EP2516958B1 - Handgranatenzünder - Google Patents

Handgranatenzünder Download PDF

Info

Publication number
EP2516958B1
EP2516958B1 EP10787307.7A EP10787307A EP2516958B1 EP 2516958 B1 EP2516958 B1 EP 2516958B1 EP 10787307 A EP10787307 A EP 10787307A EP 2516958 B1 EP2516958 B1 EP 2516958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detonator
holder
hand grenade
delay charge
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10787307.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2516958A1 (de
Inventor
Klaus Sibum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to SI201030618T priority Critical patent/SI2516958T1/sl
Publication of EP2516958A1 publication Critical patent/EP2516958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2516958B1 publication Critical patent/EP2516958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • F42C15/192Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Definitions

  • the invention relates to a hand grenade detonator having a primer cap, a detonation set to be ignited by the primer cap, a detonator to be detonated by the detonator set in a detonator holder, and a detonator firing charge to fire a hand grenade detonator.
  • Such hand grenade launchers are known in the art.
  • US 5 635 667 such as US Pat. No. 6,082,267 Reveal hand grenade detonator with delay set mount and swivel detonator holder.
  • DE 2 010 881 discloses a grenade detonator wherein ignition of the primer causes ignition of the retard set.
  • the detonator holder is fixed by means of a solder joint.
  • the solder joint detaches and the detonator holder is displaced by the force of a tensioned coil spring so that the detonator contained in the detonator holder is positioned in an insert.
  • the detonator is ignited by a flame jet emanating from the firing delay set, detonation of the detonator causes the insert to break through and ignite the boost charge covered by the insert.
  • a certain security of this grenade detonator is ensured by the fact that a detonation of the detonator in the secure position of the detonator holder secured by the soldering connection does not cause the insert to penetrate and thus ignite the boosting charge.
  • a disadvantage of this hand grenade detonator is that ignition of the primer cap, even if it occurs unintentionally, for example, by the action of heat in an open flame, always leads to an ignition of the boost charge and thus of the hand grenade detonator.
  • the object of the present invention is to provide a low-cost hand grenade detonator which offers greater security against unintentional activation than the mechanical hand grenade detonator described above.
  • an unintentional ignition of the primer cap should not automatically lead to an ignition of the boost charge. Inadvertent firing of the primer cap occurs, for example, in a so-called "almost cook-off" in which the grenade is exposed to open fire, and a grenade is to be provided with such an igniter.
  • FR 2 465 189 discloses a grenade detonator according to the preamble of claim 1.
  • a hand grenade detonator is provided with a primer cap, a detonation set to be ignited by the primer cap, a detonator to be detonated by the delay set in a detonator holder, and a detonator firing charge to ignite a hand grenade detonator.
  • the detonator holder is designed to be pivotable.
  • the delay set receptacle arranged in a first position causes a blockage of a pivoting movement of the detonator holder in a rest position.
  • the detonator In the rest position, the detonator is not in line with the boost charge and the delay set, such that burning off the delay set can not fire the detonator and detonation of the detonator can not ignite the boost charge.
  • the delay set holder is held in the first position by a heat-releasable connection.
  • the thermo-dissolvable compound may for example be a plastic compound, but it may also be wax or an adhesive bond. A combination of plastic, wax and / or adhesive is possible.
  • the heat dissolvable connection is arranged so that burning off of the delay set causes a release of the heat-releasable connection is effected, and under the influence of a force, for example, of at least one tensioned spring, causing the delay set recording occupies a second position, canceling the blockage of the pivotal movement of the detonator holder and thereby causes a pivoting of the detonator holder from the rest position to an activation position (
  • the force can be generated by a pressure, in particular a gas pressure instead of the at least one tensioned spring).
  • the detonator is arranged in line with the boost charge and the delay set such that the detonator is ignited by burning off the delay set and the detonation of the detonator thereby ignited intensifies the boost charge.
  • the pivoting of the detonator holder after lifting the blockage can be effected for example by the force of a tensioned spring.
  • the detonator according to the invention with the same cross-section can be significantly shorter than a conventional hand grenade detonator.
  • the igniter of the present invention can be manufactured with lower weight, fewer components, and less costly than a conventional grenade detonator.
  • the main advantage of the hand grenade igniter according to the invention is that the unintentional ignition of the primer does not necessarily lead to the complete sequence of the ignition chain by burning off the delay set, detonation of the detonator and ignition of the boost charge.
  • it merely has to be ensured that the delay set receptacle is secured in the first position, so that when the delay set is burnt off, a possibly even temporary release of the heat-releasable connection by the heat released during combustion does not lead to the delay set receptacle being able to assume the second position.
  • the blockage of the pivoting movement of the detonator holder is maintained and the decaying delay set can not ignite the detonator.
  • the ignition chain is interrupted.
  • the hand grenade detonator according to the invention is thus considerably safer than conventional hand grenade detonators.
  • the delay set recording together with a further provided slide by the heat-releasable connection in the held first position is arranged so that the release of heat-dissolvable compound under the influence of the force, for. B. a tensioned spring, causes the slider assumes a third position, wherein the slider causes by taking the third position, the pivoting of the detonator holder from the rest position to the activation position.
  • a tensioned spring causes the slider assumes a third position, wherein the slider causes by taking the third position, the pivoting of the detonator holder from the rest position to the activation position.
  • the detonator holder may be formed substantially spherical. As a result, a particularly simple, cost-effective and reliable pivotable mounting of the detonator holder is possible. "Essentially” means that smaller deviations from the spherical shape, which serve for example for engaging the slider or to block the pivoting movement, are possible.
  • the detonator holder has an opening, in particular in the form of a channel, through which the detonator can be ignited by the decelerating delay set.
  • the opening By providing the opening, the safety of the hand grenade igniter according to the invention can be further increased because a flame jet or ignition jet emanating from the delay set must exactly hit the opening in order to ignite the detonator.
  • a support disc having a breakthrough may be arranged between the detonator holder and the delay set receptacle on the delay set receptacle.
  • the detonator holder in this case has a flattening on which the support disk is held by the delay set receptacle to block the pivoting movement.
  • the detonator holder is blocked by means of a relatively large area to prevent the pivoting movement.
  • the breakthrough in the support disk is required so that a flame jet emanating from the burning delay set can reach and detonate the detonator through the opening.
  • the heat-releasable connection may be a solder joint. This is reliable and relatively inexpensive to manufacture.
  • a striking piece for hitting the firing cap and a secured stirrup for holding the striking piece in an initial position are furthermore provided.
  • the delay set is thereby secured by the bracket or held by the bracket securing element in the first position, wherein the bracket and, if present, the securing element is / are designed such that a release and release of the strap causes the backup of the delay set recording is canceled ,
  • the delay set receiver can not leave the first position even upon release of the heat-releasable connection by burning off the delay set.
  • the retard set seat can take the second position and provide a proper firing chain.
  • the hammer can be mounted pivotally. Furthermore, a tensioned torsion spring can be provided which causes the arming and releasing of the strap that the striking piece strikes in a pivoting movement on the primer and this ignites.
  • the bracket and, if present, the securing element and / or the grenade detonator can be configured such that the releasing and releasing of the stirrup causes the stirrup and, if present, the securing element to be released from the grenade detonator.
  • the bracket may have a half-shell-shaped bearing, which is pressed by a spring against an abutment. In the absence of the spring force by turning the handle when throwing the hand grenade such a strap would lose its hold on the abutment and disengage from the grenade detonator.
  • the invention relates to a hand grenade with a grenade detonator according to the invention.
  • grenade igniter causes a removal of the optional fuse clip 1 and the Sich ceremoniesssplints with ring 3 first that the stop for the protective cover 18 is lost, so that the protective cover 18 drops.
  • the hinged striking piece 4 is folded over by the force of the prestressed torsion spring 2. The bracket 6 is released. The striking piece strikes the ignition cap 16 and thereby causes its ignition.
  • the ignited primer 16 ignites the delay set 13, which burns off from the primer cap 16 within approximately 3.5 seconds.
  • the detonator holder 11 is then pushed to the stop formed by the insert 19, while the delay record holder 12 in its position remains unchanged.
  • a by the previously detonator 10 locked by the flap valve 8 is released.
  • a firing jet directed in the direction of the detonator, which presses the flap valve 8 is produced by the throttling cup.
  • the ignition jet bridges the distance to the detonator 10 and ignites the detonator.
  • the detonator breaks through the insert 19 and thereby ignites the boost charge 9, which in turn ignites a hand grenade explosive device (not shown here).
  • Fig. 4 shows the situation after the fire front of the delay set 13 passes the solder 20 and has caused a desoldering of the threaded ring 14.
  • the tensioned coil spring 5 pushes the entire delay set receptacle 12 in the direction of the hammer 4.
  • a gap is released between the support disk 21 and the detonator holder 11 and the blockage of a pivoting movement of the detonator holder 11 is canceled by the support disk 21 held on the flattening 26 of the detonator holder 11 ,
  • the slider 23 is pushed in the direction of the detonator 11 and thereby causes a pivoting movement of the Detonatorhalters 11.
  • Fig. 5 shows the situation at the end of the burning of the delay set 13 shortly before the ignition of the detonator 10 in the meantime pivoted to the activation position detonator 11.
  • Another burning of the delay set causes the emergence of a firing, which ignites the detonator through the opening in the support plate 21 and the channel 24 .
  • the ignition of the detonator causes the ignition of the boost charge, which in turn ignites the hand grenade missile not shown here.
  • the flame jet is directed into a sleeve 27 surrounding the grenade detonator. If, due to the development of heat, the detonator should still ignite after some time, the energy released during the detonation is likewise diverted into the sleeve and thus does not reach the boost charge 9.
  • the safety of the hand grenade igniter according to the invention is increased by the fact that in a non-existent or faulty trained delay set 13 by the primer 16 no direct ignition of the detonator 10 can be done because the detonator 11 is not pivoted to the activation position, because the absence of the delay set 13 no unsoldering of the threaded ring 14 takes place.
  • the flame jet of the ignition cap 16 is merely conducted into the sleeve 27. This is important so that there is no immediate, ie not delayed, ignition of the hand grenade in case of faulty or missing delay set 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handgranatenzünder mit einem Anzündhütchen, einem durch das Anzündhütchen zu zündenden Verzögerungssatz in einer Verzögerungssatzaufnahme, einem durch den Verzögerungssatz zu zündenden Detonator in einem Detonatorhalter und einer durch den Detonator zu zündenden Verstärkungsladung zum Zünden eines Handgranatensprengsatzes.
  • Derartige Handgranatenzünder sind im Stand der Technik bekannt. FR 2 465 189 , US 5 635 667 sowie US 6 082 267 offenbaren Handgranatenzünder mit Verzögerungssatzaufnahme und Schwenkbarem Detonatorhalter. DE 2 010 881 offenbart einen Handgranatenzünder, wobei eine Zündung des Anzündhütchens eine Zündung des Verzögerungssatzes bewirkt. An dem Verzögerungssatz ist der Detonatorhalter mittels einer Lötverbindung fixiert. Beim Abbrennen des Verzögerungssatzes löst sich die Lötverbindung und der Detonatorhalter wird durch die Kraft einer gespannten Spiralfeder verschoben, so dass der in dem Detonatorhalter enthaltene Detonator in einem Einsatz positioniert wird. Wenn der Detonator durch einen vom abbrennenden Verzögerungssatz ausgehenden Flammenstrahl gezündet wird, bewirkt die Detonation des Detonators, dass der Einsatz durchschlagen und die durch den Einsatz abgedeckte Verstärkungsladung gezündet wird.
  • Eine gewisse Sicherheit dieses Handgranatenzünders ist dadurch gewährleistet, dass eine Detonation des Detonators in der durch die Lötverbindung gesicherten Position des Detonatorhalters kein Durchschlagen des Einsatzes und damit keine Zündung der Verstärkungsladung bewirkt. Nachteilig an diesem Handgranatenzünder ist jedoch, dass eine Zündung des Anzündhütchens, auch wenn diese unbeabsichtigt, beispielsweise durch Hitzeeinwirkung in einer offenen Flamme, erfolgt, stets zu einer Zündung der Verstärkungsladung und damit des Handgranatensprengsatzes führt.
  • Bei Granaten, welche durch eine Abschussvorrichtung verschossen werden, ist es üblich, zu Erhöhung der Sicherheit eine Sicherung vorzusehen, welche nur durch eine beim Abschuss auftretende- definierte Kraft, wie z. B. eine Rotationskraft, außer Funktion gesetzt wird. Eine derart definierte Kraft steht aber beim Einsatz einer Handgranate nicht zur Verfügung. Im Stand der Technik weiterhin bekannte elektronische Sicherungen für Handgranaten sind in der Herstellung zu teuer. Darüberhinaus ist deren langfristige Zuverlässigkeit fraglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kostengünstigen Handgranatenzünder bereitzustellen, welcher eine höhere Sicherheit gegen unbeabsichtigte Aktivierung bietet als der oben beschriebene mechanische Handgranatenzünder. Insbesondere soll ein unbeabsichtigtes Zünden des Anzündhütchens nicht automatisch zu einer Zündung der Verstärkungsladung führen. Ein unbeabsichtigtes Zünden des Anzündhütchens erfolgt beispielsweise bei einem sogenannten "fast cook off', bei dem die Handgranate offenem Feuer ausgesetzt wird. Weiterhin soll eine Handgranate mit einem derartigen Zünder bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9. FR 2 465 189 offenbart einen Handgranatenzünder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist ein Handgranatenzünder mit einem Anzündhütchen, einem durch das Anzündhütchen zu zündenden Verzögerungssatz in einer Verzögerungssatzaufnahme, einem durch den Verzögerungssatz zu zündenden Detonator in einem Detonatorhalter und einer durch den Detonator zu zündenden Verstärkungsladung zum Zünden eines Handgranatensprengsatzes vorgesehen. Der Detonatorhalter ist dabei schwenkbar ausgebildet. Die in einer ersten Position angeordnete Verzögerungssatzaufnahme bewirkt eine Blockade einer Schwenkbewegung des Detonatorhalters in einer Ruheposition. In der Ruheposition ist der Detonator nicht in einer Linie mit der Verstärkungsladung und dem Verzögerungssatz angeordnet, so dass ein Abbrennen des Verzögerungssatzes den Detonator nicht zünden kann und eine Detonation des Detonators die Verstärkungsladung nicht zünden kann. Die Verzögerungssatzaufnahme wird durch eine wärmelösbare Verbindung in der ersten Position gehalten. Die wärmelösbare Verbindung kann beispielsweise eine Kunststoffverbindung sein, es kann sich aber auch um Wachs oder eine Klebverbindung handeln. Auch eine Kombination aus Kunststoff, Wachs und/oder Klebstoff ist möglich. Die Wärmelösbare Verbindung ist so angeordnet, dass ein Abbrennen des Verzögerungssatzes ein Lösen der wärmelösbaren Verbindung bewirkt, und unter dem Einfluss einer Krafteinwirkung, beispielsweise von mindestens einer gespannten Feder, bewirkt wird, dass die Verzögerungssatzaufnahme unter Aufhebung der Blockade der Schwenkbewegung des Detonatorhalters eine zweite Position einnimmt und dadurch ein Schwenken des Detonatorhalters aus der Ruheposition in eine Aktivierungsposition bewirkt (Die Krafteinwirkung kann anstatt durch die mindestens eine gespannte Feder auch durch einen Druck, insbesondere einen Gasdruck, erzeugt werden). Dadurch wird der Detonator so in einer Linie mit der Verstärkungsladung und dem Verzögerungssatz angeordnet, dass der Detonator durch Abbrennen des Verzögerungssatzes gezündet wird und die dadurch bewirkte Detonation des Detonators die Verstärkungsladung zündet. Das Schwenken des Detonatorhalters nach Aufhebung der Blockade kann beispielsweise durch die Kraft einer gespannten Feder bewirkt werden.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Handgranatenzünder kein Sicherheitsabstand zwischen dem Detonator und einem durch die Detonation des Detonators zu überwindenden Einsatz bereitgestellt werden muss, kann der erfindungsgemäße Zünder bei gleichem Querschnitt deutlich kürzer sein als ein herkömmlicher Handgranatenzünder. Darüberhinaus kann der erfindungsgemäße Zünder mit geringerem Gewicht, weniger Bauteilen und kostengünstiger hergestellt werden, als ein herkömmlicher Handgranatenzünder.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Handgranatenzünders besteht jedoch darin, dass die unbeabsichtigte Zündung des Anzündhütchens nicht zwangsläufig zum vollständigen Ablauf der Zündkette durch Abbrennen des Verzögerungssatzes, Detonation des Detonators und Zündung der Verstärkungsladung führt. Dazu muss lediglich sichergestellt werden, dass die Verzögerungssatzaufnahme in der ersten Position gesichert ist, so dass beim Abbrennen des Verzögerungssatzes ein gegebenenfalls auch nur vorübergehendes Lösen der wärmelösbaren Verbindung durch die beim Abbrand freigesetzte Wärme nicht dazu führt, dass die Verzögerungssatzaufnahme die zweite Position einnehmen kann. Dadurch wird die Blockade der Schwenkbewegung des Detonatorhalters aufrechterhalten und der abbrennende Verzögerungssatz kann den Detonator nicht zünden. Die Zündkette ist dadurch unterbrochen. Der erfindungsgemäße Handgranatenzünder ist dadurch erheblich sicherer als herkömmliche Handgranatenzünder.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Verzögerungssatzaufnahme zusammen mit einem weiterhin vorgesehenen Schieber durch die wärmelösbare Verbindung in der ersten Position gehalten. Dabei ist der Schieber so angeordnet, dass das Lösen der wärmelösbaren Verbindung unter dem Einfluss der Krafteinwirkung, z. B. einer gespannten Feder, bewirkt, dass der Schieber eine dritte Position einnimmt, wobei der Schieber durch die Einnahme der dritten Position das Schwenken des Detonatorhalters aus der Ruheposition in die Aktivierungsposition bewirkt. Durch diese Bauweise ist keine weitere Feder zum Schwenken des Detonatorhalters erforderlich. Der Aufbau des Handgranatenzünders ist dadurch weiter vereinfacht. Er ist dadurch noch günstiger herzustellen.
  • Der Detonatorhalter kann im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet sein. Dadurch ist eine besonders einfache, kostengünstige und zuverlässige schwenkbare Lagerung des Detonatorhalters möglich. "Im Wesentlichen" bedeutet dabei, dass kleinere Abweichungen von der Kugelform, die beispielsweise zum Eingreifen des Schiebers oder zur Blockade der Schwenkbewegung dienen, möglich sind.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist der Detonatorhalter eine Öffnung, insbesondere in Form eines Kanals auf, durch welche hindurch der Detonator vom abbrennenden Verzögerungssatz gezündet werden kann. Durch das Vorsehen der Öffnung kann die Sicherheit des erfindungsgemäßen Handgranatenzünders weiter erhöht werden, weil ein vom Verzögerungssatz ausgehender Flammenstrahl bzw. Zündstrahl genau die Öffnung treffen muss, um den Detonator zu zünden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Handgranatenzünder kann eine einen Durchbruch aufweisende Stützscheibe zwischen dem Detonatorhalter und der Verzögerungssatzaufnahme an der Verzögerungssatzaufnahme angeordnet sein. Der Detonatorhalter weist in diesem Fall eine Abflachung auf, auf welcher die Stützscheibe von der Verzögerungssatzaufnahme zur Blockade der Schwenkbewegung gehalten wird. Durch das Vorsehen der Stützscheibe wird der Detonatorhalter mittels einer verhältnismäßig großen Fläche zur Verhinderung der Schwenkbewegung blockiert. Durch diese Maßnahme wird die Sicherheit des erfindungsgemäßen Handgranatenzünders weiter erhöht. Der Durchbruch in der Stützscheibe ist erforderlich, damit ein vom abbrennenden Verzögerungssatz ausgehender Flammenstrahl durch den Durchbruch hindurch den Detonator erreichen und zünden kann.
  • Bei der wärmelösbaren Verbindung kann es sich um eine Lötverbindung handeln. Diese ist zuverlässig und verhältnismäßig kostengünstig herzustellen.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handgranatenzünders sind weiterhin ein Schlagstück zum Schlagen auf das Anzündhütchen und ein gesicherter Bügel zum Halten des Schlagstücks in einer Ausgangsposition vorgesehen. Die Verzögerungssatzaufnahme ist dabei durch den Bügel oder ein durch den Bügel gehaltenes Sicherungselement in der ersten Position gesichert, wobei der Bügel und sofern vorhanden das Sicherungselement so ausgestaltet ist/sind, dass ein Entsichern und Loslassen des Bügels bewirkt, dass die Sicherung der Verzögerungssatzaufnahme aufgehoben wird. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass ein ungewolltes Zünden der Handgranate bei gesichertem Bügel zuverlässig verhindert wird. Selbst ein Zünden des Anzündhütchens und des Verzögerungssatzes bewirkt keine Zündung des Detonators und der Verstärkungsladung, weil die Verzögerungssatzaufnahme selbst beim Lösen der wärmelösbaren Verbindung durch das Abbrennen des Verzögerungssatzes die erste Position nicht verlassen kann. Wird die Handgranate jedoch bestimmungsgemäß entsichert und geworfen und der Bügel dadurch losgelassen, kann die Verzögerungssatzaufnahme die zweite Position einnehmen und die Bereitstellung einer ordnungsgemäßen-Zündkette bewirken.
  • Das Schlagstück kann schwenkbar gelagert sein. Weiterhin kann eine gespannte Torsionsfeder vorgesehen sein, die beim Entsichern und Loslassen des Bügels bewirkt, dass das Schlagstück in einer Schwenkbewegung auf das Anzündhütchen schlägt und dieses dadurch zündet.
  • Der Bügel und sofern vorhanden das Sicherungselement und/oder der Handgranatenzünder kann/können so ausgestaltet sein, dass das Entsichern und Loslassen des Bügels bewirkt, dass sich der Bügel und sofern vorhanden das Sicherungselement vom Handgranatenzünder löst/lösen. Eine derartige Ausgestaltung ist für den Fachmann problemlos bereitzustellen. Beispielsweise kann der Bügel ein halbschalenförmiges Lager aufweisen, welches durch eine Feder gegen ein Widerlager gedrückt wird. Bei Wegfall der Federkraft durch Umschlagen des Bügels beim Werfen der Handgranate würde ein solcher Bügel am Widerlager seinen Halt verlieren und sich vom Handgranatenzünder lösen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Handgranate mit einem erfindungsgemäßen Handgranatenzünder.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Handgranatenzünder nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Handgranatenzünder mit Bügel,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Handgranatenzünder beim Aufschlagen des Schlagstücks auf das Anzündhütchen,
    Fig. 4
    einen erfindungsgemäßen Handgranatenzünder beim Abbrennen des Verzögerungssatzes unmittelbar nach dem Lösen der wärmelösbaren Verbindung und
    Fig. 5
    einen erfindungsgemäßen Handgranatenzünder mit einem in Aktivierungsposition geschwenkten Detonatorhalter kurz vor dessen Zündung durch den Verzögerungssatz.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Handgranatenzünder nach dem Stand der Technik bewirkt ein Entfernen des optionalen Sicherungsclips 1 und des Sicherungssplints mit Ring 3 zunächst, dass der Halt für die Schutzhaube 18 verloren geht, so dass die Schutzhaube 18 abfällt. Nach Loslassen des Bügels 6 erfolgt ein Umschlagen des schwenkbar angeordneten Schlagstücks 4 durch die Kraft der vorgespannten Torsionsfeder 2. Dabei löst sich der Bügel 6. Das Schlagstück schlägt auf das Anzündhütchen 16 und bewirkt dadurch dessen Zündung.
  • Das gezündete Anzündhütchen 16 entzündet den Verzögerungssatz 13, der ausgehend vom Anzündhütchen 16 innerhalb von circa 3,5 Sekunden abbrennt. Sobald die Brandfront im Verzögerungssatz die Lötstelle 20 erreicht, bewirkt die damit einhergehende Erwärmung ein Ablöten des Gewinderings 14. Durch die Kraft der gespannten Schraubenfeder 5 wird dann der Detonatorhalter 11 bis zum durch den Einsatz 19 gebildeten Anschlag geschoben, während die Verzögerungssatzaufnahme 12 in ihrer Position unverändert bleibt. Dadurch wird ein durch den bis dahin durch den Detonator 10 zugehaltenes Klappventil 8 freigegeben. Erreicht die Brandfront den am unteren Ende der Verzögerungssatzaufnahmen angeordneten Drosselnapf 7, der zwei Durchbrüche aufweist, wird durch den Drosselnapf ein in Richtung des Detonators gerichteter Zündstrahl erzeugt, der das Klappventil 8 aufdrückt. Der Zündstrahl überbrückt den Abstand zum Detonator 10 und zündet den Detonator. Beim Zünden des Detonators durchschlägt dieser den Einsatz 19 und zündet dadurch die Verstärkungsladung 9, welche dann wiederum einen hier nicht dargestellten Handgranatensprengsatz zündet.
  • Bei diesem Zünder kommt es auch dann zu einer Detonation der Handgranate, wenn das Anzündhütchen 16 unbeabsichtigt zündet, beispielsweise durch starke Erhitzung der gesamten Handgranate. Dies wird durch den erfindungsgemäßen Handgranatenzünder gemäß Fig. 2 verhindert. In Fig. 2 haben die Bezugszeichen dieselbe Bedeutung wie entsprechende Bezugszeichen in Fig. 1.
  • Eine an der Verzögerungssatzaufnahme 12 angeordnete durchbrochene Stützscheibe 21, welche durch die Verzögerungssatzaufnahme 12 auf einer Abflachung des kugelförmig ausgebildeten Detonatorhalters 11 gehalten wird, verhindert, dass der Detonatorhalter 11 eine Schwenkbewegung ausführen kann. Weiterhin sind ein Schieber 23, ein Kanal 24 im Detonatorhalter 11 und ein Zünderhalter 25, welcher Bestandteil des Bügels 6 ist, vorgesehen. Der in Fig. 1 dargestellte Sicherungsclip 1 ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Es ist jedoch möglich, auch bei dieser Konstruktion einen Sicherungsclip 1 vorzusehen. Die ordnungsgemäße Funktion des erfindungsgemäßen Handgranatenzünders ist wie folgt:
    • Nach Entfernen des Sicherungssplints mit dem Ring 3 fällt die Schutzhaube 18 ab. Nach Loslassen des Bügels 6 bewirkt das durch die Torsionsfeder 2 bewirkte Umschlagen des Schlagstücks 4, dass der Bügel 6 mit dem Zünderhalter 25 weggeschleudert wird. Das Schlagstück 4 schlägt auf das Anzündhütchen 16 und bewirkt dessen Zündung, wodurch der Verzögerungssatz 13 entzündet wird. Dieser brennt ausgehend vom Anzündhütchen ab. Die Situation kurz bevor die Brandfront im Verzögerungssatz 13 die Lötstelle 20 erreicht, ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt die Situation nachdem die Brandfront des Verzögerungssatzes 13 die Lötstelle 20 passiert und ein Ablöten des Gewinderings 14 bewirkt hat. Dadurch schiebt die gespannte Schraubenfeder 5 die gesamte Verzögerungssatzaufnahme 12 in Richtung des Schlagstücks 4. Dadurch wird zwischen der Stützscheibe 21 und dem Detonatorhalter 11 einen Spalt freigegeben und die Blockade einer Schwenkbewegung des Detonatorhalters 11 durch die auf der Abflachung 26 des Detonatorhalters 11 gehaltene Stützscheibe 21 aufgehoben. Durch die Kraft der gespannten Schraubenfeder 5 wird auch der Schieber 23 in Richtung des Detonatorhalters 11 geschoben und dadurch eine Schwenkbewegung des Detonatorhalters 11 bewirkt.
  • Fig. 5 zeigt die Situation am Ende des Abbrands des Verzögerungssatzes 13 kurz vor Zündung des Detonators 10 im inzwischen auf Aktivierungsposition geschwenkten Detonatorhalter 11. Ein weiteres Abbrennen des Verzögerungssatzes bewirkt das Entstehen eines Zündstrahls, welcher durch den Durchbruch in der Stützscheibe 21 und den Kanal 24 den Detonator zündet. Das Zünden des Detonators bewirkt die Zündung der Verstärkungsladung, welche wiederum den hier nicht gezeigten Handgranatensprengsatz zündet.
  • Bei nicht ordnungsgemäßer Zündung des Anzündhütchens 16 kommt es hier nicht zu einer Zündung der Verstärkungsladung und damit auch nicht zu einer Zündung des Handgranatensprengsatzes. Der oben geschilderte Ablauf der Zündung ist dabei dadurch gestört, dass bei nicht ordnungsgemäßer Zündung der Bügel 6 mit dem Zünderhalter 25 bei der in Fig. 2 dargestellten Situation noch in seiner ursprünglichen Position vorhanden ist und dadurch verhindert, dass die Verzögerungssatzaufnahme 12 ihre Position verändert. Dadurch wird die Stützscheibe 21 auf der Abflachung 26 des Detonatorhalters 11 gehalten und ein Schwenken des Detonatorhalters in eine Aktivposition wird verhindert. Dies ist auch dann der Fall, wenn durch Zündung des Anzündhütchens 16 und des Verzögerungssatzes 13 ein Ablöten an der Lötstelle 20 erfolgt. Ein vom Verzögerungssatz 13 ausgehender Flammenstrahl erreicht den Detonator nicht. Der Flammenstrahl wird in eine den Handgranatenzünder umgebende Hülse 27 geleitet. Sofern der Detonator aufgrund der Hitzeentwicklung nach einiger Zeit dennoch Zünden sollte, wird die bei der Detonation frei werdende Energie ebenfalls in die Hülse umgeleitet und erreicht so nicht die Verstärkungsladung 9.
  • Weiterhin ist die Sicherheit des erfindungsgemäßen Handgranatenzünders dadurch erhöht, dass bei einem nicht vorhandenen oder fehlerhaft ausgebildeten Verzögerungssatz 13 durch das Anzündhütchen 16 keine direkte Zündung des Detonators 10 erfolgen kann, weil der Detonatorhalter 11 nicht in die Aktivierungsposition geschwenkt wird, weil durch das Fehlen des Verzögerungssatzes 13 kein Ablöten des Gewinderings 14 erfolgt. Der Flammenstrahl des Anzündhütchens 16 wird lediglich in die Hülse 27 geleitet. Dies ist wichtig, damit es bei fehlerhaftem oder fehlendem Verzögerungssatz 13 nicht zur unmittelbaren, d. h. nicht verzögerten, Zündung der Handgranate kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungsclip
    2
    Torsionsfeder
    3
    Sicherungssplint mit Ring
    4
    Schlagstück
    5
    Schraubenfeder
    6
    Bügel
    7
    Drosselnapf
    8
    Klappventil
    9
    Verstärkungsladung
    10
    Detonator
    11
    Detonatorhalter
    12
    Verzögerungssatzaufnahme
    13
    Verzögerungssatz
    14
    Gewindering
    15
    Dichtring
    16
    Anzündhütchen
    17
    Gehäuse
    18
    Schutzhaube
    19
    Einsatz
    20
    Lötstelle
    21
    Stützscheibe
    22
    Detonatorhalterlager
    23
    Schieber
    24
    Kanal
    25
    Zünderhalter
    26
    Abflachung
    27
    Hülse

Claims (10)

  1. Handgranatenzünder mit einem Anzündhütchen (16), einer Verzögerungssatzaufnahme (12), einem Detonatorhalter (11), einem durch das Anzündhütchen (16) zu zündenden Verzögerungssatz (13) in der Verzögerungssatzaufnahme (12), einem durch den Verzögerungssatz (13) zu zündenden Detonator (10) in dem Detonatorhalter (11) und einer durch den Detonator (10) zu zündenden Verstärkungsladung (9) zum Zünden eines Handgranatensprengsatzes,
    wobei der Detonatorhalter (11) schwenkbar ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass die in einer ersten Position gesicherte Verzögerungssatzaufnahme (12) eine Blockade einer Schwenkbewegung des Detonatorhalters (11) in einer Ruheposition bewirkt, in welcher der Detonator (10) nicht in einer Linie mit der Verstärkungsladung (9) und dem Verzögerungssatz (13) angeordnet ist, so dass ein Abbrennen des Verzögerungssatzes (13) den Detonator (10) nicht zünden kann und eine Detonation des Detonators (10) die Verstärkungsladung (9) nicht zünden kann, wobei die Verzögerungssatzaufnahme (12) durch eine wärmelösbare Verbindung in der ersten Position gehalten wird, wobei die wärmelösbare Verbindung so angeordnet ist, dass ein Abbrennen des Verzögerungssatzes (13) ein Lösen der wärmelösbaren Verbindung bewirkt und unter dem Einfluss einer Krafteinwirkung, beispielsweise von mindestens einer gespannten Feder, bewirkt wird, dass die Verzögerungssatzaufnahme (12) unter Aufhebung der Blockade der Schwenkbewegung des Detonatorhalters (11) eine zweite Position einnimmt und dadurch ein Schwenken des Detonatorhalters (11) aus der Ruheposition in eine Aktivierungsposition bewirkt, so dass der Detonator (10) so in einer Linie mit der Verstärkungsladung (9) und dem Verzögerungssatz (13) angeordnet wird, dass der Detonator (10) durch Abbrennen des Verzögerungssatzes (13) gezündet wird und die dadurch bewirkte Detonation des Detonators (10) die Verstärkungsladung (9) zündet.
  2. Handgranatenzünder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verzögerungssatzaufnahme (12) zusammen mit einem weiterhin vorgesehenen Schieber (23) durch die wärmelösbare Verbindung in der ersten Position gehalten wird, wobei der Schieber (23) so angeordnet ist, dass das Lösen der wärmelösbaren Verbindung unter dem Einfluss der Krafteinwirkung bewirkt, dass der Schieber (23) eine dritte Position einnimmt, wobei der Schieber (23) durch die Einnahme der dritten Position das Schwenken des Detonatorhalters (11) aus der Ruheposition in die Aktivierungsposition bewirkt.
  3. Handgranatenzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Detonatorhalter (11) im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
  4. Handgranatenzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Detonatorhalter (11) eine Öffnung, insbesondere in Form eines Kanals (24), aufweist, durch welche hindurch der Detonator (10) vom abbrennenden Verzögerungssatz (13) gezündet werden kann.
  5. Handgranatenzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine einen Durchbruch aufweisende Stützscheibe (21) zwischen dem Detonatorhalter (11) und der Verzögerungssatzaufnahme (12) an der Verzögerungssatzaufnahme (12) angeordnet ist, wobei der Detonatorhalter (11) eine Abflachung (26) aufweist, auf welcher die Stützscheibe (21) von der Verzögerungssatzaufnahme (12) zur Blockade der Schwenkbewegung gehalten wird.
  6. Handgranatenzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der wärmelösbaren Verbindung um eine Lötverbindung handelt.
  7. Handgranatenzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass weiterhin ein Schlagstück (4) zum Schlagen auf das Anzündhütchen (16) und ein gesicherter Bügel (6) zum Halten des Schlagstücks (4) in einer Ausgangsposition vorgesehen sind, wobei die Verzögerungssatzaufnahme (12) durch den Bügel (6) oder ein durch den Bügel (6) gehaltenes Sicherungselement in der ersten Position gesichert ist, wobei der Bügel (6) und sofern vorhanden das Sicherungselement so ausgestaltet ist/sind, dass ein Entsichern und Loslassen des Bügels (6) bewirkt, dass die Sicherung der Verzögerungssatzaufnahme (12) aufgehoben wird.
  8. Handgranatenzünder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlagstück (4) schwenkbar gelagert ist und eine Feder, insbesondere eine gespannte Torsionsfeder (2) oder Schraubenschenkel-Feder, vorgesehen ist, die beim Entsichern und Loslassen des Bügels (6) bewirkt, dass das Schlagstück (4) in einer Schwenkbewegung auf das Anzündhütchen (16) schlägt und dieses dadurch zündet.
  9. Handgranatenzünder nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bügel (6) und sofern vorhanden das Sicherungselement und/oder der Handgranatenzünder so gestaltet ist/sind, dass das Entsichern und Loslassen des Bügels (6) bewirkt, dass sich der Bügel (6) und sofern vorhanden das Sicherungselement vom Handgranatenzünder löst/lösen.
  10. Handgranate mit einem Handgranatenzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10787307.7A 2009-12-22 2010-12-01 Handgranatenzünder Active EP2516958B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201030618T SI2516958T1 (sl) 2009-12-22 2010-12-01 Vžigalnik za ročno granato

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059951A DE102009059951B4 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Handgranatenzünder
PCT/EP2010/007272 WO2011085751A1 (de) 2009-12-22 2010-12-01 Handgranatenzünder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2516958A1 EP2516958A1 (de) 2012-10-31
EP2516958B1 true EP2516958B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=43626945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10787307.7A Active EP2516958B1 (de) 2009-12-22 2010-12-01 Handgranatenzünder

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8408134B2 (de)
EP (1) EP2516958B1 (de)
JP (1) JP5507707B2 (de)
KR (1) KR101721459B1 (de)
AU (1) AU2010342586B2 (de)
DE (1) DE102009059951B4 (de)
ES (1) ES2464042T3 (de)
HR (1) HRP20140415T1 (de)
IL (1) IL219693A (de)
SG (1) SG181441A1 (de)
SI (1) SI2516958T1 (de)
TW (1) TWI471519B (de)
WO (1) WO2011085751A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10054410B2 (en) 2011-08-04 2018-08-21 James Y. Menefee, III Cartridge for handheld payload launcher system
EP3258206A1 (de) * 2011-08-04 2017-12-20 Polywad, Inc. Tragbares nutzlastträgersystem
CA2969148C (en) 2014-12-10 2021-02-16 Ruag Ammotec Ag Detonator system for hand grenades
US10088288B1 (en) 2016-10-06 2018-10-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Munition fuze with blast initiated inductance generator for power supply and laser ignitor
ES2759299T3 (es) 2016-12-15 2020-05-08 Ruag Ammotec Ag Procedimiento y dispositivo para asegurar y desasegurar un proyectil arrojable
CN107101540B (zh) * 2017-06-29 2023-10-03 中国工程物理研究院电子工程研究所 一种多点顺序起爆直列式母弹引信
EP3767223B1 (de) 2019-07-15 2024-04-03 Rheinmetall Waffe Munition ARGES GmbH System, insbesondere handgranate
CN110631434B (zh) * 2019-09-19 2021-08-24 中国人民解放军陆军工程大学 智能手榴弹及其使用方法
WO2022055489A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 Halliburton Energy Services, Inc. Detonation interrupt device
CN113494871B (zh) * 2021-07-22 2023-08-11 中国人民武装警察部队工程大学 一种延期时间可切换的手榴弹引信

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010881C3 (de) * 1970-03-07 1978-08-03 Fa. Diehl, 8500 Nuernberg Handgranatenzünder
US3683814A (en) * 1967-06-26 1972-08-15 Diehl Pyrotechnical fuse with a detonator displaceable from a safe position into a live position
US3618522A (en) * 1969-09-29 1971-11-09 Hamilton Watch Co Dual safety grenade fuze
US3945323A (en) * 1974-06-14 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Impact and self-destruct fuze
US4078496A (en) * 1976-11-05 1978-03-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Antirunaway device for hand grenade fuze
FR2465189A1 (fr) * 1979-09-17 1981-03-20 Ruggieri Ets Bouchon allumeur pour grenade
IL81198A0 (en) * 1987-01-08 1987-08-31 Israel State Safetied demolition charge fuse
FR2682471B1 (fr) * 1991-10-15 1995-05-24 Alsetex Armement Etudes Bouchon allumeur a securite de stockage par interruption de chaine pyrotechnique.
JPH05322494A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Daikin Ind Ltd 高速飛翔体
FR2721394B1 (fr) * 1994-06-16 1996-08-09 France Etat Armement Dispositif de mise à feu d'une charge pyrotechnique du type bouchon allumeur notamment pour grenade à main ayant trois modes de fonctionnement.
US6082267A (en) * 1997-10-03 2000-07-04 Bulova Technologies, L.L.C. Electronic, out-of-line safety fuze for munitions such as hand grenades
FR2816401B1 (fr) * 2000-11-09 2002-12-20 France Etat Armement Moyens d'initiation pyrotechnique retardateurs

Also Published As

Publication number Publication date
IL219693A0 (en) 2012-07-31
DE102009059951A1 (de) 2011-06-30
ES2464042T3 (es) 2014-05-30
JP5507707B2 (ja) 2014-05-28
IL219693A (en) 2015-03-31
TW201144745A (en) 2011-12-16
EP2516958A1 (de) 2012-10-31
SG181441A1 (en) 2012-07-30
AU2010342586B2 (en) 2014-09-25
AU2010342586A1 (en) 2012-06-21
DE102009059951B4 (de) 2012-05-03
HRP20140415T1 (hr) 2014-06-06
SI2516958T1 (sl) 2014-07-31
KR101721459B1 (ko) 2017-03-30
JP2013515230A (ja) 2013-05-02
US20120272852A1 (en) 2012-11-01
US8408134B2 (en) 2013-04-02
TWI471519B (zh) 2015-02-01
KR20120106750A (ko) 2012-09-26
WO2011085751A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516958B1 (de) Handgranatenzünder
DE102007054777B3 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder
EP0411243B1 (de) Bombletzünder
DE1578458B2 (de) Handgranatenzuender
DE3518556A1 (de) Temperaturempfindliche unterbrechervorrichtung fuer eine pyrotechnische kette
DE3925238A1 (de) Zuender fuer ein bombletgeschoss
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
CH660079A5 (de) Sicherungseinrichtung an einem geschosszuender.
EP1370825B1 (de) Zünder mit sicherungsvorrichtung für ein aus einem rohr mit drall abzuschiessendes geschoss
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
DE2010880C3 (de) Handgranatenzünder
DE1147516B (de) Handgranatenzuender
EP2144033B1 (de) Zünder für ein Geschoss
WO1996035095A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder
DE342869C (de) Aufschlagzuender
DE3315560C2 (de)
AT391026B (de) Handgranatenzuender
DE1578458C3 (de) Handgranatenzünder
DE2358310C1 (de) Sicherungseinrichtung für Zunder von Sprengladungen, insbesondere von Springminen
CH606978A5 (en) Hand grenade combined impact and delay fuse
DE3902942A1 (de) Aufschlagzuender und munition mit pyrotechnisch entsicherbarem schlagbolzen
DE317654C (de)
DE522136C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Handgranaten
DE2330013C3 (de) Elektrischer GeschoBzünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006386

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140415

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2464042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140415

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E021061

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006386

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006386

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006386

Country of ref document: DE

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140415

Country of ref document: HR

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140415

Country of ref document: HR

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140415

Country of ref document: HR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140415

Country of ref document: HR

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140415

Country of ref document: HR

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140415

Country of ref document: HR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

Ref country code: SI

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: RO

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 14

Ref country code: HR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: BG

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 14