EP0762075A1 - Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung - Google Patents

Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0762075A1
EP0762075A1 EP96201989A EP96201989A EP0762075A1 EP 0762075 A1 EP0762075 A1 EP 0762075A1 EP 96201989 A EP96201989 A EP 96201989A EP 96201989 A EP96201989 A EP 96201989A EP 0762075 A1 EP0762075 A1 EP 0762075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grenade
rifle
firing
ignition
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96201989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Kutzli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Original Assignee
Schweizerische Eidgenossenschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Eidgenossenschaft filed Critical Schweizerische Eidgenossenschaft
Publication of EP0762075A1 publication Critical patent/EP0762075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/30Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids of propellant gases, i.e. derived from propulsive charge or rocket motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/04Rifle grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/04Rifle grenades
    • F42B30/06Bullet traps or bullet decelerators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means

Definitions

  • the present invention relates to a rifle grenade with a launcher, which can be placed on a rifle, the grenade being accelerated and initiated by the muzzle pressure of a rifle ammunition, an axially movable projectile trap being provided in the launcher, which stores the ignition energy for the grenade and releases in the presence of sufficient gas pressure.
  • Rifle grenades attached to infantry rifles according to the preamble of claim 1 have been known for many years. These are over-caliber explosive projectiles, which consist of a jacket, the explosive charge and a detonator. These are firmly connected to a tubular launching device, which comprises the projectile trap and a tail unit for flight stabilization.
  • the effect in the target should not be impaired by parts of the launcher and / or guide surfaces remaining on the grenade.
  • the Grenades have tactical advantages, such as those desired in house-to-house combat.
  • the launcher has a mechanical lock which unlocks through the muzzle pressure generated when the projectile is fired and releases the grenade.
  • the complete separation of the grenade from the launcher gives significantly better kinetic properties; the effect of the grenade in the target is also better, especially when using a splinter jacket, or it can also achieve targets that cannot be assigned with rocket-like grenades.
  • a piece of pipe also called a garnet neck or grenade sleeve, protrudes from the rifle grenade at the rear, which receives at least part of an ignition chain and has a collar-shaped flange, that the piece of pipe is conical at the end, that the firing device has at least two mutually opposite claws , which reach over the flange and hold the pipe section in a form-fitting manner and that these claws can be disengaged by the axial movement of a driving piston with a projectile trap, as a result of which the grenade on its ballistic path separates from the launcher.
  • the claws mentioned in claim 2 are pivoted out by the forces resulting when the rifle grenade is fired, so that they release the collar-shaped flange of the grenade and this is exposed to an unobstructed ballistic flight.
  • the spherical shape, claim 3, proves to be particularly advantageous since it can be used to achieve a high degree of accuracy. It is unaffected by weather conditions; the non-wing stabilized grenade will hit upon impact hard obstacles distracted by the type of elastic impact. This property can be used in tactical use (eg in house warfare); a new doctrine of use for rifle grenades can be created.
  • the effect at the target is unaffected by the tail unit and accordingly less dependent on the angle of impact of the grenade.
  • the hand grenade body mentioned in claim 4 is particularly economical and has already been tried and tested many times. Warehousing and logistics are significantly simplified by a grenade that is suitable for both manual throwing and firing a rifle.
  • the embodiment according to claim 5 is particularly safe to use and simple to manufacture.
  • the conical surface according to claim 6 ensures a safe opening of the claws when firing.
  • the transmission element according to claim 11 is particularly space-saving and economical.
  • Fig. 1, 1 designates a rifle grenade, which is essentially a notoriously known, spherical hand grenade.
  • the grenade 1 is supported by a grenade holder 2 formed by wings and held positively by means of claws 4.
  • the claws 4 are arranged at the end on claw levers 3 and have cams 5 in their central region, which protrude into the interior of a support tube 7.
  • the claw levers 3 - a total of four - are held resiliently in a base ring 6.
  • the base ring 6 is in turn mounted on the support tube 7.
  • the end part of the support tube 7 has a taper 8.
  • the grenade shown with the launcher is stored and transported in the form shown in FIG. 1. It is used by slipping the support tube 7 onto a conventional rifle 60, FIG. 2.
  • the support tube 7 encloses the muzzle brake 62 and the barrel 61 in a manner known per se; it is non-positively fixed on the shooting cup, not shown here for drawing reasons, by a ring spring.
  • the ready-to-fire device FIG. 2, shows details from FIG. 1; the grenade 1 has a two-part jacket 100, 100 ', in which an explosive charge 101 is cast.
  • an ignition chain 102-104 consisting of a pyrotechnic delay set, an ignition charge, and a detonator projects in the form of a tubular detonator into the explosive charge 101.
  • the grenade 1 is supplemented by a short pipe section 10 with flange 11 and a conical surface 12, which pipe section 10 is glued to the jacket 100 by a bead 13.
  • claws 4 which are designed to be disengageable via a claw lever 3 and four cams 5, grip over the flange 11.
  • the claw levers 3 are resiliently arranged in a base ring 6, which rests on the pipe section 10 in a non-positive manner and is positioned on the taper 8 at its lower end.
  • the unlocking piston 18 has a cylindrical bore with an inner cone 20, in which a uniformly shaped driving piston 21 is slidably inserted, which also has a damping ring 21 '.
  • the driving piston 21 is sealed against the inside diameter of the support tube 7 by a gas-tight ring seal 22; in its central area it has a projectile trap 23 which is constructed in a manner known per se as a "sandwich" and acts as a shock absorber.
  • An additional clamping plate 24 prevents the driving piston 21 from sliding out.
  • FIG. 3 shows the device described above in its firing phase, the firing direction being designated A.
  • a conventional projectile 63 with a steel jacket is caught in the projectile trap 23 of the driving piston 21, during which is accelerated by the high gas pressure generated by the ammunition in the order of 1000 bar.
  • the driving piston 21 penetrates into the unlocking piston 18; the pulse is damped by the elastic damping ring 21 'and the damping space 21''between the components, which forms an air cushion.
  • the further impulse transmission now takes place via the extension 31 'of the engagement shaft to the safety element 17 which triggers the ignition if the acceleration is sufficient.
  • unlocking piston 18 presses the four cams 5 outward on its axial path, so that the claws 4 which extend over the flange 11 swing out and release the grenade with its detonator 14 which acts in a delayed manner.
  • the spring 15 is used here for safe separation.
  • the device is simply put on the rifle 60 and sufficiently secured on the shooting cup for the necessary manipulation of the shooter.
  • the high gas pressure generated by the ammunition accordingly accelerates the entire device, so that the support tube 7 is also thrown at a distance of approximately 30 m from the muzzle of the rifle 60.
  • the free-flying grenade 1 can in turn, with a weight of 465 g, reach shooting distances of over 130 m; due to its pyrotechnic delay, it only explodes at the target.
  • the security element 17, which is known per se in its physical function, but has been specifically adapted to the requirements of the present launching device.
  • the preferably used security element downstream of the grenade 1 has a cylindrical shape from which the engagement shaft 31 protrudes.
  • the engagement shaft 31 receives a mechanical pulse J, which acts on an ignition pin 33 mounted in a locking shaft 32.
  • the ignition pin 33 is mounted in an ignition channel 33 'and has an ignition tip 35 which is struck on a spherical locking element 57 by an ignition pin spring 34.
  • the locking element 57 is in turn inserted and stored in a cylindrical transverse bore 57 '.
  • a mass lock 52-56 Arranged parallel to the ignition channel 33 ' is a mass lock 52-56, which consists of a guide shaft 52, a bush with a locking flange 53 and a locking shaft 54 with an annular groove 55. The entire sleeve is pressed upwards by a locking spring 56 against a spacer ring 52 '; the guide shaft 52 is supported on both sides in the housing parts 41.
  • the two-part housing 41 encloses a guide block 40; these parts accommodate the mechanical components.
  • a slide 36 with a slide spring 39 is located in the upper housing part 41.
  • a guide surface 42 ′ can be seen on the slide 36, which is partially enclosed by the locking flange 53.
  • the ignition channel 33 ' in the slide 36, there is a pinhole 43 and above the slide another pinhole 43' in the housing 41.
  • FIG. 4 is an illustration of the sectional planes A - C - - A.
  • 5 is an illustration of half the section plane C - C.
  • the firing pin formed by the elements 31-35 is also half visible.
  • the spherical transmission element 51 which rests on the one hand on the locking shaft 32 and on the other hand on an unlocking cone 49.
  • the unlocking cone 49 merges into a retaining shaft 50 and an unlocking shaft 48, which in turn is limited by a stop flange 47.
  • a locking pin 44 is transferred into a locking bolt 46 which opens into the stop flange 47.
  • the slider 36 underneath has recesses 38, 38 'on the end face; the locking pin 44 rests on the recess 38, so that the spring-loaded slide 36 cannot move any further, it is locked.
  • the spiral spring 39 arranged on the left side is provided with an arrow which indicates the direction of movement of the slide 36.
  • a central mounting hole 30 is used to insert the locking element 57, Fig. 4; Concentric to this, the ignition tip 35 below is indicated.
  • a cylindrical anti-rotation device 58 is located in a recess 58 'and is used for simple assembly of the entire device in an ammunition body or in a corresponding tubular receiving part.
  • the device according to FIG. 7 a represents the secured state before a pulse J hits the engagement shaft 31.
  • the slide 36 loaded by the spring 39 is blocked by the left-hand mass lock 44-50 and at the same time by the right-hand side drawn mass lock 52-56.
  • the ignition element 37, as well as the pinhole 43 in the slide 36, have moved laterally out of the effective range of the ignition tip 35.
  • the firing pin spring 34 is minimally tensioned and lies against the conical firing tip 35.
  • the two mass locks 44-50 and 52-56 are extended to their end positions.
  • the slide spring 39 pushes the slide 36 to the right; at the same time, the spherical locking element 57 also deviates to the right and slides into the annular groove 55, so that the ignition tip 35, driven by the spring 34, strikes the ignition element 37 and initiates it.
  • the pinhole 43 is in this slide position in congruence with a pinhole 43 '(not shown here) in the housing 41.
  • the ignition chain of the rifle grenade behind it can be detonated.
  • the safety element is a so-called safety & arm device which can store the ignition energy and, as described, acts as a double blocking element and corresponds to the usual safety regulations.
  • the spherical grenade 1 is known as such as a hand grenade (HG 85: brochure, undated, "The hand grenade collection", Swiss Federal Ammunition Factory, CH-6460 Altdorf); but without the usual safety and release mechanism.
  • FIGS. 8a, 8b again shows the simple structure of the subject of the invention with its most essential functional elements, based on its assembly.
  • the grenade holder 2 is designed as a tube piece and is thermally shrunk onto the upper part of the support tube 7.
  • the claw levers 3, Fig. 8b are now spread apart and pushed onto the support tube 7, Fig. 8a, until the end of the taper 8.
  • the slot-like grooves are in the support tube 7 25 in which the cams 5 engage or reach through.
  • the unlocking piston 18 is then pushed into the recess 28, as is the driving piston 21 - with its seal (not shown) - and the whole is fixed by a clamping plate 24 known per se.
  • the ammunition is taken from the usual hand grenade (Swiss Army HG 85); only the pipe section 10 shown here is specific to the invention; the hand grenade detonator is designed without its primary detonator (firing pin detonator).
  • the preferred embodiment described above has excellent ballistic properties in practical testing.
  • the rifle grenade can also be used tactically like a billiard ball; Targeted ricochets can also hit hidden targets. With a suitable temperature - choice of the pyrotechnic delay fuse - the grenade can also be rolled into otherwise unreachable targets.
  • separation points between the grenade and the launcher can also be realized in the manner of collets, as are known from their use in clamping machine tools and have proven themselves there.
  • a separation of the launcher and grenade is also conceivable through the targeted use of predetermined breaking points in the area of the neck of the grenade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Gewehrgranate (1) mit Abschussvorrichtung, welche auf ein Gewehr (60) aufsetzbar ist, wobei die Granate (1) durch den Mündungsdruck einer Gewehrmunition beschleunigbar und initiierbar ist, wobei in der Abschussvorrichtung eine axial bewegliche Geschossfalle (23) vorgesehen ist, welche die Zündenergie für die Granate (1) speichert und beim Vorhandensein eines ausreichenden Gasdruckes freigibt, wobei aus der Granate (1) heckseitig ein Rohrstück (10) ragt, welches wenigstens einen Teil einer Zündkette (102-104) aufnimmt und einen kragenförmigen Flansch (11) aufweist, wobei das Rohrstück endseitig kegelförmig ausgebildet ist, wobei die Abschussvorrichtung wenigstens zwei einander gegenüberliegende Klauen (4) aufweist, welche über den Flansch (11) greifen und das Rohrstück (10) formschlüssig halten und wobei diese Klauen (4) durch die axiale Bewegung eines Treibkolbens (21) mit Geschossfalle (23) ausrückbar sind, wodurch sich die Granate (1) auf ihrer ballistischen Bahn von der Abschussvorrichtung trennt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung, welche auf ein Gewehr aufsetzbar ist, wobei die Granate durch den Mündungsdruck einer Gewehrmunition beschleunigbar und initiierbar ist, wobei in der Abschussvorrichtung eine axial bewegliche Geschossfalle vorgesehen ist, welche die Zündenergie für die Granate speichert und beim Vorhandensein eines ausreichenden Gasdruckes freigibt.
  • Auf Infanteriegewehre aufgesteckte Gewehrgranaten gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind seit vielen Jahren bekannt. Dabei handelt es sich um überkalibrige Sprenggeschosse, welche aus einem Mantel, der Sprengladung und einem Zünder bestehen. Diese sind fest verbunden mit einer rohrförmigen Abschussvorrichtung, welche die Geschossfalle und ein heckseitiges Leitwerk zur Flug-Stabilisierung umfasst.
  • Systembedingt ist die Anfangsgeschwindigkeit derartiger Geschosse relativ gering und deren Reichweite entsprechend kurz.
  • In der Praxis hat es sich zudem gezeigt, dass die längliche Granate mit ihrem Heckleitwerk nur eine beschränkte Einsatzdoktrin zulässt und dass die ganze Anordnung seitenwindempfindlich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist und insbesondere ballistisch vorteilhaft ist. Die Wirkung im Ziel soll nicht durch an der Granate verbleibende Teile der Abschussvorrichtung und/oder Leitflächen beeinträchtigt werden. Zudem soll die Granate taktische Vorteile aufweisen, wie sie beispielsweise im Häuserkampf erwünscht sind.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Abschussvorrichtung eine mechanische Verriegelung aufweist, welche durch den beim Abschuss des Geschosses erzeugten Mündungsdruck entriegelt und die Granate freigibt.
  • Die vollständige Trennung der Granate von der Abschussvorrichtung ergibt bedeutend bessere kinetische Eigenschaften; ebenso ist die Wirkung der Granate im Ziel, insbesondere beim Einsatz eines Splittermantels, besser bzw. sie kann zudem Ziele erreichen, die mit raketenähnlichen Granaten nicht belegbar sind.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung wobei aus der Gewehrgranate heckseitig ein Rohrstück, auch Granathals oder Granatmuffe genannt, ragt, welches wenigstens einen Teil einer Zündkette aufnimmt und einen kragenförmigen Flansch aufweist, dass das Rohrstück endseitig kegelförmig ausgebildet ist, dass die Abschussvorrichtung wenigstens zwei einander gegenüberliegende Klauen aufweist, welche über den Flansch greifen und das Rohrstück formschlüssig halten und dass diese Klauen durch die axiale Bewegung eines Treibkolbens mit Geschossfalle ausrückbar sind, wodurch sich die Granate auf ihrer ballistischen Bahn von der Abschussvorrichtung trennt.
  • Die im Anspruch 2 erwähnten Klauen werden durch die beim Abschuss der Gewehrgranate resultierenden Kräfte ausgeschwenkt, so dass sie den kragenförmigen Flansch der Granate freigeben und diese einem ungehinderten ballistischen Flug ausgesetzt wird.
  • Die Kugelform, Anspruch 3, erweist sich als besonders vorteilhaft, da mit ihr eine hohe Zielgenauigkeit erreichbar ist. Sie ist unbeeinflusst von Witterungsverhältnissen; die nicht flügelstabilisierte Granate wird beim Auftreffen auf harte Hindernisse nach Art des elastischen Stosses abgelenkt. Diese Eigenschaft lässt sich im taktischen Einsatz (z.B. im Häuserkampf) nutzen; es kann eine neue Einsatzdoktrin für Gewehrgranaten geschaffen werden.
  • Im Falle von Splittergranaten ist die Wirkung im Ziel unbeeinflusst vom Leitwerk und entsprechend weniger abhängig vom Auftreffwinkel der Granate.
  • Der in Anspruch 4 erwähnte Handgranatenkörper ist besonders wirtschaftlich und bereits vielfach erprobt. Die Lagerhaltung und Logistik wird durch eine Granate die sowohl für einen manuellen Wurf als auch für einen Abschuss von einem Gewehr geeignet ist, bedeutend vereinfacht.
  • Die Ausgestaltung gemäss Anspruch 5 ist besonders handhabungssicher und einfach in ihrer Herstellung.
  • Die Kegelfläche nach Anspruch 6 gewährleistet ein sicheres Öffnen der Klauen beim Abschuss.
  • Die gasdichte Ausgestaltung des Treibkolbens, Anspruch 7, ergibt eine effiziente Impulsübertragung.
  • Die Integration eines Zündelementes in ein Sicherheitselement nach Anspruch 8 erhöht die Systemsicherheit.
  • Der Einbezug von an sich bekannten Massensperren in das Sicherheitselement dient einer weiteren Erhöhung der Sicherheit, Anspruch 9.
  • Durch ein verschiebbares Zündelement gemäss Anspruch 10 werden unkontrollierte Initiierungen vermieden.
  • Das Übertragungselement nach Anspruch 11 ist besonders platzsparend und wirtschaftlich.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Abschussvorrichtung mit eingesetzter Granate zum Aufstülpen auf einen Gewehrlauf,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung von Fig. 1, positioniert auf der Mündungsbremse und dem Schiessbecher eines Gewehrlaufes,
    Fig. 3
    die Abschussvorrichtung während des Beschleunigens der Granate und beim Eindringen des Geschosses in die Geschossfalle,
    Fig. 4
    Eine Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines Munitionszünders, die durch den Abschuss eines Geschosses von einem Gewehr betätigt wird, in Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    die Vorrichtung Fig. 4 in einer weiteren Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    die Vorrichtung Fig. 4 in Draufsicht, mit den eingezeichneten Schnittebenen,
    Fig. 7a
    eine schematische Darstellung der Funktionselemente der Vorrichtung Fig. 4 bis Fig. 6,
    Fig. 7b
    die Vorrichtung Fig. 7a in ihrer Scharfstellung und
    Fig. 7c
    die Vorrichtung Fig. 7a während ihrer Initiierung.
    Fig. 8a und 8b
    den Zusammenbau der einzelnen Bauteile in Einzeldarstellung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Gewehrgranate bezeichnet, welche im wesentlichen eine notorisch bekannte, kugelförmige Handgranate ist. Die Granate 1 ist durch einen, durch Flügel gebildeten Granatenhalter 2 gestützt und mittels Klauen 4 formschlüssig gehalten. Die Klauen 4 sind endseitig an Klauenhebel 3 angeordnet und besitzen in ihrem mittleren Bereich Nocken 5, welche ins Innere eines Tragrohres 7 hineinragen. An ihrer unteren Seite sind die Klauenhebel 3 - insgesamt vier - in einem Basisring 6 federfähig gehalten. Der Basisring 6 ist seinerseits auf dem Tragrohr 7 gelagert. Das endseitige Teil des Tragrohrs 7 weist eine Verjüngung 8 auf.
  • Die dargestellte Granate mit Abschussvorrichtung wird, in der Form wie in Fig. 1 gezeigt, gelagert und transportiert. Zum Einsatz gelangt sie durch das Aufstülpen des Tragrohrs 7 auf ein übliches Gewehr 60, Fig. 2. Das Tragrohr 7 umschliesst in an sich bekannter Weise die Mündungsbremse 62 und den Lauf 61; es wird am, hier aus zeichnerischen Gründen nicht dargestellten Schiessbecher, durch eine Ringfeder kraftschlüssig fixiert.
  • Die abschussbereite Vorrichtung, Fig. 2, zeigt Einzelheiten aus Fig. 1; die Granate 1 besitzt einen zweiteiligen Mantel 100, 100', in welchen eine Sprengladung 101 gegossen ist. Zentral ragt eine aus einem pyrotechnischen Verzögerungssatz, einer Zündladung, und einem Detonator bestehende Zündkette 102 - 104, in Form eines rohrförmigen Zünders, in die Sprengladung 101.
  • Ergänzt ist die Granate 1 durch ein kurzes Rohrstück 10 mit Flansch 11 und einer Kegelfläche 12, welches Rohrstück 10 durch einen Wulst 13 mit dem Mantel 100 verklebt ist.
  • Über den Flansch 11 greifen vier Klauen 4, die über einen Klauenhebel 3 und vier Nocken 5 ausklinkbar ausgestaltet sind. Die Klauenhebel 3 sind federnd in einem Basisring 6 angeordnet, der auf dem Rohrstück 10 kraftschlüssig aufliegt und an seinem unteren Ende auf der Verjüngung 8 positioniert ist.
  • Am oberen Ende des Tragrohrs 7 sind insgesamt acht flügelförmige Granatenhalter 2 eingesetzt, auf denen die Granate 1 partiell aufliegt. In das Mittelteil des Tragrohrs 7 ragen die vier Nocken 5, welche durch einen Aussen-Kegel 19 eines Entriegelungskolbens 18 kontaktiert sind. Der Entriegelungskolben 18 weist eine zylindrische Bohrung mit einem Innen-Kegel 20 auf, in welche ein gleichgeformter Treibkolben 21 gleitfähig eingesetzt ist, der zudem noch einen Dämpfungsring 21' aufweist.
  • Der Treibkolben 21 ist gegenüber dem Innendurchmesser des Tragrohrs 7 durch eine gasdichte Ringdichtung 22 abgedichtet; in seinem zentralen Bereich weist er eine Geschossfalle 23 auf, die in an sich bekannter Weise als "Sandwich" aufgebaut ist und als Schockabsorber wirkt. Eine zusätzliche Klemmplatte 24 verhindert ein Hinausgleiten des Treibkolbens 21.
  • Oberhalb der Nocken 5 befindet sich im Inneren des Tragrohrs 7 ein Tragring 9, auf welchem ein Sicherheitselement 17 aufliegt. Dieses Sicherheitselement 17, eine Massensperre mit Zündeinrichtung, ist durch einen Spreizring 16, einen Innen-Segerring, fixiert. Darüber befindet sich der als Rezeptor wirkende Detonator 104 der Zündkette. Zwischen dem Spreizring 16 und der Kegelfläche 12 des Rohrstücks 10 befindet sich eine Feder 15, welche der sicheren Trennung der Komponenten beim Abschuss dient.
  • Aus dem Sicherheitselement 17 ragt eine ambossartige Eingriffswelle 31 mit Verlängerung 31'.
  • Fig. 3 zeigt die vorstehend beschriebene Vorrichtung in ihrer Abschussphase, wobei die Abschussrichtung mit A bezeichnet ist. Ein übliches Geschoss 63 mit Stahlmantel wird in der Geschossfalle 23 des Treibkolbens 21 aufgefangen, während dieser, durch den von der Munition erzeugten hohen Gasdruck in der Grössenordnung von 1000 bar, beschleunigt ist. Dadurch dringt der Treibkolben 21 in den Entriegelungskolben 18; der Impuls wird gedämpft durch den elastischen Dämpfungsring 21' und den zwischen den Komponenten befindlichen Dämpfungsraum 21'', welcher ein Luftkissen bildet. Die weitere Impulsübertragung erfolgt nun über die Verlängerung 31' der Eingriffswelle auf das Sicherheitselement 17, welches, bei genügender Beschleunigung, die Zündung auslöst.
  • Es ist leicht ersichtlich, dass der Entriegelungskolben 18 auf seinem axialen Weg die vier Nocken 5 nach aussen drückt, so dass die über den Flansch 11 greifenden Klauen 4 ausschwenken und die Granate mit ihrem verzögernd wirkenden Zünder 14 freigeben. Zur sicheren Trennung dient hier die Feder 15.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Vorrichtung lediglich auf dem Gewehr 60 aufgestülpt und auf dem Schiessbecher für die notwendige Manipulation des Schützen genügend gesichert. Der durch die Munition erzeugte hohe Gasdruck beschleunigt dementsprechend auch die gesamte Vorrichtung, so dass das Tragrohr 7 ebenfalls auf eine Entfernung von ca. 30 m von der Mündung des Gewehrs 60 entfernt geschleudert wird.
  • Die freifliegende Granate 1 ihrerseits kann, bei einem Gewicht von 465 g, Schussdistanzen von über 130 m erreichen; sie explodiert aufgrund ihrer pyrotechnischen Verzögerung erst im Ziel. Von besonderer Bedeutung ist das Sicherheitselement 17, welches in seiner physikalischen Funktion an sich bekannt ist, jedoch spezifisch an die Anforderungen der vorliegenden Abschussvorrichtung angepasst wurde.
  • Gemäss Fig. 4 hat das der Granate 1 nachgeschaltete, bevorzugt verwendete Sicherheitselement eine zylindrische Form, aus welcher die Eingriffswelle 31 ragt.
  • Die Eingriffswelle 31 erfährt einen mechanischen Impuls J, welcher auf einen in einer Verriegelungswelle 32 gelagerten Zündstift 33 wirkt. Der Zündstift 33 ist in einem Zündkanal 33' gelagert und besitzt eine Zündspitze 35, die durch eine Zündstiftfeder 34 an einem kugelförmigen Sperrelement 57 angeschlagen ist. Das Sperrelement 57 ist seinerseits in eine zylindrische Querbohrung 57' eingeschoben und gelagert.
  • Parallel zum Zündkanal 33' ist eine Massensperre 52-56 angeordnet, welche aus einer Führungswelle 52, einer Büchse mit einem Verriegelungsflansch 53 und einer Verriegelungswelle 54 mit einer Ringnut 55 besteht. Die gesamte Büchse ist durch eine Verriegelungsfeder 56 nach oben, an einen Distanzring 52' gedrückt; die Führungswelle 52 ist beidseitig in den Gehäuseteilen 41 gelagert.
  • Das zweiteilige Gehäuse 41 umschliesst einen Führungsblock 40; diese Teile nehmen die mechanischen Bauelemente auf.
  • Im oberen Gehäuseteil 41 befindet sich ein Schieber 36 mit einer Schieberfeder 39.
  • Am Schieber 36 ist eine Führungsfläche 42' ersichtlich, welche vom Verriegelungsflansch 53 partiell umschlossen ist. In der Fortsetzung des Zündkanals 33', im Schieber 36, befindet sich eine Lochblende 43 und über dem Schieber eine weitere Lochblende 43' im Gehäuse 41.
  • Aus der unter Fig. 4 gezeichneten Draufsicht Fig. 6, welche ihrerseits in der Horizontalebene B -- B geschnitten ist, sind die vertikalen Schnittebenen ersichtlich. Daraus ergibt sich, dass Fig. 4 eine Darstellung der Schnittebenen A -- C - - A ist. Fig. 5 ist eine Darstellung der halben Schnittebene C -- C.
  • In Fig. 5 ist der durch die Elemente 31-35 gebildete Schlagbolzen zur Hälfte ebenfalls ersichtlich. Zusätzlich sieht man hier das kugelförmige Übertragungselement 51, welches einerseits an der Verriegelungswelle 32 und andererseits an einem Entriegelungskegel 49 anliegt. Der Entriegelungskegel 49 geht in eine Rückhaltewelle 50 und eine Entriegelungswelle 48 über, welche ihrerseits durch einen Anschlag-Flansch 47 begrenzt ist. Ein Verriegelungsstift 44 ist in einen Verriegelungsbolzen 46 übergeführt, welcher im Anschlag-Flansch 47 mündet. Am Anschlag-Flansch 47 liegt eine Entriegelungsfeder 45 auf, die sich am oberen Ende einer Bohrung im Führungsblock 40 abstützt.
  • Im Gehäuseteil 41 ist im weiteren eine Lochblende 43' zu sehen, welche sich im Zentrum dieses Gehäuses 41 befindet. Der darunter liegende Schieber 36 weist stirnseitig Ausnehmungen 38, 38' auf; an der Ausnehmung 38 liegt der Verriegelungsstift 44 an, so dass sich der federbelastete Schieber 36 nicht weiter bewegen kann, er ist verriegelt.
  • In der teilweisen Draufsicht Fig. 6 lässt sich der Schieber 36 mit seinen Führungsflächen 42, 42' erkennen. Die linksseitig angeordnete Spiralfeder 39 ist mit einem Pfeil versehen, welcher die Bewegungsrichtung des Schiebers 36 andeutet. Eine zentrale Montagebohrung 30 dient dem Einsetzen des Sperrelementes 57, Fig. 4; konzentrisch hierzu ist die darunter liegende Zündspitze 35 angedeutet.
  • Aus Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 6 lässt sich ebenfalls erkennen, dass im Schieber 36 eine weitere Lochblende 43 vorhanden ist, darunter angeordnet ist das Zündelement 37 aus Bleiazid, das die Initiierung bei entriegelten Sperrelementen ermöglicht.
  • Rückt der Verriegelungsstift 44 aus der in Fig. 5 gezeigten arretierten Stellung aus, d.h. bewegt er sich nach unten, so drückt die Feder 39 den Schieber 36 in Pfeilrichtung, so dass der Verriegelungs-Flansch 53 ebenfalls den Durchlass 59 passieren kann.
  • Eine zylinderförmige Drehsicherung 58 steckt in einer Aussparung 58' und dient der einfachen Montage der gesamten Vorrichtung in einem Munitionskörper oder in einem entsprechenden rohrförmigen Aufnahmeteil.
  • Zum besseren Verständnis der Funktionsweise sind die schematischen Darstellungen 7a bis 7c vorgesehen, in welchen wiederum die gleichen Funktionselemente mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 7a stellt den gesicherten Zustand dar, bevor ein Impuls J auf der Eingriffswelle 31 auftrifft. Der durch die Feder 39 belastete Schieber 36 ist durch die linksseitige Massensperre 44-50 und gleichzeitig durch die rechtsseitig gezeichnete Massensperre 52-56 blockiert. Das Zündelement 37, ebenso wie die Lochblende 43 im Schieber 36 sind aus dem Wirkbereich der Zündspitze 35 seitlich herausgerückt. Die Zündstiftfeder 34 ist minimal gespannt und liegt an der kegelförmigen Zündspitze 35 an. Ebenso sind die beiden Massensperren 44-50 bzw. 52-56 in ihre Endstellungen ausgefahren.
  • Trifft nun ein mechanischer Impuls J auf die Ambosseite der Eingriffswelle 31, so wirkt das Sperrelement 57 als Anschlag-Kugel; die Zündstiftfeder 34 wird gespannt. Gleichzeitig drückt die Entriegelungsfeder 45 das als Sperr-Kugel wirkende Übertragungselement 51 in Pfeilrichtung und zwar über den Entriegelungskegel 49 und die Entriegelungswelle 48. Damit ist die Verriegelungswelle 32 blockiert; der Zündstift 33 befindet sich mit seiner Zündspitze 35 in Scharfstellung. Das ganze System erfährt nun, nach Fig. 7b, eine mehr oder weniger konstante Beschleunigung b.
  • Die Wirkung dieser axialen Beschleunigung b ist aus Fig. 7c ersichtlich. Aufgrund der grösseren Masse entriegeln die büchsenartigen Teile der Massensperre 52-56, nämlich der Verriegelungsflansch 53, die Verriegelungswelle 54 und die Ringnut 55, als erstes den Schieber 36. Während sich diese Teile nach unten bewegen aufgrund ihrer Massenträgheit, bewegt sich die etwas leichtere Massensperre 44-50 zeitlich verzögert in die gleiche Richtung; diese Bewegung ist durch die Entriegelungsfeder 45 unterstützt.
  • Dadurch drückt die Schieberfeder 39 den Schieber 36 nach rechts; gleichzeitig weicht das kugelförmige Sperrelement 57 ebenfalls nach rechts aus und gleitet in die Ringnut 55, so dass die Zündspitze 35, durch die Feder 34 angetrieben, auf das Zündelement 37 schlägt und dieses initiiert. Die Lochblende 43 befindet sich in dieser Schieberstellung in Kongruenz zu einer hier nicht dargestellten Lochblende 43' in Gehäuse 41. Die dahinterliegende Zündkette der Gewehrgranate kann gezündet werden.
  • Das Sicherheitselement, Fig. 2 bis 7c, ist ein sogenanntes Safety & Arm-Device, welches die Zündenergie zu speichern vermag und wie beschrieben als 2-fach Sperrelement wirkt und den üblichen Sicherheitsbestimmungen entspricht.
  • Die kugelförmige Granate 1 ist als solche als Handgranate bekannt (HG 85: Prospekt, undatiert, "The hand grenade collection", Swiss Federal Ammunition Factory, CH-6460 Altdorf); jedoch ohne den üblichen Sicherungs- und Auslösemechanismus.
  • Die Darstellung Fig. 8a, 8b zeigt nochmals den einfachen Aufbau des Erfindungsgegenstandes mit seinen wesentlichsten Funktionselementen, anhand seines Zusammenbaus. Im vorliegenden Fall ist der Granatenhalter 2 als Rohrstück ausgestaltet und wird auf den oberen Teil des Tragrohrs 7 thermisch aufgeschrumpft.
  • Die Klauenhebel 3, Fig. 8b werden nun auseinander gespreizt und auf das Tragrohr 7, Fig. 8a, aufgeschoben, bis zum Ende der Verjüngung 8. Im Tragrohr 7 sind die schlitzartigen Nuten 25 ersichtlich, in welche die Nocken 5 eingreifen bzw. durchgreifen.
  • Anschliessend wird der Entriegelungskolben 18 in die Eindrehung 28 eingeschoben, ebenso der Treibkolben 21 - mit seiner nicht gezeichneten Dichtung - und das Ganze durch eine an sich bekannte Klemmplatte 24 fixiert.
  • Nach dem Einschieben des Sicherheitselementes 17 mit seiner Eingriffswelle 31 und ihrer Verlängerung 31' die durch eine Amboss-Bohrung 27 ragt, wird dieses durch einen Spreizring 16 in üblicher Weise axial gesichert.
  • Von der üblichen Handgranate (Swiss Army HG 85) wird der Munitionskörper übernommen; einzig das hier dargestellte Rohrstück 10 ist erfindungsspezifisch; der Handgranatenzünder ist ohne seinen Primärzünder (Schlagbolzenzünder) ausgeführt.
  • Auf die Darstellungen der lediglich aus Sicherheitsgründen vorgesehenen Hilfsfeder (Feder 15, Fig. 2 und 3) wurde verzichtet; die Funktion der Abschussvorrichtung ist ohne diese nicht beeinträchtigt.
  • Das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel weist im praktischen Test ausgezeichnete ballistische Eigenschaften auf. Die Gewehrgranate kann zudem nach Art einer Billardkugel taktisch eingesetzt werden; durch ein gezieltes Abprallen an festen Gegenständen lassen sich auch verdeckte Ziele beaufschlagen. Bei geeigneter Tempierung - Wahl des pyrotechnischen Verzögerungszünders - kann die Granate auch in sonst unerreichbare Ziele gerollt werden.
  • Selbstverständlich ist der Erfindungsgegenstand nicht auf eine bestimmte Granate ausgerichtet; ebenso können anstelle von mechanischen Sicherheitselementen auch elektronische verwendet werden. Hierfür lassen sich handelsübliche Sicherheitselemente adaptieren.
  • Anstelle von Klinkenhebeln mit Klauen können auch Trennstellen zwischen der Granate und der Abschussvorrichtung nach Art von Spannzangen realisiert werden, wie sie von ihrem Einsatz in spannabhebenden Werkzeugmaschinen bekannt sind und sich dort bewährt haben.
  • Ebenfalls ist eine Trennung von Abschussvorrichtung und Granate durch den gezielten Einsatz von Sollbruchstellen im Bereich des Halses der Granate denkbar.

Claims (11)

  1. Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung, welche auf ein Gewehr aufsetzbar ist, wobei die Granate durch den Mündungsdruck einer Gewehrmunition beschleunigbar und initiierbar ist, wobei in der Abschussvorrichtung eine axial bewegliche Geschossfalle vorgesehen ist, welche die Zündenergie für die Granate speichert und beim Vorhandensein eines ausreichenden Gasdruckes freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussvorrichtung eine mechanische Verriegelung (4;11) aufweist, welche durch den beim Abschuss des Geschosses erzeugten Mündungsdruck entriegelt und die Granate (1) freigibt.
  2. Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung, welche auf ein Gewehr aufsetzbar ist, wobei die Granate durch den Mündungsdruck einer Gewehrmunition beschleunigbar und initiierbar ist, wobei in der Abschussvorrichtung eine axial bewegliche Geschossfalle vorgesehen ist, welche die Zündenergie für die Granate speichert und beim Vorhandensein eines ausreichenden Gasdruckes freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Granate (1) heckseitig ein Rohrstück (10) ragt, welches wenigstens einen Teil einer Zündkette (102 - 104) aufnimmt und einen kragenförmigen Flansch (11) aufweist, dass das Rohrstück endseitig kegelförmig ausgebildet ist, dass die Abschussvorrichtung wenigstens zwei einander gegenüberliegende Klauen (4) aufweist, welche über den Flansch (11) greifen und das Rohrstück (10) formschlüssig halten und dass diese Klauen (4) durch die axiale Bewegung eines Treibkolbens (21) mit Geschossfalle (23) ausrückbar sind, wodurch sich die Granate (1) auf ihrer ballistischen Bahn von der Abschussvorrichtung trennt.
  3. Gewehrgranate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Granate (1) kugelförmig ausgestaltet ist.
  4. Gewehrgranate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkteil der Granate (1) ein Handgranatenkörper ist.
  5. Gewehrgranate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkolben (21) mit einem Entriegelungskolben (18) wirkverbunden ist, und dass an diesem Entriegelungskolben (18) Nocken (5) eines Klauenhebels (3) anliegen, welcher endseitig die Klauen (4) trägt.
  6. Gewehrgranate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkolben (21) in Abschussrichtung (A) eine Kegelfläche (12) aufweist an welcher die Nocken (5) anliegen.
  7. Gewehrgranate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkolben (21) mittels einer Ringdichtung (22) im Tragrohr (7) gasdicht geführt ist.
  8. Gewehrgranate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitselement (17) vorgesehen ist, welches ein Zündelement (37) aufweist.
  9. Gewehrgranate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Sicherheitselement (17) ein durch mechanische Massensperren gesicherter Zündstift (33) mit Zündstiftfeder (34) und Zünddorn (35) vorgesehen sind, welche ihrerseits durch den Entriegelungskolben (18) betätigbar sind.
  10. Gewehrgranate nach Anspruch 8 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Sicherheitselement (17) ein lateral verschiebbarer oder um die Achse der Abschussrichtung (A) drehbarer Schieber (36) vorgesehen ist, welcher das Zündelement (37) trägt und dieses bei einer durch die Massensperre (44-50) festgestellten, genügend grossen Abschussbeschleunigung durch eine Feder (39) in Scharfstellung verbringt.
  11. Gewehrgranate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den den Zündstift (33) tragenden Elementen (30-32) und der Massensperre (44-50) ein Übertragungselement (51) in Form einer Kugel vorgesehen ist.
EP96201989A 1995-08-16 1996-07-15 Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung Withdrawn EP0762075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234595 1995-08-16
CH2345/95 1995-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0762075A1 true EP0762075A1 (de) 1997-03-12

Family

ID=4231631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96201989A Withdrawn EP0762075A1 (de) 1995-08-16 1996-07-15 Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0762075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017116434A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Christian Ellis Less-lethal force device

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233872C (de) *
DE300065C (de) *
FR461447A (fr) * 1913-08-18 1913-12-29 Leon Roland Grenade mécanique
GB104539A (en) * 1916-03-07 1917-03-07 John Alfred Prestwich Improvements in or relating to Bombs, Hand and Rifle Grenades and the like.
FR505054A (fr) * 1915-11-20 1920-07-22 Jean Viven Dispositif applicable aux canons et autres armes à feu pour modifier leur calibre et leur portée
FR519399A (fr) * 1918-05-29 1921-06-09 Emilio Piersantelli Lance-bombes et bombe, ou autre objet, destiné à etre lancé par ce dispositif
FR604510A (fr) * 1925-01-06 1926-05-06 Dispositif permettant de projeter une grenade à fusil au moyen de la cartouche à balle réglementaire
US3245350A (en) * 1963-04-29 1966-04-12 Joseph A Kelly Rocket propelled device for straightline payload transport
US3439615A (en) * 1959-02-20 1969-04-22 Us Army Rifle grenade fuze and bulletstopping device
DE1816821A1 (de) * 1967-12-28 1969-10-16 Mecar Sa Gewehrgranate
FR2141367A5 (de) * 1971-06-10 1973-01-19 Nl Wapen Muni
US3726036A (en) * 1970-07-09 1973-04-10 Brunswick Corp Launch tube assembly
DE2257309A1 (de) * 1971-11-26 1973-06-07 Herstal Sa Weiterentwicklungen an werfern zum anbringen am lauf einer schusswaffe
EP0175060A2 (de) * 1984-06-11 1986-03-26 The State Of Israel Ministry Of Defence Israel Military Industries Zünder für Gewehrgranaten oder dergleichen
WO1987001193A1 (en) * 1985-08-22 1987-02-26 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Double-acting fuse for missiles
AT388447B (de) * 1987-04-08 1989-06-26 Oregon Ets Patentverwertung Traeger fuer einen mittels einer treibladung abschiessbaren sprengkopf

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233872C (de) *
DE300065C (de) *
FR461447A (fr) * 1913-08-18 1913-12-29 Leon Roland Grenade mécanique
FR505054A (fr) * 1915-11-20 1920-07-22 Jean Viven Dispositif applicable aux canons et autres armes à feu pour modifier leur calibre et leur portée
GB104539A (en) * 1916-03-07 1917-03-07 John Alfred Prestwich Improvements in or relating to Bombs, Hand and Rifle Grenades and the like.
FR519399A (fr) * 1918-05-29 1921-06-09 Emilio Piersantelli Lance-bombes et bombe, ou autre objet, destiné à etre lancé par ce dispositif
FR604510A (fr) * 1925-01-06 1926-05-06 Dispositif permettant de projeter une grenade à fusil au moyen de la cartouche à balle réglementaire
US3439615A (en) * 1959-02-20 1969-04-22 Us Army Rifle grenade fuze and bulletstopping device
US3245350A (en) * 1963-04-29 1966-04-12 Joseph A Kelly Rocket propelled device for straightline payload transport
DE1816821A1 (de) * 1967-12-28 1969-10-16 Mecar Sa Gewehrgranate
US3726036A (en) * 1970-07-09 1973-04-10 Brunswick Corp Launch tube assembly
FR2141367A5 (de) * 1971-06-10 1973-01-19 Nl Wapen Muni
DE2257309A1 (de) * 1971-11-26 1973-06-07 Herstal Sa Weiterentwicklungen an werfern zum anbringen am lauf einer schusswaffe
EP0175060A2 (de) * 1984-06-11 1986-03-26 The State Of Israel Ministry Of Defence Israel Military Industries Zünder für Gewehrgranaten oder dergleichen
WO1987001193A1 (en) * 1985-08-22 1987-02-26 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Double-acting fuse for missiles
AT388447B (de) * 1987-04-08 1989-06-26 Oregon Ets Patentverwertung Traeger fuer einen mittels einer treibladung abschiessbaren sprengkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017116434A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Christian Ellis Less-lethal force device
US10295291B2 (en) 2015-12-30 2019-05-21 Christian Ellis Less-lethal force device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
DE3333312A1 (de) Zuender fuer ein tochtergeschoss
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
DE2259861A1 (de) Gewehrgranate, insbesondere zum verschuss von traenengas- oder leuchtkoerpern
DE3149346C2 (de)
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
DE2838381A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer zuendvorrichtungen
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE102015214009B4 (de) Auslöseeinrichtung, sowie Einrichtung zum Simulieren von Geschosstreffern oder Geschosszündungen oder für die nicht-letale Verteidigung
EP0762075A1 (de) Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE854314C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
EP0602632A2 (de) Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss
DE1553866A1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines Geschosses
DE3134232A1 (de) Uebungsgeschoss
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
DE3933436C2 (de)
DE1946991A1 (de) Hohlladung
DE635947C (de) Zentrifugalschleudermaschine
DE192185C (de)
DE649807C (de) Rohrsicherer Stoesselzuender, insbesondere fuer kleinkalibrige Sprenggeschosse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970715

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990906