EP0233208A1 - Doppelzünder für geschoss. - Google Patents

Doppelzünder für geschoss.

Info

Publication number
EP0233208A1
EP0233208A1 EP19860904161 EP86904161A EP0233208A1 EP 0233208 A1 EP0233208 A1 EP 0233208A1 EP 19860904161 EP19860904161 EP 19860904161 EP 86904161 A EP86904161 A EP 86904161A EP 0233208 A1 EP0233208 A1 EP 0233208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
grenade
detonator
self
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19860904161
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233208B1 (de
Inventor
Hans Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Original Assignee
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oregon Etablissements fuer Patentverwertung filed Critical Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Publication of EP0233208A1 publication Critical patent/EP0233208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233208B1 publication Critical patent/EP0233208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/31Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids generated by the combustion of a pyrotechnic or explosive charge within the fuze

Definitions

  • the invention relates to a grenade which can be fired from a pipe with the aid of a propellant charge, with a detonator which, or the like, comprises an explosive charge. zünd ⁇ the tapping detonator and an axially displaceable striker with a firing pin, and with a spring-loaded adjustable perpendicular to the striker slide, which is held by a lock pin displaceable in the longitudinal direction of the grenade, with a primer, which when fired due to the inertia of one is applied to the second firing pin of the percussion piece and ignites a two-part pyro-technical set, the first part of which causes the locking pin to be displaced longitudinally and thus releases the slide, and the second part of which represents a self-deceleration set which becomes effective in the event of a faulty serve .
  • DE-Q 11 01 225 discloses a grenade of this type, the impact detonator of which has an axially displaceable impact body, the rear ignition needle of which is prevented from acting on the detonator in a secured position by a transversely displaceable slide.
  • Impact body is designed as a tube, in which an inner, forward-facing firing pin, an associated primer, two delay sets and a self-ignition set are housed.
  • the primer When fired, the primer is struck on the inner firing needle and ignites the two delay sets which are arranged on both sides of the inner firing needle.
  • the combustion of the shorter-burning delay set releases a spacer or allows it to melt, which keeps the rear firing pin of the striker pressed into a recess in the slide in a secured position, so that it is fixed against displacement.
  • the slide can move, making it possible for the rear firing needle to pass to the detonator upon impact. If this is done so that the detonator is not acted on, shortly thereafter, the self-igniting primer is ignited by the longer-burning second decelerating primer, which likewise initiates the action of the detonator by the rear firing needle.
  • a pyrotechnic safety and delay relay in which an ignition chain is also interrupted by a slide containing a transmission delay charge. The displacement is to 'blocked to exit the launch tube therethrough.
  • a primer When fired, a primer is ignited, which in the secured position ignites the associated transfer delay charge. After leaving the tube, the combustion gases of the transfer delay charge move the slide into its end position in which the connection to the main charge has been closed.
  • the projectile provided with this device has neither a detonator nor a self-dismantling.
  • EP-B 48204 shows a cartridge equipped with a spring-loaded slide with a launch tube and a projectile, the slide interrupting the ignition chain being secured twice. For one thing, his
  • DE-A 33 26 683 and 34 show explosive fragmentation grenades with a cylindrical housing part provided at the front with a projectile hood and a bottom screw closing the filling opening of the housing on the bottom or at the end, which carries the adapted detonator, the interior comprising a fragment jacket 41 556.
  • the accommodation of the ignition device in the base part improves the functional reliability of the grenades and increases the security of the front pipe and the ignition, since both can be controlled directly by firing.
  • the grenades are splintered with explosive charge is now unsatisfactory in those cases in which the splinter scattering to the front and to the side becomes less effective, for example when it hits a soft ground into which the grenade partially penetrates.
  • the invention has now set itself the task of a
  • the self-deceleration delay set represents a section of a second ignition chain which bypasses the impact ignition chain, the slide interrupts both ignition chains in the secured position and closes simultaneously in the active position.
  • This design enables the grenade to disassemble itself regardless of whether the impact was faulty, in particular too soft, or whether there was a malfunction, for example the striker jammed or the detonator could not be ignited, since the second ignition chain was activated when it was launched and after a period of time exceeding the flight time, detonates the explosive charge completely independently. There can therefore be practically no unsecured unexploded ordnance, since in the event of complete failure the slide is not pushed into the active position and both ignition chains are interrupted.
  • an explosive charge for example, a hollow charge can also be provided in the grenade as the main charge.
  • a preferred embodiment which is simple to manufacture, provides that the self-dismantling delay set extends approximately L-shaped from the axially arranged primer cap, and the branch parallel to the impact piece bore ends at the slide at a substantially equal height at a radial distance.
  • the two ignition chains branch at an earliest possible starting point, namely directly at the primer, and only unite after the common point of interruption at the explosive charge.
  • the combination is preferably carried out in a transfer charge usually provided between the detonator and the explosive charge.
  • the slide is parallel has running through holes, the distance of which corresponds to the distance between the striking hole and the branch of the self-deceleration delay set parallel thereto, to which, in the active position of the slide, the tapping detonator and a burning detonator are assigned, which bridges a common transfer charge for triggering the explosive charge.
  • Both detonators are advantageously arranged in the passage bores of the slide itself, and in a further embodiment it is advantageous if the parallel branch of the self-dismantling delay set is divided on the slide side by a partition wall that can be destroyed by the gas pressure of the combustible self-dismantling delay set.
  • This increases the safety of the front pipe, since in the secured slide position a possible rollover of the burnable self-deceleration delay set into the burning detonator is thereby reliably avoided.
  • This danger could arise in the absence of a dividing wall in that, due to the short displacement path and bore cross sections caused by production technology, the easily ignitable burning detonator is very close to the end of the self-decomposition delay rate.
  • a relief channel can be provided which enables the pressure to be reduced in the secured position and which is interrupted in the active sliding position.
  • the slider for the explosive charge is covered by an insulating plate which has openings aligned with the striking hole and the parallel branch of the self-disassembly delay set, the transfer charge covering the openings of the insulating plate on the explosive charge side.
  • the insulation board can be part of a pot that can be put inside from the bottom screw or the like. his.
  • the aforementioned simple manufacture of the grenade with L-shaped Self-disassembly delay set arises in particular when the striking hole and the receiving channel for the parallel branch of the self-disassembly delay set are formed by two parallel blind bores in the bottom part closing the grenade, the inner ends of which are connected by a radial transverse duct in which the second branch of the L- shaped self-deceleration set extends to the primer.
  • a front pipe safety device can also be easily installed, in that the detonator firing needle has a cylindrical shaft and the slider has a third hole which, when secured, illuminates with the detonator firing needle and whose diameter is at most equal to that of the cylindrical shaft, the Detonator firing needle is held in a secured position from the third bore. In the secured position, the impact piece is blocked in its movement, for example by a shear pin, the detonator firing needle not engaging in the third bore mentioned. When fired, the hammer is moved backwards and remains in the firing position of the primer, so that the slide movement cannot be hindered by the detonator needle.
  • the gas pressure generating first part of the pyrotechnic set is arranged in the radial transverse channel of the base part, into which a third blind bore opens as a locking pin guide, with the production having the advantage that the transverse channel is a little lower and the locking pin guide channel is through the third blind hole is formed which is equally spaced from the hammer hole. If the grenade is twisted when fired, the locking pin is preferably in the secured position by a radially evasive, spring-loaded
  • the locking pin has a tapered portion on ⁇ , engages the firing until a detent ball laterally, wherein the detent ball by a recoil ⁇ bolt locked, abuts a pierceable by the firing drive.
  • the plate can be
  • the first part of the pyrotechnic set is a delay set, the burning time of which is considerably shorter than that of the self-decay delay set .
  • the locking pin is acted on with a delay and the slide is unlocked with a delay.
  • the base part has free spaces in which splinters are provided to complement the splinter jacket of the shell shell. This results in an improved splintering effect in the floor area of storeys ⁇ with floor detonators, as has only hitherto been known from those with detonators. If the grenade penetrates a soft target, such as the ground, when struck, there is an essentially uninsulated splintering effect of the additional splinters arranged in the base part, counter to the direction of entry.
  • the additional fragments are embedded in plastic, and in the bottom part splinter inserts in the form of a sleeve, of hollow or solid cylinder segments or the like. form.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an inventive
  • Fig. 7 is a longitudinal section of FIG. 2 after completion in readiness to serve.
  • a grenade according to the invention has an upper part designed as a housing 2 and a bottom part 1 screwed into it.
  • the housing 2 contains, for example, a splinter jacket 46 and an explosive charge 3, a shaped charge or other type of main charge, and is only schematic; shown.
  • the grenade contains an impact detonator, a self-dismantling device independent thereof . All of the impact detonator is ineffective, as well as a front pipe protection, which excludes both the impact ignition and the self-dismantling in the vicinity of the launch tube 36.
  • a propellant charge 60 is inserted in the launch tube 36, the firing gases arising after the ignition acting on the base part 1 and causing the launch.
  • Figures 2 to 6 show the secured position before the launch.
  • the bottom part 1 of the grenade has an impact piece bore 4 made from the inside, ie the side facing the housing 2, into which an impact piece 5 is inserted.
  • the diameter of the striking hole 4 then decreases toward the bottom surface, and a primer 10 is inserted in this part.
  • the percussion bore 4 opens into a transverse channel 20 (FIG. 7), which leads radially outwards on one side, and on the other hand is delimited by a partition 44, which is preceded by a ring 52.
  • the transverse channel 20 is closed off from the outside by the housing 2, so that the entire detonator installation is encapsulated.
  • two further holes 19, 35 are provided in the base part, which likewise open into the transverse channel 20, the holes 35 being separated from the transverse channel 20 by the partition 44. They are preferably arranged at the same radial distance from the striking hole 4.
  • a channel 23 extends in the base part 1 parallel to the transverse channel 20, in which a slide 24 exposed on the upper side is slidably arranged.
  • the slide 24 is provided with side guide webs which engage in side grooves 11 in the base part 1 (FIG. 4).
  • the Dä mplatte 30 has two openings 32 and 33, which will be explained later, and also represents the bottom of a pot pushed onto the base part 1 from the slide side.
  • the slide 24, the length of which is smaller than the diameter of the base part 1 has, on the side of the bore 35 of the base part 1, a longitudinal slot 25 and a total of four through bores, one of which, the bore 29 represents an extension of the longitudinal slot 25. In this area, the thickness of the slide 24 is reduced, so that a space remains above it.
  • the slide 24 is further provided with two longitudinal bores, in each of which a slide spring 26 is inserted, which is supported on the inside of the pot carrying the insulation board 30.
  • the bore 35 serves as a receiving channel for a locking pin 12, which is displaceable parallel to the striker 4 and has a tapered section 13. 2 (and 5), in the secured position, the tapered section 13 extends from a transverse bore, which receives a ball 40, to a head 15.
  • the tapered section 13 of the locking pin 12 has a diameter on, which is smaller than the width of the longitudinal slot 25.
  • the ball 40 lies in the tapered section 13 of the locking pin 12, where it is held by a recoil bolt 38.
  • the recoil pin 38 is inserted into an axially parallel bore 45 of the base plate 1, and at its front
  • the rear, stepped end 43 of the rear firing pin 38 rests on a thin plate 41 which is fixed by a sleeve 42 screwed into the base plate 1.
  • the offset end 43 of the recoil bolt 38 penetrates the thin plate 41 made of aluminum or brass due to the inertia and finally rests on the sleeve 42. This enables the ball 40 to exit into the free space that is created and unlocks the locking pin.
  • a locking bore radially opens into the bore 35 receiving the locking pin 12 . 16 from the outside.
  • the locking pin 12 has two tapered sections 13, 14. In the secured position, the tapered section 13 is located at the height of the radial locking bore 16, in which, under the action of a spring 18, a locking bar 17 is arranged which engages in the tapered section 13 of the locking pin 12.
  • the locking bore 16 and the transverse channel 20 are closed off from the outside by the pot carrying the insulation board 30, so that the entire detonator installation is encapsulated.
  • the second tapered portion 14 has a length greater than the reduced thickness of the slider 24 and one Diameter which is smaller than the width of the longitudinal slot 25.
  • a head 15 is again provided as the upper end of the locking pin 12. The diameter of the head 15 corresponds in both versions
  • a pyrotechnic set is arranged which can be ignited from the primer 10. The is from the longitudinal axis to the receiving channel 35 for the locking pin
  • an L-shaped self-deceleration delay set 22 ie a second part of the pyrotechnic set, is used, the burning time of which is greater than the flight duration
  • the burnup lengths of the two parts 21, 22 of the pyrotechnic set are different, preferably approximately 1: 2.5, the two parts 21, 22 of the pyrotechnic set can have the same composition, since the self-decay delay set
  • the axis of the hole for the tapping detonator 28 is offset from the axis of the striking hole 4 by the displacement of the slide 24, and the center distance of the detonator holes corresponds to the center distance of the striking hole 4 and the hole 19 for the self-deceleration set 22.
  • the two openings 32, 33 mentioned lie in the extension of the striking hole 4 and the hole 19 for the parallel branch of the self-deceleration delay set 22 and are covered by the transfer charge 34.
  • the self-dismantling delay set 22 is covered by a partition 51 which can be destroyed by the gas pressure and which is fixed in the bore 19 by a ring 52.
  • the displaceable in the firing pin bore 4 percussion piece 5 on both sides has a firing pin 7, 8, wherein the firing pin 7 is associated with the percussion cap 10 and the ignition pin 8 cooperates on impact with the piercing detonator 28 •.
  • the striking piece 5 can be prevented in its axial displacement by a shear pin, wherein a very soft damping spring can optionally be provided between the primer 10 and the striking piece 5.
  • the grenade is, as mentioned, fired from the tube 36 by the propellant charge 60. Due to the inertia of the recoil bolt 38, the plate 41 and the shear pin, if provided, of the striking piece 5, which acts on the primer 10, breaks. This ignites the pyrotechnic set 21, which is contained behind the primer in the transverse channel 20 and burns radially outwards on both sides. Both the impact ignition chain between the striking element 5 with its ignition needle 8 and the transfer charge 34 and the self-ignition ignition chain between the primer 10, the L-shaped one Self-dismantling delay set 22 and the transfer charge 34 are still interrupted by the slide 24. The ignition of the explosive charge 3 is therefore not possible via either of the two ignition chains as long as the slide 24 is in the secured position.
  • the ball 40 moves in the embodiment according to FIG. 2, and in the embodiment according to FIG. 3, due to the swirl which arises, the bolt 17 moves out of the tapered section 13 of the locking pin 12, making its longitudinal displacement possible.
  • the partition 44 is finally broken and the locking pin 12 is suddenly moved forward, whereby the head 15 from the bore 29 of the slide into the free space entry.
  • the slider 24 is thereby unlocked and, due to the two springs 26 (FIG. 4), shifts into its active position, as shown in FIG. 7 shortly before the target strikes.
  • the second ignition chain is after the self-dismantling delay set 22 has burned off and the partition 51 has been destroyed by the gas pressure, which can no longer escape after the slide has been displaced also closed.
  • the burning detonator is ignited by the now with this aligned opening 33 of the insulation board 30 also detonates the transfer charge 34 and thus the explosive charge 3.
  • the movement of the slide 24 after the head 15 emerges from the bore 29 is possible because the locking pin 12 then passes through the bore 29 only with a tapered section, and the slide 24 due to the small diameter of the tapered section to the end of the longitudinal slot 25 can slide. In the inside.
  • a extending between the longitudinal slot 25 and the tapping detonator 28 bore 37 of the slide 24 in the grenade axis, is therefore in front of the firing pin 8 of the striker 5.
  • the firing pin 8 is with provided with a cylindrical shaft, the diameter of which corresponds to that of the bore 37 or is slightly larger. This. Bore 37 of the slider 24 serves to increase the safety of the down tube.
  • the grenade strikes an undesired obstacle at the required forward pipe safety distance, for example in the case of poor target detection on a tree or the like, the displacement of the locking pin 12, the unlocking and displacement of the slide 24 would take place after the first part 21 has burned off , and thus the closure of the self-dismantling ignition chain instead, so that after the burning off of the second part 22 the detonation would take place.
  • the impact on the undesired obstacle now causes the impact piece 5 to advance, the impact firing needle 8 thereby entering the bore 37 and being clamped therein. If necessary, there is also a slight widening of the bore 37, as a result of which the driven firing needle 8 is non-detachably fixed therein.
  • the slider 24 remains in the secured position, although the locking pin 12 is moved forward, and the self-dismantling ignition chain is interrupted. Since the burning detonator 27 is highly flammable, and due to production-related circumstances, even in the secured slide position, the end of the self-dismantling delay rate 22 is relatively close, the risk of an unwanted burnout in the event of the target being hit prematurely in the fore-pipe protection area by the ring 52 holding the destructible partition 51 by a blind hole 54 in the slide 24 and completely removed by a relief duct 53. The ring 52 forms a cross-sectional constriction, so that the distance to the burning detonator 27 is increased.
  • the fuel gases flow into the blind hole 54 and into the relief channel 53, which is indicated by the broken lines in the drawings and leads to the outside of the base part 1.
  • a further buffer space is formed in that wall parts of the pot having the insulation board 30 are left out.
  • the slide 24 is moved into the active position shown in FIG. 7, so that. the self-ignition ignition chain, as mentioned, should be closed, the displaced blind hole 54 interrupts the passage into the relief channel 53.
  • the ignition device does not take up the entire space in the base part 1, but free spaces remain on both sides of the central zone which receives the striker 5, the locking pin 12 and the pyrotechnic sets 21, 22 the shape of cylinder segments. These are used for receiving splitter inserts 49, which supplement the splinter jacket 46, the housing 2.
  • the splinters 50 of the splinter inserts 49 are discharged when the grenade is hit and the explosive charge 3 is fired, in particular on the firing side, the thread 47 of the base part 1 breaking and this being removed from the housing 2. If the grenade penetrates into a soft target material more or less deeply upon impact, at least the effect of the splinters 50 of the base part 1 is only slightly or not impeded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

oppe z nder für Geschoss
Die Erfindung betrifft eine Granate, die mit Hilfe einer Treibladung aus einem Rohr abschießbar ist, mit einem Auf¬ schlagzünder, der aus einem eine Sprengladung od.dgl. zünden¬ den Anstichdetonator und einem axial verschiebbaren Schlag- stück mit einer Zündnadel besteht, und mit einem senkrecht zum Schlagstück federbelastet verstellbaren Schieber, der durch einen in Granatlängsrichtung verschiebbaren Sperr¬ stift gehalten ist, mit einem Zündhütchen, das beim Abschuß aufgrund der Massenträgheit von einer zweiten Zündnadel des Schlagstückes beaufschlagt wird und einen zweiteiligen pyro- technischen Satz zündet, dessen erster Teil die Längsver¬ schiebung des Sperrstiftes und damit die Freigabe des Schiebers bewirkt, und dessen zweiter Teil einen Selbstzerlegever- zögerungssatz darstellt, der bei fehlerhaftem Aufschlag wirk- sam wird.
Aus der DE- Q 11 01 225 ist eine Granate dieser Art bekannt, deren Aufschlagzünder einen axial verschiebbaren Schlagkörper aufweist, dessen hintere Zündnadel durch einen quer verschieb¬ baren Schieber an der Beaufschlagung des Detonators in ge- sicherter Stellung gehindert ist. Der axial verschiebbare
Schlagkörper ist als Röhrchen ausgebildet, in dem eine innere, nach vorne weisende Zündnadel, ein zugehöriges Zündhütchen, zwei Verzögerungssätze und ein Selbstzerlegerzündsatz untergebracht sind. Beim Abschuß wird das Zündhütchen auf die innere Zündnadel geschlagen und zündet die beiden Verzögerungs¬ sätze, die zu beiden Seiten der inneren Zündnadel angeordnet sind. Die Verbrennung des kürzer brennenden Verzögerungssatzes setzt ein Distanzstück frei, bzw. läßt dieses schmelzen, das in gesicherter Stellung die hintere Zündnadel des Schlag- körpers in eine Ausnehmung des Schiebers eingedrückt hält, sodaß er gegen Verschiebung fixiert ist. Nachdem das Distanz¬ stück die axiale Bewegung des Schlagkörpers freigegeben hat, kann sich der Schieber verschieben, womit der Durchgang der hinteren Zündnadel zum Detonator beim Aufschlag möglich wird. Erfolgt dieser so, daß der Detonator nicht beaufschlagt wird, so wird kurz danach vom länger brennenden zweiten Verzögerungs¬ satz der Selbstzerlegerzündsatzes gezündet, der ebenfalls die Beaufschlagung des Detonators durch die hintere Zünd¬ nadel einleitet.
Bei dieser Ausführung ergibt sich nicht nur ein Problem der Fixierung des Schiebers über den Schlagbolzen ausschließlich durch das Distanzstück, das von einer Membran abgedeckt an der Aufschlagspitze angeordnet ist. Jede Beschädigung oder Verformung der Membran führt zu einer Entsicherung des Auf¬ schlagzünders. Weiters ist bei einer Funktionsstörung zwischen den beiden zusammenwirkenden Aufschlagzünderteilen auch die Selbstzerlegung nicht sichergestellt, da diese ja ebenfalls nur über das Schlagstück und den Detonator zustande kommen kann
Aus der DE-A. 25 33 226 ist ein pyrotechnisches Sicherheits- und Verzögerungsrelais bekannt, in dem eine Zündkette eben¬ falls durch eineneine Übertragungsverzögerungsladung ent¬ haltenden Schieber unterbrochen ist. Der Verschiebeweg ist bis' zum Verlassen des Abschußrohres durch dieses blockiert. Beim Abschuß erfolgt die Zündung eines Zündhütchens, das in der gesicherten Stellung die damit in Verbindung stehende übertragungsverzögerungsladung zündet. Nach Verlassen des Rohres verschieben die Verbrennungsgase der Übertragungs¬ verzögerungsladung den Schieber in seine Endstellung,in der die Verbindung zur Hauptladung geschlossen worden ist. Das mit dieser Einrichtung versehene Projektil besitzt weder einen Aufschlagzünder noch eine Selbstzerlegung.
Die EP-B 48204 zeigt eine mit einem federbeaufschlagten Schieber ausgestattete Patrone mit einem Abschußrohr und einem Projektil, wobei der die Zündkette unterbrechende Schieber zweifach gesichert ist. Zum einen wird seine
Bewegung durch einen achsparallelen Verriegelungsstift ge¬ hindert, der ihn beim Abschuß auf Grund der Massenträgheit freigibt, und zum anderen durch das Abschußrohr, an dem ein vom Schieber abstehender Stift anliegt, bis das Projektil das Abschußrohr verlassen hat. Von der zu zündenden Haupt¬ ladung durch den Schieber getrennt ist eine Übertragungs¬ ladung und an diese anschließend eine Verzögerungsladung vor- gesehen, deren Verbindung zur Abschußtreibladung über ein achs¬ parallel bewegbares Verschlußstück vor dem Abschuß gesperrt ist. Beim Abschuß wird das Verschlußstück unter der Wirkung der Treibgase nach vorne verschoben und diese zünden die nun¬ mehr zugängliche Verzögerungsladung. Während diese abbrennt, ist der Schieber entriegelt und in seine aktive Position ver¬ schoben, in der die Übertragungsl dung durch eine nunmehr fluchtende Bohrung im Schieber auf die Hauptladung durch¬ schlagen kann. Auch hier ist weder ein Aufschlagzünder noch eine Selbstzerlegung vorgesehen,- die erst durch die Schieber- bewegung aktiviert werden können.
Sprengsplittergranaten mit einem zylindrischen, vorne mit einer Geschoßhaube versehenen Gehäuseteil und einer boden- bzw. abschußseitig die Füllöffnung des Gehäuses verschließen¬ den Bodenschraube, die den angepaßten Zünder trägt, wobei die Innenausstattung einen Splittermantel umfaßt, zeigen die DE-A 33 26 683 und 34 41 556. Die Unterbringung der Zünd¬ einrichtung im Bodenteil verbessert die Funktionssicherheit der Granaten und erhöht die Vorrohr- und Zündsicherheit, da beide unmittelbar durch den Abschuß kontrolliert werden können Da die Aufschlaglage der Granate durch Flugstabilisierung im wesentlichen definiert ist, ist die Splitterwirkung der Granaten mit Sprengladung nun in jenen Fällen nicht zu¬ friedenstellend, in denen die Splitterstreuung nach vorne und nach der Seite weniger effektiv wird, also beispielsweise beim Aufschlag auf weichem Boden, in den die Granate teil¬ weise eindringt.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine
Granate der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine erhöhte Sicherheit der Selbstzerlegung bei Funktions- Störungen zwischen dem Anstichdetonator und dem Schlag- stück gegeben ist. In einer weiteren Ausführung soll auch die Splitterwirkung im letztgenannten Fall verbessert werden, wenn das Zielmaterial die seitliche Splitter¬ wirkung mehr oder minder dämmt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Selbst- zerlegeverzögerungssatz einen Abschnitt einer die Aufschlag¬ zündkette umgehenden, zweiten Zündkette darstellt, wobei der Schieber in gesicherter Stellung beide Zündketten unterbricht und in aktiver Stellung gleichzeitig schließt.
Durch diese Ausbildung erfolgt die Selbstzerlegung der Granate unabhängig davon, ob der Aufschlag fehlerhaft, insbesondere zu weich war, oder ob eine Funktionsstörung vorgelegen hat, also beispielsweise sich das Schlagstück verklemmt hat oder de Detonator nicht zündbar war, da die zweite Zündkette mit dem Abschuß aktiviert wird und nach einer die Flugzeit über¬ steigenden Zeitspanne völlig unabhängig die Sprengladung zur Explosion bringt. Es kann daher praktisch nicht zu ungesichert Blindgängern kommen, da bei völligem Versagen der Schieber nic in die aktive Position geschoben ist, und beide Zündketten unterbrochen sind. Anstelle einer Sprengladung kann beispiels weise auch eine Hohlladung in der Granate als Hauptladung vorgesehen sein.
Eine bevorzugte, in der Herstellung einfache Ausführung sieht vor, daß der Selbstzerlegeverzögerungssatz sich von dem axial angeordneten Zündhütchen etwa L-förmig erstreckt, und der zur Schlagstückbohrung parallele Ast mit radialer Distanz in im wesentlichen gleicher Höhe an dem Schieber endet.
Die beiden Zündketten verzweigen sich in einem frühestmög¬ lichen Ausgangspunkt, nämlich direkt am Zündhütchen und vereinigen sich erst nach der gemeinsamen Unterbrechungs¬ stelle an der Sprengladung. Dabei erfolgt die Vereinigung vorzugsweise in einer zwischen Detonator und Sprengladung meist vorgesehenen Übertragungsladung. Hiezu ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, daß der Schieber parallel verlaufende Durchtrittsbohrungen aufweist, deren Abstand dem Abstand zwischen der Schlagstückbohrung und dem dazu parallelen Ast des Selbstzerlegungsverzögerungssatzes entspricht, denen in der aktiven Stellung des Schiebers der Anstichdetonator und ein Anbrenndetonator zugeordnet sind, die eine gemeinsame Übertragungsladung für die Auslösung der Sprengladung überbrückt.
Vorteilhaft sind dabei beide Detonatoren in den Durch¬ trittsbohrungen des Schiebers selbst angeordnet, und in einer weiteren Ausbildung ist es dabei von Vorteil, wenn der parallele Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes schieberseitig von einem durch den Gasdruck des abbrenn¬ baren Selbstzerlegeverzögerungssatzes zerstörbare Trennwand abgeteilt ist. Dies erhöht die Vorrohr- sicherheit, da in der gesicherten Schieberstellung ein eventueller Überschlag des abbrennbaren Selbstzerlege- verzögerungssatzes in den Anbrenndetonator dadurch zu¬ verlässig vermieden wird. Diese Gefahr könnte sich bei fehlender Trennwand dadurch ergeben, daß auf Grund des kurzen Verschiebeweges und erzeugungstechnisch bedingter Bohrungsquerschnitte der leicht entzündbare Anbrenn¬ detonator sehr nahe dem Ende des Selbstzerlegeverzögerungs- satzes liegt. Dabei kann ein Entlastungskanal vorgesehen sein, der in der gesicherten Stellung den Druckabbau er¬ möglicht, und in aktiver Schiebestellung unterbrochen ist.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß der
Schieber zur Sprengladung hin von einer Dämmplatte be¬ deckt ist, die mit der Schlagstückbohrung und dem parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes fluchtende Öffnungen aufweist, wobei die Übertragungs- ladung sprengladungsseitig die Öffnungen der Däfnmplatte überdeckt. Die Dämmplatte kann dabei Teil eines von innen auf die Bodenschraube stülpbaren Topfes od.dgl. sein.
Die erwähnte einfache Herstellung der Granate bei L-förmigem Selbstzerlegerverzögerungssatz ergibt sich insbesondere dann, wenn die Schlagstückbohrung und der Aufnahmekanal für den parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes durch zwei parallele Sackbohrungen in dem die Granate verschließenden Bodenteil gebildet sind, deren innere Enden durch einen radialen Querkanal verbunden sind, in dem sich der zweite Ast des L-förmigen Selbstzerlegeverzögerungssatzes bis zum Zündhütchen erstreckt.
In die erfindungsgemäße Granate läßt sich weiters eine Vorrohrsicherung problemlos einbauen, indem die Detonator¬ zündnadel einen zylindrischen Schaft und der Schieber eine, in der gesicherten Stellung mit der Detonatorzündnadel luchtende, dritte Bohrung aufweist, deren Durchmesser höchstens gleich dem des zylindrischen Schaftes ist, wobei die Detonatorzündnadel in gesicherter Stellung von der dritten Bohrung beabstandet gehalten ist. In der gesicherten Stellung ist das Schlagstück beispielsweise durch einen Scherstift in seiner Bewegung gesperrt, wobei die Detonator¬ zündnadel nicht in die genannte dritte Bohrung eingreift. Beim Abschuß wird das Schlagstück nach hinten bewegt und verharrt in der Beaufschlagungsstellung des Zündhütchens, also so, daß die Schieberbewegung durcήdie Detonatornadel nicht behindert werden kann. Tritt nun der Fall ein, daß die Granate unmittelbar nach dem Abschuß im Flug unter- brochen wird, so bewegt sich das mitbeschleunigte, nicht abgebremste Schlagstück nach vorne und die Detonator¬ zündnadel verkeilt sich in der dritten Bohrung des Schiebers Da der pyrotechnische Satz beim Abschuß gezündet worden ist, brennen beide Teile auch in diesem Fall unbehindert weiter, sodaß der Sperrstift in an sich erwünschter Weise den
Schieber freigeben würde. Die Schieberbewegung wird aber durch die verkeilte Detonatorzündnadel verhindert, sodaß auch die zweite gezündete Zündkette über dem brennenden Selbstzerlegeverzögerungssatz erlischt, da der Anbrenn- detonator radial versetzt bleibt, wobei die beschriebene Trennwand auch einen eventuellen seitlichen Durchschlag ausschließt. Die in unmittelbarer Abschußnähe zu Boden fallende Granate verbleibt daher in jenem gesicherten, ungefährdeten Zustand, in dem sie vor dem Abschuß ge- 5 wesen ist, da die aufgehobene Sperrstiftverriegelung durch die DetonatorzündnadelVerriegelung ersetzt worden ist.
Eine günstige Ausbildung ergibt sich dabei vor allem dann, wenn der erste Teil des pyrotechnischen Satzes unterhalb des Zündhütchens am Selbstzerlegeverzögerungssatz abzweigt 0 und mittels seines Gasdruckes den Sperrstift beaufschlagt, der parallel zur Schlagstückbohrung in Längsrichtung ver¬ schiebbar angeordnet ist, und dessen Kopf in der gesicherten Stellung in einer vierten Bohrung des Schiebers liegt, womit der Sperrstift ebenfalls parallel zur Schlagstückbohrung mit 5 radialer Distanz angeordnet ist. Somit ist es möglich, daß der Gasdruck erzeugende erste Teil des pyrotechnischen Satzes im radialen Querkanal des Bodenteiles angeordnet ist, in de eine dritte Sackbohrung als Sperrstiftführung mündet, wobei hinsichtlich der Herstellung der Vorteil gegeben ist, daß 0 der Querkanal etwas tiefer und der Sperrstiftführungskanal durch die dritte, zur Schlagstückbohrung gleichbeabstandete Sackbohrung gebildet wird. Erfährt die Granate beim Abschuß einen Drall, so ist bevorzugt der Sperrstift in gesicherter Stellung durch einen radial ausweichenden, federbelasteten
?t- Riegel gehalten.
Anstelle der durch einen Drall bewirkten radialen Ent¬ riegelung des Sperrstiftes kann dessen Entriegelung auch auf Grund der Massenträgheit beim Abschuß erfolgen. In diesem Fall ist eine Kugelverrastung in der Weise vorge-
30 sehen, daß der Sperrstift einen verjüngten Abschnitt auf¬ weist, in dem bis zum Abschuß eine Rastkugel seitlich eingreift, wobei die Rastkugel durch einen Rückschie߬ bolzen gesperrt ist, der an einer durch den Abschuß durchschlagbaren Platte anliegt. Die Platte kann zum Bei-
35 spiel aus Aluminium oder Messing bestehen. Um auch bei ungehindertem Flug, bei dem die Detonatorzündnadel nicht den Schieber verriegeln darf, eine ausreichende Vorrohr- sicherheit zu erzielen, ist weiters vorgesehen, daß der erste Teil des pyrotechnischen Satzes ein Verzögerungs¬ satz ist, dessen Brenndauer wesentlich geringer als die des Selbstzerlegeverzögerungssatzes ist. Dadurch wird der Sperrstift verzögert beaufschlagt und damit der Schieber verzögert entriegelt.
Für die Verbesserung der Splitterwirkung, wenn die seit¬ liche Splitterwirkung des Splittermantels vom Zielmaterial mehr oder minder gedämmt wird, ist in einer weiteren Aus¬ führung vorgesehen, daß der Bodenteil Freiräume aufweist, in denen den Splittermantel des Granatengehäuses ergän¬ zende Splitter vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich eine ver- besserte Splitterwirkung im Bodenbereich von Geschossen ~ mit Bodenzündern, wie sie bisher nur von solchen mit Kopfzündern bekannt ist. Dringt die Granate beim Aufschlag in ein weiches Ziel, wie den Erdboden ein, so besteht ent¬ gegen der Einschußrichtung eine im wesentlichen ungedämmte Splitterwirkung der im Bodenteil angeordneten, ergänzenden Splitter.
In einer bevorzugten Ausführung ist dabei vorgesehen, daß die ergänzenden Splitter in Kunststoff eingebettet sind, und im Bodenteil Splittereinsätze in Form einer Hülse, von Hohl- oder Vollzylindersegmenten od.dgl. bilden.
Die an sich bekannte Kunststoffeinbettung von Splittern ermöglicht es, auf eine Abdeckung der Freiräume zu ver¬ zichten, sodaß diese bevorzugte offene Ausnehmungen dar¬ stellen, in denen die Einsätze durch das Granatengehäuse oder durch den die Dämmplatte aufweisenden, erwähnten inneren Topf festgelegt sind.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu. sein. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Granate mit Abschußrohr,
Fig. 2 und 3 Längsschnitte durch den unteren Granaten- teil in 2 verschiedenen Anführungsformen, jeweils in gesicherter Stellung vor dem Abschuß,
Fig. 4, 5 und 6 Schnitte nach den Linien IV-IV, V-V und
VI-VI der Fig. 2 ,
Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß Fig. 2 nach dem Abschluß in Aufschlagbereitschaft.
Eine erfindungsgemäße Granate weist einen als Gehäuse 2 ausgebildeten Oberteil und einen in diesen eingeschraub¬ ten Bodenteil 1 auf. Das Gehäuse 2 enthält beispielsweise einen Splittermantel 46 und eine Sprengladung 3, eine Hohlladung oder andere Art von Hauptladung, und ist nurschematisch ; dargestellt. Die Granate enthält einen Aufschlagzünder, eine davon unabhängige Selbstzerlegungs¬ einrichtung, . alls der Aufschlagzünder unwirksam ist, sowie eine Vorrohrsicherung, die sowohl die Aufschlags- zündung als auch die Selbstzerlegung im Nahbereich des Abschußrohres 36 ausschließt. Im Abschußrohr 36 ist eine Treibladung 60 eingesetzt, wobei die nach der Zündung entstehende Treirgase den Bodenteil 1 beauf- schlagen und den Abschuß bewirken. In den Figuren 2 bis 6 ist die gesicherte Position vor dem Abschuß dargestellt. Der Bodenteil 1 der Granate weist eine von der Innen¬ seite, also der dem Gehäuse 2 zugewandten Seite her hergestellte Schlagstückbohrung 4 auf, in die ein Schlag¬ stück 5 eingesetzt ist. Zur Bodenfläche anschließend verringert sich der Durchmesser der Schlagstückbohrung 4, und in diesem Teil ist ein Zündhütchen 10 eingesetzt. Die Schlagstückbohrung 4 mündet in einen Querkanal 20 (Fig. 7), der einseitig radial nach außen führt, und andererseits durch eine Trennwand 44 begrenzt ist, der ein Ring 52 vorgesetzt ist. Nach dem Einschrauben des Bodenteiles 1 ist der Quer¬ kanal 20 durch das Gehäuse 2 nach außen abgeschlossen, sodaß der gesamte Zündereinbau abgekapselt ist.
Parallel zur Schlagstückbohrung 4 sind einander dia- metral gegenüberliegend zwei weitere Bohrungen 19, 35 (Fig. 7) im Bodenteil vorgesehen, die ebenfalls in den Querkanal 20 münden, wobei die Bohrungen 35 durch die Trennwand 44 vom Querkanal 20 getrennt ist. Vor¬ zugsweise sind sie mit gleichem radialen Abstand zur Schlagstückbohrung 4 angeordnet. Sprengladungsseitig erstreckt sich im Bodenteil 1 parallel zum Querkanal 20 ein Kanal 23, in dem ein an der Oberseite freiliegender Schieber 24 verschiebbar angeordnet ist. Der Schieber 24 ist mit Seitenführungsstegen versehen, die in Seiten- nuten 11 des Bodenteiles 1 eingreifen (Fig. 4).
Eine sprengladungsseitige Abdeckung in Form einer Dämm¬ platte 30, an der innen eine Übertragungsladung 34 anliegt, ist oberhalb des Bodenteiles 1 vorgesehen. Die Dä mplatte 30 weist zwei Öffnungen 32 und 33 auf, die später noch erläutert werden, und stellt im übrigen den Boden eines auf den Bodenteil 1 von der Schieberseite her aufgeschobenen Topfes dar. Der Schieber 24, dessen Länge kleiner als der Durchmesser des Bodenteiles 1 ist, weist an der Seite der Bohrung 35 des Bodenteiles 1 einen Längsschlitz 25 sowie insgesamt vier Durch¬ trittsbohrungen auf, von denen eine, die Bohrung 29 eine Erweiterung des Längsschlitzes 25 darstellt. In diesem Bereich ist die Dicke des Schiebers 24 verringert, sodaß oberhalb dessen ein Freiraum verbleibt. Der Schieber 24 ist weiters mit zwei Längsbohrungen versehen, in denen je eine Schiebefeder 26 eingesetzt ist, die sich an der Innenseite des die Dämmplatte 30 tragenden Topfes abstützen. Die Bohrung 35 dient als Aufnahmekanal für einen Sperrstift 12, der parallel zum Schlagstück 4 verschiebbar ist und einen verjüngten Abschnitt 13 aufweist. In der Ausführung nach Fig. 2 (und 5) erstreckt sich in der gesicherten Stellung der verjüngte Abschnitt 13 von einer Querbohrung, die eine Kugel 40 aufnimmt, bis zu einem Kopf 15. Der verjüngte Abschnitt 13 des Sperr- Stiftes 12 weist dabei einen Durchmesser auf, der kleiner als die Breite des Längsschlitzes 25 ist. Die Kugel 40 liegt im verjüngten Abschnitt 13 des Sperrstiftes 12, wo sie durch einen Rückschießbolzen 38 gehalten ist. Der Rückschießbolzen 38 ist in eine achsparallele Bohrung 45 der Bodenplatte 1 eingesetzt, und an seinem vorderen
Ende verjüngt. Das hintere, abgesetzte Ende 43 des Rück¬ schießbolzens 38 liegt an einer dünnen Platte 41 an, die durch eine in die Bodenplatte 1 eingeschraubte Hülse 42 fixiert ist. Beim Abschuß durchschlägt das abgesetzte Ende 43 des Rückschießbolzens 38 auf Grund der Massen¬ trägheit die aus Aluminium oder Messing bestehende dünne Platte 41 und liegt schließlich an der Hülse 42 an. Damit wird der Austritt der Kugel 40 in den entstehenden Freiraum ermöglicht, und der Sperrstift entriegelt.
In der Ausführung nach Fig. 3 mündet in die den Sperr¬ stift 12 aufnehmende Bohrung 35 radial eine Riegelbohrung. 16 von außen. Der Sperrstift 12 weist in dieser Aus¬ führung zwei verjüngte Abschnitte 13, 14 auf. In der ge¬ sicherten Stellung befindet sich der verjüngte Abschnitt 13 in der Höhe der radialen Riegelbohrung 16, in der unter der Wirkung einer Feder 18 ein Riegel 17 angeordnet ist, der in den verjüngten Abshcnitt 13 des Sperrstiftes 12 eingreift. Nach dem Einschrauben des Bodenteiles 1 sind die Riegelbohrung 16 und der Querkanal 20 durch den die Dämmplatte 30 tragenden Topf nach außen abge¬ schlossen, sodaß der gesamte Zündereinbau abgekapselt ist. Der zweite verjüngte Abschnitt 14 weist eine Länge, die größer als die verringerte Dicke des Schiebers 24 ist, und einen Durchmesser auf, der kleiner als die Breite des Längs¬ schlitzes 25 ist. Als oberer Abschluß des Sperrstiftes 12 ist wiederum ein Kopf 15 vorgesehen. Der Durch¬ messer des Kopfes 15 entspricht in beiden Ausführungen
5 dem der den Längsschlitz 25 erweiternden Bohrung 29, in die der Kopf 15 eingreift. Im Querkanal 20 und in der Bohrung 19 ist ein pyrotechnischer Satz angeordnet, der vom Zündhütchen 10 aus zündbar ist. Dabei ist der von der Längsachse zum Aufnahmekanal 35 für den Sperrstift
10 12 führende Teil des pyrotechnischen Satzes dazu be¬ stimmt, den Sperrstift 12 unter Einwirkung der Verbren¬ nungsgase zu verschieben. Dies erfolgt schlagartig, so¬ bald der Gasdruck ausreichend groß ist, um die z.B. aus __ Blei bestehende Trennwand 44 zu durchbrechen. Dieser -
15 Teil 21 des .pyrotechnischen Satzes ist insbesondere ein Verzögerungssatz mit kurzer Brenndauer, wobei die Zeit¬ spanne bis zum Bersten der Trennwand 44 zumindest jener Flugdauer e'ntspricht, innerhalb der die Vorrohrsicher- heit gewährleistet sein muß. Diese Zeitspanne muß anderer-
20 seits aber kürzer sein als die Flugdauer bis zum Ziel¬ aufschlag. In den anderen Teil des Querkanals 20 und die Bohrung 19 ist ein L-förmiger Selbstzerlegeverzögerungs- satz 22, also ein zweiter Teil des pyrotechnischen Satzes eingesetzt, dessen Brenndauer größer als die Flugdauer
25 bis zum Zielaufschlag ist. Da die Abbrandlängen der beiden Teile 21, 22 des pyrotechnischen Satzes verschieden sind, vorzugsweise etwa 1:2,5, können die beiden Teile 21, 22 des pyrotechnischen Satzes dieselbe Zusammen¬ setzung aufweisen, da der Selbstzerlegeverzögerungssatz
30 22 im erwähnten Beispiel ohnedies die 2,5-fache Ab- brenndauer aufweist.
Der Schieber 24, in dessen den Längsschnitt 25 erweitender Bohrung 29 der Kopf 15 des Sperrstiftes 12 eingreift, nimmt in zwei weiteren Durchtrittsbohrungen einen An- 35 brenndetonator 27 und einen Anstichdetonator 28 auf, wobei die Achse der Bohrung für den Anstichdetonator 28 gegenüber der Achse der Schlagstückbohrung 4 um den Verschiebeweg des Schiebers 24 versetzt ist, und der Achsabstand der Detonatorenbohrungen dem Achsabstand der Schlagstückbohrung 4 und der Bohrung 19 für den Selbst- zerlegeverzögerungssatz 22 entspricht. Die beiden er¬ wähnten Öffnungen 32, 33 liegen in Verlängerung der Schlagstückbohrung 4 und der Bohrung 19 für den parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes 22 und sind durch die Übertragungsladung 34 über'.eckt. Schieberseitig ist der Selbstzerlegeverzögerungssatz 22 durch eine durch den Gasdruck zerstörbare Trennwand 51 abgedeckt, die durch einen Ring 52 in der Bohrung 19 fixiert ist. Das in der Schlagstückbohrung 4 verschiebbare Schlagstück 5 weist beidseitig eine Zündnadel 7, 8 auf, wobei die Zündnadel 7 dem Zündhütchen 10 zugeordnet ist, und die Zündnadel 8 beim Aufschlag mit dem Anstichdetonator 28 zusammenwirkt. Das Schlagstück 5 kann dabei durch einen Scherstift in seiner axialen Verschiebung gehindert sein, wobei gegebenenfalls zwischen dem Zündhütchen 10 und dem Schlagstück 5 eine sehr weiche Dämpfungsfeder vorgesehen sein kann.
Die Granate wird, wie erwähnt, durch die Treibladung 60 aus dem Rohr 36 abgeschossen. Dabei bricht auf Grund der Massenträgheit des Rückschießbolzens 38 die Platte 41 sowie der gegebenenfalls vorgesehene Scherstift des Schlagstückes 5, das das Zündhütchen 10 beaufschlagt. Dieses zündet den pyrotechnischen Satz 21, der hinter dem Zündhütchen im Querkanal 20 enthalten ist und beidseitig radial nach außen abbrennt. Sowohl die Aufschlagzünd¬ kette zwischen dem Schlagstück 5 mit seiner Zündnadel 8 und der Übertragungsladung 34 als auch die Selbstzerieger- zündkette zwischen dem Zündhütchen 10, dem L-förmigen Selbstzerlegeverzögerungssatz 22 und der Übertragungs¬ ladung 34 sind noch durch den Schieber 24 unterbrochen. Die Zündung der Sprengladung 3 ist daher über keine der beiden Zündketten möglich, solange der Schieber 24 in der gesicherten Stellung liegt. Nach dem Abschuß bewegt sich in der Ausführung nach Fig. 2 die Kugel 40, in der Ausführung nach Fig. 3 durch den entstehenden Drall der Riegel 17 aus dem verjüngten Abschnitt 13 des Sperrstiftes 12 nach außen, womit dessen Längs- Verschiebung möglich wird. Durch den Gasdruck des Teiles 21 des pyrotechnischen Satzes, der als Verzögerungssatz in seiner Brenndauer wählbar ist, wird schließlich die Trennwand 44 durchbrochen, und der Sperrstift 12 schlag¬ artig nach vorne bewegt, wodurch der Kopf 15 aus der Bohrung 29 des Schiebers in den Freiraum eintritt. Der Schieber 24 wird dadurch entriegelt und verschiebt sich auf Grund der beiden Federn 26 (Fig. 4) in seine aktive Position, wie sie in Fig. 7 kurz vor dem Zielaufschlag gezeigt ist. In dieser sind beide Zündketten geschlossen, da auf Grund der Schieberverschiebung der Anstichdeto¬ nator 28 vor der Zündnadel'8 des Schlagstückes 5 und der Anbrenndetonator 27 vor dem parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes 22 in der Bohrung 19 liegt, der erst teilabgebrannt ist. Erfolgt nun der Ziel- au schlag, schnellt das Schlagstück 5 nach vorne und zündet den Anstichdetonator 28, der seinerseits durch die nunmehr mit dem Anstichdetonator 28 fluchtende Öffnung 32 der Dämmplatte 30 die Übertragungsladung 34 und die Sprengladung 3 zündet. Erfolgt ein zu weicher Aufschlag oder liegt eine Funktionsstörung des Schlagstückes 5 oder des Anstichdetonators 28 vor, so ist nach dem Ab¬ brennen des Selbstzerlegeverzögerungssatzes 22 und der Zerstörung der Trennwand 51 durch den Gasdruck, der nach der Schieberverschiebung nicht mehr entweichen kann, die zweite Zündkette ebenfalls geschlossen. Somit wird der Anbrenndetonator gezündet, der durch die nunmehr mit diesem fluchtende Öffnung 33 der Dämmplatte 30 eben¬ falls die Übertragungsladung 34 und damit die Spreng¬ ladung 3 zur Detonation bringt. Die Bewegung des Schiebers 24 nach dem Austritt des Kopfes 15 aus der Bohrung 29 ist dabei deshalb möglich, da der Sperrstift 12 dann ausschließlich mit einem verjüngten Abschnitt die Bohrung 29 durchsetzt, und der Schieber 24 auf Grund des geringen Durchmessers des verjüngten Abschnittes bis zum Ende des Längsschlitzes 25 gleiten kann. In der in ?ig. 2, 3, 4, und 6 gezeigten gesicherten Stellung des Schiebers 24 fällt eine, zwischen dem Längsschlitz 25 und dem Anstichdetonator 28 verlaufende Bohrung 37 des Schiebers 24 in die Granatenachse, liegt also vor der Zündnadel 8 des Schlagstückes 5. Die Zündnadel 8 ist mit einem zylindrischen Schaft versehen, dessen Durch¬ messer dem der Bohrung 37 entspricht oder geringfügig größer ist. Diese. Bohrung 37 des Schiebers 24 dient zur Erhöhung der Vorrohrsicherheit. Sollte im erforder¬ lichen Vorrohrsicherheitsabstand die Granate auf ein un- erwünschtes Hindernis aufschlagen, beispielsweise bei schlechter Zielerfassung auf einen Baum od. dgl. , so fände nach dem Abbrennen des ersten Teiles 21 die Verschiebung des Sperrstiftes 12, die Entriegelung und Verschiebung des Schiebers 24, und damit die Schließung der Selbstzerlegungszündkette statt, sodaß nach dem Abbrennen des zweiten Teiles 22 die Detonation erfolgen würde. Der Aufschlag auf das unerwünschte Hindernis bewirkt nun das Vorschnellen des Schlagstückes 5, dessen Aufschlag¬ zündnadel 8 dabei in die Bohrung 37 eintritt, und darin geklemmt wird. Gegebenenfalls tritt auch eine gering¬ fügige Aufweitung der Bohrung 37 ein, wodurch die ein¬ getriebene Zündnadel 8 darin unlösbar fixiert ist. Damit verbleibt der Schieber 24 in der gesicherten Stellung, obwohl der Sperrstift 12 nach vorne verschoben wird, und die Selbstzerlegungszündkette unterbrochen. Da der Anbrenndetonator 27 leicht entzündbar ist, und aufgrund produktionsbedingter Gegebenheiten auch in der gesicherten Schieberstellung dem Ende des Selbstzer- legeverzögerungssatzes 22 verhältnismäßig nahe liegt, wird die Gefahr eines ungewollten Durchbrennens im Fall des vorzeitigen Zielaufschages im Vorrohrsicherungs- bereich durch den die zerstörbare Trennwand 51 halten¬ den Ring 52, durch ein Sackloch 54 im Schieber 24 und durch einen Entlas»tungskanaϊ 53 vollständig beseitigt. Der Ring 52 bildet eine Querschnittsverengung, sodaß die Distanz zum Anbrenndetonator 27 vergrößert wird. Nach dem Bersten der Trennwand 51 strömen die Brenngase in das Sackloch 54 und in den in den Zeichnungen strichliert angedeuteten Entlastungskanal 53, der an die Außenseite des Bodenteils 1 führt. Hier ist ein weiterer Pufferraum dadurch ausgebildet, daß Wandteile des die Dämmplatte 30 aufweisenden Topfes ausgespart sind. Wird hingegen der Schieber 24 in die aktive Stellung nach Fig. 7 verschoben, sodaß. die Selbstzerlegungs¬ zündkette, wie erwähnt, geschlossen sein soll, so unterbricht das verschobene Sackloch 54 den Durchgang in den Entlastungskanal 53.
Wie aus den Fig. 1, 5 und 6 ersichtlich ist, nimmt die Zündeinrichtung nicht den gesamten Raum im Bodenteil 1 ein, sondern es verbleiben beiderseits der das Schlag- stück 5, den Sperrstift 12 und die pyrotechnischen Sätze 21, 22 aufnehmenden Mittelzone Freiräume in der Form von Zylindersegmenten. Diese werden zur Aufnahme von Splittereinsätzen 49 genützt, die den Splittermantel 46 das Gehäuses 2 ergänzen. Die Splitter 50 der Splitter- einsätze 49 werden beim Aufschlag der Granate und Zündung der Sprengladung 3 insbesondere zur Abschußseite ausge¬ tragen, wobei das Gewinde 47 des Bodenteiles 1 bricht und dieser aus dem Gehäuse 2 entfernt wird. Dringt die Granate beim Aufschlag in ein weiches Zielmaterial in dieses mehr oder minder tief ein, so ist zumindest die Wirkung der Splitter 50 des Bodenteiles 1 nur wenig bzw. nicht behindert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Granate, die mit Hilfe einer Treibladung aus einem Rohr ab¬ schießbar ist, mit einem Aufschlagzünder, der aus einem eine Sprengladung od.dgl. zündenden Anstichdetonator und 5 einem axial verschiebbaren Schlagstück mit einer Zünd¬ nadel besteht, und mit einem senkrecht zum Schlagstück federbelastet verstellbaren Schieber, der durch einen in Granatenlängsrichtung verschiebbaren Sperrstift gehalten ist, mit einem Zündhütchen, das beim Abschuß aufgrund ° der Massenträgheit von einer zweiten Zündnadel des Schlag¬ stückes beaufschlagt wird und einen zweiteiligen pyrotech¬ nischen Satz zündet, dessen erster Teil die Längsver¬ schiebung des Sperrstiftes und damit die Freigabe des Schiebers bewirkt, und dessen zweiter Teil einen Selbst- 5 zerlegeverzögerungssatz darstellt, der bei fehlerhaftem Aufschlag wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstzerlegeverzögerungssatz (22) einen Abschnitt einer die Aufschlagzündkette umgehenden, zweiten Zündkette darstellt, wobei der Schieber (24) in gesicherter Stellung beide Zünd- 0 ketten unterbricht und in aktiver Stellung gleichzeitig schließt.
2. Granate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstzerlegeverzögerungssatz (22) sich von dem axial angeordneten Zündhütchen (10) etwa L-förmig erstreckt, und 5 der zur Schlagstückbohrung (4) parallele Ast mit radialer Distanz in im wesentlichen gleicher Höhe an dem Schieber (24) endet.
3. Granate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24) parallel verlaufende Durchtritts- 0 Öffnungen aufweist, deren Abstand dem Abstand zwischen der Schlagstückbohrung (4) und dem dazu parallelen Ast lg
des Selbstzerlegungsverzögerungssatzes (22) entspricht, denen in der aktiven Stellung des Schiebers der Anstichdetonator (2 und ein Anbrenndetonator (27) zugeordnet sind, die eine gemeinsame Übertragungsladung (34) für die Auslösung der Sprengladung (3) überbrückt.
4. Granate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beid Detonatoren (27, 28) im Schieber (24) angeordnet sind.
5. Granate nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der parallele Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes (22) 0 schieberseitig von einem durch den Gasdruck des abbrenn- '- baren Selbstzerlegeverzögerungssatzes ( 22) zerstörbare Trennwand (51) abgeteilt ist.
6. Granate nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24) zur Sprengladung (3) hin von- einer Dämmplatte 5 (30) bedeckt ist, die mit der Schlagstückbohrung (4) und dem parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes (22) fluchtende Öffnungen (32, 33) aufweist, wobei .die Übertragungs¬ ladung (34) sprengladungsseitig die Öffnungen (32, 33) der Dämmplatte (30) überdeckt.
7. Granate nach einem der Anspruch 2 bis 6 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schlagstückbohrung (4) und der Aufnahmekanal (19) für den parallelen Ast des Selbstzerlegeverzögerungssatzes (22) durch zwei parallele Sackbohrungen in dem die Granate verschließenden Bodenteil (1) gebildet sind, deren innere Enden 5 durch einen radialen Querkanal (20) verbunden sind, in dem sich der zweite Ast des L-förmigen Selbstzerlegeverzögerungs- satzes (22) bis zum Zündhütchen (10) erstreckt.
8. Granate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-, zeichnet, daß die Detonatorzündnadel (8) einen zylindrischen 0 Schaft und der Schieber (24) eine, in der gesicherten Stellung mit der Detonatorzündnadel (8) fluchtende, dritte Bohrung (37) aufweist, deren Durchmesser höchstens gleich dem des zylindrischen Schaftes ist, wobei die Detonator¬ zündnadel (8) in gesicherter Stellung von der dritten 5 Bohrung (37) beabstandet gehalten ist.
9. Granate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der erste Teil (21) des pyrotechnischen Satzes unterhalb des Zündhütchens (10) am Selbstzerlege¬ verzögerungssatz (22) abzweigt und mittels seines Gas- 0 druckes den Sperrstift (12) beaufschlagt, der parallel zur Schlagstückbohrung (4) in Längsrichtung verschieb¬ bar angeordnet ist, und dessen Kopf (13) in der ge¬ sicherten Stellung in einer vierten Bohrung (29) des Schiebers (22) liegt.
510. Granate nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, . daß der Gasdruck erzeugende erste Teil (21) des pyro¬ technischen Satzes im radialen Querkenal (20) des Bo¬ denteiles (1) angeordnet ist, in den eine dritte Sack¬ bohrung (35) als Sperrstiftführung mündet.
20 11. Granate nach AnspruchlO, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dritten Sackbohrung (35) und dem Quer¬ kanal (20) eine durch den Gasdruck des gezündeten ersten Teiles (21) zerstörbare Trennwand (44) vorgesehen ist.
2512. Granate nach Anspruch 9 udn 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (12) einen verjüngten Abschnitt (13) aufweist, in dem bis zum Abschuß eine Rastkugel (40) seitlich eingreift, wobei die Rastkugel (40) durch einen Rückschießbolzen (38) gesperrt ist, der an einer
30 durch den Abschuß durchschlagbaren Platte (41) anliegt.
13. Granate nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Sperrstift (12) durch einen drallbedingt radial ausweichenden, federbelasteten Riegel (17) in gesicherter Stellung gehalten ist.
14. Granate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (21) des pyro- technischen Satzes ein Verzögerungssatz ist, dessen Brenndauer wesentlich geringer als die des Selbst- zerlegeverzögerungssatzes (22) ist.
15. Granate, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (1) Freiräume aufweist, in denen den Splittermantel (46) des Granaten¬ gehäuses (2) ergänzende Splitter (50) vorgesehen sind.
16. Granate nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ergänzenden Splitter (50) in Kunststoff eingebettet sind, und im Bodenteil (1) Splittereinsätze (49) in Form einer Hülse, von Hohl- oder Vollzylindersegmenten od.dgl. bilden.
EP19860904161 1985-08-22 1986-07-10 Doppelzünder für geschoss Expired - Lifetime EP0233208B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244585 1985-08-22
AT2445/85 1985-08-22
AT143886 1986-05-28
AT1438/86 1986-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0233208A1 true EP0233208A1 (de) 1987-08-26
EP0233208B1 EP0233208B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=25595850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860904161 Expired - Lifetime EP0233208B1 (de) 1985-08-22 1986-07-10 Doppelzünder für geschoss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0233208B1 (de)
DE (1) DE3670536D1 (de)
ES (1) ES2001384A6 (de)
GR (1) GR862112B (de)
WO (1) WO1987001193A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399047B (de) * 1992-07-07 1995-03-27 Winter Udo Mag Ing Zündeinrichtung für eine granate
DE4335022C2 (de) * 1993-10-14 1998-06-10 Rheinmetall Ind Ag Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
AT403410B (de) * 1994-01-31 1998-02-25 Oregon Ets Patentverwertung Zünder für eine granate
FR2721394B1 (fr) * 1994-06-16 1996-08-09 France Etat Armement Dispositif de mise à feu d'une charge pyrotechnique du type bouchon allumeur notamment pour grenade à main ayant trois modes de fonctionnement.
EP0762075A1 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste Gewehrgranate mit Abschussvorrichtung
IL121428A (en) 1997-07-30 2003-01-12 Israel Military Ind Self-destruct fuze for submunition grenade

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980020A (en) * 1952-05-27 1961-04-18 Thomas C Smith Condition responsive fuzing system
US3001478A (en) * 1956-06-19 1961-09-26 Czajkowski Norman Safety device for rocket steered projectiles
CH352598A (de) * 1957-06-13 1961-02-28 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzünder mit Einstellmöglichkeit für momentanes und verzögertes Ansprechen für aus glatten Rohren zu verschiessende Geschosse
US3054352A (en) * 1959-01-22 1962-09-18 Jr Rene Perdreaux Artillery fuze
FR89547E (de) * 1964-05-11 1967-07-07 Lacroix Soc E
FR1403722A (fr) * 1964-05-11 1965-06-25 Lacroix Soc E Perfectionnements aux munitions en vue d'en accroître la sécurité
NL132549C (de) * 1966-10-28
US3968945A (en) * 1974-07-11 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Shaped mini charge round
FR2368009A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 France Etat Retard pyrotechnique de securite a armement integre
FR2477699B1 (fr) * 1980-03-10 1986-07-04 Alsetex Bouchon allumeur de grenade a securite de lancement et fonctionnement reglable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8701193A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0233208B1 (de) 1990-04-18
GR862112B (en) 1986-12-30
DE3670536D1 (de) 1990-05-23
WO1987001193A1 (en) 1987-02-26
ES2001384A6 (es) 1988-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648267C2 (de)
EP0233208B1 (de) Doppelzünder für geschoss
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE102012006429B4 (de) Vorrichtung zur Anzündung einer pyrotechnischen Wirkmasse
WO1987001192A1 (en) Double-action fuse for missiles
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE1578502A1 (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE3543939A1 (de) Anordnung zum verhindern einer vorzeitigen zuendung eines geschosses
AT393322B (de) Bodenzuender fuer eine granate
EP0236325B1 (de) Selbstzerlegerzünder
DE3919314A1 (de) Zerlegergeschoss
DE19747183C2 (de) Aufschlagzünder mit beweglicher pyrotechnischer Masse
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
EP2144033B1 (de) Zünder für ein Geschoss
EP4058749B1 (de) Pyrotechnischer gegenstand
EP0666464B1 (de) Zünder für eine Granate
DE3538787A1 (de) Bomblett-zuender
AT399047B (de) Zündeinrichtung für eine granate
DE3315560C2 (de)
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE1181095B (de) Aufschlagzuender
AT374584B (de) Sicherungseinrichtung bei einer granate
AT228099B (de) Geschoßzünder
WO1996035095A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900418

Ref country code: GB

Effective date: 19900418

Ref country code: FR

Effective date: 19900418

Ref country code: SE

Effective date: 19900418

Ref country code: NL

Effective date: 19900418

Ref country code: BE

Effective date: 19900418

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403