EP0277110A2 - Handgranatenzünder - Google Patents

Handgranatenzünder Download PDF

Info

Publication number
EP0277110A2
EP0277110A2 EP88890007A EP88890007A EP0277110A2 EP 0277110 A2 EP0277110 A2 EP 0277110A2 EP 88890007 A EP88890007 A EP 88890007A EP 88890007 A EP88890007 A EP 88890007A EP 0277110 A2 EP0277110 A2 EP 0277110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
chamber
bore
securing body
ignition channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88890007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277110A3 (de
Inventor
Karl C/O Schaffler & Co. G.M.B.H. Ochsenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaffler and Co GmbH
Original Assignee
Schaffler and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffler and Co GmbH filed Critical Schaffler and Co GmbH
Publication of EP0277110A2 publication Critical patent/EP0277110A2/de
Publication of EP0277110A3 publication Critical patent/EP0277110A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/16Pyrotechnic delay initiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Definitions

  • the invention relates to a hand grenade detonator with a base body, in particular a thread, in which a chamber for receiving a delay set and a coaxial ignition channel are provided, at the end of which is a bearing for a primer is formed.
  • Hand grenade detonators have to meet very high safety requirements in order to protect life and property. Despite great care in the manufacture, assembly and inspection of the hand grenades, the sources of danger for the grenades have so far not been completely excluded. One of these sources of danger is defective delay sets, which can lead to an immediate detonation of the hand grenades.
  • metal membranes have been proposed which are arranged between the delay set and the detonator and which, in the event of a faulty delay set, are intended to prevent the ignition beam emanating from the primer from igniting onto the detonator.
  • the metal membrane is normally destroyed by the heat generated by the delay set and the detonator detonated after the delay set has burned down.
  • the aim of the invention is to eliminate this disadvantage and to create a hand grenade detonator which on the one hand offers effective protection against detonation in the event of a defective or missing delay set and on the other hand does not influence the delay time and is always within the tolerances.
  • a fuse body is positively or frictionally and releasably arranged under the action of a predetermined force that the fuse body is designed in the form of a disc and connected to an insert via at least one material bridge which is arranged between the chamber and the ignition channel and is provided with an axial bore, the securing body being arranged on the side of the insert facing the ignition channel and a tube being provided axially displaceably in the bore.
  • the hand grenade detonator is provided with the delay set, this pushes the tube in front of itself during assembly, which detaches the fuse body from the insert by severing the material bridge (s). If, on the other hand, the delay set is missing, the fuse body remains connected to the insert and closes the connection between the ignition channel and the chamber, so that ignition to the detonator is prevented.
  • the securing body can be connected to the insert via a joint. In this way it is prevented that the released securing body accidentally closes the bore of the insert.
  • the diameter of the disk forming the securing body can be substantially equal to the diameter of the bore. This enables easy manufacture of the hand grenade fuse.
  • the securing body and the insert form an integral plastic part. This allows cheap mass production with sufficiently high security properties.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the hand grenade detonator with the fuse body closed
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the same with the fuse body released
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the insert including the fuse body and tube
  • FIG. 4 shows a top view of the insert including the securing body in the direction of arrow IV in FIG. 3.
  • Fig. 1 shows the grenade detonator in longitudinal section.
  • a bore 5 extending over the predominant length of the base body 1 is formed in an essentially cylindrical base body 1 with a thread 1a for fastening purposes.
  • a bearing 4 is provided for receiving a primer, which is connected to the bore 5 through an ignition channel 5a.
  • a tube 8 is fitted, at the end remote from the ignition channel 5, a detonator 9 is arranged.
  • a sleeve 2 is inserted into the tube 8, the bore of which serves as a chamber 3 for receiving a delay set (not shown in FIG. 1).
  • An insert 16 which is arranged in the tube 8 in a press fit, bears against the sleeve 2 and has a bore which is coaxial to the sleeve 2 or to the tube 8 and thus to the base body 1 and to the ignition channel 5 and in which a tube 15 is mounted in a sliding fit.
  • a space of a predetermined size is left in the base body 1 or the tube 8, as will be explained below.
  • a securing body 6 which has the shape of a disk with a practically the same diameter as this bore and is connected to the insert 16 via one or more material bridges 17, such as is shown in more detail in Fig. 3.
  • the securing body 6 is additionally connected to the insert 16 via a reinforced material section forming a joint 18, the purpose of which will be explained below.
  • the insert 16, the securing body 6 and the joint are preferably formed from a one-piece plastic part.
  • the material bridge 17 is dimensioned such that it can be severed by the action of a relatively small force, as a result of which the securing body 6 is released.
  • Fig. 1 shows a grenade detonator, in which the delay set is missing. Therefore, in the event of ignition of the primer located in the bearing 4, the ignition jets from the ignition channel 5a are prevented from reaching the detonator capsule 9 because the bore of the insert 16 is closed by means of the securing body 6.
  • the tube 15 is pushed into the bore of the insert 16 when the hand grenade detonator is installed.
  • the pressure exerted on the tube 15 during assembly is sufficient to cut through the material bridge (s) 17 and thus to release the securing body 6 from the insert 16. Since the tube 15 is advanced over the end face of the insert 16 associated with the securing body 6, the aforementioned space between the insert 16 and the ignition channel 5a is provided.
  • the joint 18 described above is provided, about which the securing body 6 pivots when the material bridge (s) 17 is cut.
  • the ignition jets emanating from the primer can pass through the bore 19 of the tube 15 unhindered to the delay set in the chamber 3.
  • the diameter of the chamber 3 and the bore in the insert 16 are preferably of the same size and, furthermore, the axial length of the insert 16 is shorter than that of the tube 15, as a result of which the components arranged in the tube 8 can be assembled easily and simply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem Handgranatenzünder mit einem insbesondere ein Gewinde aufweisenden Grundkörper (1), in dem eine Kammer (3) zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes und ein hiezu koaxialer Zündkanal (5) vorgesehen sind, an dessen der Kammer abgekehrtem Ende ein Lager für ein Zündhütchen ausgebildet ist, ist zwischen dem Lager für das Zündhütchen (4) und der Kammer ein Sicherungskörper (6) form- oder reibungsschlüssig sowie unter der Wirkung einer vorbestimmten Kraft lösbar angeordnet; der Sicherungskörper (6) ist in Form einer Scheibe ausgebildet und über wenigstens eine Materialbrücke mit einem Einsatz (16) verbunden, der zwischen der Kammer (3) und dem Zündkanal (5a) angeordnet sowie mit einer axialen Bohrung versehen ist, wobei der Sicherungskörper (6) an der dem Zündkanal (5a) zugekehrten Seite des Einsatzes (16) angeordnet und in der Bohrung ein Röhrchen axial verschieblich vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handgranatenzünder mit einem insbesondere ein Gewinde aufweisenden Grundkörper, in dem eine Kammer zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes und ein hiezu koaxialer Zündkanal vorgesehen sind, an dessen der Kammer abge­kehrtem Ende ein Lager für ein Zündhütchen ausgebildet ist.
  • An Handgranatenzünder sind sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit zu stellen, um Leben und Gut zu schützen. Trotz großer Sorgfalt bei Herstellung, Montage und Kontrolle der Hand­granaten konnten bislang die Gefahrenquellen derselben nicht vollständig ausgeschlossen werden. Eine dieser Gefahrenquellen liegt bei mangelhaften Verzögerungssätzen, die zu einer Sofort­zündung der Handgranaten führen können. Um diese Möglichkeit auszuschließen, sind Metallmembranen vorgeschlagen worden, die zwischen dem Verzögerungssatz und der Sprengkapsel angeordnet sind und bei fehlerhaftem Verzögerungssatz ein Durchzünden des vom Zündhütchen ausgehenden Zündstrahles auf die Sprengkapsel verhindern sollen. Anderseits wird im Normalfall die Metallmembran durch die vom Verzögerungssatz entwickelte Hitze zerstört und die Sprengkapsel nach Abbrand des Verzögerungssatzes gezündet.
  • Als Nachteil hat sich jedoch herausgestellt, daß die Metallmembran die Verzögerungszeit des Verzögerungssatzes beeinflußt, sodaß die hiefür vorgesehenen Toleranzen oftmals nicht eingehalten werden.
  • Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteiles und die Schaffung eines Handgranatenzünders, der einerseits einen wirk­samen Schutz gegen Durchzündung bei mangelhaftem oder fehlendem Verzögerungssatz bietet und bei dem anderseits die Verzögerungs­zeit nicht beeinflußt wird und stets innerhalb der Toleranzen liegt.
  • Dieses Ziel wird bei dem Handgrantenzünder der eingangs be­ schriebenen Art dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß zwischen dem Lager für das Zündhütchen und der Kammer ein Sicherungs­körper form- oder reibungsschlüssig sowie unter der Wirkung einer vorbestimmten Kraft lösbar angeordnet ist, daß der Sicherungskörper in Form einer Scheibe ausgebildet und über wenigstens eine Materialbrücke mit einem Einsatz verbunden ist, der zwischen der Kammer und dem Zündkanal angeordnet sowie mit einer axialen Bohrung versehen ist, wobei der Sicherungs­körper an der dem Zündkanal zugekehrten Seite des Einsatzes angeordnet und in der Bohrung ein Röhrchen axial verschieblich vorgesehen ist.
  • Ist der Handgranatenzünder mit dem Verzögerungssatz versehen, so schiebt dieser beim Zusammenbau das Röhrchen vor sich her, wobei dieses den Sicherungskörper unter Durchtrennung der Material­brücke(n) vom Einsatz löst. Fehlt hingegen der Verzögerungssatz, so bleibt der Sicherungskörper mit dem Einsatz verbunden und verschließt die Verbindung zwischen dem Zündkanal und der Kammer, sodaß ein Durchzünden zur Sprengkapsel verhindert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Sicherungskörper über ein Gelenk mit dem Einsatz verbunden sein. Auf diese Weise ist verhindert, daß der gelöste Sicherungskörper zufällig die Bohrung des Einsatzes verschließt.
  • Ferner kann der Durchmesser der den Sicherungskörper bildenden Scheibe im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung sein. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Handgrantenzünders.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Sicherungskörper und der Ein­satz einen einstückigen Kunststoffteil bilden. Dies erlaubt eine billige Massenfertigung bei ausreichend hohen Sicherungs­eigenschaften.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispieles näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist; es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Handgranatenzünder bei geschlossenem Sicherungskörper, Fig. 2 einen Längsschnitt durch denselben bei gelöstem Sicherungskörper, Fig. 3 einen Längsschnitt durch Einsatz samt Sicherungskörper und Röhrchen und fig. 4 eine Draufsicht auf den Einsatz samt Sicherungskörper in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt den Handgranatenzünder im Längsschnitt. In einem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper 1 mit einem Gewinde 1a zu Befestigungszwecken ist eine über die über­wiegende Länge des Grundkörpers 1 reichende Bohrung 5 ausge­bildet. An einem Ende des Grundkörpers ist ein Lager 4 zur Aufnahme eines Zündhütchens vorgesehen, das durch einen Zündkanal 5a mit der Bohrung 5 in Verbindung steht. In die Bohrung 5 ist ein Rohr 8 eingepaßt, an dessen dem Zündkanal 5 abliegenden Ende eine Sprengkapsel 9 angeordnet ist. Im Anschluß an die Sprengkapsel 9 ist in das Rohr 8 eine Hülse 2 eingesetzt, deren Bohrung als Kammer 3 zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes (in Fig. 1 nicht gezeigt) dient.
  • An der Hülse 2 liegt ein in dem Rohr 8 im Preßsitz angeordneter Einsatz 16 an, der eine zur Hülse 2 bzw. zum Rohr 8 und somit zum Grundkörper 1 sowie zum Zündkanal 5 koaxiale Bohrung auf­weist, in der ein Röhrchen 15 im Gleitsitz gelagert ist. An dem dem Lager 4 für das Zündhütchen zugekehrten Ende des Ein­satzes 16 ist im Grundkörper 1 bzw. dem Rohr 8 ein Raum vorbe­stimmter Größe belassen, wie noch erläutert wird.
  • An dem dem Lager 4 für das Zündhütchen zugekehrten Ende des Einsatzes 16 ist dessen Bohrung von einem Sicherungskörper 6 verschlossen, der die Form einer Scheibe mit praktisch gleichem Durchmesser wie diese Bohrung aufweist und mit dem Einsatz 16 über eine oder mehrere Materialbrücken 17 verbunden ist, wie genauer in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Wie insbesondere aus Fig, 3 und 4 hervorgeht, ist der Sicherungs­körper 6 zusätzlich über einen ein Gelenk 18 bildenden, ver­stärkten Materialabschnitt mit dem Einsatz 16 verbunden, dessen Zweck noch erläutert wird. Vorzugsweise sind der Einsatz 16, der Sicherungskörper 6 und das Gelenk von einem einstückigen Kunststoffteil gebildet.
  • Die Materialbrücke 17 ist derart bemessen, daß sie durch Ein­wirkung einer relativen geringen Kraft durchtrennt werden kann, wodurch der Sicherungskörper 6 gelöst wird. Zur Übertragung solch einer Kraft dient das Röhrchen 15, das anderseits der Durchtrennung der Materialbrücke 17 bzw. der Lösung des Sicherungskörpers 6 durch Einwirkung einer Kraft von Seiten des Lagers 4 für das Zündhütchen einen Widerstand entgegensetzt.
  • Fig. 1 zeigt einen Handgranatenzünder, bei dem der Verzögerungs­satz fehlt. Daher ist im Falle des Zündens des im Lager 4 befindlichen Zündhütchens verhindert, daß die Zündstrahlen aus dem Zündkanal 5a zur Sprengkapsel 9 gelangen, weil die Bohrung des Einsatzes 16 mittels des Sicherungskörpers 6 abgeschlossen ist.
  • Befindet sich anderseits in der Kammer 3 der Verzögerungssatz (s. Fig. 2), so wird bei der Montage des Handgranatenzünders das Röhrchen 15 in der Bohrung des Einsatzes 16 vorgeschoben. Der bei der Montage auf das Röhrchen 15 ausgeübte Druck reicht aus, die Materialbrücke(n) 17 zu durchtrennen und somit den Sicherungskörper 6 vom Einsatz 16 zu lösen. Da das Röhrchen 15 über die dem Sicherungskörper 6 zugehörige Stirnseite des Einsatzes 16 vorgeschoben wird, ist der vorhin erwähnte Raum zwischen Einsatz 16 und Zündkanal 5a vorgesehen.
  • Um zu verhindern, daß sich der Sicherungskörper 6 nach seiner Lösung frei in der Bohrung 5 bewegen und dabei zufällig die Bohrung 19 des Röhrchens 15 verschließen kann, ist das vorstehend beschriebene Gelenk 18 vorgesehen, um welches der Sicherungs­körper 6 bei Durchtrennen der Materialbrücke(n) 17 verschwenkt. In der verschwenkten Lage des Sicherungskörpers 6 können die vom Zündhütchen ausgehenden Zündstrahlen ungehindert durch die Bohrung 19 des Röhrchens 15 zum Verzögerungssatz in der Kammer 3 gelangen.
  • Vorzugsweise sind die Durchmesser der Kammer 3 und der Bohrung im Einsatz 16 gleich groß und weiters die axiale Länge des Einsatzes 16 kürzer bemessen als die des Röhrchens 15, wodurch ein leichter und einfacher Zusammenbau der im Rohr 8 ange­ordneten Bauteile erzielt wird.

Claims (4)

1. Handgranatenzünder mit einem insbesondere ein Gewinde aufweisenden Grundkörper, in dem eine Kammer zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes und ein hiezu koaxialer Zündkanal vor­gesehen sind, an dessen der Kammer abgekehrtem Ende ein Lager für ein Zündhütchen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lager (4) für das Zündhütchen und der Kammer (3) ein Sicherungskörper (6) form- oder reibungsschlüssig sowie unter der Wirkung einer vorbestimmten Kraft lösbar angeordnet ist, daß der Sicherungskörper (6) in Form einer Scheibe ausge­bildet und über wenigstens eine Materialbrücke mit einem Einsatz (16) verbunden ist, der zwischen der Kammer (3) und dem Zündkanal (5) angeordnet sowie mit einer axialen Bohrung (19) versehen ist, wobei der Sicherungskörper (6) an der dem Zündkanal (5) zugekehrten Seite des Einsatzes (16) angeordnet und in der Bohrung (19) ein Röhrchen (15) axial verschieblich vorgesehen ist.
2. Handgranatenzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (6) über ein Gelenk (18) mit dem Einsatz (16) verbunden ist.
3. Handgranatenzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Durchmesser der den Sicherungskörper (6) bildenden Scheibe im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung (19) ist.
4. Handgranatenzünder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (6) und der Einsatz (16) einen einstückigen Kunststoffteil bilden.
EP88890007A 1987-01-26 1988-01-14 Handgranatenzünder Withdrawn EP0277110A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140/87 1987-01-26
AT14087A AT388244B (de) 1987-01-26 1987-01-26 Handgranatenzuender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0277110A2 true EP0277110A2 (de) 1988-08-03
EP0277110A3 EP0277110A3 (de) 1989-05-24

Family

ID=3482588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890007A Withdrawn EP0277110A3 (de) 1987-01-26 1988-01-14 Handgranatenzünder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0277110A3 (de)
AT (1) AT388244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184769B2 (en) 2014-12-10 2019-01-22 Ruag Ammotec Ag Detonator system for hand grenades

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000450A1 (en) * 1979-08-01 1981-02-19 Oregon Ets Patentverwertung Process for manufacturing a small firing tube opened at the two ends thereof for a hand grenade fuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000450A1 (en) * 1979-08-01 1981-02-19 Oregon Ets Patentverwertung Process for manufacturing a small firing tube opened at the two ends thereof for a hand grenade fuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184769B2 (en) 2014-12-10 2019-01-22 Ruag Ammotec Ag Detonator system for hand grenades

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14087A (de) 1988-10-15
AT388244B (de) 1989-05-26
EP0277110A3 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2504907C2 (de)
DE1148162B (de) Zuender fuer Drallgeschosse
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE720097C (de) Aufschlagzuender
EP0042957A2 (de) Zünder für Drallgeschosse
EP0277110A2 (de) Handgranatenzünder
EP0233208B1 (de) Doppelzünder für geschoss
DE7717006U1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
DE3912355C2 (de)
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
EP2339285A2 (de) Granate und Granatabschussvorrichtung
AT243651B (de) Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder
DE2727856C2 (de) Regensicherungsvorrichtung für einen Spitzenaufschlagzünder für Projektile
DE2554049A1 (de) Gewehrgranate
DE3804847C2 (de)
EP0270517A1 (de) Handgranatenzünder
DE2017923A1 (de) Signaleinrichtung mit einer in einem Abfeuerungsrohr angeordneten Rakete
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910507