DE2806189A1 - Vorrichtung zum durchloechern eines zielobjektes mit einem heissen plasmastrahl - Google Patents

Vorrichtung zum durchloechern eines zielobjektes mit einem heissen plasmastrahl

Info

Publication number
DE2806189A1
DE2806189A1 DE19782806189 DE2806189A DE2806189A1 DE 2806189 A1 DE2806189 A1 DE 2806189A1 DE 19782806189 DE19782806189 DE 19782806189 DE 2806189 A DE2806189 A DE 2806189A DE 2806189 A1 DE2806189 A1 DE 2806189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
target object
housing
plate
outflow opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806189
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Service Products Inc
Original Assignee
American Service Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Service Products Inc filed Critical American Service Products Inc
Publication of DE2806189A1 publication Critical patent/DE2806189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/08Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames by applying additional compounds or means favouring the cutting, scarfing, or desurfacing procedure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchlöchern eines Zielobjekts mit einem heißen Plasmastrahl.
Der Gegenstand der Erfindung ist dem technischen Gebiet zuzuordnen, das allgemein Vorrichtungen betrifft, in denen durch Reaktionen von Brandmischungen, die im weitesten Sinne als Thermite bezeichnet werden, eine intensive Hitze erzeugt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere solche Vorrichtungen, die dazu verwendet werden, um Metalle oder andere Materialien zu durchlöchern oder zu schneiden.
Die Verwendung bestimmter chemischer Mischungen, die stark exotherm miteinander reagieren und dadurch eine intensive Hitze erzeugen, ist seit langem bekannt. Solche Reaktionen werden üblicherweise als Thermit-Reaktionen bezeichnet und können beispielsweise durch eine Mischung gleicher molekularer Teile Eisenoxid und Aluminium dargestellt werden, die exotherm miteinander reagieren, wobei Aluminiumoxid und reines Eisen erzeugt wird, während gleichzeitig ein großer Anteil Wärme frei wird. Solche Reaktionen wurden vorzugsweise in Metallbearbeitungsverfahren verwandt, in denen eine hohe Hitze erforderlich ist, um die physische Form des Metalls zu ändern.
Aus der US-Patentschrift 2 424 947 (Linzeil) ist ein Thermit bekannt, es ist eine chemische Mischung bestehend aus einer stöchiometrischen Mischung aus Calciumsulfat und Aluminium, die zusammengepreßt ist und entzündet werden kann, um eine ausreichende Hitze zum Schmelzen von Metallteilen oder zum Schmelzen von Metallen mit hohem Schmelzpunkt oder sogar feuerfesten Materialien zu liefern. Die spezifische in der ge-
809834/0633
nannten Patentschrift beschriebene Brandmischung unterscheidet sich etwas von der traditionellen Thermit-Reaktion, da bei der Reaktion zwischen dem Aluminium und dem Calciumsulfat kein geschmolzenes Metall erzeugt wird. 5
Thermit-Reaktionen wurden außer zum Schmelzen von Metallteilen und zum Schmelzen von Metallen mit hohem Schmelzpunkt auch bereits zum Schneiden oder Durchlöchern von Metallen wie beispielsweise Bohrlochauskleidungen verwendet. In der US-Patentschrift 2 535 964 (Stanton) ist beispielsweise eine solche Anwendung beschrieben. Bei der bekannten Vorrichtung wird ein hitzebeständiger Pfropfen verwendet, der Hohlräume aufweist, in welche die Thermit-Mischung eingefüllt ist.
Der Pfropfen wird dann in das Bohrloch-Rohr abgesenkt und die Brandmischung elektrisch gezündet, so daß die Reaktionswärme dazu dient, die anliegenden Wandbereiche des Bohrloch-Futterrohres zu durchlöchern.
Obwohl es bekannt ist, Thermit-Reaktionen auf der Basis verschiedenster Kombinationen von Zündmischungen besonders zur Metallbearbeitung zu verwenden, existiert bisher keine einfache und tragbare Vorrichtung dieser Art zum Schneiden oder Durchlöchern von Metallen oder anderen Materialien, die ohne Schwierigkeiten in verschiedensten Umgebungen eingesetzt und variabel verwendet werden kann. Eine Vorrichtung dieser Art sollte vorzugsweise auch in ungünstiger Umgebung, beispielsweise unter 0° oder auch unter Wasser funktionieren. Eine solche Vorrichtung sollte in der Lage sein, Metalle wirksam zu durchlöchern oder zu schneiden und darüberhinaus mehrere damit in Verbindung stehende Funktionen zu er-
— 6 —
80983A/0633
füllen, wie beispielsweise aus Sicherheitsgründen geheimzuhaltende Papiere oder Artikel schnell zu zerstören.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Lage Metalle und andere Materialien durch die Wirkung eines heißen Plasmastrahls zu durchlöchern oder zu schneiden, wobei der Strahl durch eine exotherme Reaktion eines Thermit- oder pyrotechnischen Materials erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Lage, Metalle und andere Materialien in verschiedenster Umgebung einschließlich unter Wasser oder auch bei niedrigen Temperaturen wirksam zu durchlöchern oder zu schneiden.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die durch eine Verbrennungsreaktion einer Zündmischung einen heißen Plasmastrahl erzeugt. Die Vorrichtung besteht aus einem langgestreckten hohlen Gehäuse, dessen einander gegenüberliegende Enden durch Endplatten verschlossen sind, so daß die Platten und die Innenwand des Gehäuses zusammen einen Raum definieren, der im wesentlichen vollständig mit einer gegossenen körnigen Masse der Zündmischung gefüllt ist. Die das Plasma erzeugende pyrotechnische Zusammensetzung besteht aus Calciumsulfat und Aluminiumpulver. Die Masse weist eine Schutzschicht aus einem Material auf, das eine Entzündung verhindert. Diese Schicht» bedeckt den größeren Bereich der Außenfläche der Masse, in deren Innerem ein langgestreckter Hohlraum aus-
809834/0833
gebildet ist, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Masse erstreckt. Dieser Hohlraum steht mit der Umgebung der Vorrichtung über eine im wesentlichen gleich ausgebildete und ausgefluchtete Ausströmöffnung in Verbindung, die in einer der Endplatten ausgebildet ist, so daß die Form und Größe der Ausströmöffnung die Form des heißen Plasmastrahls bestimmt und damit auch schließlich Form und Größe der Perforation oder des in dem Zielobjekt durchzuführenden Schnittes. Zur Erleichterung der Positionierung der Vorrichtung an dem Bereich des Zielobjektes, der perforiert oder geschnitten werden soll, kann eine spezielle Stütze vorgesehen sein.
Nachfolgend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine unvollständige Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Endansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, entlang der Linie 2-2,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang der Linie
3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Endansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung, und 30
Fig. 5 einen Vertikalschnii.t durch die Vorrichtung nach Fig. 4 entlang der Linie 5-5.
•—ft —
80.9834/0633
In Fig. 1 der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Bohren bzw. Durchlöchern mittels eines Plasmastrahls in zusammengebautem gebrauchsfertigem Zustand gezeigt. Ein Zielobjekt 3 aus Metall oder einem anderen Material wird von einem heißen Plasmastrahl 5, der von der Vorrichtung 1 erzeugt wird, durchlöchert oder durchschnitten. Eine, allgemein mit 7 bezeichnete Stütze kann für eine Halterung der Vorrichtung 1 in gewünschter Höhe und Entfernung vom Zielobjekt 3 verwendet werden. Stütze 7 kann aus einer Winkelstange 9 bestehen, die an einem Ende mit einem Gewinde versehen ist und in den mit einem Innengewinde versehenen Kragen 13 eines flachen Basisteils 11 eingeschraubt ist. Das andere Ende der Stange 9 kann ebenfalls mit einem Gewinde versehen sein und in eine offene Gewindebüchse 15 eingeschraubt werden, welche mit ihrer anderen Seite einen Gewindebolzen 17 aufnimmt, der an einem Ende der Vorrichtung 1 angeordnet ist.
In den Fig. 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform der Vorrichtung 1 genauer dargestellt. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem langgestreckten hohlen Gehäuse 19 aus Metall, dickem Papier oder einem anderen geeigneten Material. Das Gehäuse 19 ist mit einer ersten Endplatte 21 und einer zweiten Endplatte 23 verschlossen. Obwohl Gehäuse 19 in der Zeichnung zylindrisch dargestellt ist, mit kreisförmigen Endplatten 21 und 23, kann auch jede andere Form Verwendung finden. Beispielsweise kann das Gehäuse 19 die verschiedensten polygonalen Querschnitte wie dreieckig, quadratisch oder dergleichen aufweisen. Entsprechend haben dann auch die Platten 21 und 23 den gleichen Querschnitt, so daß sie
809834/0633
an den Enden des Gehäuses 19 sicher befestigt werden können.
Platte 21 kann aus Aluminium oder jedem anderen geeigneten Material bestehen und dient zur Halterung des Gewindebolzens 17 mittels einer in der Platte ausgebildeten Gewindebohrung 25. Platte 23 weist eine Ausströmöffnung 27 mit gleichmäßigem Innendurchmesser auf. Da die öffnung 27 den von der Vorrichtung 1 erzeugten heißen Plasmastrahl gegen das Zielobjekt 3 richtet, ist es erforderlich, daß Platte 23 aus einem Material besteht, das die vom Plasma erzeugte sehr hohe Hitze aushalten kann. Ein bevorzugtes Material für die Platte 23 ist Kohlenstoff in jeder geeigneten Form, insbesondere Graphit.
Infolge des während des Betriebs der Vorrichtung entstehenden Druckes und erzeugten Wärme ist es erforderlich, daß die Platten 21 und 23 in den entsprechenden Enden des Gehäuses 19 sicher befestigt werden. Dies erfolgt dadurch, daß an den Enden des Gehäuses 19 kontinuierlich nach innen eingebördelte radiale Flansche 29 und 31 gebildet werden. Flansch 29 sichert Platte 21 durch das Übergreifen eines Außenansatzes 33, der an der umlaufenden Außenkante der Platte 21 ausgebildet ist. Da Platte 23 wegen des durch die Ausströmöffnung 27 austretenden Plasmastrahls 5 hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt wird, ist ein getrennter keramischer Haltering 35 vorgesehen, um Platte 23 in dem entsprechenden Endbereich des Gehäuses 19 fest zu verankern. Flansch 31 übergreift den Haltering 35, der wiederum Platte 23 in der gezeigten Lage festlegt. Die Befestigung
- 10 -
809834/0633
der Platte 23 am Haltering 35 erfolgt über mehrere nach innen gerichtete Rippen 37, die in entsprechend geformte Nuten 39 eingreifen, die an der Außenkante der Platte 23 ausgebildet sind. Haltering 3 5 kann aus jedem bekannten keramischen Material bestehen, das für den gewünschten Zweck geeignet ist. Ein bevorzugtes keramisches Material ist ein solches, das gegossen oder geformt werden kann, wie feuerfester Ton oder dergl. Das keramische Material kann in einer Form um die Platte 23 herumgegossen werden und an Ort und Stelle aushärten. Es ist jedoch wichtig, daß, bei Formung des den Haltering 35 bildenden keramischen Materials an Ort und Stelle, das keramische Material sich beim Trocknen oder Härten ausdehnt, so daß zwischen der Platte 23 und dem entsprechenden Bereich der Innenwand des Gehäuses 19 eine feste Verbindung entsteht, so daß die Gefahr, daß sich Platte 23 während des Gebrauchs der Vorrichtung 1 verschiebt, auf ein Minimum gebracht wird. Ein geeignetes keramisches Material sollte weiterhin eine gute Widerstandsfähigkeit gegen einen thermischen Schock und einen niedrigen Wärmeleitkoeffizienten aufweisen, damit es einerseits als physikalisch starker Wärmeisolator und andererseits als ein sicherer Halt für die Platte 23 wirken kann.
Wie in Fig. 3 deutlich zu sehen ist, definieren die Innenwandbereiche des Gehäuses 19, die Platte 21 und die Platte 23 zusammen einen Innenraum, der im wesentlichen vollständig mit einer Masse 41 aus einem plasmaerzeugenden pyrotechnisehen Material gefüllt ist. Für den erfindungsgemäßen Zweck wurde gefunden, daß eine bevorzugte Thermit-Brandmischung oder Zusammensetzung
- 11 -
809834/0633
zur Bildung der Masse 41 einen heißen Plasmastrahl ohne Verwendung von geschmolzenem Metall bilden sollte. Die pyrotechnische Zusammensetzung, die in der vorstehend erwähnten US-PS 2 424 931 (Linzeil) beschrieben wird, eignet sich besonders gut zur Verwendung mit der hier beschriebenen Vorrichtung. Eine bevorzugte Brandmischung, die zur Bildung der Masse 41 Verwendung findet, besteht aus teilchenförmigen! Calciumsulfat und Aluminiumpulver, die bei Fehlen jedes anderen Bindermaterials allein durch Wasser miteinander verbunden werden. Die Masse 41 kann durch Eingiessen der Mischung in eine Form erzeugt werden, deren innerer Fornraum der gewünschten Gestalt und den Abmessungen der Masse entspricht. Die solchermaßen geformte Mischung kann anschließend in Luft: bei etwa 26 bis 320C ausgehärtet werden.
Die ausgehärtete Masse wird dann aus der Form genommen und weist ^ine poröse Struktur auf, mit Ausnahme derjenigen Bereiche ihrer Außenfläche, die an den Innenwänden der Form anlagen. Diese Oberflächen sind glänzend und glatt, da sie hauptsächlich aus den feinen Teilchen des Calciumsulfats der Mischung aufgebaut sind. Diese glatte Gußhaut wird entfernt, um eine poröse Außenfläche freizulegen, die mit der porösen Gesamtstruktur der Masse übereinstimmt. Danach wird ein größerer Bereich der Außenfläche der Masse mit einer Beschichtung aus einem eine Entzündung verhindernden Material beschichtet. Dieses Material kann aus Leinsamenöl, Polyurethan, einem Polyester oder auch einem Stoff bestehen, wie er in den US-Patentschriften 3 056 171 (Fite) und 3 765 177 (Ritchey) beschrieben wird. Der Zweck für eine solche Beschich-
- 12 -
809834/0633
280G1S9
tung mit einem eine Entzündung verhindernden Material ist offensichtlich, sie dient notwendigerweise einer Steuerung der Vertorennungsrichtung der Brennmasse bzw. des solchermaßen beschichteten Treibmittels. 5
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Masse 41, nachdem sie mit der eine Entzündung hemmenden Schicht 43 versehen ist, in das Gehäuse 19 eingeschoben und abgedichtet und nimmt dann im wesentlichen den gesamten Innenraum des Gehäuses ein, der vom Gehäuse und den Innenflächen der beiden Platten 21 und 23 definiert ist. Wie sich weiter aus Fig. 3 ergibt, ist der größere Teil der Außenfläche der Masse 1 mit der Schicht 43 versehen, mit Ausnahme des an die Platte 23 anstossenden Bereichs. Die Masse 41 weist weiterhin einen langgestreckten Hohlraum 45 auf, der ebenfalls unbeschichtet ist und der sich über eine erhebliche Länge der Masse erstreckt. Hohlraum 45 steht mit der Umgebung der Vorrichtung 1 über die Ausströmöffnung 27 in Verbindung, letztere ist im wesentlichen koaxial zum Hohlraum 45 angeordnet. Infolge dieser Anordnung und der Vorsehung der eine Entzündung hemmenden Schicht 43, beginnt die Verbrennung der Masse 41 zunächst in der Nähe des Hohlraums 45 und schreitet dann radial auswärts fort. Die sich dabei ergebende Flammenfront aus heißem Plasma wird gezwungen aus der Auslaßöffnung 27 auszutreten und wird von der eine Entzündung hemmenden Schicht 43 daran gehindert/ die Selten und den Boden der Masse 41 zu verbrennen. Die so verschonten Bereiche der Masse 41 wirken von Natur aus isolierend, da das eine Entzündung hemmende Material infolge der porösen Oberfläche der Masse 41 bis zu
- 13 -
809834/0633
- 13 einem gewissen Maße in das Material eindringt.
Das Zünden der Vorrichtung 1 kann durch jedes, zu diesem Zweck geeignete Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann eine elektrische Zündflamme in Verbindung mit einem Hilfsmaterial wie Zirkonium und Bariumoxid zunächst verwendet werden, um die Temperatur der Masse 41 auf etwa 16500C zu bringen, wonach ein weiteres Brennmaterial, wie ein Standardthermit entzündet wird, und die Brenntemperatur auf etwa 33150C ansteigt. Das heiße Plasma, das infolge der Verbrennung der Masse 41 entsteht, erzeugt einen gerade ausreichenden Schub, um den Plasmastrahl aus der Ausströmöffnung 27 austreten und auf ein Zielobjekt 3 auftreffen zu lassen. Dies muß unterschieden werden von den bekannten Treibmassen, bei denen Zusammensetzungen verwendet werden, die speziell zur Bildung eines maximalen Schubes für eine treibende Bewegung zusammengestellt sind. Der axiale Schub bzw. die Austrittsgeschwindigkeit des Plasmastrahls aus der Vorrichtung 1 können ebenfalls durch eine Veränderung der Korngröße des Calciumsulfate und/oder der Aluminiumteilchen gesteuert werden. Die Verbrennungsgeschwindigkeit und der dabei erzeugte Druck steigen mit dem Feinheitsgrad des teilchenförmigen Materials an, aus welchem die Masse 41 besteht.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Diese Vorrichtung 100 weist ebenfalls ein langgestrecktes äußeres Gehäuse 101 auf, das mit entsprechenden Endplatten 103 und 105 verschlossen ist. Radial nach einwärts gerichtete Flansche 107 und 109 dienen dazu, die Platten 103 und 105 in den Endbereichen des Gehäuses 101 festzuhalten, wobei Platte 105 noch
- 14 -
809834/0633
zusätzlich von einem Keramikring 111 in der gleichen Art gehalten wird, wie dies bereits in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
Eine Masse 113 aus einem ein Plasma erzeugenden pyrotechnischen Material füllt den Innenraum aus, der vom Gehäuse 101 und den Platten 103 und 105 definiert wird. Die Masse 113 weist einen langgestreckten ringförmigen Hohlraum 115 auf, der im wesentlichen koaxial zum Gehäuse gerichtet ist und sich über den größeren Teil der Längsachse der Vorrichtung 100 erstreckt. Die Platte 105 ist mit einer Ausströmöffnung 117 versehen, die ebenfalls ringförmig ist und im wesentlichen mit dem Hohlraum 115 fluch bet. Die Masse 113 weist weiterhin eine durchgehende mittlere Bohrung 119 auf. Außer dem Bereich der Masse 113, der an der Platte 105 und an die Innenfläche des Hohlraums 115 angrenzt, ist die gesamte Außenfläche der Masse und auch die Innenfläche der Bohrung 119 mit einer Beschichtung 121 aus einem eine Entzündung verhindernden Material versehen. Die Bohrung 119 fluchtet mit zwei in den Endplatten 103 und 105 ausgebildeten Löchern 123 und 125. Eine Stützstange 127 ragt durch Loch 123, Bohrung 119 und Loch 125, wobei ein mit einem Gewinde versehenes Ende 129 der Stange über die Außenfläche der Platte 103 hinausragt und mit einer Büchse 131 verschraubt ist. Wie bereits zur ersten Ausführungsform festgestellt, dient die Büchse 131 wie auch die Büchse 15 zur Befestigung der Vorrichtung 100 an einer geeigneten Stütze, so daß die Ausströmöffnung 117 in eine gewünschte Entfernung vom Zielobjekt gebracht werden kann. Das andere Ende der Stützstange 127 ist im wesentlichen bündig mit der
- 15 -
809834/0633
Außenfläche der Platte 105 und mit einem Endgewinde versehen, das mit einer Mutter 135 in Eingriff kommt, die innerhalb der Platte 105 angeordnet ist. Eine Zündung der Vorrichtung 100 wird in der gleichen Weise erreicht, wie dies bereits in Zusammenhang mit der Vorrichtung 1 der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Es ist klar, daß die Kreisform der Ausströmöffnung 27 der Vorrichtung 1 einen entsprechend geformten Plasmastrahl erzeugen wird, der eine entsprechend geformte Durchbohrung des Zielobjektes zur Folge hat. Eine kreisringförmige Ausströmöffnung 117 wie bei der Vorrichtung 100 erzeugt einen ähnlich geformten kreisringförmigen Plasmastrahl, der im Zielobjekt ein Loch schneidet, dessen Durchmesser etwa dem Außendurchmesser der öffnung 117 entspricht. Die Erfindung erlaubt daher ein Durchbohren oder Schneiden eines Loches im Zielobjekt, das nahezu jede gewünschte Größe oder Form haben kann, wobei lediglich die Ausströmöffnung und der Hohlraum in der Masse entsprechend geändert werden müssen. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, die Gesamtgröße der Vorrichtung zu erhöhen, so daß ihre leichte Transportierbarkeit und wirtschaftliche Herstellung erhalten bleibt.
Eine Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform kann beispielsweise einen Durchmesser von 7,6 cm und eine Länge von 17,8 cm haben. Die Ausströmöffnung kann einen Durchmesser von 1,43 cm haben und kreisförmig sein/ so daß ein in Form und Größe entsprechendes Loch im Zielobjekt erzeugt wird. Die Gesamtreaktionszeit der Verbrennung bei einer Vorrichtung dieser Größe beträgt etwa 7s. Die auf dem größten Teil der Außenfläche der Masse
- 16 -
809834/0633
angebrachte eine Entzündung hemmende Schicht sollte in die Poren der Masse bis zu einer Tiefe von etwa 1,2 mm eindringen. Die bei der Umsetzung des Aluminiums mit dem Calciumsulfat freigesetzten Gase liefern eine Schubkraft, die nicht nur das Plasma in Richtung des Zielobjekts treibt, sondern im Plasma auch eine Turbulenz erzeugt, die das geschmolzene Material des Zielobjektes während des Lochungs- oder Schneidverfahrens kontinuierlich entfernt.
809834/0633

Claims (13)

ΡΛΤΕΝΤ/VNWÄLTE DRKADOR &DR.KLUNKER K 12 145/7S AMERICAN SERVICE PRODUCTS, INC. 16830 Placerita Canyon Road Newhall, Kalifornien 91321 USA Vorrichtung zum Durchlöchern eines Zielobjektes mit einem heißen Plasmastrahl· Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Durchiöchern eines Zieiobjektes mittels eines heißen Plasmastrahls, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes, an den Enden offenes Gehäuse (19, 101), einer ersten Platte (21, 103) an einem Ende des Gehäuses, einer zweiten Platte (23, 105) mit einer Ausströmöffnung (27, 117) am anderen Ende des Gehäuses, einer Gußmasse (41, 113) aus einem plasmaerzeugenden pyrotechnischen Material, bestehend aus einer Mischung von Aluminium und Calciumsulfat, die im wesentlichen den gesamten Innenraum, der vom Gehäuse (19, 101) und den. i,ndplatten (21, 23; 103, 105) definiert ist, ausfüllt, wobei der größere Bereich der Außenfläche der Masse (41, 113) mit einem eine Entzündung hindernden Material beschichtet ist und in der Masse (41, 113) ein langgestreckter Hol^raum (45, 115) ausgebildet ist, der über die Ausströmöffnung (27, 117) mit der Umgebung in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine Einrichtung
809834/0833 original enspected
zum Stützen und Positionieren der Vorrichtung am Zielobjekt beinhaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die zweite Endplatte (23,
105) aus Graphit besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Hohlraum (45, 115) über den Hauptbereich der Länge der Masse erstreckt und daß die Ausströmöffnung (27, 117) im wesentlichen mit dem Hohlraum (45, 115) fluchtet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Hohlraum zylindrisch ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (150) ein zylindrischer Ringraum ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden des Gehäuses (19, 101) je nach innen gerichtete Flansche (29, 31) aufweisen, um die ersten und zweiten Endplatten (21, 23; 103, 105) in ihrer entsprechenden Stellung festzuhalten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenkante der zweiten Endplatte (23, 105) und der Innenfläche des Gehäuses ein Ring (35, 111) aus keramischem Material angeordnet ist, welcher die zweite Platte (23, 105) in ihrer Lage isoliert und abdichtet.
809834/0633
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (31, 111) aus keramischem Material die Außenkante der zweiten Endplatte (23, 105) mittels einer Rippen- und Kerbenverbindung sichert.
10. Verfahren zum Durchlöchern eines Zielobjektes, dadurch gekennzeichnet , daß eine Gußmasse aus pyrotechnischem Material in der Nähe des Zielobjektes positioniert wird, wobei die Masse aus einer Mischung aus AIuminium und Calciumsulfat besteht und der größere Bereich der Außenfläche der Masse mit einer Schicht aus einem eine Entzündung verhindernden Material umgeben ist und daß die Masse zur Erzeugung eines heißen Plasmastrahls gezündet wird und der heiße Plasmastrahl zur Durchlöcherung des Zielobjektes auf dieses gerichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß zur Ausrichtung des heißen Plasmastrahls gegen das Zielobjekt eine Ausströmöffnung vorgesehen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausströmöffnung im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß in der Masse ein langgestreckter Hohlraum ausgebildet ist, der über die Ausströmöffnung mit der Umgebung in Verbindung steht.
809834/0633
DE19782806189 1977-02-15 1978-02-14 Vorrichtung zum durchloechern eines zielobjektes mit einem heissen plasmastrahl Withdrawn DE2806189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/768,683 US4084078A (en) 1977-02-15 1977-02-15 Jet perforator device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806189A1 true DE2806189A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=25083201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806189 Withdrawn DE2806189A1 (de) 1977-02-15 1978-02-14 Vorrichtung zum durchloechern eines zielobjektes mit einem heissen plasmastrahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4084078A (de)
JP (1) JPS53122656A (de)
DE (1) DE2806189A1 (de)
GB (1) GB1596952A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020224981A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Neutralisierungskörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5650590A (en) * 1995-09-25 1997-07-22 Morton International, Inc. Consolidated thermite compositions
GB2312864A (en) * 1996-05-09 1997-11-12 Secr Defence Thermite cutting device
GB9922436D0 (en) * 1999-09-23 1999-11-24 Disarmco Limited Thermal lance
US6766744B1 (en) * 2003-01-14 2004-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Incendiary device
CN104400199A (zh) * 2014-10-21 2015-03-11 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种等离子切割防护方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1191357A (en) * 1915-08-09 1916-07-18 Parke T Snyder Cartridge-projectile.
US2953443A (en) * 1957-02-11 1960-09-20 Alloyd Engineering Lab Inc Chemical heating composition, heating unit containing the same and method of manufacture
US2953447A (en) * 1957-08-08 1960-09-20 Du Pont Ignition compositions
US3173249A (en) * 1959-08-10 1965-03-16 Thiokol Chemical Corp Air-breathing solid propellant ducted rocket
US3765177A (en) * 1959-12-30 1973-10-16 Thiokol Chemical Corp Rocket motor with blast tube and case bonded propellant
US3166896A (en) * 1962-01-05 1965-01-26 Jr Richard A Breitengross Method for suppressing rocket motor exhaust flame
US3332243A (en) * 1964-12-29 1967-07-25 Kenneth C Wilson Lightweight isentropic spike nozzle
US3656432A (en) * 1969-05-26 1972-04-18 Thiokol Chemical Corp Granular ammonium perchlorate propellant
BE786494A (fr) * 1971-07-19 1973-01-19 France Etat Laque pyrotechnique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020224981A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Neutralisierungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
US4084078A (en) 1978-04-11
JPS53122656A (en) 1978-10-26
GB1596952A (en) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817126C (de) Vorrichtung zum Lochen von Brunnenrohren, Brunnenschachtwaenden, Brunnenauskleidungen o. dgl.
DE2816251C2 (de) Vorrichtung zum chemischen Schneiden von Gegenständen in Bohrlöchern von Öl- oder Gasfeldern
EP0150259A2 (de) Industriekartusche
DE3137210A1 (de) Verfahren, vorrichtung und brennstoff zum durchtrennen von rohrleitungen
DE2556581A1 (de) Verfahren zum verankern eines befestigungselements in einem material und organ zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1148926B (de) Profilierte Sprengladung
EP0046230A2 (de) Umhüllte pyrotechnische Nebelsatz- oder Brandsatz-Ladung, ihre Zusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE3886849T2 (de) Treibladung für Geschütze und Verfahren zum Herstellen einer solchen Ladung.
DE3137855A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2806189A1 (de) Vorrichtung zum durchloechern eines zielobjektes mit einem heissen plasmastrahl
DE1777207A1 (de) Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
EP0402471A1 (de) Zylinder einer anlage zur detonationsbeschichtung
DE3819297C2 (de)
DE1910779B2 (de) Hohlladung
DE3874295T2 (de) Verfahren und geraet zum fernbrennschneiden unter wasser.
DE60001129T2 (de) Methode zur Anordnung von Fasern in einem Behälter
DE2248658A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartkerngeschossen
DE69410144T2 (de) Pyrotechnischer Gefechtskopf mit verbesserter Streuvorrichtung
DE2527919C3 (de) Vorrichtung zum Formen der Mörtelfugendichtung zwischen einem Kassettenschieber und einem Gefäß für metallische Schmelzen
DE3321357A1 (de) Industriekartusche
EP3396302A1 (de) Neutralisierungskörper
DE19618028A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags (III)
WO2018095783A1 (de) Pyrotechnischer wirkkörper
DE2306859C3 (de) Anordnung zur Bekämpfung gepanzerter Ziele

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee