DE1578458C3 - Handgranatenzünder - Google Patents

Handgranatenzünder

Info

Publication number
DE1578458C3
DE1578458C3 DE19671578458 DE1578458A DE1578458C3 DE 1578458 C3 DE1578458 C3 DE 1578458C3 DE 19671578458 DE19671578458 DE 19671578458 DE 1578458 A DE1578458 A DE 1578458A DE 1578458 C3 DE1578458 C3 DE 1578458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
charge
capsule
fusible link
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671578458
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert 8510 Fürth; Bedall Hans DipL-Ing. 8500 Nürnberg Löhnen
Original Assignee
Fa. Diehl, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Diehl, 8500 Nürnberg filed Critical Fa. Diehl, 8500 Nürnberg
Application granted granted Critical
Publication of DE1578458C3 publication Critical patent/DE1578458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Handgranatenzünder mit einem Brennsatz und einem durch die Hitzewirkung des Brennsatzes auslösbaren, als Schmelzglied ausgebildeten Sicherungsglied, das einen verschiebbaren Teil der Zündkette in der Sicherstellung entgegen Federkraft festhält.
Zünder durch Schmelzglieder zu sichern und die Schmelzglieder durch pyrotechnische Sätze bis zum Er: weichen zu erhitzen, ist bereits bekannt. So ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 2 21 819 ein Geschoßaufschlagzünder beschrieben, bei dem der Detonator durch ein Schmelzglied entgegen Federkraft in einer unwirksamen Stellung festgehalten "wird.
Durch die DT-PS 7 10 622 ist auch ein Handgranatenzünder bekannt, bei dem ein durch die Hitzewirkung des Zeitzünders sich auflösender Schmelzeinsatz eine Sicherung auslöst, die zwej zur Zündung gegeneinander zu verschiebende Teile miteinander verbindet.
Es ist bekannt, daß bei Handgranatenzündern der Detonator gegebenenfalls unmittelbar durch den FeuerstrahJ der Zündkapsel initiiert wird, sofern der ZeitverzögerungSTBrenrisatz bei der Montage vergessen wird. "Außerdem kann auch der Brennsatz selbst fehlerhaft sein und durchschlagen, d. h. zu schnell durchbrennen, sp daß der Detonator zu früh zündet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem erfindungsgemäßen Handgranatenzünder in einem rohrförmigen Zündergehäuse,· das- kopfseitig einen Hammerzünder ■ mit einer Zündkapsel und bodenseitig. eine nach oben mit einer Metalläbdecküng versehene Sekundär-(Übertragungs-)Ladung aufweist, das verschiebbare Teil der Zündkette mit einem kopfseitig angeordneten Brennsatz und einer Detonatorkapsel so angeordnet, daß es erst nach Erweichen des zwjschen Brennsatz und Zündergehäuse befindlichen Schmelzgliedes in die Scharfstellung zur Sekundärladung hin verschiebbar ist.
Dabei kann die Sekundärladung mit einer dem Durchmesser der (-Detonatorkapsel entsprechenden
; .napfförmigerf·Vertiefung versehen sein, 'n. die die Detonatorkapsel einrückbar ist.
Ein Zünder dieser Art gewährleistet größte Sicher-• heit vor dem Werfen sowie innerhalb einer vorgegebenen bzw. vorbestimmten Flugzeit bzw. -strecke, insbesondere auch bei fehlerhafter Zündermontage. Der auftretende Fehler kann schlimmstenfalls sein,-,daß der Handgranatenzünder versagt, d. h. die Handgranate blind geht. Es ist aber dann weitgehend ungefährlich, diese Blindgänger zu räumen, da deren Zünder nicht mehr scharf werden kann, wenn die ZündkapseJ einmal angestochen wan Letzteres/kann aber jeder Soldat an der Stellung des Ham'mepssqfort feststellen.
Einzelheiten gehen aus der Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt .*.-■-"'
;Fig. 1 einen Längsschnitt-durch einen; Handgranatenzünder nach der Erfindung,
Fig.2 einen Längsschnitt durch einen Handgranatenzünder anderer Ausführung.
Der mittels eines, Ge.windestückes 1 in einen nicht dargestellten SpHuerträger und dessen Sprengsatz einer Handgranate eingesetzte Zünder weist ein Kopfteil 2 auf, an dem über einen Ach,sbolzen 3 ein,Bügel 4 ahg'elenkt ist, der durch einen in eine Bohrung eingesteckten Sicherungssplint 5 in Ruhelage festgelegt ist.
Eine innen am Bügel 4 anliegende Blattfeder 6 ist bestrebt, den Büge? 4 auszuschwenken und in bekannter Weise vom Kopf teil ^abzuwerfen. :·-■
" .Um den Achsböfeejn'3'; jsfriöch ein Hammerarm 7 schwenkbar abgeordnet. Dieser Arm 7 steht unter dem Druck einer Feder'8, die-sich-'mit einem Schenkel am Kopfteil 2, mit dem andefeji Schenkel am Hammerarm 7 abstützt und. dadurch einen;Hammer 9 des Armes 7 an den Bügel ;4, bz^i^dig in diesen eingelegte Blattfeder 6anlegt. Auchι die feder8.trägt'somit bei.nach Herausziehen des Sicherungsspljnts' 5 den Büge) 4 auszuschwenken und yqrp Kopfteil 2 abzuwerfen.
Sind Bügel 4 und Blattfeder 6 abgewprfen, kann die Feder 8 den Ham^era"fm_7Aentgegen dem Uhrzeigeiv sinn schwenken, bis der· Hammer 9 auf eine Zündkapsel 10 trifft, die zentrisch in einen Zündkapselträger IJ em-. gelassen jst. Eine gp.hrung 12 führt zu einem Brennsatz 13, der in einem G.ehause" 14 steckt. Auf einen Bund 15 des Gehäuses 14 drückt eine Schraubenfeder 16, die sich andernends am Zundkapsejträger 11 abstützt.
6<? An den Brennsatz 13 schljeßt sich axiaj, nur durch eine dünn? W?n'iJ getrennt,eine Zündeinrichtung an, z. B. bestehend aus, einer piezoelektrischen Zeile 17, die bei Erhitzung Spannung abgibt, einen Dichtstopfen 18, einer Funkenstrecke 19/ einer Elektrode 20, einem Detonatorträger 21, der mit dem Gehäuse 14, z. B. durch Rillen, fest verbunden ist und ejner elektrisch auslösbaren petpnatorkapsel 22. In ypriiegender Ausführung erfolgt die Zündung des Detonators beim Erreichen
Andererseits treten auch Versager auf, indern entweder die Zündkapsel'nicht ang?stP9h?n wird, letztere den Brennsatz riiciht zündet bzw. der Brennsatz erlischt pder die petpnatprkaps.el spnstwie nicht initiiert. SpIt ehe bljndgegangenen Handgranaten zu entfernen ist keinesfalls ungefährlich, da nicht gewährleistet ist, ob nicht in dem Granatenzünder npch vprha.ndener, scharr fer initiaisprengstpff beim Räumen der Blindgänger die Sprengladung zur Petpnatipn bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Handgranar tenzünder der eingangs genannten Gattung ejne Detpr natprsicherung und Mittel zu deren Entriegelung nach einer gewissen Verzpgerungszeit zu schaffen.
der Zündspannung der Funkenstrecke. Es ist aber auch möglich, die Zündung des Detonators mittels eines Aufschlagschalters einzuleiten. Eine solche Schalteinrichtung zum Verbinden der Detonatorkapsel 22 mit dem Zündstromgenerator 17, die beispielsweise als Allseitsaufschlagkontakt ausgebildet ist, ist hier nicht dargestellt.
Das Gehäuse 14 und die Teile 13 bis 22 sind axial verschiebbar in einem rohrförmigen Zündergehäuse 23 gelagert, in deren Grund eine Sekundärladung 24, ein sogenannter Booster eingepreßt ist. In diese Ladung 24 ist von oben ein etwa den Außenabmessungen der Detonatorkapsel 22 entsprechendes, mit einer relativ starken bodenseitigen Abdeckung 25 versehenes Näpfchen eingesetzt. Auch die Detonatorkapsel 22 ist nach unten mit einem kräftigen Boden versehen und so ausgebildet, daß sich der Initialstrahl bzw. -schock bei Zündung der Detonatorkapsel 22 vornehmlich radial ausbreitet. Der große Abstand zwischen der Detonatorkapsel 22 und der Sekundärladung 24 gewährleistet, daß bei vorzeitigem Zünden der Detonatorkapsel 22, das beispielsweise infolge Durchschlagens des Brennsatzes 13 eintreten könnte, von der Detonatorkapsel 22 keine Zündübertragung auf die Sekuridärladung 24 erfolgt.
Als Sicherungsglied zum Festhalten des Gehäuses 14 und der in und an ihm befestigten Teile 13, 15 und 17 bis 22 in der Ruhestellung dient ein als Verbindungsrohr ausgestaltetes Schmelzglied 26, welches aus einem Werkstoff besteht, das bei einer Erhitzung, wie sie der brennende Brennsatz 13 nach außen abgibt, erweicht bzw. schmilzt. Es kann beispielsweise aus Kunstharz oder Wqodschem MetaJl bestehen.
Eine etwas andere Lösung zeigt F i g. 2, in der gleich bezeichnete Teile denen der Fig. 1 entsprechen. Statt eines elektrischen Zünders ist hier im Anschluß an den Brennsatz 13 ein Anfeuerungssatz 27 für die Sätze einer wiederum unten in eine Hülse 21 eingesetzten Detonatorkapsel 22 vorgesehen. Die Hülse 21 ist an einem Gehäuse 14 befestigt, das aber im Gegenteil zu F i g. 1 keinen festen Bund, sondern eine Ringauflage 31 für die Schraubendruckfeder 16 aufweist, an die, vornehmlich mit Woodschem Metall oder einem anderen niedrigschmelzenden Lot, ein Rohrkörper 32 angelötet ist, der mit einem oberen, verbreiterten Rand 33 im Kopfteil 2 befestigt ist und dort gleichzeitig als Abstützung für die Feder 16 dient. Als Schmelzglied 36 dient hier somit eine Lötstelle. Am Grund des Zündergehäuses 23 ist eine Sekundärladung 24 vorgesehen, in die ein Näpfchen eingesetzt ist.
Die Wirkungsweise beider Sicherungseinrichtungen geht weitgehend aus den Figuren hervor. Schlägt der Hammer 9 auf die Zündkapsel 10, so wird der Brennsatz 13 entzündet. Bei seinem Abbrand erhitzt er das zur Sicherung dienende, als Rohr (F i g. 1) oder als Lötstelle (Fig.2) ausgebildete Schmelzglied 26, 36. Dadurch kann die bis zu diesem Zeitpunkt gespannt gehaltene Schraubendruckfeder 16 den Träger 14, 21 für die Detonatorkapsel 22 aus der Sicherungsstellung nach unten verschieben. Die Detonatorkapsel 22 wird dabei in das Näpfchen, d. h. in die Sekundärladung 24 hineingeschoben. Sie befindet sich in Scharfstellung. Beim Zünden der Detonatorkapsel 22 initiiert diese mittels des vornehmlich radial wirksamen Zündstoßes die Sekundärladung 24.
Durch diese Einrichtung wird somit erreicht, daß in der Ruhelage der Detonator 22 so weit axial von der Sekundärladung 24 entfernt ist, daß bei einem vorzeitigen Zünden der Detonatorkapsel 22 keine Sprengladungsinitiierung erfolgt. Beim Abbrennen des Brennsatzes 13 schmilzt, durch die Wärmebrücke etwas verzögert, das Schmelzglied 26 bzw. 36 und gibt den Detonatorträger 14, 21 der Einwirkung der Feder 16 frei. Der Detonator befindet sich in Scharfstellung.
Die Lage der Schmelzgliedes 26 bzw. 36 bzw. dessen Anordnung am Anfang oder weiter unten am Heizsatz sowie die Art der Wärmebrücke bestimmt die Zeit, nach welcher, vom Zünden der Zündkapsel IQ an gerechnet, der Detonator 22 in die Scharfstellung gelangt.
Statt den Detonator gegen Axialverschjeben aus der Sicherungs- in die Scharfstellung durch ein in den F i g. 1 und 2 gezeigtes Schmelzglied 26 bzw. 36 zu sperren, kann auch ein seitlich ausrück-, dreh- oder schwenkbarer Detonatorträger in seiner Ruhestellung' durch ein, z. B. als Schmelzpille ausgebildetes Schmelzglied gesichert sein.
Das Schmelzglied kann aber auch eine andere Form haben und z. B. als Stift ausgebildet sein, der die beiden gegeneinander durch Federkraft verschieb-, ausrück-, ausschwenk- oder verdrehbaren Glieder in der Ruhelage festhält. Weiterhin könnte auch eine Lötstelle an einer Trennfuge eines beispielsweise zweiteiligen, stumpf aufeinanderstoßenden Gehäuses vorgesehen sein, z. B. zwischen den Teilen 26 und 14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Handgranatenzünder mit einem Brennsatz und einem durch die Hitzewirkung des Brennsatzes auslösbaren, als Schmelzglied ausgebildeten Sicherungsglied, das einen verschiebbaren Teil der Zündkette in der Sicherstellung entgegen Federkraft festhält, dadurch gekennzeichnet, daß in einem rohrförmigen Zündergehäuse (2, 23), das kopfseitig einen Hammerzünder (3 bis 10) mit einer Zündkapsel (10) und bodenseitig eine nach oben mit einer Meiallabdeckung (25) versehene. Sekundär·: (ÜbertragüngS7)L.adurigV(24) ,aufweist,? das verschiebbare Teil der Zündkette mit einem kopfseitig angeordneten Brennsatz (13) und einer Defbnatörkapsel (22) so angeordnet ist, daß es erst nach:Erweichen des zwischen Brennsatz (13) und Zündergehäuse (2, 23) befindlichen Schmelzgliedes'(26: 36)' in die Scharfstellung zur Sekundärlädüng (24): hin verschiebbar ist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärladung (24) mit einer dem Durchmesser der Detonatorkapsel (22) entsprechenden napfförmigen Vertiefung versehen ist, in die die Detonatorkapsel (22) einrückbar ist.
DE19671578458 1967-04-13 1967-04-13 Handgranatenzünder Expired DE1578458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052791 1967-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578458C3 true DE1578458C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578458B2 (de) Handgranatenzuender
DE102009059951B4 (de) Handgranatenzünder
DE2305677A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den detonator im zuender von minen u.dgl
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
DE2255547C3 (de) Schalteinrichtung an elektrischen Geschoßzündern
DE1578458C3 (de) Handgranatenzünder
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE1123955B (de) Selbstzerleger-Kopfzuender fuer Drallgeschosse
EP0116322B1 (de) Kopfzünder
DE499202C (de) Waermeempfindlicher Zuenderzeitausloeser
DE2724313A1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE1140843B (de) Elektrischer Geschosszuender mit Traegheitsgenerator
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
DE2330013C3 (de) Elektrischer GeschoBzünder
AT391026B (de) Handgranatenzuender
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen
DE2010880C3 (de) Handgranatenzünder
DE3446314A1 (de) Gefechtskopf
DE1154740B (de) Elektrischer Zuender fuer Raketen
CH606978A5 (en) Hand grenade combined impact and delay fuse
DE2330013B2 (de) Elektrischer geschosszuender
DE3935316C2 (de)
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE3803130C2 (de)