DE2330013B2 - Elektrischer geschosszuender - Google Patents

Elektrischer geschosszuender

Info

Publication number
DE2330013B2
DE2330013B2 DE19732330013 DE2330013A DE2330013B2 DE 2330013 B2 DE2330013 B2 DE 2330013B2 DE 19732330013 DE19732330013 DE 19732330013 DE 2330013 A DE2330013 A DE 2330013A DE 2330013 B2 DE2330013 B2 DE 2330013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ignition
detonator
contact
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732330013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330013A1 (de
DE2330013C3 (de
Inventor
Werner 8542 Roth; Weidner Peter Franz 8500 Nürnberg; Stützle Dietmar Dr.-Ing. 8560 Lauf Rüdenauer
Original Assignee
Fa. Diehl, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Diehl, 8500 Nürnberg filed Critical Fa. Diehl, 8500 Nürnberg
Priority claimed from DE19732330013 external-priority patent/DE2330013C3/de
Priority to DE19732330013 priority Critical patent/DE2330013C3/de
Priority to GB2301274A priority patent/GB1422990A/en
Priority to NL7407088A priority patent/NL168045C/xx
Priority to CH768074A priority patent/CH580272A5/xx
Priority to SE7407587A priority patent/SE400378B/xx
Priority to FR7419921A priority patent/FR2233593B1/fr
Priority to US05/478,281 priority patent/US3954061A/en
Priority to IT7423831A priority patent/IT1014940B/it
Publication of DE2330013A1 publication Critical patent/DE2330013A1/de
Publication of DE2330013B2 publication Critical patent/DE2330013B2/de
Publication of DE2330013C3 publication Critical patent/DE2330013C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/31Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids generated by the combustion of a pyrotechnic or explosive charge within the fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/02Electric fuzes with piezo-crystal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Zündkapsel 3 ausgeschwenkt und der Rotor 2 einerseits durch ein Zentrifugalfliehglied 4, das beim Schuß durch Drall auslenkbar ist, andererseits durch die Spitze einer Zündnadel 5, welche in eine Bohrung 6 des Rotors 2 eintaucht, gesichert An den R^tor 2 grenzt eine durch die Zündkapsel 3 initiierbare Detonatorladung 7 an, die in einem Detonatorträger 8 angeordnet ist Der Rotor 2 wird in seinem vorderen Teil von einen: Einsatz 9 gehalten, der in seinem oberen Teil eine Ausnehmung 10 und ZxJiitrisch eine abgestufte Bohrung 11 aufweist, in der die Zündnadel 5 geführt ist Der Einsatz 9 ist durch eine Platte 12 verschlossen, welche mit einer zentrischen Buchse 13 versehen ist, in der die Zündnadel 5 axial verschiebbar ist Zwischen einem verbreiterten Teller 14 der Zündnadel 5 und einem Absatz 15 des Einsatzes 9 ist eine Schraubendruckfeder 16 eingespannt, die bestrebt ist, die Zündnadel 5 nach oben zu schieben. Daran wird sie jedoch dur?h ein Kugeigesperre gehindert, welches aus zwei durch eine Scheibe 19 getrennte Lagen von Kugeln 17, 18 und eine um diese ierumgelegte Fliehspirale 20 besteht. Die Kugeln 17 liegen am Teller 14, die Kugeln 18 an der Buchse 13 an. Die Fliehspirale 20 wird in Ruhelage von einer Federklammer 21 geschlossen gehalten.
Im oberen bzw. vorderen Teil des Zündergehäuses 1 befindet sich innerhalb einer Aufnahme 22 und eines Halteringes 23, von diesem durch ein Isolierrohr 24 getrennt, eine Zwischenhülse 25 aus Metall, die nach unten, d. h. zur Zündnadel 5 hin, offen ist. Die Zündnadel 5 ist in ihrem oberen Teil als Kontaktstift ausgebildet, welcher mit Kontaktzungen 26, 27 (F i g. 3) von Kontaktplättchen 28, 29 zusammenwirkt, wenn die Zündnadel 5 von der Feder 16 nach oben geschoben wird. Das untere Kontaktplättchen 28 liegt an dem Haltering 23 an. Das zweite Kontaktplättchen 29 ist vom vorgenannten Kontaktplättchen 28 durch eine Isolierscheibe 30 getrennt, liegt aber seinerseits an der Zwischenhülse 25 an. Die Zwischenhülse 25 dient als Aufnahme für einen Zündkapselmantel 31 in dem, durch einen Fassungsring 32 gehaltert, eine elektrisch zündbare Flammkapsel 33 und, dieser axial benachbart, eine Gasdruckladung 34 angeordnet sind. Nach unten ist die Gasdruckladung 34 durch ein Näpfchen 35, z. B. aus verbrennbarem bzw. durch Hitzeeinwirkung schmelzbarem Werkstoff abgeschlossen. Nach oben ist die Flammkapsel 33 durch ein Isolierscheibchen 36 und eine Isolierstoffhülse 37, welche einen Kontaktkörper 38 umschließt, axial fixiert. Der an der Flammkapsel 33 anliegende Kontaktkörper 38 ragt mit einem Steckerstift 39 durch eine Isolierstoffp!f>tte 40 in eine Kontaktplatte 41, welche mittels einer Befestigungshülse 42 und einer Isolierstoffhülse 43 zentrisch im Zünderkörper 1 befestigt ist und als Prall- bzw. Aufschlagplatte für eine auf ihr liegende als Piezozelle ausgebildete Zündspannungsquelle 44 dient. In letzterer wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise beim Zielaufschlag, die zum Zünden der elektrischen Flammkapsel 33 erforderliche Ladung erzeugt.
Wird ein Geschoß mit einem Zünder nach F i g. 1 unter Drall abgefeuert so löst sich zunächst das Zentrifugalglied 4 und entriegelt den Rotor 2. Sobald die Beschleunigung aufhört, geht die Federklammer 21 und die Fliehspirale 20 unter der Einwirkung der Geschoßrotation auf und legt sich an die Außenwand der Ausnehmung 10 an. Damit können die Kugeln 17, 18 unter dem Einfluß der Fliehkraft nach außen fliegen. Sie geben dabei über den Teller 14 die Zündnadel 5 frei. Diese wird von der Schraubendruckfeder 16 nach oben geschoben. Dabei stößt das als Kontaktstift ausgebildete, obere Ende der Zündnadel 5 durch die Kontaktplättchen 28 und 29 und überbrückt diese über deren Kontaktzungen 26,27. Durch die Axialverschiebung der Zündnadel 5 wird aber auch die Spitze an deren unterem Ende aus der Bohrung 6 herausgezogen und dadurch der Rotor 2 freigegeben. Letzterer richtet sich unter der Wirkung des Geschoßdralls auf, d. h. er wird so verschwenkt, daß nunmehr die Zündkapsel 3 fluchtend unter der Spitze der Zündnadel 5 steht. Der Zünder ist scharf.
Die zu F i g. 1 beschriebenen Entsicherungsteile sowie der Kontaktschalter nehmen nunmehr die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung ein. Die inneren Enden der Kontaktzungen 26, 27 an den Kontaktplättchen 28, 29 liegen am Kontaktstift der Zündnadel 5, d. h. sie spreizen sich an diesem so an, daß die Zündnadel 5 die einmal eingenommene Lage nur unter Zerstörung der Kontaktglieder verlassen kann.
Trifft nunmehr das Geschoß mit dem Zünder nach F i g. 1 bis 3 auf das Ziel auf, so wird in bekannter Weise in der als Piezozelle ausgebildeten Zündspannungsquelle 44 die zum Zünden der Flammkapsel 33 erforderliche elektrische Ladung erzeugt. Am Gehäuse 42 liegt Minusspannung, die über die Aufnahme 22 und den Haltering 23 an das Kontaktplättcnen 28 und von diesem über die Kontaktzungen 26, 27 (Fig. 3), die Zündnadel 5 sowie das Kontaktplättchen 29 über die Zwischenhülse 25, den Zündkapselmantel 31 und den Fassungsring 32 an den einen Pol der Flammkapsel 33 gelangt. Andererseits liegt die Plusspannung über die Kontaktplatte 41, den Stecker 39 und den Kontaktkörper 38 am anderen Pol der Flammkapsel 33. Letztere wird gezündet urvd entflammt die Gasdruckladung 34. Der dabei entstehende Druck schießt unter Zerstörung des Kontaktschalters 26 bis 29 die Buchse 13 samt Zündnadel 5 nach unten (hinten), so daß die Spitze der Zündnadel 5 die Zündkapsel 3 ansticht, wodurch die Detonatorladung 7 initiiert wird.
Da der Rotor 2 erst nach dem Schließen des Kontaktschalters 26 bis 29 eingeschwenkt wird, erfolgt im Falle eines Fehlers im elektrischen Teil des Zünders, z. B. einer vorzeitigen Ladungserzeugung im Piezo-Generator die Entzündung der Flammkapsel 33 vor dem Scharfwerden des Zünders. Dies könnte somit zwar zu Blindgängern, keinesfalls aber zu Bahnzerlegern am Ende der Vorrohrsicherheit führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. nicht durch Fremdspannungseinwirkung gezündet wer-
    Patentansprüche: den k0"11- Auch Wer dient 8^ Scna'tgued ein axial
    verschiebbarer StößeL
    1. Elektrischer Geschoßzünder, welcher eine Während es bei dem erstgenannten Schalter um ein Zündspannungsquelle, eine elektrisch zündbare 5 beim Zielaufschlag ansprechendes Kontaktelement, Ladung, ein im Zündergehäuse axial verschiebbar beim zweitgenannten um e»ne Transportsicherung und angeordnetes, unter dem Druck einer Feder bein? letztgenannten um eine Kurzschlußsicherung stehendes Betätigungsgüed und einen durch Ver- handelt, ist es Aufgabe der Erfindung, im Zünder schieben des Betätigungsgliedes zu schließenden vornehmlich kleinkalibnger Geschosse einen mechani-Schalter aufweist, dadurch gekennzeich-io sehen Schalter vorzusehen, der nach üblicher Verzögenet, daß der Schalter (5, 26 bis 29) aus dem rung einen Zündstromkreis schließt Dabei soll dieser Betätigungsgüed, das als kopfseitiges Schaftende Schalter wenig zusätzlichen Raum benötigen und in einer als Schalterbrücke dienenden, in der Sicher- seiper Schaltfunktion vom Einfluß des Geschoßdralls stellung verriegelten und i.ach dem Abschuß weitgehend unabhängig sein. Nach erfolgtem Schließen entriegelbaren und dabei nach vorne verschiebbaren 15 soll - bis zum Zünden - ein Auftrennen des Schalters Zündnadel (5) ausgebildet ist und zwei axial ausgeschlossen sein.
    übereinander angeordneten, voneinander isolierten Nach Patentanspruch 1 wird diese Aufgabe dadurch
    Kontaktplättchen (28, 29) besteht, welche mit gelöst, daß der Schalter aus dem Betatigungsghed, das
    elastischen, speichenförmigen Kontaktzungen (26, als kopfseitiges Schaftende einer als Schalterbrücke
    27) versehen sind, die sich in der Schließstellung des 20 dienenden, in der Sicherstellung verriegelten und nach
    Schalters derart spreizend am Schaft der Zündnadel dem Abschuß entriegelbaren und dabei nach vorne
    (5) abstützen, daß sie die Zündnadel (5) sperrend verschiebbaren Zündnadel ausgebildet ist, und zwei
    festhalten und daß die elektrisch zündbare Ladung axial übereinander angeordneten, voneinander isolier-
    (33, 34) derart angeordnet ist, daß sie bei ihrer ten Kontaktplättchen besteht, welche mit elastischen.
    Zündung die Zündnadel (5) unter zerstörender 25 speichenförmigen Kontaktzungen versehen sind, die
    Aufhebung der Sperre (5, 26, 27) in die nach dem sich in der Schließstellung des Schalters derart
    Entriegeln der Zündnadel (5) unter diese eingerückte spreizend am Schaft der Zündnadel abstützen, daß sie
    Zündkapsel (3) einstößt. die Zündnadel sperrend festhalten und daß die
    2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- elektrisch zündbare Ladung derart angeordnet ist, daß net, daß zum Zurückstoßen der Zündnadel (5) dieser 30 sie bei ihrer Zündung die Zündnadel unter zerstörender eine aus einer Flammkapsel (33) und einer Aufhebung der Sperre in die nach dem Entriegeln der Gasdruckleitung (34) bestehende, über den Schalter Zündnadel unter diese eingerückte Zündkapsel einstößt. (5, 26 bis 29) an die Zündspannungsquelle (44) Zum Schließen des Kontaktschalters dient somit die anschaltbare Ladung zugeordnet ist. ohnehin vorhandene Zündnadel unter Benutzung
    35 derselben als Schalterbrücke, als Schließbewegung
    deren Entsicherungsbewegung nach dem Passieren der
    Vorrohrsicherheitszone. Außer den die Kontaktzungen
    Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen tragenden, voneinander isolierten Kontaktplättchen Geschoßzünder, welcher eine Zündspannungsquelle, werden somit keine zusätzlichen elektrischen Kontakteine elektrisch zündbare Ladung, ein im Zündergehäuse 40 bauteile benötigt.
    axial verschiebbar angeordnetes, unter dem Druck einer Dadurch läßt sich eine geringe Bauhöhe, Unabhängig-
    Feder stehendes Betätigungglied und einen durch keit von Fremdeinflüssen, sowie vorn Drall und eine Verschieben des Betätigungsgliedes zu schließenden sichere Verriegelung des Kontaktschalters in der Schalter aufweist. Schließstellung erzielen, die erst bei erfolgender
    Ein elektrischer Geschoßzünder der genannten Art 45 Zündung durch Zerstörung lösbar ist, d. h. zu einem bzw. ein elektrischer Schalter für einen solchen Zeitpunkt, in der der Kontaktschalter seine Funktion Geschoßzünder, welcher ein Betätigungselement und erfüllt hat. Da die Kontaktgabe erfolgt, ehe der Rotor in ein elektrisch leitendes Schaltglied umfaßt, ist in der Scharfstellung gelangt, kann bei Fehlern im elektrischen OE-PS 2 71 269 beschrieben. Das entgegen Federkraft bzw. elektronischen Teil des Zünders, z.B. bei beim Aufschlag einstoßbare Betätigungselement ist als 50 vorzeitigem Anlegen der Zündspannung, schlimmstenaxial verschiebbarer Stößel ausgebildet, welcher an falls ein Blindgehen des Zünders eintreten. Durch diesen seinem Ende kegelförmig gestaltet ist und mit diesem Zünder lassen sich aber auch Bahnkrepierer mit Ende in eine als Schalter dienende metallische Klammer Sicherheit vermeiden, selbst wenn in den elektrischen ragt, die es beim Einstoßen aufweitet und dabei bzw. elektronischen Bauteilen des Zünders ein Fehler Schaltkontakte schließt. 55 auftreten sollte.
    Weiterhin ist durch die DT-OS 2104 609 eine Die Erfindung wird an einem, in den Zeichnungen
    Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung eines Geschosses dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es bekannt, bei der ein axial verschiebbarer zylindrischer zeigen
    Riegel vorgesehen ist, der ermöglicht, die Verriegelung F i g. I einen Längsschnitt durch den für die Erfindung
    vordem Abschuß mittels elektrischer Fernbedienung zu 60 wesentlichen Teil eines elektrischen Geschoßzünders in lösen und anschließend bzw. gleichzeitig den Zünd- Sicherstellung,
    Stromkreis für elektrische Zündmittel zu schließen. F i g. 2 die in F i g. 1 mit II gekennzeichneten Teile der
    Durch die CH-PS 3 39 837 ist schließlich noch ein Erfindung in der Scharf-, d. h. Zündstellung,
    elektrischer Geschoßzünder bekannt geworden, dessen F i g. 3 ein Einzelteil der Erfindung in einer Draufsicht.
    Speisespannungskondensator beim Abschuß aufgeladen 65 Nach Fig. 1 ist im hinteren Teil eines nur und beim Aufschlag über Kontakte auf einen Detonator ausschnittsweise dargestellten Zündergehäuses 1 ein entladen wird. Bis zum Zielaufschlag schließt ein Rotor 2 gelagert, welcher eine Zündkapsel 3 trägt. In weiterer Kontaktsatz den Detonator kurz, damit er der dargestellten Sicherstellung des Zünders ist die
DE19732330013 1973-06-13 1973-06-13 Elektrischer GeschoBzünder Expired DE2330013C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330013 DE2330013C3 (de) 1973-06-13 Elektrischer GeschoBzünder
GB2301274A GB1422990A (en) 1973-06-13 1974-05-23 Safety device on an electrical projectile fuze
NL7407088A NL168045C (nl) 1973-06-13 1974-05-27 Elektrische projectielontsteker.
CH768074A CH580272A5 (de) 1973-06-13 1974-06-05
SE7407587A SE400378B (sv) 1973-06-13 1974-06-10 Sekerhetsanordning vid elektriskt tendror for granater och liknande
FR7419921A FR2233593B1 (de) 1973-06-13 1974-06-10
US05/478,281 US3954061A (en) 1973-06-13 1974-06-11 Safety device on electric projectile fuses
IT7423831A IT1014940B (it) 1973-06-13 1974-06-11 Dispositivo di sicurezza su spo lette di proietti ad innesco elettrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330013 DE2330013C3 (de) 1973-06-13 Elektrischer GeschoBzünder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330013A1 DE2330013A1 (de) 1975-01-02
DE2330013B2 true DE2330013B2 (de) 1976-11-04
DE2330013C3 DE2330013C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242107A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-24 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Zuender fuer geschosse
DE3520522A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Zuender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242107A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-24 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Zuender fuer geschosse
DE3520522A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Zuender

Also Published As

Publication number Publication date
US3954061A (en) 1976-05-04
SE7407587L (de) 1974-12-16
FR2233593A1 (de) 1975-01-10
NL168045B (nl) 1981-09-16
GB1422990A (en) 1976-01-28
FR2233593B1 (de) 1978-10-13
NL7407088A (de) 1974-12-17
NL168045C (nl) 1982-02-16
DE2330013A1 (de) 1975-01-02
IT1014940B (it) 1977-04-30
SE400378B (sv) 1978-03-20
CH580272A5 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624713A1 (de) Zuender fuer ein fallschirm- oder bandstabilisiertes, im flug rotierendes bomblett
DE1578458B2 (de) Handgranatenzuender
DE60008272T2 (de) Verbesserter mechanisch-elektrischer zünder für eine handgranate
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
DE2255547C3 (de) Schalteinrichtung an elektrischen Geschoßzündern
CH669454A5 (de)
DE2330013C3 (de) Elektrischer GeschoBzünder
DE2330013B2 (de) Elektrischer geschosszuender
DE2255479A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen geschosszuendern
EP0318996A2 (de) Pyrotechnischer Zünder für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen
DE1268524B (de) Elektrischer Munitionszuender, insbesondere fuer Handgranaten
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
DE1578458C3 (de) Handgranatenzünder
DE1077575B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1140843B (de) Elektrischer Geschosszuender mit Traegheitsgenerator
AT224512B (de) Aufschlagzünder
CH256259A (de) Elektrische Zündeinrichtung an Feuerwaffen.
DE3719029C2 (de) Sich selbst sterilisierender Sprengkörper
DE2626136C3 (de) Drallgeschoßzünder
DE3620786A1 (de) Pyrotechnischer zuender
AT335887B (de) Nebelwurfkorper
DE497202C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzuendung und Tempierung von Zeitzuendern
AT391026B (de) Handgranatenzuender
DE69203042T2 (de) Beschleunigungsschalter, insbesondere für geschoss mit explosionsladung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee