DE3134232A1 - Uebungsgeschoss - Google Patents

Uebungsgeschoss

Info

Publication number
DE3134232A1
DE3134232A1 DE19813134232 DE3134232A DE3134232A1 DE 3134232 A1 DE3134232 A1 DE 3134232A1 DE 19813134232 DE19813134232 DE 19813134232 DE 3134232 A DE3134232 A DE 3134232A DE 3134232 A1 DE3134232 A1 DE 3134232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aforementioned
firing pin
training
projectile
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813134232
Other languages
English (en)
Inventor
Gérard E. 5546 Doische Dupont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SA PRB SA
Original Assignee
SA PRB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SA PRB SA filed Critical SA PRB SA
Publication of DE3134232A1 publication Critical patent/DE3134232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • F42C15/192Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/31Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids generated by the combustion of a pyrotechnic or explosive charge within the fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

"s.a. PRB", societe anonyme, Avenue de Broqueville 12, 1150 ■Bruxelles (Belgien).
"Übungsgeschoss"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein-Übungsgeschoss, wie beispielsweise' eine Übungsgranate für das Simulieren von Tankabwehrgranaten, wobei die Erfindung sich natürlich nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
•Bekanntlich bestehen diese Übungsgeschosse herkömmlicherweise aus einem spitzboqenförmiq profilierten, mit einem Schwanz verlänaerten Kopf, wobei dieser Schwanz mit Schuhen für die Anpassunq des Geschosses am Kaliber des Laufes der für das Abfeuern desselben anqewendeten Feuerwaffe versehen ist. Diese Schuhe werden ■ beim Verlassen des Laufes durch das Geschoss abqeworfen, das so-· dann seiner normalen Bahn nach dem Ziel folgt.
Die Bahn der Tankabwehrqeschosse ist aber meistens sehr qe- ·■ streckt mit qrosser Gefahr für Abprallen des Geschosses beim Fehlen des Zieles bzw. bei fehlerhaftem Einschlaq, und dies umso niehr als die Anfanqsqeschwindiqkeit der betreffenden Geschosse sehr gross sein muss. Dies hat zur Folqe, dass der Schiessplatz einen ausqedehriten Sicherheitsbereich ienseits der Schiessziele aufweisen muss, dessen Tiefe ein Vielfaches der Effektivschussweite des Geschosses ist. In zahlreichen Geqenden ist aber der Bau' derartiqer ausqedehnter Schiessplätze nicht oder kaum möqlich.
" Qi "CTO ΟΟΟ Oft ΟΟΟ-Ο O
a ο·4 ob Aa »β & β οοο
Der vorliegenden Erfindunq ist nun die Aufqabe qestellt ein übungsgeschoss zu schaffen, das sich ausqezeichnet für das Simulieren von Geschossen über den qesamten Nutzteil seiner Bahn eignet, dessen aerodynamische Kennzeichen und Schwerpunktlage aber schlagartig geändert weiden am Ende seines Fluges im. Hinblick auf eine bedeutende Verkürzung der Schussweite.
Zu diesem Zweck wird in einem Teil des betreffenden Ubungsgeschosses wenigstens eine Sprengladung angeordnet, womit eine Zündvorrichtung mit verzöger.ter Wirkung zusammenwirkt, derart dass die Verzögerungszeit praktisch der statistischen Flugzeit des Geschosses ab dem Verlassen des Laufes bis zum Ende des erwünschten Fluges entspricht. ■
Die Erfindung wird in den nachstehenden Zeilen durch die eingehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Diese ohne irgendeine einschränkende Absicht, gegebene Beschreibung findet an Hand der beiliegenden Zeichnungen statt, wo
die Abbildung 1 ein erfindungsgemässes übungsgeschoss in Seitenansicht mit Halbachsialschnitt schematischerweise wiedergibt;
die Abbildung 2 eine Ansicht des betreffenden Übungsgeschosses gemäss dem Pfeil F2 der Abbildung 1 wiedergibtj
die Abbildung 3 eine aus einer Sprengladung mit verzögerter Wirkung bestehende Einrichtung für das in seiner Ruhelage befindliche Übungsgeschoss gemäss der Abbildung 1 in Achsialschnitt wier dergibt;
die Abbildung 4 einen detaillierten Schnitt des Teiles F4 der Einrichtung gemäss der Abbildung 3 in .vergrössertem Masstab· wiedergibt;
die Abbildung 5 einen gemäss der Linie V-V der Abbildung 4
■ » Μ· β* V
O V * « «τ »Ο β * O β 6 β
β ν C · α b β »· β · · ο «β *
gemachten Schnitt wiedergibt; und
• die Abbildungen 6-8 drei der Abbildung 3 entsprechende, drei aufeinanderfolgende WirkungSstufen der betreffenden Einrichtung erläuternde Ansichten wiedergibt.
Das Übungsgeschoss gemäss der Abbildung'1 besteht aus einem spitzbogenförmig profilierten, mit einem Schwanz 2 verlängerten Kopf 1, wobei dieser. Schwanz 2 drei Blindbohrungen 3 aufweist, deren Achsen mit der Geschossachse gleichlaufend sind und die gegenseitig um 180° verschoben sind. In jeder Bohrung ist eine aus' einer Sprengladung" und einer Zündvorrichtung mit verzögerter Wir- " kung bestehende Einrichtung 4 angeordnet. Da es sich um drei identische Einrichtungen 4 handelt, genügt es hier nur eine zu beschreiben.
Die Einrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einer Hauptsprengladung 5,. deren Zündkette aus einem Relais 6, einem aus einem Rotor 7 mit einem Detonator 8 bestehenden pyrotechnischen ■Schalter und einem am Ende eines Kolbens 10 angeordneten und mittels einer Verschlusskappe 12 in einer Schlagbolzenführung 11 verriegelten Schlagbolzen 9 besteht.
In einer Blindbohrung des vorgenannten Kolbens 10 ist eine · Sprengladung 13, beispielsweise in der Form einer Bleidinitrore-r sorzinatpatröne, angeordnet.
An der Vorderseite der vorgenannten Sprengladung 13 befindet sich eine in einer Hülse 15 zusammengepresste Verzögerungsladung 1.4, während eine Hülse 16 ein Zündhütchen 17 enthält, womit ein in einer rohrförmigen Führung 19 schiebender Schlagbolzen 18 zu- ■ sammenwirkt. ■ - . - . - .
" Dieser Schlagbolzen 18 hat eine Umfangsrille 20, worin einer-
ο«, «β β · ο a oo o
ft a · a « «;· · ο -ο θ ; o.o
«,ο Φ ο 4 es β & ΰ 6 ώ
^ -»β α « β β β * β © σ ο ΰ
Q·0β O β OO OO DO ΟΟί
seits drei Kugeln.21 liegen, welche sich anderseits .auf dem Rand der vorgenannten rohrförmigen Führung 19 und auf einem auf einer Feder 23 ruhenden Schiebering 22 abstützen.
Der vorgenannte Rotor 7 ist mittels.zwei Achsen 25 mit flachen Achsenenden 26 drehbar in einem Rotorgehäuse 24 gelagert. Um den Mantel dieses Rotorgehäuses 24 liegt ein durch eine Feder 28 in seine Sicherheitslage gedrückter Schiebering 27, derart dass in dieser Lage die vorgenannten flachen Achsenenden 26 in entsprechende Rillen 29 dieses Schieberinges 27 greifen. In dieser Sicherheitslage liegt der vorgenannte Detonator 8 ausserhalb der Zündkette der Sprengladung 5. Überdies ist der vorgenannte Rotor 7-mit einer Unwuchtmasse -30 versehen.
Die Wirkungsweise der in den vorhergehenden Zeilen beschriebenen Einrichtung lässt sich folgendermassen·beschreiben.
Bei anhaltender Beschleunigung genügender Grosse (beim Abfeuern des Geschosses) wird die Feder 23 durch die vom Ring 22 erzeugte Trägheitskraft .zertrümmert und werden zugleich die Kugeln 21 befreit, welche die. Rille 20 in radialer Richtung verlassen und auf diese Weise den vorgenannten Schlagbolzen 18 entriegeln. Wenn die Beschleunigung jetzt noch länger anhält, schlägt der Schlagbolzen 18 mit genügender Kraft gegen das Zündhütchen 17 um es zu zünden (Abbildung 7). .
Das Zündhütchen 17 zündet die Verzögerungsladung 14, deren · Verbrennung im vorliegenden Fall zwei Sekunden dauert, wonach die aus der Hülse 15 herausschlagende Flamme die Ladung 13 zündet, demzufolge die Verschlusskappe 12 zertrümmert und der Kolben 10 verschoben wird. Schon eher wurde der Rotor 7 durch den Ring 27 nach Zusammendrücken der Feder 28 entriegelt und durch die auf
0««« ··* "··* ■,·* β«.° ,ζ» 31 3 A 2 3
seine Unwuchtmasse 30 einwirkende Zentrifugalkraft in seine Wirkungslage gebracht (Abbildung 6).
Dies alles hat zur Folge, dass der Schlagbolzen 9 des KoI-■ bens 10' gegen den Detonator 8 schlägt, demzufolge die Sprengladung 5- über das Relais 6 gezündet wird (Abbildung 8). " ·
" Die Feder 23 ist derart kalibriert, dass eine kurze, sogar starke Beschleunigung nicht imstande ist den Ring 22 genügend zu ■verschieben um die Kugeln 21 zu befreien. In einem praktischen Fall war der betreffende Ring derart kalibriert, dass ein 12 m tiefer Fall des Geschossfes nicht imstande war den Schlagbolzen 18-zu entriegeln. ■ · -
Die durch die aus dem Kolben 10 mit dem Schlagbolzen 9 bestehende Einrichtung bedingte zweifache Sicherheit ist hier ebenfalls zu unterstreichen. Entweichung heisser- Gase aus der Hülse 15 während der Verbrennung der Verzögerungsladung 14 ist ja unmöglich, was sich als besonders günstig für die Sicherheit erweist' durch Verhinderung jeglicher Zündungsgefahr bei etwaiger Fehler-, hafter Anordnung des Detonators 8. ■
Ausserdem ist bei etwaiger Zündung der Ladung 13 durch das : Zündhütchen 17 im zwar äusserst unwahrscheinlichen, aber nichtunmöglichen Fall des Fehlens der Ver zöger uϊigslädμng 14 infolge eines Herstellungsfehl'ers der dabei- erzeugte Gasdruck zu schwach für.die Zerstörung der Verschlusskappe 12, dank der Tatsache, dass in diesen Umständen der zur Verfügung stehende Raum, für die Expansion der Gase viel grös-ser ist als im Normalfall. ■ ■
Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel· des erfindungsgemässeri übungsgeSchosses sind aus Sicherheitsgründen drei Einrichtungen 4 vorgesehen. Dies verbürgt .jedenfalls die. Zündung
•ϊβ de au oo ο ο &
^§» "-β α» οθ ο? * ο C. α ο
3*0 0 OO »Ο OO er ü «DC
und Explosion wenigstens einer Ladung 5 am geeigneten Augenblick, wobei diese Explosion auch, die der zwei übrigen Ladungen induziert. . ·
Diese Explosionen haben die teilweise Zerstörung des Geschosses in seinem Schwerpunktbereich und dadurch ein starkes Abbremsen und eine frühzeitige Beendigung seines Fluges zur Folge;
Das in den vorhergehenden Zeilen beschriebene Durchführungsbeispiel des erfindungsgemässen Ubungsgeschosses eignet sich selbstverständlich für die verschiedenartigsten Abänderungen, Ergänzungen und Anpassungen, vorausgesetzt natürlich, dass der durch die nachstehenden Patentansprüche abgesteckte Erfindungsrahmen nicht überschritten wird. ■ "
AO
Leerseite

Claims (9)

  1. • ο D ο · β a ö οο« ο
    «Ι· «β β· OO OO
    ANSPRÜCHE.
    ΐΛ· übungsgeschoss der aus einem spitzbogenförmig profilierten Kopf (1) mit schwanzförmiger Verlängerung (2) bestehenden Art, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Sprengladung {5) enthält, womit eine Zündeinrichtung mit verzögerter Wirkung (4) zusammenwirkt, wobei die Verzögerungszeit praktisch der statistischen Plugdauer des Geschosses ab dem Verlassen des Laufes bis zum Ende des Effektivfluges entspricht.
  2. 2.- Übungsgeschoss gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung mit verzögerter Wirkung (4) .· aus zwei koachsialen, gegenseitig fluchtenden pyrotechnisehen Ketten zwischen der vorgenannten Sprengladung (5). und dem Gipfel des vorgenannten Kopfes (1) besteht, wobei die erste, vordere Kette sorgt für die Verzögerung, sowie für die Wirkung der zweiten, hinteren Kette am Ende' der Verzögerung.
  3. 3,- übungsgeschoss gemäss dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element einerjeden pyrotechnisehen Kette ein Schlagbolzen (9,18)· ist.
  4. ■ 4.- Übungsgeschoss gemäss dem Anspruch 3, dadurch .g.ekenn- . zeichnet, dass die erste pyrotechnische Kette aus den folgenden aufeinanderfolgenden Teilen besteht ■: ein Schlagbolzen (18), ein Zündhütchen (17), eine Verzögerungsladung (14) und eine als Treibladung wirkende Sprengladung (13) .·
  5. 5.-. übungsgeschoss gemäss dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte Schlagbolzen (18) durch an'und für sich bekannte Mittel in .seiner Ruhelage .verriegelt wird, welche .ihn entriegeln unter der Einwirkung des durch die Beschleunigung des Geschosses erzeugten Trägheitskraft in Zusammenwirkung
    mit der Zentrifugalkraft beim Abfeuern des Geschosses.
  6. 6.- Übungsgeschoss .gemäss dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite· pyrotechnische Kette aus den folgenden aufeinanderfolgenden Teilen besteht : ein Kolben (10) mit einem Schlagbolzen (9), ein durch einen Rotor (7) getragenes Zündhütchen (8) und ein" Relais (6) .
  7. 7.- Übungsgeschoss gemäss den vorhergehenden Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte, mit einem Schlagbolzen (9) versehene Kolben (10) der zweiten pyrotechnischen Kette durch eine als Treibladung wirkende Sprengladung (13) der' ersten pyrotechnischen Kette angetrieben wird, und dass ein Mittel für das Verriegeln des vorgenannten, mit einem Schlagbolzen (9) ver- ' sehenen Kolbens (10) in seiner Ruhelage vorgesehen ist, wobei der durch dieses Mittel bewirkte Verriegelungseffekt infolge.der Zün-■ dung der vorgenannten als Treibladung wirkenden Sprengladung (13)· aufgehoben wird. ■ . · '
  8. 8-- Übungsgeschoss gemäss dem Anspruch 6, dadurch gekenn-, zeichnet, dass der vorgenannte Rotor (7) durch ein Blockiermittel in seiner Ruhelage verriegelt wird, wobei der vorgenannte Detonator (8) ausserhalb der Zündkette liegt und dieses Blockiermittel· unter dem Einfluss der beim Abfeuern des Geschosses erzeugten Trägheitskraft in eine Wirkungsiage mit Entriegelung des Rotors (8) geschoben wird, wonach dieser unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft in seine Wirkungslage gedreht wird.
  9. 9.- Übungsgeschoss gemäss dem Anspruch 1, dadurch'.gekennzeichnet, dass in der vorgenannten, schwanzförmigen Verlängerung (2) des Kopfes drei identische" Treibladungen" (13) angeordnet sind, wobei jede Treibladung (13) ihre "eigne Zündvorrichtung mit verzö-
    ο« ed ο β ew»
    gerter Wirkung (4) ha,t. .
DE19813134232 1980-09-19 1981-08-29 Uebungsgeschoss Ceased DE3134232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2058755 1980-09-19
BE2/58755A BE885293A (fr) 1980-09-19 1980-09-19 Projectile d'exercice

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134232A1 true DE3134232A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=25659349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134232 Ceased DE3134232A1 (de) 1980-09-19 1981-08-29 Uebungsgeschoss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4421033A (de)
AT (1) AT371930B (de)
BE (1) BE885293A (de)
CH (1) CH642167A5 (de)
DE (1) DE3134232A1 (de)
FR (1) FR2490803B1 (de)
GB (1) GB2085132B (de)
NL (1) NL8104005A (de)
PT (1) PT73697B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803369A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Bundesrep Deutschland Drallstabilisiertes ke-uebungsgeschoss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048206C2 (de) * 1980-12-20 1985-06-13 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Übungsgeschoß
FR2722877B1 (fr) * 1994-07-22 1996-09-13 Giat Ind Sa Dispositif de securite et d'armement pour munition, et munition equipee d'un tel dispositif
FR2739683B1 (fr) * 1995-10-05 1997-12-05 France Etat Projectile d'exercice sous-calibre a energie cinetique du type fleche
US6125308A (en) * 1997-06-11 2000-09-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of passive determination of projectile miss distance
US6640719B1 (en) * 1999-01-11 2003-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fuze explosive train device and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101225B (de) * 1960-05-19 1961-03-02 Rheinmetall Gmbh Selbstzerlegerzuender
CH425549A (de) * 1965-04-23 1966-11-30 Junghans Geb Ag Drallgeschosszünder für Übungsgeschosse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108316C (de) * 1943-01-05
US2948219A (en) * 1953-03-12 1960-08-09 Winfred F Sapp Rocket fuze
US2857845A (en) * 1954-09-29 1958-10-28 Olin Mathieson Explosive device
NL101830C (de) * 1956-04-05 Brandt Soc Nouv Ets
DE7342940U (de) * 1973-12-03 1974-03-28 Rheinmetall Gmbh Übungsgeschoß
CH582872A5 (de) * 1974-09-02 1976-12-15 Oerlikon Buehrle Ag
DE2543830C2 (de) * 1975-10-01 1977-11-03 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Zünder für Übungsgeschoß
FR2349816A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Thomson Brandt Fusee de mise a feu et projectile equipe d'une telle fusee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101225B (de) * 1960-05-19 1961-03-02 Rheinmetall Gmbh Selbstzerlegerzuender
CH425549A (de) * 1965-04-23 1966-11-30 Junghans Geb Ag Drallgeschosszünder für Übungsgeschosse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803369A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Bundesrep Deutschland Drallstabilisiertes ke-uebungsgeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085132A (en) 1982-04-21
US4421033A (en) 1983-12-20
FR2490803B1 (fr) 1985-12-20
BE885293A (fr) 1981-03-15
GB2085132B (en) 1984-06-13
PT73697A (fr) 1981-10-01
FR2490803A1 (fr) 1982-03-26
NL8104005A (nl) 1982-04-16
CH642167A5 (fr) 1984-03-30
AT371930B (de) 1983-08-10
PT73697B (fr) 1982-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE3149346C2 (de)
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE3134232A1 (de) Uebungsgeschoss
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2725256A1 (de) Gewehrgranate
DE3543939C2 (de)
DE2247209A1 (de) Mechanischer selbstzerlegbarer momentanzuender mit sprengkapsel- und flugbahnsicherung
DE4105271C1 (de)
DE10308307B4 (de) Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
DE10040800A1 (de) Bombletzünder mit Selbstzerlegung
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
DE2527339C3 (de) Aufschlagzünder mit einer mittig in einem Schlagkörper eingesetzten Zündpille
DE19747183C2 (de) Aufschlagzünder mit beweglicher pyrotechnischer Masse
DE8125287U1 (de) Uebungsgeschoss
CH656001A5 (de) Zuender sowie geschoss mit einem zuender.
DE423460C (de) Zuendvorrichtung fuer Aufschlag- oder Zeitzuender
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE1946991A1 (de) Hohlladung
DE679910C (de) Gewebhrgranate
CH623130A5 (en) Projection grenade
DE317654C (de)
DE686230C (de) Zerlegerzuender
DE10220272B3 (de) Drallgeschoss mit Aufschlagzünder
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

8131 Rejection