EP1370825B1 - Zünder mit sicherungsvorrichtung für ein aus einem rohr mit drall abzuschiessendes geschoss - Google Patents

Zünder mit sicherungsvorrichtung für ein aus einem rohr mit drall abzuschiessendes geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1370825B1
EP1370825B1 EP02727213A EP02727213A EP1370825B1 EP 1370825 B1 EP1370825 B1 EP 1370825B1 EP 02727213 A EP02727213 A EP 02727213A EP 02727213 A EP02727213 A EP 02727213A EP 1370825 B1 EP1370825 B1 EP 1370825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
disk
central portion
igniter according
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02727213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1370825A1 (de
Inventor
Detlef Haeselich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1370825A1 publication Critical patent/EP1370825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1370825B1 publication Critical patent/EP1370825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Definitions

  • the invention relates to an igniter for a projectile to be shot from a pipe with a swirl according to the preamble of claim 1.
  • Such projectiles that have a detonating z. B. from several pyrotechnic charges to trigger an active effect, should be equipped with a safety device that interrupts the ignition chain in a first position and merges with the firing of the projectile by its initial acceleration and its spin from this first position in a release the ignition priming second position , This rules out that the ignition chain ignites, although the floor is at rest, z. B. is still in progress.
  • an igniter for projectiles which is a safety device with disk-shaped elements, for. B. has a plastically deformable plate. This plate is arranged between a body containing the primer and the part of the projectile which contains an opening leading to the charge to be ignited. With this arrangement, it is intended to prevent the explosive charge of the projectile from being ignited in the event of an unwanted ignition of the squib in the securing position of the body receiving it. In an unwanted ignition of the squib then the hot explosive gases under high pressure on the plastically deformable plate, whereby this deformed and firmly pressed into the joints between the support for the squib and the receiving parts, so that the hot explosive gases to reach the opening of the explosive charge.
  • Such projectiles are also used as so-called effect ammunition, z.
  • This effect ammunition is derived from the sharp ammunition, z. B. a cartridge ammunition with a caliber of 40 mm.
  • effect effects z.
  • CS tear gas, fog, star-generating charges, lightning charges, etc. applied.
  • This effect ammunition has an impact fuze, which ignites the effect on impact. If this detonator does not work, it must be ensured that the effect is nevertheless triggered or self-decomposed at least after a certain time, in order to allow the safe cleaning of the effect ammunition.
  • an additional safety fuse is provided with a detonating chain, which consists of at least one ignited at the launch of the effect projectile launcher and at least one other charge, in particular a delay charge on the after their burning the actual effective charge z.
  • a detonating chain which consists of at least one ignited at the launch of the effect projectile launcher and at least one other charge, in particular a delay charge on the after their burning the actual effective charge z.
  • Such effect ammunition is usually fired from short-barreled weapons or from short drum magazines.
  • magazine weapons the magazine is usually covered by a disc that releases only the actually fired cartridge, whereas all other magazine runs are covered by the disc.
  • the delay charge for the safety fuse is ignited anyway, for example, by a too weak propellant charge or solely by the primer cap.
  • the effect ammunition now does not leave the barrel of the firearm, be it a normal barrel weapon or a magazine weapon, the active area is triggered after the given delay time of about 4 seconds. This can be for bystanders and for the shooter himself be associated with a high risk of injury, especially if a magazine weapon is used.
  • the magazine drum although the bullet does not leave the magazine, further rotated by one point, so now the magazine barrel, in which cartridge ammunition with burning retardation ignition chain is located, is closed at the front. Is then released after the predetermined delay time of the effect effect, such. As a tear gas released, it can practically only escape backwards towards the shooter, so that a high risk of injury is given for this.
  • a safety device that interrupts the ignition chain in a first position and the launch of the projectile by its initial acceleration and its spin from this first position in a release the ignition second Position passes.
  • security devices are known for projectile fuze in a variety of variants.
  • the invention has for its object to provide such a safety device for a projectile of the type in question, which is simple in design, inexpensive to manufacture and reliably ensures that the effect is actually ignited only when the projectile associated with a launch initial acceleration and experienced the twist.
  • the securing device has a disc-shaped element with a central region and an edge region surrounding it. Only the central area interrupts the ignition chain and is mechanically supported by a holding device and on Place held. The central region and the edge region are connected to one another via a predetermined breaking point which ruptures during the initial acceleration of the projectile.
  • a collecting space is provided which receives the separated at the initial acceleration of the projectile from the central region at the predetermined breaking point edge region and then removed by the spin of the projectile from the ignition chain central region.
  • Such a fuse device for a detonator is very simple and inexpensive to manufacture, since the safety device z. B. is a suitably prepared simple plastic disc.
  • the initial acceleration acts both on the central area and on the edge area. However, since only the central area is supported, this initial acceleration shears off the edge area at the predetermined breaking point from the central area and falls into the collecting space located behind the edge area in the direction of flight of the projectile. This has a thickness which is at least twice the thickness of the edge region, so that when the edge region is located in the receiving space, it is removed from the plane of the central region. The swirl now acts on this central area, so that this central area is more or less removed from the detonating chain, thereby releasing it.
  • the swirl and swirl acceleration are usually so large that the central region is eccentric to the spin axis of the projectile solely by the remains of the predetermined breaking point with its center of gravity, so that the centrifugal forces remove the central region from the ignition chain. It is of course possible to intentionally place the center of gravity of the central region eccentrically to the spin axis of the projectile.
  • the breaking point can z. B. be formed by a reduction in the thickness of the material of the disc-shaped element in the boundary region between the central region and edge region. Furthermore, central area and edge area can be connected to one another via webs. Another possibility is to form the central area and edge area each as individual parts and this by a connecting element, for. B. to connect a self-adhesive film together, which forms the predetermined breaking point.
  • FIG. 1 an effect ammunition with a cartridge case 2 and a projectile 3 inserted therein is shown partially cut.
  • a primer cap 4 is arranged, with one in a Cartridge 5 located propellant 6 is lit.
  • the cartridge 5 in this case has overflow openings, which open into a pressure chamber 8 between the cartridge case 2 and projectile 3.
  • the projectile 3 has in its bow on a cargo space 10, in which an effect charge, z.
  • an effect charge z.
  • CS tear gas or the like As CS tear gas or the like is located, which can be triggered pyrotechnic. This is usually done by an impact igniter 11, which is indicated here merely as a switch and which ignites a pyrotechnic ignition charge 12 when the projectile impacts, which in turn triggers the active charge present in the cargo space 10.
  • a delay charge 13 is ignited by the propellant gases, which, however, is divided into two parts 13a and 13b.
  • the partial charges 13a and 13b are separated by a Studentszündspalt 14.
  • the central area 16 is surrounded by a holding device surrounding the delay charge 13a, e.g. B. a pedestal 19 supported.
  • the edge region 17 has a greater thickness than the central region 16, wherein the step between the central region 16 and the edge region 17 is given essentially by the predetermined breaking point 18.
  • the disc 15 abuts with this step on the base 19, whereby the disc 15 is held in its radial position.
  • the disc 15 is also located with its seen in the direction of flight of the projectile 3 top on the ceiling of a Collection space 21, in which the disc 15 is held laterally with little play.
  • This collecting space 21 has a thickness which, viewed in the direction of flight of the projectile 3, corresponds to at least twice the thickness of the edge region 17.
  • the delay charge 13a may comprise in a known manner a conical recess through which the detonation waves within the delay charge 13a are focused and centered on the delay charge 13b and light them.
  • the ignition of the propellant charge 6 be incomplete and yet the delay charge 13 are ignited, ie that the projectile does not escape from the barrel of the weapon, then no initial acceleration occurs or a spin acceleration, so that the disc 15 remains in place and at the end of the burnup of the delay charge 13a prevents ignition of the delay charge 13b. This does not ignite the active charge in the cargo space 10 and the projectile 3 can be removed without risk from the barrel of the weapon.
  • the delay charge 13a ignites the second delay charge 13b of the delay charge 13. Should then the impact fuze 11 does not work at the impact of the projectile 3 and thus also the active charge in the cargo space 10 are not ignited, this is ignited after the burnup of the delay charge 13b.
  • FIG. 2 is the detonator according to FIG. 1 shown with a small modification of the disc 15.
  • the circular disk 15 in turn consists of a central region 16 and an edge region 17 surrounding it, which is separated from the central region 16 by a predetermined breaking point 18 in the form of a notch.
  • FIG. 3 how out FIG. 3 can be seen, the center of mass S of the central region 16 is located outside the longitudinal and spin axis A of the projectile.
  • the eccentric position of the center of gravity S also removes the central region 16 very quickly from the ignition chain, so that these are transferred via the delay charges 13a and 13b can ignite.
  • FIG. 4 a disc 15 is shown with a central region 16 and an edge region 17, which over several Webs 24 are connected to each other, which form the predetermined breaking point 18.
  • a disc 15 is shown, which in turn is made up of a central region 16 and an edge region 17.
  • the central region 16 and the edge region 17 are individual parts, ie in the simplest case a small circular disk or an annular disk.
  • the annular disc as edge region 17 in turn has a greater thickness than the central region 16.
  • the two individual parts 16 and 17 are connected to each other by a self-adhesive plastic film 25, which takes over the function of the predetermined breaking point 18.
  • the plastic film 25 is connected to the underside of the central region 16 and a step 26 in the edge region 17, so that when separating the edge region 17 from the central region 16 at the initial acceleration of the projectile 3, the plastic film 25 is also detached from the central region 16.
  • the central region 16 preferably again has a center of mass S eccentric to the spin axis A of the projectile 3, so that after shearing off the edge region 17, the central region 16 is quickly conveyed into the catchment space 21.
  • the plastic film 25 is formed so as to allow a strike-through between the delay charges 13a and 13b.
  • the disc 15 should be made of a material having a low specific mass, so that only a small imbalance is exerted on the projectile 3 by the recorded in the collecting space 21 small disc corresponding to the central region 16 that the trajectory of the projectile 3 not is disturbed.
  • the shape of the disc 15 are possible, for. As oblong, rectangular or square slices.
  • the base does not have to be a compact base 19, but can be replaced by z. B. several support points or support sections can be realized.
  • the predetermined breaking point 18 of the disc 15 breaks even during the initial acceleration of the projectile 3 in the launching run, so that afterwards the central region 16, which interrupts the ignition chain, is also quickly transported from the ignition chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zünder für ein aus einem Rohr mit Drall abzuschießendes Geschoss gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Geschosse, die eine Zündkette z. B. aus mehreren pyrotechnischen Ladungen zum Auslösen eines Wirkeffektes aufweisen, sollten mit einer Sicherungsvorrichtung ausgerüstet sein, die in einer ersten Position die Zündkette unterbricht und beim Abschuss des Geschosses durch dessen Anfangsbeschleunigung und dessen Drall aus dieser ersten Position in eine die Zündkette freigebende zweite Position übergeht. Damit wird ausgeschlossen, dass die Zündkette durchzündet, obwohl das Geschoss sich in Ruhe, z. B. noch im Lauf befindet.
  • Aus der DE-A12037182 ist ein Zünder für Geschosse bekannt, der eine Sicherungsvorrichtung mit scheibenförmigen Elementen, z. B. eine plastisch verformbare Platte aufweist. Diese Platte ist zwischen einem den Zündsatz enthaltenen Körper und dem eine zu der zu entzündenden Ladung führende Öffnung enthaltenden Teil des Geschosses angeordnet. Mit dieser Anordnung soll verhindert werden, dass bei einer ungewollten Entzündung der Zündpille in der Sicherungslage des sie aufnehmenden Körpers die Sprengladung des Geschosses gezündet wird. Bei einer ungewollten Entzündung der Zündpille treten dann die heißen Explosionsgase unter hohem Druck auf die plastisch verformbare Platte, wodurch diese verformt und fest in die Trennfugen zwischen dem Träger für die Zündpille und den in aufnehmende Teile gepresst wird, so dass die heißen Explosionsgase, die zu der Sprengladung führende Öffnung erreichen.
  • Derartige Geschosse werden auch als so genannte Effektmunition eingesetzt, z. B. bei der Überrumpelung von Kriminellen oder bei der Bekämpfung von gewalttätigen Demonstranten. Diese Effektmunition ist von der scharfen Munition abgeleitet, ist z. B. eine Patronenmunition mit einem Kalliber von 40 mm. Als Wirkeffekte werden z. B. CS, Tränengas, Nebel, sternenerzeugende Ladungen, Blitzladungen etc. angewendet. Diese Effektmunition weist einen Aufschlagzünder auf, der den Wirkeffekt beim Aufschlag zündet. Sollte dieser Zünder einmal nicht funktionieren, so muß sichergestellt werden, dass der Wirkeffekt trotzdem zumindest nach einer gewissen Zeit ausgelöst oder selbstzerlegt wird, um das gefahrlose Räumen der Effektmunition zu ermöglichen. Hierzu ist ein zusätzlicher Sicherheitszünder mit einer Zündkette vorgesehen, die zumindest aus einem beim Abschuss des Effektgeschosses angezündeten Anzünder und mindestens einer weiteren Ladung, insbesondere einer Verzögerungsladung besteht, über die nach deren Abbrand die eigentliche Wirkladung z. B. über Zündschnüre oder Boosterladungen etwa vier Sekunden nach dem Abschuss gezündet wird.
  • Derartige Effektmunition wird meistens aus Kurzlaufwaffen bzw. aus kurzen Trommelmagazinen verschossen. Bei Magazinwaffen ist das Magazin üblicherweise durch eine Scheibe abgedeckt, die nur die tatsächlich zu verschießende Patrone freigibt, wohingegen alle anderen Magazinläufe durch die Scheibe abgedeckt sind.
  • Wenn der Treibsatz beim versuchten Abschuss der Effektmunition nicht gezündet wird, kann es nun vorkommen, dass die Verzögerungsladung für den Sicherheitszünder trotzdem angezündet wird, zum Beispiel durch eine zu schwache Treibladung oder allein durch das Anzündhütchen. Da die Effektmunition nunmehr den Lauf der Abschusswaffe, sei es eine normale Rohrwaffe oder eine Magazinwaffe, nicht verlässt, wird der Wirkefefkt nach der vorgegebenen Verzögerungszeit von etwa 4 Sekunden ausgelöst. Dieses kann für umstehende Personen und für den Schützen selbst mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden sein, insbesondere dann, wenn eine Magazinwaffe verwendet wird. Sobald dort nämlich der Abschuß ausgelöst wird, wird die Magazintrommel, obwohl das Geschoss das Magazin nicht verlässt, um eine Stelle weitergedreht, sodass nunmehr der Magazinlauf, in dem sich Patronenmunition mit abbrennender Verzögerungszündkette befindet, vorne verschlossen ist. Wird dann nach der vorgegebenen Verzögerungszeit der Wirkeffekt ausgelöst, so z. B. ein Tränengas freigegeben, so kann dieser praktisch nur nach hinten in Richtung auf den Schützen austreten, so dass für diesen ein hohes Verletzungsrisiko gegeben ist.
  • Es wäre daher wünschenswert, in die Zündkette zur Auslösung des Wirkeffektes in an sich bekannter Weise eine Sicherungsvorrichtung einzufügen, die in einer ersten Position die Zündkette unterbricht und beim Abschuss des Geschosses durch dessen Anfangsbeschleunigung und dessen Drall aus dieser ersten Position in eine die Zündkette freigebende zweite Position übergeht. Derartige Sicherungsvorrichtungen sind für Geschosszünder in einer Vielzahl von Varianten bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Geschoss der in Rede stehenden Art eine derartige Sicherungsvorrichtung anzugeben, die einfach konstruiert ist, billig herzustellen ist und zuverlässig gewährleistet, dass der Wirkeffekt tatsächlich nur dann gezündet wird, wenn das Geschoss die mit einem Abschuß verbundene Anfangsbeschleunigung und den Drall erfahren hat.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß weist die Sicherungsvorrichtung ein scheibenförmiges Element mit einem zentralen Bereich und einem diesen umgebenden Randbereich auf. Lediglich der zentrale Bereich unterbricht hierbei die Zündkette und wird durch eine Haltevorrichtung mechanisch abgestützt und am Platz gehalten. Der zentrale Bereich und der Randbereich sind über eine bei der Anfangsbeschleunigung des Geschosses aufreißende Sollbruchstelle miteinander verbunden. Zudem ist um die Haltevorrichtung herum ein Auffangraum vorgesehen, der den bei der Anfangsbeschleunigung des Geschosses von dem zentralen Bereich an der Sollbruchstelle abgetrennten Randbereich und den anschließend durch den Drall des Geschosses aus der Zündkette entfernten zentralen Bereich aufnimmt.
  • Eine derartige Sicherungsvorrichtung für einen Zünder ist sehr einfach und auch billig herzustellen, da die Sicherungsvorrichtung z. B. eine entsprechend präparierte einfache Kunststoffscheibe ist.
  • Bei einem Abschuss des Geschosses wirkt die Anfangsbeschleunigung sowohl auf den zentralen Bereich als auch auf den Randbereich. Da allerdings nur der zentrale Bereich abgestützt ist, wird durch diese Anfangsbeschleunigung der Randbereich bei der Sollbruchstelle von dem zentralen Bereich abgeschert und fällt in den in Flugrichtung des Geschosses hinter dem Randbereich gelegenen Auffangraum. Dieser hat eine Dicke, die mindestens der doppelten Dicke des Randbereiches entspricht, sodass dann, wenn der Randbereich in dem Aufnahmeraum liegt, er aus der Ebene des zentralen Bereiches entfernt ist. Auf diesen zentralen Bereich wirkt nun der Drall, sodass dieser zentrale Bereich mehr oder minder bald aus der Zündkette entfernt und diese dadurch freigegeben wird.
  • Der Drall und die Drallbeschleunigung sind in der Regel so groß, dass der zentrale Bereich allein durch die Reste der Sollbruchstelle mit seinem Massenschwerpunkt exzentrisch zur Drallachse des Geschosses liegt, sodass die Zentrifugalkräfte den zentralen Bereich aus der Zündkette entfernen. Es ist natürlich möglich, den Massenschwerpunkt des zentralen Bereiches bewusst exzentrisch zur Drallachse des Geschosses zu legen.
  • Die Sollbruchstelle kann z. B. durch eine Verringerung der Dicke des Materials des scheibenförmigen Elementes in dem Grenzbereich zwischen zentralem Bereich und Randbereich gebildet werden. Ferner können zentraler Bereich und Randbereich über Stege miteinander verbunden werden. Eine weitere Möglichkeit ist, zentralen Bereich und Randbereich jeweils als Einzelteile auszubilden und diese durch ein Verbindungselement, z. B. eine selbstklebende Folie miteinander zu verbinden, die die Sollbruchstelle bildet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
    • Figur 1 eine teilweise geschnittene Effektmunition aus Patronenhülse und Geschoss mit einer scheibenförmigen Sicherungsvorrichtung zur Unterbrechung der Zündkette für einen Wirkeffekt;
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den Heckbereich eines Geschosses mit einer gegenüber Figur 1 leicht modifizierten scheibenförmigen Sicherungsvorrichtung;
    • Figur 3 eine Untersicht der scheibenförmigen Sicherungsvorrichtung gemäß Figur 2;
    • Figur 4 eine andere Ausgestaltung einer scheibenförmigen Sicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung; und
    • Figur 5 eine weitere Ausführungsform einer scheibenförmigen Sicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Figur 1 ist eine Effektmunition mit einer Patronenhülse 2 und einem darin eingesetzten Geschoss 3 teilweise geschnitten dargestellt. Am Boden der Patronenhülse 2 ist ein Anzündhütchen 4 angeordnet, mit dem eine in einer Kartusche 5 gelegene Treibladung 6 angezündet wird. Die Kartusche 5 weist hierbei Überströmöffnungen auf, die in einen Druckraum 8 zwischen Patronenhülse 2 und Geschoss 3 münden.
  • Das Geschoss 3 weist in seinem Bug einen Ladungsraum 10 auf, in dem eine Effektladung, z. B. CS-Tränengas oder dergleichen gelegen ist, die pyrotechnisch ausgelöst werden kann. Dies erfolgt üblicherweise durch einen hier nur als Schalter angedeuteten Aufschlagzünder 11, der eine pyrotechnische Zündladung 12 beim Aufschlag des Geschosses zündet, die ihrerseits die im Ladungsraum 10 vorhandene Wirkladung auslöst.
  • Mit der Anzündung der Treibladung 6 wird durch deren Treibgase auch eine Verzögerungsladung 13 angezündet, die jedoch in zwei Teile 13a und 13b aufgeteilt ist. Die Teilladungen 13a und 13b sind durch einen Überzündspalt 14 voneinander getrennt.
  • In diesem Überzündspalt 14 ist als Sicherungsvorrichtung zum Unterbrechen bzw. Freigeben der Zündkette zwischen den beiden Verzögerungsladungen 13a und 13b eine Scheibe 15 eingefügt, die aus einem zentralen Bereich 16 und einem diesen umgebenden Randbereich 17 besteht, die voneinander durch eine Sollbruchstelle 18 getrennt sind.
  • Der zentrale Bereich 16 ist von einer die Verzögerungsladungladung 13a umgebenden Haltevorrichtung, z. B. einem Sockel 19 abgestützt. Der Randbereich 17 hat eine größere Dicke als der zentrale Bereich 16, wobei die Stufe zwischen dem zentralen Bereich 16 und dem Randbereich 17 im wesentlichen durch die Sollbruchstelle 18 gegeben ist. Die Scheibe 15 liegt mit dieser Stufe an den Sockel 19 an, wodurch die Scheibe 15 in ihrer radialen Position gehalten wird.
  • Die Scheibe 15 liegt ferner mit ihrer in Flugrichtung des Geschosses 3 gesehenen Oberseite an der Decke eines Auffangraumes 21 an, in dem die Scheibe 15 seitlich mit geringem Spiel gehalten ist. Dieser Auffangraum 21 hat eine Dicke, die in Flugrichtung des Geschosses 3 gesehen mindestens der doppelten Dicke des Randbereiches 17 entspricht.
  • Wenn das Geschoss 3 abgeschossen wird und die Treibladung 6 vorschriftsmäßig zündet, baut sich in dem Druckraum 8 ein Druck auf, wobei der Druck schließlich so weit ansteigt, dass die Verbindung zwischen Patronenhülse 2 und Geschoss 3 getrennt und das Geschoss 3 aus der Patronenhülse 2 ausgetrieben wird. Hierbei erfährt das Geschoss 3 eine Beschleunigung, zudem wird dem Geschoss über Drallbänder 22 und die Drallzüge des Abschusslaufes ein Drall aufgeprägt.
  • Durch die Anfangsbeschleunigung des Geschosses 3 bricht die Sollbruchstelle 18 der Scheibe 15 auf, wodurch der Randbereich 17 gegen den Boden des Auffangraumes 21 bewegt und vorzugsweise in dieser Position geklemmt wird. Hierzu kann z. B. die Seitenwand des Auffangraumes 21 leicht konisch nach innen verlaufen oder angerut sein, etc.. Durch die Drallbeschleunigung wird anschließend auch der zentrale Bereich 16 aus der die Zündkette sperrenden Position nach außen geschleudert und ebenfalls in dem Auffangraum 21 oberhalb des Randbereiches 17 aufgefangen. Damit ist die Zündkette im Bereich der Verzögerungsladung 13 freigebeben. Die Verzögerungsladung 13a kann dann die Verzögerungsladung 13b und diese die Wirkladung im Ladungsraum 10 zünden. Für die Überzündung zwischen den Verzögerungsladungen 13a und 13b kann die Verzögerungsladung 13a in bekannter Weise eine kegelförmige Ausnehmung aufweisen, durch die die Detonationswellen innerhalb der Verzögerungsladung 13a gebündelt und zentriert auf die Verzögerungsladung 13b gerichtet werden und diese anzünden.
  • Sollte die Anzündung der Treibladung 6 nur unvollständig sein und trotzdem die Verzögerungsladung 13 gezündet werden, d. h. dass das Geschoss nicht aus dem Lauf der Waffe austritt, dann tritt auch keine Anfangsbeschleunigung oder eine Drallbeschleunigung auf, sodass die Scheibe 15 an ihrem Platz verbleibt und am Ende des Abbrandes der Verzögerungsladung 13a eine Zündung der Verzögerungsladung 13b verhindert. Damit wird auch nicht die Wirkladung in dem Ladungsraum 10 gezündet und das Geschoss 3 kann ohne Risiko aus dem Lauf der Waffe entfernt werden.
  • Nach einem ordnungsgemäßen Abschuß des Geschosses 3, bei dem der Randbereich 17 und anschließend der zentrale Bereich 16 der Scheibe 15 durch die Anfangsbeschleunigung bzw. den Drall in dem Auffangraum 21 aufgefangen werden, zündet die Verzögerungsladung 13a die zweite Verzögerungsladung 13b der Verzögerungsladung 13. Sollte dann der Aufschlagzünder 11 bei dem Aufschlag des Geschosses 3 nicht funktionieren und damit auch die Wirkladung in dem Ladungsraum 10 nicht gezündet werden, wird diese nach dem Abbrand der Verzögerungsladung 13b gezündet.
  • In Figur 2 ist der Zünder gemäß Figur 1 mit einer kleiner Modifizierung der Scheibe 15 dargestellt. Die kreisförmige Scheibe 15 besteht wiederum aus einem zentralen Bereich 16 und einem diesen umgebenden Randbereich 17, der von dem zentralen Bereich 16 durch eine Sollbruchstelle 18 in Form einer Einkerbung getrennt ist. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist der Massenschwerpunkt S des zentralen Bereiches 16 außerhalb der Längs- und Drallachse A des Geschosses gelegen.
  • Wenn durch die Anfangsbeschleunigung der Randbereich 17 von dem zentralen Bereich 16 abgeschert wird und in dem Auffangraum 21 aufgenommen wird, wird durch die exzentrische Lage des Massenschwerpunktes S auch der zentrale Bereich 16 sehr rasch aus der Zündkette entfernt, sodass diese über die Verzögerungsladungen 13a und 13b durchzünden kann.
  • In Figur 4 ist eine Scheibe 15 mit einem zentralen Bereich 16 und einen Randbereich 17 dargestellt, die über mehrere Stege 24 miteinander verbunden sind, die die Sollbruchstelle 18 bilden.
  • In Figur 5 ist eine Scheibe 15 gezeigt, die wiederum aus einem zentralen Bereich 16 und einem Randbereich 17 aufgebaut ist. Der zentrale Bereich 16 und der Randbereich 17 sind Einzelteile, d. h. im einfachsten Fall eine kleine kreisförmige Scheibe bzw. eine Ringscheibe. Die Ringscheibe als Randbereich 17 weist wiederum eine größere Dicke als der zentrale Bereich 16 auf. Die beiden Einzelteile 16 und 17 sind miteinander durch eine selbstklebende Kunststofffolie 25 verbunden, die die Funktion der Sollbruchstelle 18 übernimmt. Im dargestellten Falle der Figur 5 ist die Kunststofffolie 25 mit der Unterseite des zentralen Bereiches 16 und einer Stufe 26 im Randbereich 17 verbunden, sodass beim Trennen des Randbereiches 17 von dem zentralen Bereich 16 bei der Anfangsbeschleunigung des Geschosses 3 die Kunststofffolie 25 auch von dem zentralen Bereich 16 abgelöst wird. Der zentrale Bereich 16 hat vorzugsweise wiederum einen Massenschwerpunkt S exzentrisch zu der Drallachse A des Geschosses 3, sodass nach dem Abscheren des Randbereiches 17 der zentrale Bereich 16 schnell in den Auffangraum 21 befördert wird.
  • Es ist natürlich möglich, die Kunststofffolie 25 auch auf der oberen Seite der Scheibe 15 zu befestigen. In jedem Falle ist die Kunststofffolie 25 so ausgebildet, dass sie ein Durchzünden zwischen den Verzögerungsladungen 13a und 13b ermöglicht.
  • In allen Fällen sollte die Scheibe 15 aus einem Material mit geringer spezifischer Masse bestehen, damit durch die in dem Auffangsraum 21 aufgenommene kleine Scheibe entsprechend dem zentralen Bereich 16 nur eine so geringfügige Unwucht auf das Geschoss 3 ausgeübt wird, dass die Flugbahn des Geschosses 3 nicht gestört wird.
  • Selbstverständlich sind andere Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere der Form der Scheibe 15 möglich, z. B. längliche, rechteckige oder quadratische Scheiben. Ebenso muß der Sockel kein kompakter Sockel 19 sein, sondern kann durch z. B. mehrere Abstützpunkte oder Abstützabschnitte realisiert werden.
  • Wesentlich ist, dass die Sollbruchstelle 18 der Scheibe 15 noch während der Anfangsbeschleunigung des Geschosses 3 in dem Abschusslauf aufbricht, sodass danach der zentrale Bereich 16, der die Zündkette unterbricht, rasch ebenfalls aus der Zündkette transportiert wird.

Claims (13)

  1. Zünder für ein aus einem Rohr mit Drall abzuschießendes Geschoss (3), mit einer einen Wirkeffekt auslösenden Zündkette, wobei eine Sicherungsvorrichtung (15, 19, 21) vorgesehen ist, die in einer ersten Position die Zündkette unterbricht und beim Abschuß des Geschosses (3) durch dessen Anfangsbeschleunigung und dessen Drall in eine die Zündkette freigebende zweite Position übergeht, wobei die Sicherungsvorrichtung (15, 19, 21) ein scheibenförmiges Element (15) mit einem zentralen Bereich (16) und einem diesen umgebenden Randbereich (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der zentrale Bereich (16) die Zündkette unterbricht, dass der zentrale Bereich (16) des Scheibenförmigen Elements (15) nicht jedoch der Randbereich (17) durch eine Haltevorrichtung (19) abgestützt und am Platz gehalten ist, dass der zentrale Bereich (16) und der Randbereich (17) über eine bei der Anfangsbeschleunigung des Geschosses (3) aufreißende Sollbruchstelle (18) miteinander verbunden sind und dass um die Haltevorrichtung (19) ein Auffangraum (21) vorgesehen ist, der den bei der Anfangsbeschleunigung des Geschosses (3) von dem zentralen Bereich (16) abgetrennten Randbereich (17) und den anschließend durch den Drall des Geschosses (3) aus der Zündkette entfernten zentralen Bereich (16) aufnimmt.
  2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (19) eine die Zündkette umgebende Auflage für den zentralen Bereich (16) ist, und dass der Randbereich (17) eine Stufe aufweist, die an der Auflage anliegt und damit das scheibenförmige Element (15) in seiner ersten, die Zündkette unterbrechenden Position sichert.
  3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (17) eine größere Dicke als der zentrale Bereich (16) aufweist.
  4. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangraum (21) in Flugrichtung des Geschosses (3) gesehen hinter dem Randbereich (17) liegt und eine Tiefe aufweist, die mindestens der doppelten Dicke des Randbereiches (17) entspricht.
  5. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des scheibenförmigen Elementes (15) in der ersten Position an den Seitenwänden des Auffangraumes (21) mit Spiel anliegt.
  6. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das scheibenförmige Element (15) in der zweiten Position, in der es an dem Boden des Auffangraumes (21) aufliegt, eine Halte-, vorzugsweise Klemmeinrichtung vorgesehen ist.
  7. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenschwerpunkt (S) des zentralen Bereiches (16) exzentrisch zur Drallachse (A) des Geschosses (3) gelegen ist.
  8. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Element (15) kreisförmig oder rechteckig ist.
  9. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Element (15) aus Kunststoff ist.
  10. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (18) durch eine Verringerung der Dicke des Materiales des scheibenförmigen Elementes (15) gebildet ist.
  11. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (16) und der Randbereich (17) des scheibenförmigen Elementes (15) über Stege (24) als Sollbruchstelle (18) miteinander verbunden sind.
  12. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (16) und der Randbereich (17) jeweils Einzelteile sind, die durch ein die Sollbruchstelle (18) bildendes Verbindungselement miteinander verbunden sind.
  13. Zünder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine selbstklebende Folie (25) ist.
EP02727213A 2001-03-12 2002-03-12 Zünder mit sicherungsvorrichtung für ein aus einem rohr mit drall abzuschiessendes geschoss Expired - Lifetime EP1370825B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111714 2001-03-12
DE10111714A DE10111714C1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Zünder für ein aus einem Rohr mit Drall abzuschießendes Geschoss
PCT/DE2002/000864 WO2002073119A1 (de) 2001-03-12 2002-03-12 ZÜNDER MIT SICHERUNGSVORRICHTUNG FÜR EIN AUS EINEM ROHR MIT DRALL ABZUSCHIEssENDES GESCHOSS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1370825A1 EP1370825A1 (de) 2003-12-17
EP1370825B1 true EP1370825B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=7677088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727213A Expired - Lifetime EP1370825B1 (de) 2001-03-12 2002-03-12 Zünder mit sicherungsvorrichtung für ein aus einem rohr mit drall abzuschiessendes geschoss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6880464B2 (de)
EP (1) EP1370825B1 (de)
JP (1) JP4053428B2 (de)
KR (1) KR20030090667A (de)
AT (1) ATE422657T1 (de)
AU (1) AU2002257524B2 (de)
CA (1) CA2440731C (de)
DE (2) DE10111714C1 (de)
ES (1) ES2324096T3 (de)
NO (1) NO327470B1 (de)
WO (1) WO2002073119A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020177A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage
DE102007054777B3 (de) * 2007-11-16 2009-08-13 Junghans Microtec Gmbh Sicherungseinrichtung für einen Zünder
FI120708B (fi) * 2008-01-31 2010-01-29 Patria Weapon Systems Oy Sovitelma ammuksen tukemiseksi aseen putkeen, tukielementti ja menetelmä
US8424456B2 (en) 2009-10-05 2013-04-23 Amtec Corporation Non-dud signature training cartridge and projectile
SG181192A1 (en) 2010-11-25 2012-06-28 Advanced Material Engineering Pte Ltd A cartridged projectile
US10495425B1 (en) * 2018-10-04 2019-12-03 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Thermoformed projectile cartridge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB100046A (en) * 1914-04-29 1917-01-04 John Bonner Semple Improvements in Projectiles.
NL49282C (de) * 1937-09-28
FR954538A (de) * 1946-11-02 1950-01-03 Energa
US3640225A (en) * 1969-06-20 1972-02-08 Honeywell Inc Fuze apparatus
US3750589A (en) * 1971-12-13 1973-08-07 Honeywell Inc Centrifugally driven spin device
SE407286B (sv) * 1975-11-07 1979-03-19 Bofors Ab Sekringsanordning
FR2349817A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Europ Propulsion Dispositif de securite et d'armement pour l'allumage de chaines pyrotechniques
NO153441C (no) * 1980-12-11 1986-03-19 Junghans Gmbh Geb Prosjektilsikring for roterende prosjektiler.
GB2169691B (en) * 1984-12-10 1988-08-03 British Aerospace Projectiles
DE3660940D1 (en) * 1985-04-04 1988-11-17 Oerlikon Buehrle Ag Safety device for a fuze activated by the rotation of a projectile
US4744298A (en) * 1986-05-09 1988-05-17 Dragolyoub Popovitch Safing and arming device and method
US4699058A (en) * 1986-05-09 1987-10-13 Interdyne Service Corporation Safing and arming device and method
US5033382A (en) * 1987-03-25 1991-07-23 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Piezoelectric fuse for projectile with safe and arm mechanism
US4938138A (en) * 1989-08-07 1990-07-03 Honeywell Inc. Safing and arming mechanism with creep ribbon arming delay
USH1603H (en) * 1995-11-07 1996-11-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flare with safe-and-arm ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
US20040074411A1 (en) 2004-04-22
KR20030090667A (ko) 2003-11-28
ES2324096T3 (es) 2009-07-30
CA2440731A1 (en) 2002-09-19
AU2002257524B2 (en) 2006-05-18
JP2004521309A (ja) 2004-07-15
DE10111714C1 (de) 2002-10-10
NO20033952D0 (no) 2003-09-08
DE50213267D1 (de) 2009-03-26
NO20033952L (no) 2003-09-08
US6880464B2 (en) 2005-04-19
WO2002073119A1 (de) 2002-09-19
ATE422657T1 (de) 2009-02-15
JP4053428B2 (ja) 2008-02-27
CA2440731C (en) 2010-05-25
EP1370825A1 (de) 2003-12-17
NO327470B1 (no) 2009-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020838B3 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
EP0764826B1 (de) Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss trägt
EP0411243B1 (de) Bombletzünder
EP0600388A1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
EP0158700B1 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE2824703C2 (de) Geschoß mit einem Durchschlagkörper
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE19831807B4 (de) Zündeinrichtung für Submunition mit einer Selbstzerstörungseinrichtung
EP1370825B1 (de) Zünder mit sicherungsvorrichtung für ein aus einem rohr mit drall abzuschiessendes geschoss
DE2854851C2 (de)
DE3925238A1 (de) Zuender fuer ein bombletgeschoss
DE3740967A1 (de) Pyrotechnischer zuender fuer geschosse
DE4335022C2 (de) Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
DE102018129786B4 (de) Erprobungs- und/oder Übungsmunition
EP1735584B1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE3153378C2 (de)
EP0116322B1 (de) Kopfzünder
EP0236325B1 (de) Selbstzerlegerzünder
EP0913663B1 (de) Pyrotechnischer Aufschlagzünder
EP1001244A1 (de) Artilleriegeschoss
DE3919314A1 (de) Zerlegergeschoss
CH656001A5 (de) Zuender sowie geschoss mit einem zuender.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2324096

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50213267

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213267

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213267

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50213267

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220311