DE2244869A1 - Verfahren zum schneiden von metallen und schneidbrenner zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schneiden von metallen und schneidbrenner zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2244869A1
DE2244869A1 DE2244869A DE2244869A DE2244869A1 DE 2244869 A1 DE2244869 A1 DE 2244869A1 DE 2244869 A DE2244869 A DE 2244869A DE 2244869 A DE2244869 A DE 2244869A DE 2244869 A1 DE2244869 A1 DE 2244869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
cutting torch
cartridge
fuel
torch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244869A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen L Holzman
James C Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2244869A1 publication Critical patent/DE2244869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

UNITED AIRCRAFT CuR? ORATION
Main Street
Eant Hartford,conn.06I08
Prioritätί USA 179.891 und 180.60.1
Patentanmeldungen .vom 13. September 1971 und 15. September 1971
VERFAHREN ZUi! SCHNEIDEN VON METALLEN UtID SCHNEIDBRENNER ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Metallen, sowie einen Schneidbrenner zur Durchführung dieses Verfahrens. ■ ·
Bekannte-Metallschneidbrenner sind normalerweise' von Sauerstoff-Azetylen-Type, welche beim Betrieb auf a'ussere Quellen für den Brennstoff und die sauerstoffhaltige Komponente angewiesen sind. Normalerweise werden diese beiden Materialien in Form eines unter hohem Druck stehenden Gases einer Schneidbrennerdüse zugeführt, welche konzentrische Ausgänge für die verschiedenen Komponenten hat und die aus der Düse ausströmenden Gase werden bei normalem Druck an der Spitze der Düse verbrannt. Obschon solche Vorrichtungen sehr nützlich beim Schneiden von Metallen, wie etwa Eisen und Stahl sind, haben sie den Nachteil relativ gross und schwer zu sein, selbst dann, wenn eine relativ kurze Brenndauer erwünscht ist. Deshalb fehlt ihnen der Grad an Tragbarkeit, welcher in vielen Notlagen erwünscht wäre. Sie sind auch wenig wirksam beim Schneiden von Metallen, wie Aluminium, welche durch ihre thermische Leitfähigkeit und die Tendenz einen Oxydationsüberzug zu
3098 1 2/0909
bilden, den Schneidewirkungen des Schneidbrenners widerstehen, welche hauptsächlich auf dem Verbrennen des Metalls, welches durch das sauerstoffreiche Teil des Gasstromes erhitzt wird, mit den sauerstoffreichen Kernen der Flamme beruhen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zum Erzeugen eines Gasstromes zum Schneiden von Metallen, einschliesslich der schwer schneidbaren Metalle, wie Aluminium, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindung3gema'ss gelöst, durch Erzeugen gasförmiger Verbrennungsprodukte in einer Gaskammer durch die Reaktion eines festenBrennstoffes mit einem Sauerstofftra'ger, Formen dieser gasförmigen Verbrennungsprodukte zu einem Strom mit einem sauerstoff reichen Kern und einer brennstoffreichen Aussenschicht, Au3-βtossen des Gasstromes aus der Brennkammer durch eine Düse, wobei der sauerstoffreiche Kern und die brennstoffreiche Aussenschicht im ausströmenden Gasstrom erhalten bleiben, und Richten des Gasstromes auf das zu schneidende Metall.
Die Vorrichtung nach der Erfindung umfasst eine Brennkammer, ein festes Brennstoffelement in der Brennkammer, mit einem sich durch
<3er
dieses erstreckenden Durchgangsgut zwei freien Enden versehen ist, und das aus einem Material geformt ist, welches mit Sauerstoff im wesentlichen aschefrei verbrennt um Verbrennungsprodukte hoher Temperatur zu erzeugen; eine an einem Ende der Brennkammer angeordnete Öffnung, welche mit dem ersten Ende des Durchganges ausgerichtet ist, und eine Vorrichtung zum Durchführen von Sauerstoff an das zweite Ende des Durchganges.
Die Erfindung wird nun an Hand einer bevorzugten Ausführungsform derselben na"her beschrieben, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Darin sindί
Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer bevorzugten AusfCfhrungsform der Erfindung;
Figur 2 ein La'ngsschnitt durch eine wiederverwendbare Patrone nach der Erfindung; und
Figur 3 ein Querschnitt entlang den Linien Λ-Λ der Figur 2.
5 0 9812/0909
eat. "3 ο«
Wenn man beim Schneidon von Metallen den Gasstrom aus einer öffnung mit Schallgeschwindigkeit ausströmen lässt, wird ein besseres Schneiden von vielen Metallen erhalten. In den Metallen, in welchen das Schneiden als Folge der Oxydation des Metalls auftritt, soll man denGasstrom vorzugsweise in Form eines sauerstoff reichen Korns, welcher von einer brennstoffreichen Schicht umgeben ist, ausströmen lassen^wobei der brennstoffreiche Teil das zu schneidende Metall erwärmt und der sauerstoffreiche Teil dazu dientf das Verbrennen des !details selbst durchzuführen. Bei Metallen, wie etwa Aluminium, bei denen Oxydation eine relativ unbedeutende Funktion im Schneideprozess spielt, ist diese besondere Anordnung der Komponenten des Gasstromes nicht erforderlich, und das Schneiden tritt durch eine Kombination von Schmelzen und Entfernen des Materials durch das mit hoher Geschwindigkeit ausströmende Gas auf. Schallgeschwindigkeit wird leicht erreicht, indem man das Gas durch eine verengte öffnung strömen lässt, und Überschallgeschwindigkeiten werden leicht erreicht, indem man einen solchen Gasstrom korrekt expandiert. Der exakte Druckabfall in der öffnung, welcher erforderlich ist, um eine Drosselbe.<?dingung zu erzeugen, ist für jedes komprimierbare„ flüssige oder gasförmige Medium mit bekannten Gleichungen leicht errechenbar» Als Faustregel gilt, wenn der Druck stromaufwärts ungefähr gleich zweimal den Druck stromabwärts ist, dann besteht eine Drosselungs·» bedingung. So ist ein Kammerdruck von ungefähr 2,11 kg/cm ausreichend um eine Drosselung in einer öffnung, welche in die Atmosphäre mündet, zu bewirken. Verschiedene Arten von Vorrichtungen können dazu benutzt werden, um das Verfahren der Erfindung durchzuführen; dazu gehören Verbrennungseinheiten, welche flüssige Brennstoffe und Oxydationsmittel, feste Brennstoffe und Oxydationsmittel und Hybridsysteme, welche eine flüssige und eine feste Komponente verarbeiten. All diese Vorrichtungen enthalten eine Brennkammer, welche mit einer gedrosselten öffnung versehen ist, durch welche die in der Brennkammer durch die Reaktion des Brennstoffes, mit dem Oxydationsmittel erzeugten Verbrennungsprodukte ausströmen. Zusätzlich kann in den Fällen, in welchen der Schneidprozess unabhängig von einer äusseren Wärmequelle ist, nach dem das Schneiden einmal eingesetzt hat, sowie
309812/0903
- 4 etwa nach dor Vorwärmphase beim Schneiden von Eisen, bei dem das Schneiden weitergeführt werden kann indem man der bereits erhitzten Schnittoberfläche nur noch Sauerstoff zuführt, das Schneiden durchgeführt werden, indem man Sauerstoff bei Schallgeschwindigkeiten aus der öffnung auf den Metallschnitt strömen lä'sst. Eine bevorzugte, in sich geschlossene, tragbare Ausführungsformcbr Erfindung benutzt eine Hybridverbrennungseinheit,.in welcher eine geschlossene Brennkammer an einem Ende mit einer Düse versehen ist, welche eine sich axial erstreckende Bohrung aufweist, die mit einem Durchgang im festen Brennstoffelement, das in der Brennkammer angeordnet ist, ausgerichtet ist, und in welche? Mittel zum Zuführen eines gasförmigen Oxydationsmittels zum Durchgang im Brennstoffelement znd zum Zünden des festen Brennstoffes mit dem Oxydationsmittel vorgesehen sind. Während das Oxydationsmittel von Quellen ausserhalb der Vorrichtung selbst zugeführt werden kann, benutzt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine unabhängige tragbare Vorrichtung, in welcher sowohl der Brennstoff als auch das den Sauerstoff erzeugende Material, in Form von/festen Komponenten innerhalb einer Druckkammer angeordnet sind.
In der Figur 1 ist ein tragbarer Schneidbrenner dargestellt, welcher eine wiederverwendbare Griffeinheit 1 umfasst, welche eine auswechselbare Patrone 2 enthält. Die Griffeinheit 1 umfasst einen rohrförmigen Behälter 3, welcher an einem Ende verschlossen ist und Mittel aufweist mittels derer der Behälter in der Hand gehalten werden kann; diese Mittel sind durch den Griff 4 dargestellt. Falls es erwünscht ist, können andere Mittel vorgesehen sein, und aus s er dem kann ein thermisch isoliertes Teil des Beha'lters 3 in verschiedenen Ausführungsformen erwünscht sein. Ein Schutzschild 51 zum Schütze der Hände der das Gerät bedienenden Person gegen Hitze und Funken, welche während dem Betrieb der Vorrichtung erzeugt werden können,ist auch vorgesehen. Die wiederverwendbare Patrone 2 ist trennbar innerhalb des rohrförmigen Behälters der Griffeinheit aufgenommen und in demselben mittels einer federnden Klinke 5, welche am Behälter 3 festgemacht ist, und sich durch eine öffnung im Schutzschild 51 erstreckt, festge-
3 09812/0009
halten. Die Klinke 5 hat ein mit der Patrone in Eingriff kommendes Teil 6, welches mittels einer daran festgemachten Lasche"nach unten bewegt werden kann, um die Patrone freizugeben, jedoch kann eine Schleife 7 vorgesehen sein, um die verbrauchte Patrone in den Fällen zu entfernen, in welchen die Lasche zu heiss wird, um sie mit der Hand zu berühren. Abstandshalter 27, dargestellt als eine Reihe am Umfang des rohrförmigen Behälters 3 angeordnete Vertiefungen, halten die Patrone 2 innerhalb des Beha'lters 3 und sorgen für einen freien Raum zwischen dem Behälter und der Patrone, wodurch ein Gasdurchlass vom geschlossenen Hinterteil des Beha'lters 3 zum offenen Vorderteil desselben bereitgestellt wird, dessen Funktion weiter unten näher- beschrieben werden wird. Vorspannmittel, nicht dargestellt, welche vorzugsweise eine Feder umfassen, können, im Behälter 3 zwischen der Rückwand der Patrone und dem verschlossenen Ende des Behälters angeordnet sein, um eine Kraft zur Unterstützung der Ausstossen der verbrauchten Patrone ! aus dem Gerät zu liefern.
' Die Figuren 2 und 3 zeigen Querschnitte durch die Patrone 2. Die ■ Patrone 2 umfasst ein Gehäuse 8, mit einer an einem Ende vorgeeehenen - Düse 9 und einem am gegenüberliegenden Ende eingebauten j Überdruckventil 10. Die innere Oberfläche des Gehäuses ist mit . einer Wärmeisolation 11 und 12 versehen. Das Gehäuse 8 enthält ! einen festen, körnigen Brennstoff 13, in dem ein mit einer Of£- ϊ nung in der Düse 9 ausgerichteter Durchlass vorgesehen ist, und j ein festes Element eines sauerstofferzeugenden Materials 14. Der Brennstoff 13 ist aus . : einer grossen Anzahl von festen Brennstoffen ausgewählt, welche mit Sauerstoff aschefrei verbrennen, ' wobei das bevorzugte Material Polymethylmethacrylat ist, dies wegen seiner niedrigen Kosten und der Möglichkeit es*im Handel zu erhalten. Das feste:· sauerstofferzeugende Material 14 kann irgendeine der vielen herkömmlichen bekannten Sauerstoffmischungen sein. Solche Mischungen bestehen raeiet aus einem Oxydationsmittel, wie etwa ein Chlorat oder ein Perschlorat, und einem metallischen Brennstoff, wie etwa Eisen oder Magnesium,welche mit faser-förmigen Bindemitteln, wie etwa Fiberglas oder Asbest, zur besseren Forintes tigkeit der Mischung verdichtet sind. Die einzelnen Koroponen-
3093 12/0909
22U869
ten selbst und ihre relativen Anteile 3ind in weiten Bereichen veränderbar um verschiedene erwünschte Eigenschaften, wie etwa ZCindtemperatur, Verbrennungsgeschwindigkeit, Mas3enflussgeschwindigkeit, in bekannter Weise zu verändern; eine für den Brennachneider der Erfindung geeignete Mischung besteht aus 86,5 % (Gewichtsprozent) NaClO31 12,5 % Eisenpulver und 1 % geschnittenem Fiberglas. Um eine schnelle Zündung des sauerstofferzeugenden Materials 14 und eine höhere Verbrennungsgeschwindigkeit zu erzeugen, wie sie beim Anzünden der Patrone an nur einem Ende entstehen würde, zu erreichen, sind Pfade für die innere Verbrennung der Patrone vorgesehen, so wie sie in der US-Patentanmeldung Nr. 180.682 vom 15. September 1971 beschrieben sind, vorgesehen. Der Zündzug umfasst einen Zugzünder 15, welcher in der Nähe des sauerstofferzeugenden Materials 14 mittels einer gelochten Platte 16 gehalten wird, und mittels eines an den Zugseil 24 festgemachten Ringes betätigt wird. Die Flamme vom Zünder ist auf einen Zündzug gerichtet, welcheraus Schnellzünderteilen 18 besteht, die zwischen dai Segmenten 14a und 14b des sauerstofferzeugenden Materials angeordnet sind, die ihrerseits mittels eines Klebstoffes aus ZUndermaterial 19 zusammengehalten werden. Das Zündermaterial kann aus einer der vielen herkömmlichen pyrotechnischen Mischungen gebildet sein, welche leichter entzündbar sind, als der Körper des sauerstofferzeugenden Materials 14. Mischungen von vielen verschiedenen Peroxyden mit einem Metall sind dazu geeignet, ebenso wie auch die Mischung,welche in der US-Patentanmeldung Nr. 181.641 vom 17. September 1971, welche eine besonders geeignete Mischung aus ungefähr 30 % Eisen, 35 % NaClO3, 26 % Al3O3, 1 % Asbest, 1 % ZnO, 5 % Borax und 5 % Dextrin beschreibt. Diese Mischung wird im feuchten Zustand aufgebracht und bildet nach dem Trocknen ein Bindemittel zwischen den Elementen. Zusätzlich, um eine schnellere Zündung des Brennstoffes 13 zu erzeugen, wenn einmal das sauerstofferzeugende Material 14 gezündet worden ist, kann ein Schnellzünder 18a in einem Teil des Zündermaterials 19b, das in der öffnung des Brennstoffes 13 angebracht ist, eingefügt werden .
Die Düse 9 besitzt eine Metallmasse, in welcher eine sich axial
10 9^17/0909
erstreckende Bohrung vorgesehen ist. Die Metallmaose sollte genügend gross sein, um als Wärmeabführmitte1 zu dienen, um so die während des Betriebes des Schweissbrenners erzeugte Hitze abzufCfhren und dadurch eine wesentliche Formänderung der Bohrung selbst zu verhindern. Aus diesem Grunde ist es vorzuziehen, dass die Spitze des Schweissbrenners nicht bis zn einem Punkt am Auslass der Bohrung abnimmt, weil dadurch die Schweissbrennerspitze unter den beim Betrieb bestehenden Bedingungen, dazu neigen würde, abzufallen. Aus diesem Grund ist eine relativ grosse Schulter an der Vorderseite der Düse 9 vorgesehen. Die Düse 9 wird in der Verbrennungskammer mittels einer ©-Ringdichtung 20 festgehalten, welche in einer Umfangsnut in einem ringförmigen Flanschteil 21 der Düse 9 angeordnet ist. Um die Dichtung 20 gegen die Zerstörung durch die von ."der Düse ·' 9 zugeführte Hitze zu schützen,, sind Mittel vorgesehen, um den WärmeIeitpfad vom Körper der Düse 9 zur Dichtung 20 zu verringern, welche in der dargestellten Ausführungsform aus einem zwischenflanschteil 22 bestehen, dessen Dicke wesentlich kleiner als die des Planschteiles 21 ist«, Eine abnehmbare Abdeckung 23 ist vorzugsweise ober dem Ende der Düse 9 vorgesehen, um eine unbeabsichtigte Betätigung des Zünders zn verhindern und Antirollmittel 25, in Form eines metallenen Schnappringes mit einem abstehenden Arm, sind auch vorgesehen. Diesem Ring kann um die Düse 9 eingeschnappt werden, um zu verhindern, dass eine verbrauchte Patrone, welche während des Betriebs warm geworden ist, auf Abhängen abrollt, auf welche sie gelegt worden ist. J
Beim Betrieb wird die Verbrennungsgeschwindigkeit des Brennstoffs primär durch die Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffes vom Sauerstoffgenerator 14 gesteuert. In einem spezifischen Schweissbrenner, mit einer Gesamtbrennzeit von ungefähr 3 Minute, wurde eine Sauerstoffströmungsgeschwindigkeit von ä,6 g/sec erzeugt, wobei eine Sauerstoffpatrone von 22,8 cm Länge und ein äusserer-Durchmesser von 5,6 cm benutet worden ist. Die Polymethylmet.hacrylatbrennstoff hatte einen inneren Anfangsdurchmesser von 1,3 cm und eine La'nge von ungefa*hx· 10,2 cm. Die Düsenöffnung betrug 0,5 cm im Durchmesser. Die Vorrichtung arbeitete bei einen Druck von
:\.", 3 Rl// O 9 09
2
2,46 kg/cm und erzeugte einen Gasstrom mit einer Temperatur von
176O°C, in weichemeine brennstoff reiche Schicht einen sauerstoffreichen Kern umgab, welcher bei Schallgeschwindigkeit an der Spitze des Schweissbrenners ausströmte. Mit diesem Schweissbrenner kö'nntenan ein U-Eisen aus 0,95 cm Aluminiumblech schneiden und 15 Sta"be von 1,3 cm oder ungefaTir einen Schnitt von ungefa*hr 203 cm LÄnge in Stahlblech von 0,95 cm Dicke schneiden.
Beim Betrieb würde die Patrone in die Griffeinheit eingeführt und, wenn dieselbe in Betrieb gesetzt werden sollte, würde die Abdeckung 23 entfernt und der zünder durch Ziehen des Ringes 17 gezündet. Nach dem Zündvorgang wird eine stabile Schneidflamme von der Düse erzeugt und Schneiden kann erreicht werden, indem man den Schweissbrenner in herkömmlicher Weise quer zur Metallfla'che bewegt. Da die Geschwindigkeit des Gases mit der Entfernung von der Spitze .des Schweissbrenners abnimmt, sollte der Schweissbrenner ausreichend nahe an die Metalloberfläche gehalten werden, sodass ein wesentlicher Teil der die Oberfläche berührenden Gase noch mit Schallgeschwindigkeit strömen. Die von dem oben beschriebenen Schweissbrenner ausgehende Flamme zeigte im Gasstrom in einer Entfernung von 7,6 bis 10,1 cm Schockrauten, welche auf Schallgeschwindigkeit in diesem Punkt hinweisen. Wirksames Schneiden wird innerhalb dieses Abstandes erreicht. Wenn die Patrone ausgebrannt ist, kann sie entfernt werden, indem man die Lasche 7 nach unten zieht, und dadurch die Patrone 2 freigibt; dann kann eine andere Patrone in die Griffeinheit eingesetzt werden. WÄhrend des Betriebs wird die Patrone heiss, aber der Luftraum zwischen der Patrone 2 und dem rohrförmigen Behälter 3, welcher durch die Abstandmittel 27 erzeugt wird, isoliert das Rohr und den Griff und erlaubt es, dass derselbe nur eine Temperatur erreicht, welche wesentlich niedriger als die der Patrone 2 ist. Im Fall eines Überdruckes in der Patrone 2, welcher z.B. durch das Verstopfen der Düse durch körniges Material hervorgerufen wird, würden die Abgase über das Oberdruckventil Io entweichen. Weil durch die Abstandhalter 27 zwischen der Patrone 2 und dem rohrförmigen Behä'lter 3 ein freier Raum besteht, wird ein Gasflussweg nach vorne um die Patrone herum bereitgestellt, wodurch verhindert wird, dass die heisscn Gaue,
3 0 981?/09OS
welche durch da3 Überdruckventil entweichen, auf die den Schweiss· brenner bedienende Person gerichtet werden.
Weil die Vorrichtung, wie jeder andere Schwexssbrenner, Gase sehr hoher Temperatur erzeugt und beim Schneiden Metallfunken erzeugt, sollte man bei'dem Gebrauch vorsichtigt vorgehen und gute Sicherheitsvorkehrungen treffen. Sicherheitsbrille und isolierende Handschuhe sollten benutzt werden, Unfallopfer sollten mit Asbesttüchern abgedeckt werden und der Einsatzbei entflammbaren Flüssigkeiten und Gasen sollte vermieden werden.
0 η 1°, 1 ? / 0 9 0 9

Claims (15)

PATEtJTANS PRÜCHE
1. Verfahren zum Schneiden von Metallen, gekennzeichnet durch Erzeugen gasförmiger Verbrennungsprodukte in einer Gaskammer durch die Reaktion eines festen Brennstoffes mit einem Sauerstoff träger, Formen dieser gasförmigen Verbrennungsprodukte zu einem Strom mit einem sauerstoff-reichen Kern und einer brenn» stoffreichen Aussenschicht, Ausstossen des Gasstromes aü3 dor Brennkammer durch eine Düse, wobei der sauerstoffreiche Kern und die brennstoffreiche Aussenschicht im ausströmenden Gasstrom erhalten bleiben und Richten des Gasstromes auf das zu schneidende Metall.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom die Düse mindestens mit Schallgeschwindigkeit verlässt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffträger durch die selbstständige exothermißche Reaktion einer festen sauerstofferzeugenden Mischung erzeugt wird.
4. Schneidbrenner mit einer Brannkammer, gekennzeichnet
durch eine Brennkammer, ein festes Brennstoffelement in der Brenn-
dejkammer mit einem eich durch dieses erstreckenden Durchgang^mit
zwei freien Enden ver-sehen ist, und das aus einem Material geformt ist, welches mit Sauerstoff im wesentlichen aschefrei verbrennt um Verbrennungsprodukte hoher Temperatur zu erzeugen/ eine an einem Ende der Brennkammer angeordnete Öffnung, welche mit dem ersten Ende des Durchganges ausgerichtet ist, und eins Vorrichtung zum Zuführen von Sauerstoff an das zweite Ende des Durchganges.
5. Schneidbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffzufuhrvorrichtung einen festen Körper eines sauerstofferzeugenden Materials umfasst, welches nach dem Entzünden in selbstständiger Weise Sauerstoff erzeugt, und durch eine Zündvorrichtung für das sauerstofferzeugende Material, eine den Körper des sauerstofferzeugenden Materials in der Nähe des zweiten Endes des Durchganges im Körper des festen Brennstoffes haltende Vorrichtung und eine den vom sauerstofferzeugenden Material
309812/0909
erzeugten Sauerstoff zum zweiten Ende äes Durchganges im Körper des Brennstoffes leitende Vorrichtung»
6. Schneidbrenner nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine der Brennkammer zum Halten des Schneidbrenners während des Betriebes mit der Hand zugeordnete Haltevorrichtung.
7. Schneidbrenner nach Anspruch 6,, gekennzeichnet durch ein zwischen der Brennkammer und der Haltevorrichtung angeordnetes, die Haltevorrichtung während des Betriebs auf einer wesentlich unterhalb der Temperatur der Brennkammer liegenden Temperatur haltendes Isolationsmittel.
8. Schneidbrenner nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung einen Brennstoffzug, welcher mit dem festen Körper des sauerstofferzeugenden Material in Verbi dung steht, eine in der Druckkammer angeordnete pyrotechnische Vorrichtung ist, und durch eine sich von der pyrotechnischen Vorrichtung durch den Durchgang im Brennstoffelement erstreckende Betätigungsvorrichtung für die pyrotechnische Vorrichtung und einen sich von der pyrotechnischen Vorrichtung zum Körper aus sauer-= stofferzeugendem Material erstreckender Brandstoffzug.
9. Schneidbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennseiehnet, dass mindestens ein Teil des festen Brennstoffmaterials mit einem Brandstoffraaterial in Beröhrung steht, welches leichter entzündbar ist wie der Brennstoff selbst.
10. Schneidbrenner nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang sich durch eine Wä'rrne™ abführvorrichtung erstreckt ,welche aus einem Metallteil mit einer zur Verhinderung von wesentlichen Formänderungen des Durchganges während des Betriebs des Schneidbrenners ausreichenden Masse besteht.
"11. Schneidbrenner nach Anspruch Io, gekennzeichnet durch eine zwischen der Wa'rmeabführvorrichtung und der Brennkammer angeordnete Dichtung, sowie durch eine die Wärmeübertragung von der wcfrmeabführvorrichtung zur Dichtung vermindertes Element.
12. Schneidbrenner nach Anspruch 4 bis 11, dadurch ge-
0 9 8 12/0909
kennzeichnet, dass die Brennkammer eine wogwerfbare Patrone ist, und dass die Griffeinheit aus einem wiederverwendbaren Griff besteht, in den die Patrone lösbar, fast ganz aufgenommen wird.
13. Schneidbrenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wiederverwendbare Griff eine Hülse zur Aufnahrae der Patrone umfasst, wobei die Öffnung sich am vorderen Ende der HCtI-se befindet, und durch Abstandhalter an der Hülse, wodurch der grösste Teil der Patrone in der Hülse getrennt von derselben gehalten wird.
14. Schneidbrenner nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine die Patrone lösbar in der Hülse festhaltende Vorrichtung.
15. Schneidbrenner nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine Überdruckablassvorrichtung am hinteren Ende der Patrone und eine die aus der überdruckvorrichtung austretenden Gase durch den Raum zwischen der Patrone und der Hülse nach vorne befördernde Vorrichtung.
ι ι ' η π
Leerseite
DE2244869A 1971-09-13 1972-09-13 Verfahren zum schneiden von metallen und schneidbrenner zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2244869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17989171A 1971-09-13 1971-09-13
US18060171A 1971-09-15 1971-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244869A1 true DE2244869A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=26875789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244869A Pending DE2244869A1 (de) 1971-09-13 1972-09-13 Verfahren zum schneiden von metallen und schneidbrenner zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5311930B2 (de)
BE (1) BE788650A (de)
CA (1) CA944268A (de)
CH (1) CH557213A (de)
DE (1) DE2244869A1 (de)
FR (1) FR2153072B3 (de)
GB (1) GB1393912A (de)
IL (1) IL39849A (de)
IT (1) IT967162B (de)
NL (1) NL7211007A (de)
SE (1) SE376647B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5344902B2 (de) * 1973-05-09 1978-12-02
JPS5574395U (de) * 1978-11-17 1980-05-22
DE3050694C2 (de) * 1980-12-30 1986-04-17 Gosudarstvennyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut gra&zcaron;danskoj aviacii, Moskau/Moskva Einrichtung zum Gasstrahlschneiden von Materialien
US5385336A (en) * 1993-12-15 1995-01-31 Narwhal Ltd. Method and apparatus for torch working materials
FR2984307B1 (fr) * 2011-12-20 2014-01-10 Sme Procede de generation de gaz de combustion a partir d'un materiau solide precurseur d'oxygene et d'un materiau reducteur solide dissocies et dispositif associe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4837352A (de) 1973-06-01
SE376647B (de) 1975-06-02
JPS5311930B2 (de) 1978-04-25
CA944268A (en) 1974-03-26
FR2153072A1 (de) 1973-04-27
CH557213A (de) 1974-12-31
GB1393912A (en) 1975-05-14
NL7211007A (de) 1973-03-15
IL39849A0 (en) 1972-10-29
IL39849A (en) 1976-05-31
BE788650A (fr) 1973-01-02
FR2153072B3 (de) 1975-10-17
IT967162B (it) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001864A1 (de) Zuender fuer luftsack-treibsaetze
DE3326884A1 (de) Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2933040B1 (de) Verfahren zum Zuenden einer Kohlenstaub-Rundbrennerflamme
DE2659226A1 (de) Verfahren zum starten eines verbrennungssystems unter verwendung eines katalysators
DE1918445A1 (de) Vergasungsbrenner
EP0637458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer feuerlöschungsmischung
DE2244869A1 (de) Verfahren zum schneiden von metallen und schneidbrenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE2244871A1 (de) Hochleistungsgasgenerator
DE3920611A1 (de) Natriumchlorat-sauerstoffgeneratoranordnung
DE19717044A1 (de) Vorrichtung zum Feuerlöschen in Räumen und aerosolbildende Zusammensetzung dafür
EP0246283A1 (de) Verfahren zur temperaturerhöhung von katalysatoren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE957288C (de) Zuendpatrone
EP0569025A2 (de) Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
DE1303596B (de) Mehrschichtiger brennerblock fuer strahlungsbrenner
DE4220862A1 (de) Verfahren zur verbrennung von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
DE3039442C2 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
US3734476A (en) Cutting torch
DE2838316A1 (de) Feuerloescher
EP3396302B1 (de) Neutralisierungskörper
DE943070C (de) Geschlossene, ferngesteuerte Schmelzsicherung
DE816626C (de) Treibgasgenerator, z. B. fuer Raketenantriebe
DE3630081C2 (de)
DE2806189A1 (de) Vorrichtung zum durchloechern eines zielobjektes mit einem heissen plasmastrahl
DE1148816B (de) Rakete und Verfahren zu ihrem Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee