4 is not able to open the shut-off.
  • the rupture disk or the one-way flap of the shut-off elements 5 are preferably formed of a part consisting of three to eight segments 18. Die Segstusion indicating.
  • FIG. 6a shows a rupture disk or the one-way flap of the shutoff element 5 with three segments 18, FIG.
  • FIG. 6d shows a section through the rupture disk or the disposable flap.
  • the grooves 19 represent the predetermined breaking points, see FIG. 6d .
  • the rupture disk can, due to the notch effect, expose the pressure to a much smaller resistance (see FIG. 7).
  • Figure 7a shows the voltage curve when the pressure comes from the side are arranged on the predetermined breaking points 19
  • FIG. 7b shows the voltage curve when the pressure comes from the opposite side, on which no predetermined breaking points 19 are arranged.
  • the shut-off element 5 may also be designed as a two-part flap valve 20 ( FIGS. 8a to 8d ).
  • This flap valve 20 consists of two superimposed discs of a metal.
  • a retaining tongue 22 of the folding mechanism is only possible in one direction. The effect is the same as in the rupture disc, but it is a significantly lower force required to open this valve.
  • the folding mechanism can be realized with a simple and also multiple flap.
  • FIG. 8a shows a two-leaf flap valve 20 with two flaps 21.
  • Die Figures 8b and 8c show two slices of a flap valve 20 according to the invention, which, as in FIG. 8d shown superimposed. The different ones
  • Another level of security can be realized by keeping the detonator 7 in the original position away from the booster 8.
  • the opening mechanism e.g. the one-way flaps 5 is fixed by the residual pressure of the detonator 7 with a closure on the booster 8 and thus goes into the ignition position.
  • the closure is preferably designed as a snap closure. Also bayonet and frictional closures are conceivable.
  • FIG. 9a shows the fuse in its fuse position, ie blurred original position.
  • the detonator 7 is arranged at a distance from the ignition amplifier 8.
  • FIG. 9b shows the detonator in its ignition position.
  • the gas generated by the fuse element 3 has opened the rupture disks 23 and has pushed the detonator 7 from its securing position to the ignition position.
  • the safety panel 24 conceals the parallel ignition delay. If the locking pin 25 pulled by triggering the percussion hammer, the biased by the spring 26 safety panel 24 can accelerate upwards and thus there is the possibility of ignition of both Anzündverzögerer.
  • the detonators safety is implemented eg by a simple click system. When opening the rupture discs 23, the detonator 7 is pressed into the ignition position, ie sharp position by the overpressure. The detonator 7 only needs to be modified minimally.
  • FIG. 10a shows a fuse in case of accidental ignition of the ignition element.
  • the ignition element 1 is located in a cup 33, which is attached only via a paint in the igniter or in the capsule holder 31. In the securing position is the ignition element 1 thus only with a paint, also called Ringfugenlack 32, secured.
  • the cup 33 is not fixed by a press fit in the capsule holder 31. This creates when ignited the ignition element 1 in the securing position a sleeve blower. The ignition delay 3, 4 are not ignited thereby.
  • FIG. 10b shows the detonator according to FIG. 10a in the ignition position.
  • the initiated by the fuse element 3 pressure has opened the rupture disks or shut-off elements 5 and brought the igniter 7 in the ignition position in which it rests on the booster 8.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zündersystem für Handgranaten mit einem Zündelement, welches nach Initiierung eine Verzögerungs- und Sicherungsvorrichtung auslöst, die zeitversetzt nach der Initiierung einen Detonator anfeuert, der anschließend einen Zündverstärker zündet. Der Zünder besitzt eine doppelte und voneinander unabhängige Sicherungsvorrichtung.
  • Bekannte Zündersyteme für Handgranaten werden auf verschiedene Arten gezündet, sei es mechanisch durch einen Mechanismus der einem Uhrwerk ähnelt, oder pyrotechnisch durch einen Anzündverzögerer. Auch Kombinationen sind möglich. Häufig verwendete Zünder werden von der Firma Diehl und der Firma Rheinmetall produziert. Die Firma Diehl besitzt ein System, welches mehrere Sicherheitsstufen beinhaltet. Beim Durchbrennen des Anzündverzögerers entsteht Hitze. Dadurch schmilzt nach zwei Sekunden eine Lotsicherung. Dieses Durchschmelzen erlaubt es dem Detonator in die Zündstellung zu gehen und die Explosion innerhalb 4 Sekunden auszulösen.
  • EP 2 516 958 B1 beschreibt dieses Zündersystem im Detail. Einfachere Systeme bestehen nur aus einem herkömmlichen Anzündverzögerer, der direkt den Detonator auslöst (siehe US 5,196,649 A oder EP 0277110 A2 ). Solche Systeme sind preisgünstiger. Mechanische Systeme sind grundsätzlich möglich, jedoch relativ teuer in der Herstellung und problematisch in Bezug auf die Betriebssicherheit in einem grossen Temperaturband. Bei einem "mechanischen" Blindgänger besteht die Möglichkeit, dass eine Mine entsteht. Das etwas ältere Patent US 3,311,059 A beschreibt eine solche Erfindung. Es gibt auch bereits Bemühungen zur elektronischen Zündung von Handgranaten ( US 7,013,809 B1 ). Solche Systeme haben sich jedoch aufgrund der mangelnden Zuverlässigkeit und der geringen Marktakzeptanz noch nicht bewährt. Zusammenfassend kann der Stand der Technik wie folgt beschrieben werden: Mechanische Systeme sind grundsätzlich relativ komplex, mäßig sicher und teuer. Elektronische Systeme ermangeln an schlechtem Ruf wegen der mangelnden Zuverlässigkeit, d.h. Sicherheit. Dadurch löst man die Zünder meist direkt pyrotechnisch oder pyrotechnisch- mechanisch aus.
  • US 3,823,669 A betrifft eine vollständig abgedichtete verbesserte Handgranatenzündung mit zwei unabhängigen Sicherheitselementen in einer Sicherheitsposition gehaltenem Detonator.
  • FR 500 619 A1 beschreibt ein Zündersystem für Handgranaten mit pyrotechnischer Zündverzögerung und Aufprallsicherung.
  • AT 310 041 B betrifft einen pyrotechnischen Zünder für Handgranaten mit durch Schubkraft aus einer Sicherheitsstellung in einer Scharfstellung verlegbaren Detonator. Pyrotechnisch-mechanische Zünder sind sehr sicher und entsprechen dem wohl 5 momentan höchsten Stand der Technik. Grundsätzlich ist jedoch der Preis zu hoch, verglichen mit einfacheren Lösungen, welche nicht dem Sicherheitsbedürfnis entsprechen.
  • Wichtige Herausforderungen, welche bei HG-Zündersystemen (Handgranaten-Zündersystemen) auftreten können, sind die Folgenden:
    • Zuverlässigkeit
    • Zu frühes Zünden
    • Preis (ein eminenter Faktor)
    • Einsatz bei allen Umweltbedingungen
    • Gefahrengutklasse
    • Massenexplosion
  • Bisherige gut gesicherte pyrotechnisch-mechanische Zündsysteme besitzen, aufgrund der Sicherung die durch den Abbrand des Verzögerungselementes entlötet wird, ein Element, welches zwei Funktionen übernehmen muss. Dies soll durch das 20 neue Zündsystem verhindert werden. Ein einfaches, sicheres und eindeutiges Funktionsprinzip ist erwünscht.
  • Jedes technische System kann mit einem logischen And-Schalter ausgestattet werden, egal ob mechanisch, elektronisch, pneumatisch, thermodynamisch oder wie in diesem Fall, pyrotechnisch. Natürlich sind Kombinationen dieser Wirkprinzipien 25 möglich. Diese logischen And-Schaltungen bringen Systemsicherheit. Jedoch erhöhen sie oft die Komplexität und damit den Preis.
  • Das erfindungsgemäße neuartige Zündersystem für Handgranaten soll anstatt eines pyrotechnisch-mechanischen Systems ein rein pyrotechnisches Zündersystem beinhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zündersystem nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Verzögerungs- und Sicherungsvorrichtung zwei pyrotechnische Anzündverzögerer mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten umfasst,
  • nämlich einem Sicherungselement und einem Verzögerungselement, wobei die Verzögerungszeit des Sicherungselements kürzer ist als die Verzögerungszeit des Verzögerungselements und das Sicherungselement einen Zeitsatz beinhaltet, der nach Abbrand einen Gassatz anzündet, dessen Gas Absperrelemente öffnet und das Verzögerungselement einen Feuersatz beinhaltet und erst nach dem Öffnen der Absperrelemente der Feuersatz mit dem Detonator in Wirkverbindung steht, ist ein doppelt gesichertes pyrotechnisch-mechanisches Zündersystem geschaffen, welches ein einfaches, sicheres, kostengünstiges und eindeutiges Funktionsprinzip aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Zeitsatz sowie der Gassatz des Sicherungselements in einer Sicherungselement-Kammer und der Zeitsatz sowie der Feuersatz des Verzögerungselement in einer Verzögerungselement-Kammer angeordnet und beide Kammern münden in eine Wirkkammer, mit der der Detonator verbunden ist und zwischen der Wirkkammer und der Verzögerunselement-Kammer und zwischen der Wirkkammer und dem Detonator sind jeweils Absperrelemente als ventilartige Struktur, bevorzugt eine Einwegklappe, ein Klappenventil oder eine Berstscheibe, angeordnet, wobei das Gas des Gassatzes die Absperrelemente öffnen kann, der Feuersatz bzw. dessen Druck jedoch nicht. Die räumliche Trennung des Sicherheitselementes vom Verzögerunselement in jeweils einer Kammer hat den Vorteil, dass die Abbrandgeschwindigkeit bzw. die Verzögerungszeit beider Anzündverzögerer individuell eingestellt werden kann und dadurch erst in der Wirkkammer, der vom Zeitsatz angezündete Gassatz die ventilartige Struktur betätigen kann. Erst nach dieser Betätigung sind die Absperrelemente geöffnet.Somit steht der Feuersatz mit dem Detonator in Wirkverbindung.
  • Bevorzugt ist das Zündelement ein durch ein Schlagstück initiierbares Zündhütchen. Zündhütchen sind sicher, kostengünstig, verlässlich und bei allen Umweltbedingungen einsatzbereit.
  • Damit das Zündelement gleichzeitig das Sicherungselement und das Verzögerunselement anzünden kann, führt bevorzugt der Feuerkegel des Zündelements in eine Kavität und die Kavität ist mit der Sicherungselement-Kammer und der Verzögerunselement -Kammer verbunden, wobei in der Kavität vor den zwei Kammern ein Konus angeordnet ist, der den Feuerkegel auf die zwei Zeitsätze in den zwei Kammern leitet.
  • Das untere Ende des Sicherungselementes und des Verzögerungselementes ist jeweils bevorzugt mit einem Drosselnapf ausgestattet, der aus einem Konus mit einzelnen gleichmäßig verteilten Bohrungen besteht oder das untere Ende ist mit einer Gewindeschnecke ausgestattet. Es ist auch denkbar, dass der Zeitsatz, der Gassatz und der Feuersatz gleich eine Beimischung eines Adhäsivs haben, womit die Sätze in die Kavitäten der Anzündverzögerer eingeklebt werden können. Hierdurch sind die Sätze in ihren jeweiligen Kammern gehalten.
  • Das Absperrelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Berstscheibe mit Sollbruchstellen auf einer Seite oder ein zweiteiliges Klappventil aus Metall, welches aus zwei übereinander liegenden Scheiben besteht. Derartige Absperrelemente sind kostengünstig, sperren in einer Richtung und ermöglichen ein Öffnen in eine andere Richtung ohne großem Druck.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass der Detonator in einem Detonator-Gehäuse von einer Sicherungsstellung in eine Zündstellung verschiebbar und in beiden Stellungen verrastet ist, wobei das vom Gassatz erzeugte Gas den Detonator aus seine Sicherungsstellung in seine Zündstellung verschiebt. Hierdurch ist eine weitere Sicherung des Zündersytems geschaffen, in dem der Detonator in seiner Sicherungsstellung räumlich vom Zündverstärker getrennt ist und diesen dadurch nicht anzünden kann.
  • Damit der Detonator in seinen beiden Stellungen verharrt, hat er am Außenumfang bevorzugt eine Wulst oder mehrere Wülste, der/die in eine entsprechende Ausnehmung im Gehäuse verrastet/verrasten.
  • Eine weitere zusätzliche Sicherung des Zündersystems kann auch dadurch erreicht werden, dass der Detonator in einem Detonator-Gehäuse von einer Sicherungsstellung in eine Zündstellung verschiebbar ist und in einer Bohrung ein verschiebbarer Kolben eingesetzt ist, der von einer Sicherungsstellung in eine Zündstellung verschiebbar ist, wobei der Kolben über ein Winkelstück den Detonator trägt und durch Verschieben des Kolbens in seine Zündstellung der Detonator ebenfalls in seine Zündstellung verschoben wird.
  • Eine Ausführungsform mit einer weiteren zusätzlichen Sicherung des Zündersystems sieht vor, dass in der Kavität eine Feder, eine Sicherheitsblende und ein Sicherungsstift angeordnet sind, wobei sich die Feder einerseits am Konus und andererseits an der Sicherheitsblende abstützt und sich die Sicherheitsblende am Sicherungsstift abstützt und durch Ziehen des Sicherungsstifts die Feder die Sicherheitsblende in Richtung zum Zündelement verschiebt, wodurch eine Anzündung der Anzündverzögerer ermöglicht ist. Dies bedeutet, dass erst nach Ziehen des Sicherungsstifts ein Anzünden der Anzündverzögerer überhaupt möglich ist.
  • Eine weitere Sicherung sieht vor, dass das Zündelement in einem Napf angeordnet ist, der nur über einen Lack in einem Kapselhalter befestigt ist, wodurch beim ungewollten Zünden des Zündelements ein Hülsenausbläser entsteht, der ein Zünden der Anzündverzögerer verhindert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren weiter beschrieben.
  • Beschreibung des erfindungsgemäßen Zündersystems (Funktionsprinzip):
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Handgranate mit einem erfindungsgemäßen Zündersystem. Figur 2a zeigt das Zündersystem bei der Auslösung, Figur 2b ca. 2 Sekunden nach der Auslösung und Figur 2c ca. 4 Sekunden nach der Auslösung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen den gleichen Gegenstand.
  • Figur 1 zeigt ein Zündersystem für Handgranaten mit einem Zündelement 1, welches nach Initiierung eine Verzögerungs- und Sicherungsvorrichtung auslöst, die zeitversetzt nach der Initiierung einen Detonator 7 anfeuert, der anschließend einen Zündverstärker 8 anzündet, wobei die Verzögerungs- und Sicherungsvorrichtung ein doppelte und voneinander unabhängige Sicherungsvorrichtung beinhaltet. Es werden zwei pyrotechnische Anzündverzögerer mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten verwendet, nämlich ein Sicherungselement 3 und ein Verzögerungselement 4, wobei die Verzögerungszeit des Sicherungselements 3 kürzer ist als die Verzögerungszeit des Verzögerungselements 4 und das Sicherungselement 3 einen Zeitsatz beinhaltet, der nach Abbrand einen Gassatz 9 anzündet, dessen Gas Absperrelemente 5 öffnet und das Verzögerungselement 4 einen Zeitsatz und einen Feuersatz beinhaltet und erst nach dem Öffnen der Absperrelemente 5 der Feuersatz mit dem Detonator 7 in Wirkverbindung steht.
  • Der Zeitsatz sowie der Gassatz 9 des Sicherungselement 3 sind in einer Sicherungselement-Kammer und der Zeitsatz sowie der Feuersatz des Verzögerungselement 4 sind in einer Verzögerungselement-Kammer angeordnet. Beide Kammern münden in eine Wirkkammer 34, mit der der Detonator 7 verbunden ist. Zwischen der Wirkkammer und der Verzögerunselement-Kammer und zwischen der Wirkkammer und dem Detonator sind jeweils Absperrelemente als ventilartige Struktur 5, bevorzugt eine Einwegklappe, ein Klappenventil oder eine Berstscheibe, angeordnet, wobei das Gas des Gassatzes 9 die Absperrelemente öffnen kann, der Feuersatz bzw. dessen Druck jedoch nicht.
  • Das Zündelement 1 ist ein durch ein Schlagstück 2 (siehe Figuren 2) initiierbares Zündhütchen.
  • Der Feuerkegel des Zündelements 1 führt in eine Kavität 12 und die Kavität 12 ist mit der Sicherungselement-Kammer und der Verzögerungselement-Kammer verbunden, wobei in der Kavität 12 vor den zwei Kammern ein Konus 13 angeordnet ist, der den Feuerkegel auf die zwei Anzündverzögerer 3, 4 in den zwei Kammern leitet.
  • Das Absperrelement 5 kann eine Berstscheibe mit Sollbruchstellen auf einer Seite oder das Absperrelement 5 kann ein zweiteiliges Klappventil 20 aus Metall sein, welches aus zwei übereinander liegenden Scheiben besteht (siehe hierzu Figuren 6-8).
  • Figur 2a zeigt die Auslösung. Das Schlagstück 2 ist ausgelöst und wird in Richtung Zündelement 1 beschleunigt (bekannt beispielsweise aus EP 2 516 958 B1 ). Der weitere Verlauf der Zündkette sieht eine Doppelzündung von zwei pyrotechnischen Anzündverzögerer vor. Ein pyrotechnischer Anzündverzögerer, nämlich das Sicherungselement 3 benötigt für die Zündstrecke ca. 2-3 sek. Dieses Sicherungselement 3 zündet zum Schluss einen am Ende mit ihm in Wirkverbindung stehenden kleinen Gassatz 9 (unter Gassatz wird ein Gassatz bzw. Überdruckerzeuger verstanden). Dieser Gassatz 9 erzeugt ein Gas und damit einen Druck, der zwei Absperrelemente 5 öffnet. Das Verzögerungselement, auch als Anzündverzögerer 4 bezeichnet, kann erst nach dem Öffnen der Einwegklappen 5 ungehindert auf den Detonator 7 und damit auf den Zündverstärker 8 wirken. Danach erfolgt erst die Explosion.
  • Figur 2b zeigt den Vorgang nach ca. 2 Sekunden. Das Zündelement 1 wurde durch das Schlagstück 2 initiiert und hat sowohl das Sicherungselement 3 als auch das Verzögerungselement 4 gezündet. Das Sicherungselement 3 ist, wie in Figur 2b zu sehen, abgebrannt und hat die Einwegklappen als Absperrelemente 5 geöffnet. Das Verzögerungselement 4 ist jedoch erst zu einem Teil abgebrannt.
  • Figur 2c zeigt den zweiten Schritt nach ca. 4 Sekunden. Das Verzögerungselement 4 ist abgebrannt und hat einen Feuerungskegel 6 geschaffen, der dann den Detonator 7 aktiviert, der anschließend den Zündverstärker 8 anzündet.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass nur durch das Sicherungselement 3, der den kleinen Gassatz 9 zündet, die Absperrelemente 5 geöffnet werden. Das Verzögerungselement 4 bzw. dessen Druck ist so bemessen, dass er die Absperrelemente 5 nicht öffnen kann.
  • Aufbau
  • In den Figuren 3a und 3b ist das Prinzip des erfindungsgemäßen Zündersystems gezeigt. Figur 3a zeigt den oberen Teil und Figur 3b den unteren Teil des Zündersystems, auch als Zünder bezeichnet. Der Zünder verfügt vorzugsweise über eine Haupthülse 10 mit zwei getrennten Rohrsystemen 11, welche jeweils einen getrennten Anzündverzögerer beinhalten, nämlich das Sicherungselement 3 und das Verzögerungselement 4. Die Haupthülse 10 ist bevorzugt mit zwei Gewinden ausgestattet. Das obere dient zur Befestigung des Zünderkopfes 30 mit dem Schlagstück 2. Das untere Gewinde befestigt den Handgranatenkörper.
  • Dieses Zündersystem benötigt zwei pyrotechnische Anzündverzögerer, wobei das Sicherheitselement 3 im Endeffekt Druck generiert und das Verzögerungselement 4 im Endeffekt einen Feuerstrahl bzw. einen Feuerkegel 6 generiert. Die beiden Anzündverzögerer 3, 4 werden bevorzugt über ein gemeinsames Zündelement 1, z.B. Zündhütchen gezündet. Dabei ist die Kavität 12 (siehe auch Figuren 2) zwischen dem Zündelement 1 und den Anzündverzögerer mit einem Konus 13 ausgestattet um den Feuerkegel 6 ausgehend vom Zündelement 1 direkt auf die beiden Anzündverzögerer zu leiten.
  • Figur 4 zeigt diesen Konus 13 im Schnitt der Haupthülse 10.
  • Die beiden Anzündverzögerer 3, 4 sind unterschiedlich ausgebildet, um unterschiedliche Verzögerungszeiten zu erreichen. Möglich sind unterschiedliche Anzündverzögererlängen, die mit einer gleichen Zeitsatzmischung gefüllt sind, oder unterschiedliche Zeitsatzmischungen mit gleicher Satzlänge. Die Anzündverzögerer sind auch in ihrer Wirkung unterschiedlich realisiert. Das Ende des Sicherungselementes 3 welches Druck initiieren soll, wird mit einem Gassatz 9, d.h. mit einem funkenschwachen aber schnell abbrennenden pyrotechnischen System versehen, bevorzugt ein brisantes Treibladungspulver. Das Ende des Anzündverzögerer, der schlussendlich den Detonator 7 anfeuern soll, d.h. das Verzögerunselement 4, wird mit einem Satz der insbesondere Feuer ausstößt (Feuersatz) beaufschlagt. Bevorzugt wird hierbei die Zugabe von einem Metall, beispielsweise Zirkon, Titan, Magnesium, Nickel.
  • Das untere Ende der Anzündverzögerer kann jeweils mit Drosselnäpfen 14 (siehe Figur 5) ausgestattet werden. Der Drosselnapf 14 dient zur Konzentrierung des Feuerstrahls und der Halterung des Satzes. Der Drosselnapf 14 besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Konus 16 mit einzelnen gleichmäßig verteilten Bohrungen 17. Der Drosselnapf 14 weist einen Durchmesser auf, der etwas kleiner als das Rohrsystem 11 ist. Zum Fixieren des Anzündverzögerers kann anstelle eines Drosselnapfs 14 auch lediglich eine Gewindeschnecke 15, in die das Rohrsystem bzw. die Anzündverzögerer eingearbeitet werden, verwendet werden (siehe Figuren 3a, 3b).
  • Eine kritische Baugruppe ist der Öffnungsmechanismus bzw. sind die Einwegklappen bzw. die Absperrelemente 5. Die Figuren 6a bis 6c zeigen verschiedene Ausführungsformen der Absperrelemente 5. Das Sicherungselement 3, welcher den Druck erzeugt, ist für das Öffnen der Absperrelemente 5 als ventilartige Struktur zuständig. Die Absperrelemente 5 sind bevorzugt eine dünne Berstscheibe oder eine Einwegklappe. Anforderung ist hierbei, dass das Sicherungselement 3 die Absperrelemente 5 öffnen kann, das Verzögerungselement 4 vermag die Absperrelemente jedoch nicht zu Öffnen. Die Berstscheibe bzw. die Einwegklappe der Absperrelemente 5 sind bevorzugt aus einem Teil bestehend ausgebildet, welche drei bis acht Segmente 18 aufweist. Figur 6a zeigt eine Berstscheibe bzw. die Einwegklappe des Absperrelements 5 mit drei Segmenten 18, Figur 6b mit 4 Segmenten und Figur 6c mit 6 Segmenten. Figur 6d zeigt einen Schnitt durch die Berstscheibe bzw. die Einwegklappe. Die Nuten 19 repräsentieren die Sollbruchstellen, siehe Figur 6d. In Richtung der strukturierten Oberfläche vermag die Berstscheibe, aufgrund der entstehenden Kerbwirkung, dem Druck einen erheblich kleineren Wiederstand auszusetzen (siehe Figur 7). Figur 7a zeigt den Spannungsverlauf, wenn der Druck von der Seite kommt, auf der Solllbruchstellen 19 angeordnet sind, Figur 7b zeigt den Spannungsverlauf, wenn der Druck von der entgegengesetzten Seite kommt, auf der keine Sollbruchstellen 19 angeordnet sind.
  • In einem anderen Fall kann das Absperrelement 5 auch als zweiteiliges Klappventil 20 ausgebildet sein (Figuren 8a bis 8d). Dieses Klappventil 20 besteht aus zwei übereinanderliegenden Scheiben aus einem Metall. Durch eine Haltezunge 22 wird der Klappmechanismus nur in eine Richtung ermöglicht. Der Effekt ist dabei der gleiche wie bei der Berstscheibe, es ist jedoch ein erheblich geringerer Kraftaufwand notwendig um diese Ventilart zu öffnen. Der Klappmechanismus kann mit einer einfachen und auch mehrfachen Klappe realisiert werden. Figur 8a zeigt eine zweiflügeliges Klappventil 20 mit zwei Klappen 21. Die Figuren 8b und 8c zeigen zwei Scheiben eines erfindungsgemäßen Klappventils 20, die wie in Figur 8d gezeigt, übereinander gelegt werden. Die unterschiedlichen
  • Anzündverzögerer
  • in Verbindung mit dem Öffnungsmechanismus erlaubt ein Zündersystem umzusetzen, welches den Sicherheitsstandards genügt. Falls ein Verzögerungssystem nicht korrekt funktioniert kommt es nicht zur Zündung.
  • Weiterentwickling Detonatorsicherheit
  • Eine weitere Sicherheitsstufe kann realisiert werden, indem der Detonator 7 in der Ursprungsposition, von dem Zündverstärker 8 entfernt, platziert bleibt. Beim Aktivieren des Öffnungsmechanismus, z.B. der Einwegklappen 5 wird durch den Restdruck der Detonator 7 mit einem Verschluss auf dem Zündverstärker 8 befestigt und geht somit in Zündstellung. Der Verschluss ist bevorzugterweise als Schnappverschluss auszubilden. Auch Bajonettverschlüsse und kraftschlüssige Verschlüsse sind denkbar.
  • Figur 9a zeigt den Zünder in seiner Sicherungsstellung, d.h. unscharfen Ursprungsposition. Der Detonator 7 ist mit Abstand zum Zündverstärker 8 angeordnet. Figur 9b zeigt den Zünder in seiner Zündstellung. Das vom Sicherungselement 3 erzeugte Gas hat die Berstscheiben 23 geöffnet und hat den Detonator 7 von seiner Sicherungsstellung in die Zündstellung geschoben. In der Sicherungsstellung verdeckt die Sicherheitsblende 24 die parallelen Anzündverzögerer. Wird der Sicherungsstift 25 durch Auslösen des Schlaghammers gezogen, kann die durch die Feder 26 vorgespannte Sicherheitsblende 24 nach oben schnellen und somit ergibt sich die Möglichkeit der Zündung beider Anzündverzögerer. Die Detonatoren Sicherheit wird z.B. durch ein einfaches Klicksystem umgesetzt. Beim Öffnen der Berstscheiben 23 wird durch den Überdruck auch der Detonator 7 in die Zündstellung, d.h. scharfe Position gedrückt. Der Detonator 7 muss dafür nur minimal modifiziert werden.
  • Figur 10a zeigt eine Sicherung bei ungewollter Zündung des Zündelements. Das Zündelement 1 befindet sich in einem Napf 33, der nur über einen Lack im Zünder bzw. im Kapselhalter 31 befestigt ist. In der Sicherungsstellung ist das Zündelement 1 somit nur mit einem Lack, auch Ringfugenlack 32 genannt, gesichert. Der Napf 33 ist nicht durch eine Presspassung im Kapselhalter 31 befestigt. Dadurch entsteht beim Zünden des Zündelements 1 in der Sicherungsstellung ein Hülsenausbläser. Die Anzündverzögerer 3, 4 werden dadurch nicht gezündet.
  • Figur 10b zeigt den Zünder gemäß Figur 10a in der Zündstellung. Der durch das Sicherungselement 3 initiierte Druck hat die Berstscheiben bzw. Absperrelemente 5 geöffnet und den Zünder 7 in die Zündstellung gebracht, in der er auf dem Zündverstärker 8 aufliegt.

Claims (15)

  1. Zündersystem für Handgranaten mit einem Zündelement (1), welches nach Initiierung eine Verzögerungs- und Sicherungsvorrichtung auslöst, die zeitversetzt nach der Initiierung einen Detonator (7) anfeuert, der anschließend einen Zündverstärker (8) anzündet, wobei die Verzögerungs- und Sicherungsvorrichtung eine doppelte und voneinander unabhängige Sicherungsvorrichtung beinhaltet, wobei die Verzögerungs- und Sicherungsvorrichtung zwei pyrotechnische Anzündverzögerer mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten umfasst, nämlich einem Sicherungselement (3) und einem Verzögerungselement (4), wobei die Verzögerungszeit des Sicherungselements (3) kürzer ist als die Verzögerungszeit des Verzögerungselements (4) und das Sicherungselement (3) einen Zeitsatz beinhaltet, der nach Abbrand einen Gassatz (9) anzündet, dessen Gas Absperrelemente (5) öffnet und das Verzögerungselement (4) einen Zeitsatz und einen Feuersatz beinhaltet und erst nach dem Öffnen der Absperrelemente (5) der Feuersatz mit dem Detonator (7) in Wirkverbindung steht.
  2. Zündersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitsatz sowie der Gassatz (9) des Sicherungselement (3) in einer Sicherungselement-Kammer und der Zeitsatz sowie der Feuersatz des Verzögerungselement (4) in einer Verzögerungselement-Kammer angeordnet sind.
  3. Zündersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselement-Kammer und die Verzögerungselement-Kammer in eine Wirkkammer (34) münden, mit der der Detonator (7) verbunden ist.
  4. Zündersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wirkkammer und der Verzögerunselement-Kammer und zwischen der Wirkkammer und dem Detonator jeweils Absperrelemente als ventilartige Struktur (5), bevorzugt eine Einwegklappe, ein Klappenventil oder eine Berstscheibe, angeordnet sind.
  5. Zündersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas des Gassatzes (9) die Absperrelemente öffnen kann, der Feuersatz bzw. dessen Druck jedoch nicht.
  6. Zündersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (1) ein durch ein Schlagstück (2) initiierbares Zündhütchen ist.
  7. Zündersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerkegel des Zündelements (1) in eine Kavität (12) führt und die Kavität (12) mit der Sicherungselement-Kammer und der Verzögerungselement- Kammer verbunden ist, wobei in der Kavität (12) vor den zwei Kammern ein Konus (13) angeordnet ist, der den Feuerkegel auf die zwei Anzündverzögerer (3, 4) in den zwei Kammern leitet.
  8. Zündersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Sicherungselement (3) und des Verzögerungselement (4) jeweils mit einem Drosselnapf (14) ausgestattet sind, der aus einem Konus (16) mit einzelnen gleichmäßig verteilten Bohrungen (17) besteht oder das untere Ende mit einer Gewindeschnecke ausgestattet ist.
  9. Zündersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (5) eine Berstscheibe mit Sollbruchstellen (19) auf einer Seite ist oder das Absperrelement (5) ein zweiteiliges Klappventil (20) aus Metall ist, welches aus zwei übereinander liegenden Scheiben besteht.
  10. Zündersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Detonator (7) in einem Detonator-Gehäuse (36) von einer Sicherungsstellung in eine Zündstellung verschiebbar ist.
  11. Zündersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Detonator (7) in einem Detonator-Gehäuse (36) von einer Sicherungsstellung in eine Zündstellung verschiebbar und in beiden Stellungen verrastet ist, wobei das vom Gassatz (9) erzeugte Gas den Detonator (7) aus seiner Sicherungsstellung in seine Zündstellung verschiebt.
  12. Zündersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Detonators (7) bevorzugt ein Wulst (37) oder mehrere Wülste (37) angeordnet ist/sind, der/die in eine entsprechende Ausnehmung (38) im Gehäuse verrastet/verrasten.
  13. Zündersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Detonator (7) in einem Detonator-Gehäuse (36) von einer Sicherungsstellung in eine Zündstellung verschiebbar ist und in einer Bohrung (27) ein verschiebbarer Kolben eingesetzt ist, der von einer Sicherungsstellung in eine Zündstellung verschiebbar ist, wobei der Kolben über ein Winkelstück (29) den Detonator (7) trägt und durch Verschieben des Kolbens in seine Zündstellung der Detonator (7) ebenfalls in seine Zündstellung verschoben wird.
  14. Zündersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kavität (12) eine Feder (39), eine Sicherheitsblende (24) und ein Sicherungsstift (25) angeordnet sind, wobei sich die Feder (39) einerseits am Konus (13) und andererseits an der Sicherheitsblende (24) abstützt und sich die Sicherheitsblende (24) am Sicherungsstift (25) abstützt und durch ziehen des Sicherungsstifts (25) die Feder (39) die Sicherheitsblende (24) in Richtung zum Zündelement (1) verschiebt, wodurch eine Anzündung der Anzündverzögerer (3, 4) ermöglicht ist.
  15. Zündersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (1) in einem Napf (33) angeordnet ist, der nur über einen Lack (32) in einem Kapselhalter (31) befestigt ist, wodurch beim ungewollten Zünden des Zündelements (1) ein Zündelementausbläser entsteht, der ein Zünden der Anzündverzögerer (3, 4) verhindert.
EP15808153.9A 2014-12-10 2015-12-10 Zündersystem für handgranaten Active EP3230682B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15808153T PL3230682T3 (pl) 2014-12-10 2015-12-10 System zapalnika do granatów ręcznych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197199 2014-12-10
PCT/EP2015/079190 WO2016091988A1 (de) 2014-12-10 2015-12-10 Zündersystem für handgranaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3230682A1 EP3230682A1 (de) 2017-10-18
EP3230682B1 true EP3230682B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=52102523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15808153.9A Active EP3230682B1 (de) 2014-12-10 2015-12-10 Zündersystem für handgranaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10184769B2 (de)
EP (1) EP3230682B1 (de)
AU (1) AU2015359425B2 (de)
BR (1) BR112017012223B1 (de)
CA (1) CA2969148C (de)
ES (1) ES2720276T3 (de)
HU (1) HUE042097T2 (de)
IL (1) IL252519A0 (de)
PL (1) PL3230682T3 (de)
SG (1) SG11201704731RA (de)
WO (1) WO2016091988A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE042097T2 (hu) * 2014-12-10 2019-06-28 Ruag Ammotec Ag Gyújtórendszer kézigránátokhoz
SI3336482T1 (sl) 2016-12-15 2020-05-29 Ruag Ammotec Ag Postopek in naprava za blokiranje in deblokiranje metalnega telesa
WO2020033042A2 (en) 2018-06-14 2020-02-13 Liberty Dynamic, Llc Flash bang diversionary device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6413607A (de) 1963-12-18 1965-06-21
AT310041B (de) 1970-05-29 1973-09-10 Diehl Fa Pyrotechnischer Detonatorzünder, insbesondere Handgranatenzünder
US3823669A (en) * 1973-01-29 1974-07-16 Us Army Fail-safe hand grenade
US3823670A (en) * 1973-10-30 1974-07-16 Us Army Hand grenade trigger safety lock
FR2500619A1 (fr) 1981-02-20 1982-08-27 France Etat Bouchon allumeur pour grenade a temporisateur pyrotechnique
FR2500620B1 (fr) 1981-02-20 1986-10-24 France Etat Bouchon allumeur pour grenade a fonctionnement fusant ou fusant-percutant
US4982663A (en) * 1986-05-16 1991-01-08 Aai Corporation Safe-and-arm arrangement and projectile arrangement therewith
AT388244B (de) 1987-01-26 1989-05-26 Schaffler & Co Handgranatenzuender
US5196649A (en) 1991-12-04 1993-03-23 Dinova, Inc. Safety fuze for a hand grenade
ES2176060B1 (es) 1999-10-27 2004-02-01 Instalaza Sa Mejoras en espoletas mecano-electronicas para granadas de mano.
DE102009059951B4 (de) 2009-12-22 2012-05-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Handgranatenzünder
HUE042097T2 (hu) * 2014-12-10 2019-06-28 Ruag Ammotec Ag Gyújtórendszer kézigránátokhoz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201704731RA (en) 2017-07-28
PL3230682T3 (pl) 2019-07-31
US10184769B2 (en) 2019-01-22
EP3230682A1 (de) 2017-10-18
BR112017012223B1 (pt) 2021-06-08
HUE042097T2 (hu) 2019-06-28
IL252519A0 (en) 2017-07-31
BR112017012223A2 (pt) 2017-12-26
AU2015359425B2 (en) 2020-01-23
ES2720276T3 (es) 2019-07-19
AU2015359425A1 (en) 2017-07-06
CA2969148A1 (en) 2016-06-16
CA2969148C (en) 2021-02-16
NZ732918A (en) 2021-01-29
WO2016091988A1 (de) 2016-06-16
US20170343330A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124233T2 (de) Verriegelung für den griff eines zünderkopfes
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
DE2648267C2 (de)
DE688977C (de) Aufschlagzuender
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE3208277A1 (de) Patrone fuer den pyrotechnischen antrieb einer nutzladung
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
EP2905572B1 (de) Treibladungshülse für eine Patronenmunition
DE1099910B (de) Handgranatenzuender
DE7717006U1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
EP1397635B1 (de) Zünder für eine handgranate
AT393322B (de) Bodenzuender fuer eine granate
DE710621C (de) Doppelzuender fuer Handgranaten
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
CH606978A5 (en) Hand grenade combined impact and delay fuse
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
EP3457076B1 (de) Wirkkörper mit bremsdeckel
DE309791C (de)
AT403410B (de) Zünder für eine granate
DE2141403B2 (de) Druckbetätigungseinrichtung innerhalb von Flugkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1093635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E042097

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2720276

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015007849

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230104

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9