EP0233208B1 - Doppelzünder für geschoss - Google Patents
Doppelzünder für geschoss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0233208B1 EP0233208B1 EP19860904161 EP86904161A EP0233208B1 EP 0233208 B1 EP0233208 B1 EP 0233208B1 EP 19860904161 EP19860904161 EP 19860904161 EP 86904161 A EP86904161 A EP 86904161A EP 0233208 B1 EP0233208 B1 EP 0233208B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- charge
- firing
- self
- bore
- detonator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/14—Double fuzes; Multiple fuzes
- F42C9/142—Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/18—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
- F42C15/184—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/28—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
- F42C15/31—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids generated by the combustion of a pyrotechnic or explosive charge within the fuze
Definitions
- the invention relates to a grenade that can be fired with the help of a propellant charge from a tube, with an impact detonator or the like from an explosive charge. igniting tapping detonator and an axially displaceable striker with a firing pin, and with a spring-loaded adjustable slider perpendicular to the striker, which is held by a locking pin that can be displaced in the longitudinal direction of the grenade, with a primer that is acted upon by a second firing pin of the striker when fired due to the inertia and ignites a two-part pyrotechnic set, the first part of which causes the longitudinal displacement of the locking pin and thus the release of the slide, and the second part of which is a self-deceleration set which takes effect when the impact is incorrect.
- the combustion of the shorter-burning delay set releases a spacer, or melts it, which keeps the rear firing pin of the impact body pressed into a recess in the slide in a secured position, so that it is fixed against displacement.
- the slide can move, making it possible for the rear firing pin to pass through to the detonator upon impact. If this is done in such a way that the detonator is not acted upon, the self-igniting primer is ignited shortly thereafter by the longer-burning second delay set, which likewise initiates the act on the detonator through the rear firing needle.
- a pyrotechnic safety and delay relay in which an ignition chain is also interrupted by a slide containing a transmission delay charge. The displacement path is blocked until it leaves the launch tube.
- a primer is fired, which in the locked position ignites the associated transmission delay charge.
- the combustion gases of the transfer delay charge move the slide into its end position, in which the connection to the main charge has been closed.
- the projectile provided with this device has neither a detonator nor a self-dismantling.
- EP-B 48204 shows a cartridge equipped with a spring-loaded slide with a launch tube and a projectile, the slide interrupting the ignition chain being secured twice. On the one hand, its movement is prevented by an axially parallel locking pin, which releases it when fired due to the inertia, and on the other hand by the launch tube, on which a pin protruding from the slide rests until the projectile has left the launch tube.
- a transfer charge is separated from the main charge to be ignited by the slide, and a delay charge is then connected to it, the connection to the launch propellant charge being blocked by means of a locking piece which can be moved axially parallel before the launch. When fired, the breech block is moved forward under the action of the propellant gases and these ignite the now accessible delay charge.
- DE-A-33 26 683 and 34 41 show explosive fragmentation grenades with a cylindrical housing part provided at the front with a projectile hood and a bottom screw closing the filling opening of the housing on the bottom or on the firing side, which carries the adapted detonator, the interior comprising a fragment jacket 556.
- the accommodation of the ignition device in the bottom part improves the functional safety of the grenades and increases the safety of the front pipe and the ignition, since both can be controlled directly by the firing.
- the invention has now set itself the task of creating a grenade of the type mentioned, in which increased security Self-dismantling in the event of malfunctions between the tapping detonator and the striking piece
- the splintering effect in the latter case is also to be improved if the target material more or less insulates the lateral splintering effect.
- a ball lock is provided in such a way that the locking pin has a tapered section, in which a locking ball engages laterally until it is fired, the locking ball being locked by a recoil bolt which bears against a plate which can be penetrated by the firing.
- the plate can be made of aluminum or brass, for example.
- the bottom part 1 of the grenade has an impact piece bore 4 made from the inside, that is to say the side facing the housing 2, into which an impact piece 5 is inserted.
- the diameter of the striking hole 4 is then reduced to the bottom surface, and a primer 10 is inserted in this part.
- the percussion bore 4 opens into a transverse channel 20 (FIG. 7), which leads radially outwards on one side and, on the other hand, is delimited by a partition 44, which is preceded by a ring 52.
- two further holes 19, 35 are diametrically opposite one another in the bottom part hen, which also open into the transverse channel 20, the bores 35 being separated from the transverse channel 20 by the partition 44. They are preferably arranged at the same radial distance from the striking hole 4.
- a channel 23 extends in the base part 1 parallel to the transverse channel 20, in which a slide 24 exposed on the upper side is slidably arranged.
- the slide 24 is provided with side guide webs which engage in side grooves 11 of the base part 1 (Fig. 4).
- a cover on the explosive charge side in the form of an insulation board 30, against which a transfer charge 34 rests, is provided above the base part 1.
- a locking bore 16 opens radially into the bore 35 receiving the locking pin 12 from the outside.
- the locking pin 12 has two tapered sections 13, 14 in this embodiment. In the secured position, the tapered section 13 is located at the height of the radial locking bore 16, in which, under the action of a spring 18, a locking bar 17 is arranged which engages in the tapered section 13 of the locking pin 12. After screwing in the base part 1, the locking bore 16 and the transverse channel 20 are closed off from the outside by the pot carrying the insulation board 30, so that the entire detonator installation is encapsulated.
- the second tapered section 14 has a length that is greater than the reduced thickness of the slider 24 and a diameter that is smaller than the width of the longitudinal slot 25.
- the grenade is fired from the tube 36 by the propellant charge 60.
- the plate 41 and the shear pin, if provided, of the striking piece 5, which acts on the primer 10 breaks. This ignites the pyrotechnic set 21, which is contained behind the primer in the transverse channel 20 and burns radially outwards on both sides.
- Both the impact ignition chain between the striking element 5 with its ignition needle 8 and the transfer charge 34 and the self-ignition ignition chain between the primer 10, the L-shaped self-deceleration delay set 22 and the transfer charge 34 are still interrupted by the slide 24.
- the slider 24 remains in the secured position, although the locking pin 12 is moved forward, and the self-dismantling ignition chain is interrupted. Since the burning detonator 27 is highly flammable and, due to production-related circumstances, even in the secured slide position, the end of the self-deceleration delay set 22 is relatively close, the risk of an unwanted burnout in the event of the target being hit prematurely in the fore-pipe protection area by the ring 52 holding the destructible partition 51 Blind hole 54 in the slide 24 and completely eliminated by a relief channel 53. The ring 52 forms a cross-sectional constriction, so that the distance to the burning detonator 27 is increased.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Granate, die mit Hilfe einer Treibladung aus einem Rohr abschießbar ist, mit einem Aufschlagzünder, der aus einem eine Sprengladung od.dgl. zündenden Anstichdetonator und einem axial verschiebbaren Schlagstück mit einer Zündnadel besteht, und mit einem senkrecht zum Schlagstück federbelastet verstellbaren Schieber, der durch einen in Granatlängsrichtung verschiebbaren Sperrstift gehalten ist, mit einem Zündhütchen, das beim Abschuß aufgrund der Massenträgheit von einer zweiten Zündnadel des Schlagstückes beaufschlagt wird und einen zweiteiligen pyrotechnischen Satz zündet, dessen erster Teil die Längsverschiebung des Sperrstiftes und damit die Freigabe des Schiebers bewirkt, und dessen zweiter Teil einen Selbstzerlegeverzögerungssatz darstellt, der bei fehlerhaftem Aufschlag wirksam wird.
- Aus der DE-C 11 01 225 ist eine Granate dieser Art bekannt, deren Aufschlagzünder einen axial verschiebbaren Schlagkörper aufweist, dessen hintere Zündnadel durch einen quer verschiebbaren Schieber an der Beaufschlagung des Detonators in gesicherter Stellung gehindert ist. Der axial verschiebbare Schlagkörper ist als Röhrchen ausgebildet, in dem eine innere, nach vorne weisende Zündnadel, ein zugehöriges Zündhütchen, zwei Verzögerungssätze und ein Selbstzerlegerzündsatz untergebracht sind. Beim Abschuß wird das Zündhütchen auf die innere Zündnadel geschlagen und zündet die beiden Verzögerungssätze, die zu beiden Seiten der inneren Zündnadel angeordnet sind. Die Verbrennung des kürzer brennenden Verzögerungssatzes setzt ein Distanzstück frei, bzw. läßt dieses schmelzen, das in gesicherter Stellung die hintere Zündnadel des Schlagkörpers in eine Ausnehmung des Schiebers eingedrückt hält, sodaß er gegen Verschiebung fixiert ist. Nachdem das Distanzstück die axiale Bewegung des Schlagkörpers freigegeben hat, kann sich der Schieber verschieben, womit der Durchgang der hinteren Zündnadel zum Detonator beim Aufschlag möglich wird. Erfolgt dieser so, daß der Detonator nicht beaufschlagt wird, so wird kurz danach vom länger brennenden zweiten Verzögerungssatz der Selbstzerlegerzündsatzes gezündet, der ebenfalls die Beaufschlagung des Detonators durch die hintere Zündnadel einleitet.
- Bei dieser Ausführung ergibt sich nicht nur ein Problem der Fixierung des Schiebers über den Schlagbolzen ausschließlich durch das Distanzstück, das von einer Membran abgedeckt an der Aufschlagspitze angeordnet ist. Jede Beschädigung oder Verformung der Membran führt zu einer Entsicherung des Aufschlagzünders. Weiters ist bei einer Funktionsstörung zwischen den beiden zusammenwirkenden Aufschlagzünderteilen auch die Selbstzerlegung nicht sichergestellt, da diese ja ebenfalls nur über das Schlagstück und den Detonator zustande kommen kann.
- Aus der DE-A-25 33 226 ist ein pyrotechnisches Sicherheitsund Verzögerungsrelais bekannt, in dem eine Zündkette ebenfalls durch eineneine Übertragungsverzögerungsladung enthaltenden Schieber unterbrochen ist. Der Verschiebeweg ist bis zum Verlassen des Abschußrohres durch dieses blockiert. Beim Abschuß erfolgt die Zündung eines Zündhütchens, das in der gesicherten Stellung die damit in Verbindung stehende Übertragungsverzögerungsladung zündet. Nach Verlassen des Rohres verschieben die Verbrennungsgase der Ubertragungsverzögerungsladung den Schieber in seine Endstellung, in der die Verbindung zur Hauptladung geschlossen worden ist. Das mit dieser Einrichtung versehene Projektil besitzt weder einen Aufschlagzünder noch eine Selbstzerlegung.
- Die EP-B 48204 zeigt eine mit einem federbeaufschlagten Schieber ausgestattete Patrone mit einem Abschußrohr und einem Projektil, wobei der die Zündkette unterbrechende Schieber zweifach gesichert ist. Zum einen wird seine Bewegung durch einen achsparallelen Verriegelungsstift gehindert, der ihn beim Abschuß auf Grund der Massenträgheit freigibt, und zum anderen durch das Abschußrohr, an dem ein vom Schieber abstehender Stift anliegt, bis das Projektil das Abschußrohr verlassen hat. Von der zu zündenden Hauptladung durch den Schieber getrennt ist eine Übertragungsladung und an diese anschließend eine Verzögerungsladung vorgesehen, deren Verbindung zur Abschußtreibladung über ein achsparallel bewegbares Verschlußstück vor dem Abschuß gesperrt ist. Beim Abschuß wird das Verschlußstück unter der Wirkung der Treibgase nach vorne verschoben und diese zünden die nunmehr zugängliche Verzögerungsladung. Während diese abbrennt, ist der Schieber entriegelt und in seine aktive Position verschoben, in der die Übertragungsladung durch eine nunmehr fluchtende Bohrung im Schieber auf die Hauptladung durchschlagen kann. Auch hier ist weder ein Aufschlagzünder noch eine Selbstzerlegung vorgesehen, die erst durch die Schieberbewegung aktiviert werden können.
- Sprengsplittergranaten mit einem zylindrischen, vorne mit einer Geschoßhaube versehenen Gehäuseteil und einer boden- bzw. abschußseitig die Füllöffnung des Gehäuses verschließenden Bodenschraube, die den angepaßten Zünder trägt, wobei die Innenausstattung einen Splittermantel umfaßt, zeigen die DE-A-33 26 683 und 34 41 556. Die Unterbringung der Zündeinrichtung im Bodenteil verbessert die Funktionssicherheit der Granaten und erhöht die Vorrohr- und Zündsicherheit, da beide unmittelbar durch den Abschuß kontrolliert werden können. Da die Aufschlaglage der Granate durch Flugstabilisierung im wesentlichen definiert ist, ist die Splitterwirkung der Granaten mit Sprengladung nun in jenen Fällen nicht zufriedenstellend, in denen die Splitterstreuung nach vorne und nach der Seite weniger effektiv wird, also beispielsweise beim Aufschlag auf weichem Boden, in den die Granate teilweise eindringt.
- Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Granate der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine erhöhte Sicherheit der Selbstzerlegung bei Funktionsstörungen zwischen dem Anstichdetonator und dem Schlagstück gegeben ist. In einer weiteren Ausführung soll auch die Splitterwirkung im letztgenannten Fall verbessert werden, wenn das Zielmaterial die seitliche Splitterwirkung mehr oder minder dämmt.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Selbstzerlegeverzögerungssatz einen Abschnitt einer die Aufschlagzündkette umgehenden, zweiten Zündkette darstellt, und sich von dem axial angeordneten Zündhütchen etwa L-förmig erstreckt, wobei der zur Schlagstückbohrung parallele Ast mit radialer Distanz in im wesentlichen gleicher Höhe an dem Scheiber endet, der in gesicherter Stellung beide Zündketten unterbricht und in aktiver Stellung gleichzeitig schließt.
- Durch diese Ausbildung erfolgt die Selbstzerlegung der Granate unabhängig davon, ob der Aufschlag fehlerhaft, insbesondere zu weich war, oder ob eine Funktionsstörung vorgelegen hat, also beispielsweise sich das Schlagstück verklemmt hat oder der Detonator nicht zündbar war, da die zweite Zündkette mit dem Abschuß aktiviert wird und nach einer die Flugzeit übersteigenden Zeitspanne völlig unabhängig die Sprengladung zur Explosion bringt. Es kann daher praktisch nicht zu ungesicherten Blindgängern kommen, da bei völligem Versagen der Schieber nicht in die aktive Position geschoben ist, und beide Zündketten unterbrochen sind. Anstelle einer Sprengladung kann beispielsweise auch eine Hohlladung in der Granate als Hauptladung vorgesehen sein.
- Die beiden Zündketten verzweigen sich in einem frühestmöglichen Ausgangspunkt, nämlich direkt am Zündhütchen und vereinigen sich erst nach der gemeinsamen Unterbrechungsstelle an der Sprengladung. Dabei erfolgt die Vereinigung vorzugsweise in einer zwischen Detonator und Sprengladung meist vorgesehenen Übertragungsladung. Hiezu ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, daß der Schieber parallel verlaufende Durchtrittsbohrungen aufweist, deren Abstand dem Abstand zwischen der Schlagstückbohrung und dem dazu parallelen Ast des Selbstzerlegungsverzögerungssatzes entspricht, denen in der aktiven Stellung des Schiebers der Anstichdetonator und ein Anbrenndetonator zugeordnet sind, die eine gemeinsame Übertragungsladung für die Auslösung der Sprengladung überbrückt.
- Vorteilhaft sind dabei beide Detonatoren in den Durchtrittsbohrungen des Schiebers selbst angeordnet, und in einer weiteren Ausbildung ist es dabei von Vorteil, wenn der parallele Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes schieberseitig von einem durch den Gasdruck des abbrennbaren Selbstzerlegeverzögerungssatzes zerstörbare Trennwand abgeteilt ist. Dies erhöht die Vorrohrsicherheit, da in der gesicherten Schieberstellung ein eventueller Überschlag des abbrennbaren Selbstzerlegeverzögerungssatzes in den Anbrenndetonator dadurch zuverlässig vermieden wird. Diese Gefahr könnte sich bei fehlender Trennwand dadurch ergeben, daß auf Grund des kurzen Verschiebeweges und erzeugungstechnisch bedingter Bohrungsquerschnitte der leicht entzündbare Anbrenndetonator sehr nahe dem Ende des Selbstzerlegeverzögerungssatzes liegt. Dabei kann ein Entlastungskanal vorgesehen sein, der in der gesicherten Stellung den Druckabbau ermöglicht, und in aktiver Schiebestellung unterbrochen ist.
- In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß der Schieber zur Sprengladung hin von einer Dämmplatte bedeckt ist, die mit der Schlagstückbohrung und dem parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes fluchtende Öffnungen aufweist, wobei die Übertragungsladung sprengladungsseitig die Öffnungen der Dämmplatte überdeckt. Die Dämmplatte kann dabei Teil eines von innen auf die Bodenschraube stülpbaren Topfes od.dgl. sein.
- Die erwähnte einfache Herstellung der Granate bei L-förmigem Selbstzerlegerverzögerungssatz ergibt sich insbesondere dann, wenn die Schlagstückbohrung und der Aufnahmekanal für den parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes durch zwei parallele Sackbohrungen in dem die Granate verschließenden Bodenteil gebildet sind, deren innere Enden durch einen radialen Querkanal verbunden sind, in dem sich der zweite Ast des L-förmigen Selbstzerlegeverzögerungssatzes bis zum Zündhütchen erstreckt.
- In die erfindungsgemäße Granate läßt sich weiters eine Vorrohrsicherung problemlos einbauen, indem die Detonatorzündnadel einen zylindrischen Schaft und der Schieber eine, in der gesicherten Stellung mit der Detonatorzündnadel fluchtende, dritte Bohrung aufweist, deren Durchmesser höchstens gleich dem des zylindrischen Schaftes ist, wobei die Detonatorzündnadel in gesicherter Stellung von der dritten Bohrung beabstandet gehalten ist. In der gesicherten Stellung ist das Schlagstück beispielsweise durch einen Scherstift in seiner Bewegung gesperrt, wobei die Detonatorzündnadel nicht in die genannte dritte Bohrung eingreift. Beim Abschuß wird das Schlagstück nach hinten bewegt und verharrt in der Beaufschlagungsstellung des Zündhütchens, also so, daß die Schieberbewegung durch die Detonatornadel nicht behindert werden kann. Tritt nun der Fall ein, daß die Granate unmittelbar nach dem Abschuß im Flug unterbrochen wird, so bewegt sich das mitbeschleunigte, nicht abgebremste Schlagstück nach vorne und die Detonatorzündnadel verkeilt sich in der dritten Bohrung des Schiebers. Da der pyrotechnische Satz beim Abschuß gezündet worden ist, brennen beide Teile auch in diesem Fall unbehindert weiter, sodaß der Sperrstift in an sich erwünschter Weise den Schieber freigeben würde. Die Schieberbewegung wird aber durch die verkeilte Detonatorzündnadel verhindert, sodaß auch die zweite gezündete Zündkette über dem brennenden Selbstzerlegeverzögerungssatz erlischt, da der Anbrenndetonator radial versetzt bleibt, wobei die beschriebene Trennwand auch einen eventuellen seitlichen Durchschlag ausschließt. Die in unmittelbarer Abschußnähe zu Boden fallende Granate verbleibt daher in jenem gesicherten, ungefährdeten Zustand, in dem sie vor dem Abschuß gewesen ist, da die aufgehobene Sperrstiftverriegelung durch die Detonatorzündnadelverriegelung ersetzt worden ist.
- Eine günstige Ausbildung ergibt sich dabei vor allem dann, wenn der erste Teil des pyrotechnischen Satzes unterhalb des Zündhütchens am Selbstzerlegeverzögerungssatz abzweigt und mittels seines Gasdruckes den Sperrstift beaufschlagt, der parallel zur Schlagstückbohrung in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, und dessen Kopf in der gesicherten Stellung in einer vierten Bohrung des Schiebers liegt, womit der Sperrstift ebenfalls parallel zur Schlagstückbohrung mit radialer Distanz angeordnet ist. Somit ist es möglich, daß der Gasdruck erzeugende erste Teil des pyrotechnischen Satzes im radialen Querkanal des Bodenteiles angeordnet ist, in dem eine dritte Sackbohrung als Sperrstiftführung mündet, wobei hinsichtlich der Herstellung der Vorteil gegeben ist, daß der Querkanal etwas tiefer und der Sperrstiftführungskanal durch die dritte, zur Schlagstückbohrung gleichbeabstandete Sackbohrung gebildet wird. Erfährt die Granate beim Abschuß einen Drall, so ist bevorzugt der Sperrstift in gesicherter Stellung durch einen radial ausweichenden, federbelasteten Riegel gehalten.
- Anstelle der durch einen Drall bewirkten radialen Entriegelung des Sperrstiftes kann dessen Entriegelung auch auf Grund der Massenträgheit beim Abschuß erfolgen. In diesem Fall ist eine Kugelverrastung in der Weise vorgesehen, daß der Sperrstift einen verjüngten Abschnitt aufweist, in dem bis zum Abschuß eine Rastkugel seitlich eingreift, wobei die Rastkugel durch einen Rückschießbolzen gesperrt ist, der an einer durch den Abschuß durchschlagbaren Platte anliegt. Die Platte kann zum Beispiel aus Aluminium oder Messing bestehen.
- Um auch bei ungehindertem Flug, bei dem die Detonatorzündnadel nicht den Schieber verriegeln darf, eine ausreichende Vorrohrsicherheit zu erzielen, ist weiters vorgesehen, daß der erste Teil des pyrotechnischen Satzes ein Verzögerungssatz ist, dessen Brenndauer wesentlich geringer als die des Selbstzerlegeverzögerungssatzes ist. Dadurch wird der Sperrstift verzögert beaufschlagt und damit der Schieber verzögert entriegelt.
- Für die Verbesserung der Splitterwirkung, wenn die seitliche Splitterwirkung des Splittermantels vom Zielmaterial mehr oder minder gedämmt wird, ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, daß der Bodenteil Freiräume aufweist, in denen den Splittermantel des Granatengehäuses ergänzende Splitter vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Splitterwirkung im Bodenbereich von Geschossen mit Bodenzündern, wie sie bisher nur von solchen mit Kopfzündern bekannt ist. Dringt die Granate beim Aufschlag in ein weiches Ziel, wie den Erdboden ein, so besteht entgegen der Einschußrichtung eine im wesentlichen ungedämmte Splitterwirkung der im Bodenteil angeordneten, ergänzenden Splitter.
- In einer bevorzugten Ausführung ist dabei vorgesehen, daß die ergänzenden Splitter in Kunststoff eingebettet sind, und im Bodenteil Splittereinsätze in Form einer Hülse, von Hohl- oder Vollzylindersegmenten od.dgl. bilden.
- Die an sich bekannte Kunststoffeinbettung von Splittern ermöglicht es, auf eine Abdeckung der Freiräume zu verzichten, sodaß diese bevorzugte offene Ausnehmungen darstellen, in denen die Einsätze durch das Granatengehäuse oder durch den die Dämmplatte aufweisenden, erwähnten inneren Topf festgelegt sind.
- Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Granate mit Abschußrohr,
- Fig. 2 und 3 Längsschnitte durch den unteren Granatenteil in 2 verschiedenen Anführungsformen, jeweils in gesicherter Stellung vor dem Abschuß,
- Fig. 4, 5 und 6 Schnitte nach den Linien IV-IV, V-V und VI-VI der Fig. 2,
- Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß Fig. 2 nach dem Abschluß in Aufschlagbereitschaft.
- Eine erfindungsgemäße Granate weist einen als Gehäuse 2 ausgebildeten Oberteil und einen in diesen eingeschraubten Bodenteil 1 auf. Das Gehäuse 2 enthält beispielsweise einen Splittermantel 46 und eine Sprengladung 3, eine Hohlladung oder andere Art von Hauptladung, und ist nur schematisch dargestellt. Die Granate enthält einen Aufschlagzünder, eine davon unabhängige Selbstzerlegungseinrichtung, falls der Aufschlagzünder unwirksam ist, sowie eine Vorrohrsicherung, die sowohl die Aufschlagszündung als auch die Selbstzerlegung im Nahbereich des Abschußrohres 36 ausschließt. Im Abschußrohr 36 ist eine Treibladung 60 eingesetzt, wobei die nach der Zündung entstehende Treibgase den Bodenteil 1 beaufschlagen und den Abschuß bewirken. In den Figuren 2 bis 6 ist die gesicherte Position vor dem Abschuß dargestellt. Der Bodenteil 1 der Granate weist eine von der Innenseite, also der dem Gehäuse 2 zugewandten Seite her hergestellte Schlagstückbohrung 4 auf, in die ein Schlagstück 5 eingesetzt ist. Zur Bodenfläche anschließend verringert sich der Durchmesser der Schlagstückbohrung 4, und in diesem Teil ist ein Zündhütchen 10 eingesetzt. Die Schlagstückbohrung 4 mündet in einen Querkanal 20 (Fig. 7), der einseitig radial nach außen führt, und andererseits durch eine Trennwand 44 begrenzt ist, der ein Ring 52 vorgesetzt ist.
- Nach dem Einschrauben des Bodenteiles 1 ist der Querkanal 20 durch das Gehäuse 2 nach außen abgeschlossen, sodaß der gesamte Zündereinbau abgekapselt ist.
- Parallel zur Schlagstückbohrung 4 sind einander diametral gegenüberliegend zwei weitere Bohrungen 19, 35 (Fig. 7) im Bodenteil vorgesehen, die ebenfalls in den Querkanal 20 münden, wobei die Bohrungen 35 durch die Trennwand 44 vom Querkanal 20 getrennt ist. Vorzugsweise sind sie mit gleichem radialen Abstand zur Schlagstückbohrung 4 angeordnet. Sprengladungsseitig erstreckt sich im Bodenteil 1 parallel zum Querkanal 20 ein Kanal 23, in dem ein an der Oberseite freiliegender Schieber 24 verschiebbar angeordnet ist. Der Schieber 24 ist mit Seitenführungsstegen versehen, die in Seitennuten 11 des Bodenteiles 1 eingreifen (Fig. 4). Eine sprengladungsseitige Abdeckung in Form einer Dämmplatte 30, an der innen eine Übertragungsladung 34 anliegt, ist oberhalb des Bodenteiles 1 vorgesehen. Die Dämmplatte 30 weist zwei Öffnungen 32 und 33 auf, die später noch erläutert werden, und stellt im übrigen den Boden eines auf den Bodenteil 1 von der Schieberseite her aufgeschobenen Topfes dar. Der Schieber 24, dessen Länge kleiner als der Durchmesser des Bodenteiles 1 ist, weist an der Seite der Bohrung 35 des Bodenteiles 1 einen Längsschlitz 25 sowie insgesamt vier Durchtrittsbohrungen auf, von denen eine, die Bohrung 29 eine Erweiterung des Längsschlitzes 25 darstellt. In diesem Bereich ist die Dicke des Schiebers 24 verringert, sodaß oberhalb dessen ein Freiraum verbleibt. Der Schieber 24 ist weiters mit zwei Längsbohrungen versehen, in denen je eine Schiebefeder 26 eingesetzt ist, die sich an der Innenseite des die Dämmplatte 30 tragenden Topfes abstützen. Die Bohrung 35 dient als Aufnahmekanal für einen Sperrstift 12, der parallel zum Schlagstück 5 verschiebbar ist und einen verjüngten Abschnitt 13 aufweist.
- In der Ausführung nach Fig. 2 (und 5) erstreckt sich in der gesicherten Stellung der verjüngte Abschnitt 13 von einer Querbohrung, die eine Kugel 40 aufnimmt, bis zu einem Kopf 15. Der verjüngte Abschnitt 13 des Sperrstiftes 12 weist dabei einen Durchmesser auf, der kleiner als die Breite des Längsschlitzes 25 ist. Die Kugel 40 liegt im verjüngten Abschnitt 13 des Sperrstiftes 12, wo sie durch einen Rückschießbolzen 38 gehalten ist. Der Rückschießbolzen 38 ist in eine achsparallele Bohrung 45 der Bodenplatte 1 eingesetzt, und an seinem vorderen Ende verjüngt. Das hintere, abgesetzte Ende 43 des Rückschießbolzens 38 liegt an einer dünnen Platte 41 an, die durch eine in die Bodenplatte 1 eingeschraubte Hülse 42 fixiert ist. Beim Abschuß durchschlägt das abgesetzte Ende 43 des Rückschießbolzens 38 auf Grund der Massenträgheit die aus Aluminium oder Messing bestehende dünne Platte 41 und liegt schließlich an der Hülse 42 an. Damit wird der Austritt der Kugel 40 in den entstehenden Freiraum ermöglicht, und der Sperrstift entriegelt.
- In der Ausführung nach Fig. 3 mündet in die den Sperrstift 12 aufnehmende Bohrung 35 radial eine Riegelbohrung 16 von außen. Der Sperrstift 12 weist in dieser Ausführung zwei verjüngte Abschnitte 13, 14 auf. In der gesicherten Stellung befindet sich der verjüngte Abschnitt 13 in der Höhe der radialen Riegelbohrung 16, in der unter der Wirkung einer Feder 18 ein Riegel 17 angeordnet ist, der in den verjüngten Abschnitt 13 des Sperrstiftes 12 eingreift. Nach dem Einschrauben des Bodenteiles 1 sind die Riegelbohrung 16 und der Querkanal 20 durch den die Dämmplatte 30 tragenden Topf nach außen abgeschlossen, sodaß der gesamte Zündereinbau abgekapselt ist. Der zweite verjüngte Abschnitt 14 weist eine Länge, die größer als die verringerte Dicke des Schiebers 24 ist, und einen Durchmesser auf, der kleiner als die Breite des Längsschlitzes 25 ist. Als oberer Abschluß des Sperrstiftes 12 ist wiederum ein Kopf 15 vorgesehen. Der Durchmesser des Kopfes 15 entspricht in beiden Ausführungen dem der den Längsschlitz 25 erweiternden Bohrung 29, in die der Kopf 15 eingreift. Im Querkanal 20 und in der Bohrung 19 ist ein pyrotechnischer Satz angeordnet, der vom Zündhütchen 10 aus zündbar ist. Dabei ist der von der Längsachse zum Aufnahmekanal 35 für den Sperrstift 12 führende Teil des pyrotechnischen Satzes dazu bestimmt, den Sperrstift 12 unter Einwirkung der Verbrennungsgase zu verschieben. Dies erfolgt schlagartig, sobald der Gasdruck ausreichend groß ist, um die z.B. aus Blei bestehende Trennwand 44 zu durchbrechen. Dieser Teil 21 des pyrotechnischen Satzes ist insbesondere ein Verzögerungssatz mit kurzer Brenndauer, wobei die Zeitspanne bis zum Bersten der Trennwand 44 zumindest jener Flugdauer entspricht, innerhalb der die Vorrohrsicherheit gewährleistet sein muß. Diese Zeitspanne muß andererseits aber kürzer sein als die Flugdauer bis zum Zielaufschlag. In den anderen Teil des Querkanals 20 und die Bohrung 19 ist ein L-förmiger Selbstzerlegeverzögerungssatz 22, also ein zweiter Teil des pyrotechnischen Satzes eingesetzt, dessen Brenndauer größer als die Flugdauer bis zum Zielaufschlag ist. Da die Abbrandlängen der beiden Teile 21, 22 des pyrotechnischen Satzes verschieden sind, vorzugsweise etwa 1:2,5, können die beiden Teile 21, 22 des pyrotechnischen Satzes dieselbe Zusammensetzung aufweisen, da der Selbstzerlegeverzögerungssatz 22 im erwähnten Beispiel ohnedies die 2,5-fache Abbrenndauer aufweist.
- Der Schieber 24, in dessen den Längsschnitt 25 erweitender Bohrung 29 der Kopf 15 des Sperrstiftes 12 eingreift, nimmt in zwei weiteren Durchtrittsbohrungen einen Anbrenndetonator 27 und einen Anstichdetonator 28 auf, wobei die Achse der Bohrung für den Anstichdetonator 28 gegenüber der Achse der Schlagstückbohrung 4 um den Verschiebeweg des Schiebers 24 versetzt ist, und der Achsabstand der Detonatorenbohrungen dem Achsabstand der Schlagstückbohrung 4 und der Bohrung 19 für den Selbstzerlegeverzögerungssatz 22 entspricht. Die beiden erwähnten Öffnungen 32, 33 liegen in Verlängerung der Schlagstückbohrung 4 und der Bohrung 19 für den parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes 22 und sind durch die Übertragungsladung 34 überdeckt. Schieberseitig ist der Selbstzerlegeverzögerungssatz 22 durch eine durch den Gasdruck zerstörbare Trennwand 51 abgedeckt, die durch einen Ring 52 in der Bohrung 19 fixiert ist. Das in der Schlagstückbohrung 4 verschiebbare Schlagstück 5 weist beidseitig eine Zündnadel 7, 8 auf, wobei die Zündnadel 7 dem Zündhütchen 10 zugeordnet ist, und die Zündnadel 8 beim Aufschlag mit dem Anstichdetonator 28 zusammenwirkt. Das Schlagstück 5 kann dabei durch einen Scherstift in seiner axialen Verschiebung gehindert sein, wobei gegebenenfalls zwischen dem Zündhütchen 10 und dem Schlagstück 5 eine sehr weiche Dämpfungsfeder vorgesehen sein kann.
- Die Granate wird, wie erwähnt, durch die Treibladung 60 aus dem Rohr 36 abgeschossen. Dabei bricht auf Grund der Massenträgheit des Rückschießbolzens 38 die Platte 41 sowie der gegebenenfalls vorgesehene Scherstift des Schlagstückes 5, das das Zündhütchen 10 beaufschlagt. Dieses zündet den pyrotechnischen Satz 21, der hinter dem Zündhütchen im Querkanal 20 enthalten ist und beidseitig radial nach außen abbrennt. Sowohl die Aufschlagzündkette zwischen dem Schlagstück 5 mit seiner Zündnadel 8 und der Übertragungsladung 34 als auch die Selbstzerlegerzündkette zwischen dem Zündhütchen 10, dem L-förmigen Selbstzerlegeverzögerungssatz 22 und der Übertragungsladung 34 sind noch durch den Schieber 24 unterbrochen. Die Zündung der Sprengladung 3 ist daher über keine der beiden Zündketten möglich, solange der Schieber 24 in der gesicherten Stellung liegt. Nach dem Abschuß bewegt sich in der Ausführung nach Fig. 2 die Kugel 40, in der Ausführung nach Fig. 3 durch den entstehenden Drall der Riegel 17 aus dem verjüngten Abschnitt 13 des Sperrstiftes 12 nach außen, womit dessen Längsverschiebung möglich wird. Durch den Gasdruck des Teiles 21 des pyrotechnischen Satzes, der als Verzögerungssatz in seiner Brenndauer wählbar ist, wird schließlich die Trennwand 44 durchbrochen, und der Sperrstift 12 schlagartig nach vorne bewegt, wodurch der Kopf 15 aus der Bohrung 29 des Schiebers in den Freiraum eintritt. Der Schieber 24 wird dadurch entriegelt und verschiebt sich auf Grund der beiden Federn 26 (Fig. 4) in seine aktive Position, wie sie in Fig. 7 kurz vor dem Zielaufschlag gezeigt ist. In dieser sind beide Zündketten geschlossen, da auf Grund der Schieberverschiebung der Anstichdetonator 28 vor der Zündnadel 8 des Schlagstückes 5 und der Anbrenndetonator 27 vor dem parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes 22 in der Bohrung 19 liegt, der erst teilabgebrannt ist. Erfolgt nun der Zielaufschlag, schnellt das Schlagstück 5 nach vorne und zündet den Anstichdetonator 28, der seinerseits durch die nunmehr mit dem Anstichdetonator 28 fluchtende Öffnung 32 der Dämmplatte 30 die Übertragungsladung 34 und die Sprengladung 3 zündet. Erfolgt ein zu weicher Aufschlag oder liegt eine Funktionsstörung des Schlagstückes 5 oder des Anstichdetonators 28 vor, so ist nach dem Abbrennen des Selbstzerlegeverzögerungssatzes 22 und der Zerstörung der Trennwand 51 durch den Gasdruck, der nach der Schieberverschiebung nicht mehr entweichen kann, die zweite Zündkette ebenfalls geschlossen. Somit wird der Anbrenndetonator gezündet, der durch die nunmehr mit diesem fluchtende Öffnung 33 der Dämmplatte 30 ebenfalls die Übertragungsladung 34 und damit die Sprengladung 3 zur Detonation bringt. Die Bewegung des Schiebers 24 nach dem Austritt des Kopfes 15 aus der Bohrung 29 ist dabei deshalb möglich, da der Sperrstift 12 dann ausschließlich mit einem verjüngten Abschnitt die Bohrung 29 durchsetzt, und der Schieber 24 auf Grund des geringen Durchmessers des verjüngten Abschnittes bis zum Ende des Längsschlitzes 25 gleiten kann. In der in Fig. 2, 3, 4, und 6 gezeigten gesicherten Stellung des Schiebers 24 fällt eine, zwischen dem Längsschlitz 25 und dem Anstichdetonator 28 verlaufende Bohrung 37 des Schiebers 24 in die Granatenachse, liegt also vor der Zündnadel 8 des Schlagstückes 5. Die Zündnadel 8 ist mit einem zylindrischen Schaft versehen, dessen Durchmesser dem der Bohrung 37 entspricht oder geringfügig größer ist. Diese Bohrung 37 des Schiebers 24 dient zur Erhöhung der Vorrohrsicherheit. Sollte im erforderlichen Vorrohrsicherheitsabstand die Granate auf ein unerwünschtes Hindernis aufschlagen, beispielsweise bei schlechter Zielerfassung auf einen Baum od. dgl., so fände nach dem Abbrennen des ersten Teiles 21 die Verschiebung des Sperrstiftes 12, die Entriegelung und Verschiebung des Schiebers 24, und damit die Schließung der Selbstzerlegungszündkette statt, sodaß nach dem Abbrennen des zweiten Teiles 22 die Detonation erfolgen würde. Der Aufschlag auf das unerwunschte Hindernis bewirkt nun das Vorschnellen des Schlagstückes 5, dessen Aufschlagzündnadel 8 dabei in die Bohrung 37 eintritt, und darin geklemmt wird. Gegebenenfalls tritt auch eine geringfügige Aufweitung der Bohrung 37 ein, wodurch die eingetriebene Zündnadel 8 darin unlösbar fixiert ist. Damit verbleibt der Schieber 24 in der gesicherten Stellung, obwohl der Sperrstift 12 nach vorne verschoben wird, und die Selbstzerlegungszündkette unterbrochen. Da der Anbrenndetonator 27 leicht entzündbar ist, und aufgrund produktionsbedingter Gegebenheiten auch in der gesicherten Schieberstellung dem Ende des Selbstzerlegeverzögerungssatzes 22 verhältnismäßig nahe liegt, wird die Gefahr eines ungewollten Durchbrennens im Fall des vorzeitigen Zielaufschages im Vorrohrsicherungsbereich durch den die zerstörbare Trennwand 51 haltenden Ring 52, durchein Sackloch 54 im Schieber 24 und durch einen Entlastungskanal 53 vollständig beseitigt. Der Ring 52 bildet eine Querschnittsverengung, sodaß die Distanz zum Anbrenndetonator 27 vergrößert wird. Nach dem Bersten der Trennwand 51 strömen die Brenngase in das Sackloch 54 und in den in den Zeichnungen strichliert angedeuteten Entlastungskanal 53, der an die Außenseite des Bodenteils 1 führt. Hier ist ein weiterer Pufferraum dadurch ausgebildet, daß Wandteile des die Dämmplatte 30 aufweisenden Topfes ausgespart sind. Wird hingegen der Schieber 24 in die aktive Stellung nach Fig. 7 verschoben, sodaß die Selbstzerlegungszündkette, wie erwähnt, geschlossen sein soll, so unterbricht das verschobene Sackloch 54 den Durchgang in den Entlastungskanal 53.
- Wie aus den Fig. 1, und 6 ersichtlich ist, nimmt die Zündeinrichtung nicht den gesamten Raum im Bodenteil 1 ein, sondern es verbleiben beiderseits der das Schlagstück 5, den Sperrstift 12 und die pyrotechnischen Sätze 21, 22 aufnehmenden Mittelzone Freiräume in der Form von Zylindersegmenten. Diese werden zur Aufnahme von Splittereinsätzen 49 genützt, die den Splittermantel 46 das Gehäuses 2 ergänzen. Die Splitter 50 der Splittereinsätze 49 werden beim Aufschlag der Granate und Zündung der Sprengladung 3 insbesondere zur Abschußseite ausgetragen, wobei das Gewinde 47 des Bodenteiles 1 bricht und dieser aus dem Gehäuse 2 entfernt wird. Dringt die Granate beim Aufschlag in ein weiches Zielmaterial in dieses mehr oder minder tief ein, so ist zumindest die Wirkung der Splitter 50 des Bodenteiles 1 nur wenig bzw. nicht behindert.
Claims (14)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2445/85 | 1985-08-22 | ||
AT244585 | 1985-08-22 | ||
AT143886 | 1986-05-28 | ||
AT1438/86 | 1986-05-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0233208A1 EP0233208A1 (de) | 1987-08-26 |
EP0233208B1 true EP0233208B1 (de) | 1990-04-18 |
Family
ID=25595850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860904161 Expired - Lifetime EP0233208B1 (de) | 1985-08-22 | 1986-07-10 | Doppelzünder für geschoss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0233208B1 (de) |
DE (1) | DE3670536D1 (de) |
ES (1) | ES2001384A6 (de) |
GR (1) | GR862112B (de) |
WO (1) | WO1987001193A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399047B (de) * | 1992-07-07 | 1995-03-27 | Winter Udo Mag Ing | Zündeinrichtung für eine granate |
DE4335022C2 (de) * | 1993-10-14 | 1998-06-10 | Rheinmetall Ind Ag | Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß |
AT403410B (de) * | 1994-01-31 | 1998-02-25 | Oregon Ets Patentverwertung | Zünder für eine granate |
FR2721394B1 (fr) * | 1994-06-16 | 1996-08-09 | France Etat Armement | Dispositif de mise à feu d'une charge pyrotechnique du type bouchon allumeur notamment pour grenade à main ayant trois modes de fonctionnement. |
EP0762075A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-03-12 | Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste | Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung |
IL121428A (en) | 1997-07-30 | 2003-01-12 | Israel Military Ind | Self-destruct fuze for submunition grenade |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2980020A (en) * | 1952-05-27 | 1961-04-18 | Thomas C Smith | Condition responsive fuzing system |
US3001478A (en) * | 1956-06-19 | 1961-09-26 | Czajkowski Norman | Safety device for rocket steered projectiles |
CH352598A (de) * | 1957-06-13 | 1961-02-28 | Oerlikon Buehrle Ag | Aufschlagzünder mit Einstellmöglichkeit für momentanes und verzögertes Ansprechen für aus glatten Rohren zu verschiessende Geschosse |
US3054352A (en) * | 1959-01-22 | 1962-09-18 | Jr Rene Perdreaux | Artillery fuze |
FR1403722A (fr) * | 1964-05-11 | 1965-06-25 | Lacroix Soc E | Perfectionnements aux munitions en vue d'en accroître la sécurité |
FR89547E (de) * | 1964-05-11 | 1967-07-07 | Lacroix Soc E | |
NL132549C (de) * | 1966-10-28 | |||
US3968945A (en) * | 1974-07-11 | 1976-07-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Shaped mini charge round |
FR2368009A1 (fr) * | 1976-10-15 | 1978-05-12 | France Etat | Retard pyrotechnique de securite a armement integre |
FR2477699B1 (fr) * | 1980-03-10 | 1986-07-04 | Alsetex | Bouchon allumeur de grenade a securite de lancement et fonctionnement reglable |
-
1986
- 1986-07-10 DE DE8686904161T patent/DE3670536D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-10 EP EP19860904161 patent/EP0233208B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-10 WO PCT/EP1986/000408 patent/WO1987001193A1/de active IP Right Grant
- 1986-08-11 GR GR862112A patent/GR862112B/el unknown
- 1986-08-21 ES ES8601231A patent/ES2001384A6/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0233208A1 (de) | 1987-08-26 |
DE3670536D1 (de) | 1990-05-23 |
WO1987001193A1 (en) | 1987-02-26 |
ES2001384A6 (es) | 1988-05-16 |
GR862112B (en) | 1986-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883821T2 (de) | Sicherung für eine Submunition. | |
DE2648267C2 (de) | ||
EP0233208B1 (de) | Doppelzünder für geschoss | |
DE1155036B (de) | Geschosszuender | |
DE4303128C2 (de) | Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung | |
DE2122185A1 (de) | Geschoß zünder | |
DE69609255T2 (de) | Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung für eine aus einem Trägergeschoss geworfene Submunition | |
WO1987001192A1 (en) | Double-action fuse for missiles | |
EP0187932A1 (de) | Vorrohrsicherung für Übungsmunition | |
EP0236325B1 (de) | Selbstzerlegerzünder | |
AT393322B (de) | Bodenzuender fuer eine granate | |
DE2310668A1 (de) | Aufschlagzuender | |
DE19747183C2 (de) | Aufschlagzünder mit beweglicher pyrotechnischer Masse | |
DE3538787A1 (de) | Bomblett-zuender | |
DE3315560C2 (de) | ||
EP2144033B1 (de) | Zünder für ein Geschoss | |
EP0666464B1 (de) | Zünder für eine Granate | |
CH606978A5 (en) | Hand grenade combined impact and delay fuse | |
WO1996035095A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder | |
AT399047B (de) | Zündeinrichtung für eine granate | |
AT228098B (de) | Aufschlagzünder für Geschosse | |
EP0155449B1 (de) | Aufschlagzünder für Geschosse | |
DE9007693U1 (de) | Bodenzünder für eine Granate | |
DE2453267A1 (de) | Explosivgeschoss | |
CH691706A5 (de) | Zünder für Tochterladungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870404 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890619 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19900418 Ref country code: GB Effective date: 19900418 Ref country code: FR Effective date: 19900418 Ref country code: SE Effective date: 19900418 Ref country code: NL Effective date: 19900418 Ref country code: BE Effective date: 19900418 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3670536 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19900731 Ref country code: LI Effective date: 19900731 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910403 |