EP0402471A1 - Zylinder einer anlage zur detonationsbeschichtung - Google Patents

Zylinder einer anlage zur detonationsbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0402471A1
EP0402471A1 EP89903945A EP89903945A EP0402471A1 EP 0402471 A1 EP0402471 A1 EP 0402471A1 EP 89903945 A EP89903945 A EP 89903945A EP 89903945 A EP89903945 A EP 89903945A EP 0402471 A1 EP0402471 A1 EP 0402471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosion
accelerator
pipe
explosive
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89903945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402471A4 (en
Inventor
Vladimir Jurievich Ulyanitsky
Anatoly Alexandrovich Vasiliev
Tamara Petrovna Gavrilenko
Adolf Nikitich Krasnov
Jury Arkadievich Nikolaev
Nikolai Ivanovich Podenkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Gidrodinamiki Sibirskogo
Original Assignee
Institut Gidrodinamiki Sibirskogo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Gidrodinamiki Sibirskogo filed Critical Institut Gidrodinamiki Sibirskogo
Publication of EP0402471A1 publication Critical patent/EP0402471A1/de
Publication of EP0402471A4 publication Critical patent/EP0402471A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0006Spraying by means of explosions

Definitions

  • the invention relates to the equipment for applying protective coatings to workpieces and relates to the pipe of a system for the explosive vapor deposition of coatings.
  • the most effective is the application of the present invention in mechanical engineering, where the application of hard cemented carbide-based coatings based on tungsten, chrome and titanium carbide to workpieces that are subject to intensive abrasion wear, the operating time of the machines and mechanisms around the ... increased many times.
  • Another field of application of the present invention is the corrosion protection of the surface of workpieces and machines which are exposed to aggressive media (acids, alkalis, sea water) or are used when closing high-voltage circuits.
  • Explosive vapor deposition systems are currently used to apply coatings, in which acetylene is used as the combustion component of the explosive mixture because acetylene-oxygen mixtures are extremely explosive, in other words because the transition from burning to explosion of all explosive gas mixtures is shortest.
  • acetylene as a fuel component in explosive gas mixtures is extremely dangerous when carrying out work, since explosions of acetylene-oxygen mixtures propagate through slits of less than 0.1 mm and, moreover, acetylene can explode even if the mixture does not Contains oxygen.
  • An explosive vapor deposition system is known (US, A, 2869924), in which a safety pipe coil is installed between the pipe and the gas feed system in order to eliminate setbacks, which is filled with an inert gas (nitrogen) and an obstacle before the explosive mixture is ignited on the way the explosion spreads.
  • setbacks which is filled with an inert gas (nitrogen) and an obstacle before the explosive mixture is ignited on the way the explosion spreads.
  • inert gas nitrogen
  • Other different types of kickback prevention devices are also used.
  • the invention described here comes closest to the pipe of a system for the explosive vapor deposition of coatings (AI Zverev et al. "Explosive vapor deposition of coatings", 1979, Verlag Sudostrojenie, Leningrad, p. 172), which is a device for igniting of the mixture and contains an explosion chamber, the cross section of which has uniformly distributed, continuous bores on the outer edge.
  • the mixture After filling the tube with an explosive mixture and hermetically sealing the gas lines, the mixture is ignited at the closed end of the tube.
  • the flame travels through the holes into the explosion chamber and then into the tube.
  • Such a device serves to shorten the length of the portion of the transition from burning to explosion by more uniformly igniting the mixture as a result of the reshaping of the original ignition nest into a series of ignition nests formed on the lands between the bores.
  • These ridges like the Scholkin spiral, are obstacles to the flame's propagation and, through additional swirling of the current, shorten the length of the portion of the transition from burning to explosion.
  • the process of creating an explosion with the help of the S.cholkin spiral is similar to the process of spreading a stationary explosion in a gas mixture, the typical feature of which is the presence of individual focal points of the gas in the explosion front. These foci cause local pressure increases - pressure waves that move along the front of the explosion wave across the direction of propagation in the pipe. These cross waves hit each other and on the walls of the tube and cause an additional increase in pressure and temperature in the area of the collision, which ensures the steady propagation of the explosion along the tube.
  • a typical network of traces is found on it, the size of the mesh of this network being determined by the composition of the explosive gas mixture and the size of the initial pressure of the mixture in the pipe.
  • the size of a mesh in the front of a stationary explosion is the most important parameter of the process and is determined experimentally.
  • the present invention has for its object to provide such a pipe of a plant for explosive vaporization, in which the accelerator of the transition from burning to explosion has such a construction that enables the length of the section of the transition from burning to explosion can be shortened without increasing the external dimensions of the pipe while maintaining the system's performance.
  • the object is achieved in that, in the tube of a plant for the explosive vapor deposition of coatings, which comprises a device for inithermically exploding the explosion, an accelerator for the transition from burning to an explosion and an explosion chamber, according to the invention the accelerator for the transition from Burning into an explosion is carried out in the form of a space lattice coaxial to the tube, the size of each of its meshes being substantially equal to the mesh size of the stationary explosion pressure wave in the explosive mixture of a certain composition, the number of meshes in the cross-section of the grille increasing towards the open end of the tube, thereby forming continuous channels for the passage of the gas from the device for initiating the explosion into the explosion chamber, the channels on the outer edge being below run at an acute angle to the axis of the tube.
  • the design of the accelerator according to the invention makes it possible to reduce the length of the transition from burning to an explosion without enlarging the external dimensions of the pipe while maintaining the capacity of the system, thereby eliminating any heavy, explosive gases (methane, butane, propane, etc.) as components of the explosive mixture can be used, which were not previously used for this purpose, because no explosion could be generated on the length of the pipe of the existing system.
  • explosive gases methane, butane, propane, etc.
  • the acute angle of inclination of the through channels of the grid of the accelerator to the axis of the tube is due to the fact that when the angle of inclination approaches a right angle, the cross section of the channel through which the flame spreads increases suddenly, which leads to a strong escape of the combustion products to the side and thus leads to a sharp drop in temperature and pressure in the flame front. Wear these reasons not to accelerate the burning, but they can also lead to the complete extinguishing of the burning process.
  • the space grille of the accelerator is formed by a set of perforated disks which are set up coaxially with the tube in such a way that the holes of each disk are partially covered by the webs of the disk which sends in the direction of the gas flow.
  • Such a design simplifies the manufacturing technology of the accelerator and ensures the transition from burning to explosion for mixtures based on methane, propane, butane and others. on a length that is equal to the caliber of the pipe.
  • the space grille of the accelerator is formed by a tubular element.
  • Such a construction simplifies the cooling of the accelerator by pumping a cooling liquid into the interior of the tubular element.
  • the cooling of the accelerator is an essential requirement for its use in systems for explosion vaporization.
  • the tube of the known system for the explosive vapor deposition of coatings contains a device 1 (FIGS. 1, 2) for initiating an explosion, which is connected to an explosion chamber 2 via an accelerator 3 of the transition from firing to one Explosion is connected.
  • the accelerator 3 is designed in the form of a space lattice, which is set up coaxially to the chamber 2.
  • the size of each mesh 4 of the grid is essentially the same as the mesh size of the stationary explosion pressure wave in the explosive mixture of the composition used.
  • the number of meshes 4 in the cross section of the grid increases in the direction of the open end of the tube, with continuous channels 5 for the passage of the gas from the device 1 for initiating the explosion into the explosion chamber 2.
  • the channels 5 of the grid located on the outer edge run at an acute angle to the axis of the tube (in a preferred embodiment of the invention, this angle is approximately 40 °).
  • the space lattice of the accelerator 3 is formed by a set of perforated disks 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 which are set up coaxially in the chamber 2, in each pair of adjacent disks, e.g. 14, 15, the holes 16 of the preceding disk 14 are partially covered by the webs 17 between the holes of the disk 15 following in the direction of the flow of the explosive gas mixture, whereby the stitches 4 are formed.
  • the distance between the axes of two adjacent holes 16 is not more than 1 to 2 diameters of a hole 16.
  • the number of holes 16 in the Discs 6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 increases towards the open end of the tube.
  • the body of the disks 6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 is provided with channels (not shown in the figures) for the supply of a refrigerant and for cooling the disks 6,7,8. 9,10, 11,12,13,14,15 provided during the operation of the system.
  • the pipe works as follows.
  • an explosive gas mixture is ignited, which is passed into the pipe from the mixer (not shown in the figures) of the system.
  • the flow of the unburned gases is swirled on the webs 17 in front of the flame front, as a result of which the flame is accelerated and a series of pressure waves arise in front of it.
  • Temperatures are reached at the webs 17 which are sufficient for the self-ignition of the mixture in front of the flame front already in the cross section of the arrangement of the disks 10 and 11, and a large number of additional ignition nests, which in turn generate new pressure waves, are created by the new ignition nests the webs 17 of the disk 12 arise, etc.
  • This intensifies the firing process many times and practically takes place in space, causing strong shock waves in the mesh 4 of the space lattice of the accelerator 3, the mixture already in the accelerator 3 or in the amount of the output from the Accelerator 3 same - can ignite constantly.
  • FIG. 3 an embodiment of the space grid of the accelerator 3 is shown in the form of a tubular element 18, which is laid so that the interior of the element 18 is used to hold a refrigerant and its outer surface creates the mesh 4, which the through channels 5th form for the passage of the gases into the pipe.
  • the described construction of the accelerator 3 of the transition from burning to explosion which is installed in the tube and has a length of less than one caliber, shortens the length of the section of the transition from burning into an explosion (taking into account the length of the accelerator itself) to a value equal to the caliber of the pipe.
  • the invention can be used in engine construction for applying coatings made of cemented carbide based on tungsten, chromium and titanium carbide to parts of machines and mechanisms which are subject to intensive abrasion and friction wear, as a result of which their operating time is ... times as long can be increased.
  • the invention can also be used to apply coatings that protect the surface of workpieces and machines that are exposed to aggressive media (acids, alkalis, sea water) from corrosion, or that are used when closing high-voltage circuits.

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Das Rohr einer Anlage enthält eine Einrichtung (1) zur Initiierung einer Explosion, die mit einer Explosionskammer (2) verbunden ist, in der ein Beschleuniger (3) des Obergangs vom Brennen in eine Explosion aufgestellt ist, der die Form eines Raumgitters hat, das koaxial in der Kammer (2) installiert ist. Die Größe jeder Masche (4) des Gitters gleicht im wesentlichen der Maschengröße einer stationären Explosionsdruckwelle in einem explosiven Gemisch mit bestimmter Zusammensetzung. Die Anzahl der Maschen (14) des Gitters im Querschnitt der Explosionskammer (2) nimmt in Richtung zum offenen Ende des Rohrs zu, wobei durchgehende Kanäle (5) für den Durchgang des Gases von der Einrichtung (1) zur Initiierung einer Explosion in die Explosionskammer (2) entstehen. Die am Außenrand liegenden Kanäle (5) des Gitters verlaufen unter einem spitzen Winkel (α) zur Achse des Rohrs.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausrüstung zum Auftragen von Schutzüberzügen auf Werkstücke und betrifft das Rohr einer Anlage zum Explosivaufdampfen von Überzügen.
  • Am effektivsten ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung im Maschinenbau, wo daa Auftragen von Überzügen aus Sinterhartmetallen auf der Grundlage von Wolfram-, Chrom- und Titankarbid auf Werkstücke, die einem intensiven Abriebverschleiβ unterliegen,, die Betriebszeit der Maschinen und Mechanismen um das ...zigfache erhöht.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist der Korrosionsschutz der Oberfläche von Werkstücken und Maschinen, die aggressiven Medien ausgesetzt sind (Säuren, Laugen, Meerwasser) oder beim Schließen von Starkstromkreisen verwendet werden.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Zum Auftragen von Überzügen werden gegenwärtig Anlagen zum Explosivaufdampfen verwendet, in denen als Brennkomponente des explosiven Gemisches Azetylen verwendet wird, weil Azetylen-Sauerstoff-Gemische überaus explosiv sind, mit anderen Worten, weil bei ihnen von allen explosiven Gasgemischen der Übergang vom Brennen in eine Explosion am kürzesten ist. Diese Vorzüge der Azetylen-Sauerstoff-Gemische ermöglichen es, in Anlagen zum Explosivaufdampfen von Überzügen kurze Rohre zu verwenden, wodurch der Metallgehalt der Anlagen wesentlich verringert und eine hohe Leistung erzielt wird.
  • Die Verwendung von Azetylen als Brennkomponente in explosiven Gasgemischen ist jedoch überaus gefährlich bei der Durchführung von Arbeiten, da sich Explosionen von Azetylen-Sauerstoff-Gemischen durch Schlitze von weniger als 0,1 mm fortpflanzen und außerdem Azetylen sogar dann explodieren kann, wenn das Gemisch keinen Sauerstoff enthält.
  • Diese Eigenschaften der Azetylen-Sauerstoff-Gemische erfordern zusätzliche Vorrichtungen in den Anlagen zum Explosivaufdampfen von Überzügen, die einen Durchbruch der Explosion aus dem Rohr der Anlage durch die-Gasleitungen in das Einspeisungssystem für Azetylenflaschenbatterien verhindern (Rückschlag).
  • Es ist eine Anlage zum Explosivaufdampfen bekannt (US, A, 2869924), in der zur Beseitigung von Rückscnlägen zwischen dem Rohr und dem Gaseinspeisungssystem eine Sicherheitsrohrschlange installiert ist, die vor dem Zünden des explosiven Gemisches mit einem Inertgas (Stickstoff) gefüllt wird und ein Hindernis auf dem Weg der Ausbreitung der Explosion darstellt. Es werden auch andere verschiedenartige Vorrichtungen zur Verhinderung von Rückschlägen verwendet.
  • Diese Vorrichtungen garantieren jedoch keine absolute Betriebssicherheit der Anlagen zum Explosivaufdampfen, in denen Azetylen-Sauerstoff-Gemische verwendet werden. Einen gefahrlosen Betrieb der Anlagen zum Explosivaufdampfen kann man nur bei Verwendung schwerexplosiver Brennstoff-Sauerstoff--Gemische als explosives Gemisch gewährleisten, wenn als Brennstoff Methan, Propan, Butan u.a. verwendet wird. Bei Verwendung schwerexplosiver Gemische müssen die Anlagen zum Explosivaufdampfen mit längeren Rohren ausgarüstet sein im Vergleich zu Anlagen, die mit Azetylen-Sauerstoff-Gemischen betrieben werden, aufgrund der erheblichen Länge des Abschnitts des Übergangs vom Brennen in eine Explosion bei der Ausbildung der Explosionsdruckwelle im Rohr der Anlage, und folglich wird wesentlich mehr Gas verbraucht und eine geringere Leistung der Anlage infolge der geringeren Schußzahl pro Sekunde erzielt.
  • Bei schwerexplosiven Gemischen ist der Übergang vom Brennen in eine Explosion um mehr als 100mal länger als bei, Azetylen-Sauerstoff-Gemischen.
  • Um in Anlagen zum Explosivaufdampfen schwerexplosive Gemische ohne Vergrößerung ihrer äußeren Abmessungen bei gleicher Leistung und gleichem Verbrauch der Arbeitsgase zu verwenden, müssen im Rohr der Anlage spezielle Vorrichtungen installiert werden, die die Länge des Übergangs vom Brennen in eine Explosion verkürzen.
  • .Es ist das Rohr einer Anlage zum Explosivaufdampfen bekannt, an dessen Wänden eine Spirale angebracht ist (K.I.Scholkin,Ya.L. Troshin "Gasdynamik des Brennens", 1963, Verlag der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Moskau, S. 206), die die Ausbreitung der Flamme durch deren zusätzliche Verwirbelung beschleunigt, wenn der Gasstrom auf Hindernisse auftrifft, in diesem Fall auf die Wicklungen der Spirale. Die Anwendung der Scholkin-Spirale beim Zünden schwerexplosiver Gemische bewirkt nur eine unerhebliche Verkürzung der Länge des Abschnitts des Übergangs vom Brennen in eine Explosion.
  • Nach dem technischen Grundgedanken und dem erzielten Ergebnis kommt der hier beschriebenen Erfindung das Rohr einer Anlage zum Explosivaufdampfen von Überzügen am nächsten (A.I. Zverev u.a. "Explosivaufdampfen von Überzügen", 1979, Verlag Sudostrojenie, Leningrad, S. 172), das eine Vorrichtung zum Zünden des Gemisches und eine Explosionskammer enthält, deren Querschnitt am Außenrand gleichmäßig verteilte, durchgehende Bohrungen hat.
  • Nach dem Füllen des Rohrs mit einem explosiven Gemisch und dem hermetischen Verschließen der Gasleitungen wird das Gemisch am geschlossenen Ende des Rohrs gezündet. In der beschriebenen Vorrichtung geht die Flamme bei der Ausbreitung durch die Bohrungen in die Explosionskammer und dann in das Rohr. Solch eine Vorrichtung dient der Verkürzung der Länge des Abschnitts des Übergangs vom Brennen in eine Explosion durch ein gleichmäßigeres Zünden des Gemisches infolge des Umformens des ursprünglichen Zündnestes in eine Reihe Zündnester, die auf den Stegen zwischen den Bohrungen entstehen. Diese Stege stellen ebenso wie die Scholkin-Spirale Hindernisse auf dem Weg der Ausbreitung der Flamme dar und bewirken durch zusätzliche Verwirbelung des Stroms eine Verkürzung der Länge des Abschnitts des Übergangs vom Brennen in eine Explosion.
  • Die Anwendung dieser Konstruktion bei der Erzeugung einer Explosion in Gemischen mit erheblicher Länge des Abschnitts des Übergangs vom Brennen in eine Explosion führt jedoch ebenfalls nur zu einer unerheblichen Verkürzung dieser Länge.
  • Der Vorgang der Entstehung einer Explosion mit Hilfe der S.cholkin-Spirale hat Ähnlichkeit mit dem Vorgang der Ausbre itung einer stationären Explosion in einem Gasgemisch, dsren typische Besonderheit im Vorhandensein einzelner Brennherde des Gases in der Explosionsfront besteht. Diese Herde verursachen lokale Druckerhöhungen - Druckwellen, die sich entlang der Front der Explosionswelle quer zu deren Ausbreitungsrichtung im Rohr bewegen. Diese Querwellen treffen aufeinander und auf die Wände des Rohrs auf und verursachen eine zusätzliche Erhöhung des Drucks und der Temperatur im Raum des Zusammenstosses, wodurch die stationäre Ausbreitung der Explosion längs des Rohrs gewährleistet wird.
  • Bei der Untersuchung einer stationären Explosion im Rohr mit einer Rückwand wird auf ihr ein typisches Netz von Spuren festgestellt, wobei die Größe der Maschen dieses Netzes von der Zusammensetzung des explosiven Gasgemisches und der Größe des Anfangsdrucks des Gemisches im Rohr bestimmt wird. Die Größe einer Masche in der Front einer stationären Explosion ist der wichtigste Kennwert des Vorgangs und wird experimentell bestimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solch ein Rohr einer Anlage zum Explosivauf dampfen zu schaffen, in dem der Beschleuniger des Übergangs vom Brennen in eine Explosion solch eine Konstruktion hat, die es ermöglicht, die Länge des Abschnitts des Übergangs vom Brennen in eine Explosion ohne Vergrößerung der äußeren Abmessungen des Rohrs bei gleichbleibender Leistung der Anlage zu verkürzen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Rohr einer Anlage zum Explosivaufdampfen von Überzügen, das nacheinander miteinander verbundene eine Einrichtung zur Initherung der Explosion, einen Beschleuniger des Übergangs vom Brennen in eine Explosion und eine Explosionskammer enthält, gemäß der Erfindung der Beschleuniger des Übergangs vom Brennen in eine Explosion in Form eines zum Rohr koaxial liegenden Raumgitters ausgeführt ist, von dem die Größe jeder seiner Maschen im wesentlichen gleich der Maschengröße der stationären Explosionsdruckwelle im explosiven Gemisch einer bestimmten Zusammensetzung ist, wobei die Anzahl der Maschen im Querschnitt des Gitters in Richtung zum offenen Ende des Rohrs zunimmt und dabei durchgehende Kanäle fürden Durchgang des Gases von der Einrichtung zur Initiierung der Explosion in die Explosionskammer gebildet werden, wobei die am Außenrand gelegenen Kanäle unter einem spitzen Winkel zur Achse des Rohrs verlaufen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion des Beschleunigers ermöglicht es, die Länge des Übergangs vom Brennen in eine Explosion ohne Vergrößerung der äußeren Abmessungen des Rohrs bei gleichbleibender Kapazität der Anlage zu verringern, wodurch beliebige, schwerexplosive Gase (Methan, Butan, Propan u.a.) als Komponenten des explosiven Gemisches verwendet werden können, die vorher nicht zu diesem Zweck herangezogen wurden, weil auf der Länge des Rohrs der existierenden Anlage keine Explosion erzeugt werden konnte.
  • Außerdem garantiert die Verwendung dieser Gasgemische einen gefahrlosen Betrieb der Anlagen bei unveränderter Leistung.
  • Die Festlegung einer gleichen Größe der Maschen sowohl im Raumgitter des Beschleunigers, als auch in der Front der stationären Explosion ist damit begründet, daß die in der Front der stationären Explosionsdruckwelle ablaufenden Prozesse ähnlich sind wie die Prozesse, die bei der Ausbreitung der Flamme in den Kanälen des Raumgitters des Beschleunigers ablaufen. Experimentell ist festgestellt worden, daß die Annäherung der Maschengröße des Raumgitters des Beschleunigers an die Maschengröße in der Explosionsfront die stärkste Verkürzung der Länge des Übergangs vom Brennen in eine Explosion hervorruft.
  • Der spitze Neigungswinkel der durchgehenden Kanäle des Gitters des Beschleunigers zur Achse des Rohrs ist dadurch begründet, daß bei Annäherung des Neigungswinkels an einen rechten Winkel es zu einer sprunghaften Erweiterung des Querschnitts des Kanals kommt, durch den sich die Flamme ausbreitet, was zu einem starken Entweichen der Brennprodukte zur Seite und damit zu einem starken Temperatur- und Druckabfall in der Flammenfront führt. Diese Gründe tragen nicht zur Beschleunigung des Brennens bei, sondern sie können auch zum vollständigen Verlöschen des Brennvorgangs führen.
  • In einer zu bevorzugenden Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird das Raumgitter des Beschleunigers von einem Satz gelochter Scheiben gebildet, die koaxial zum Rohr derart aufgestellt sind, daß die Löcher jeder Scheibe teilweise von den Stegen der in Richtung des Gasstroms fol - Senden Scheibe überdeckt werden.
  • Solch eine Ausführung vereinfacht die Herstellungstechnologie des Beschleunigers und gewährleistet den Übergang vom Brennen in eine Explosion für Gemische auf der Grundlage von Methan, Propan, Butan u.a. auf einer Länge , die dem Kaliber des Rohrs gleicht.
  • Nach einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird das Raumgitter des Beschleunigers von einem Rohrelement gebildet.
  • Solch eine Konstruktion vereinfacht die Kühlung des Beschleunigers, indem man eine Kühlflüssigkeit in den Innenraum des Rohrelements pumpt. Die Kühlung des Beschleunigers ist eine unumgängliche Voraussetzung seiner Verwendung in Anlagen zum Explosfvaufdampfen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus folgender ausführlicher Beschreibung deren Ausführungsbeispiele und den beiliegenden Zeichnungen verständlich, und zwar zeigt
    • Fig. 1 schematisch die Gesamtansicht eines Rohrs gemäß der Erfindung (Längsschnitt);
    • Fig. 2 einen Beschleuniger des Übergangs vom Brennen in eine Explosion (Längsschnitt);
    • Fig. 3 eine Ausführungsvariante des Beschleunigers aus einem Rohrelement (Längsschnitt).
    Bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung
  • Das Rohr der bekannten Anlage zum Explosivaufdampfen von Überzügen enthält eine Einrichtung 1 (Fig. 1,2) zum Initiieren einer Explosion, die mit einer Explosionskammer 2 über einen Beschleuniger 3 des Übergangs vom Brennen in eine Explosion verbunden ist. Der Beschleuniger 3 ist in Form eines Raumgitters ausgeführt, das koaxial zur Kammer 2 aufgestellt ist. Die Größe jeder Masche 4 des Gitters gleicht im wesentlichen der Größe einer Masche der stationären Explosionsdruokwelle im explosiven Gemisch der verwendeten Zusammensetzung. Die Anzahl der Maschen 4 im Querschnitt des Gitters erhöht sich in Richtung zum offenen Ende des Rohrs, wobei durchgehende Kanäle 5 zum Durchgang des Gases von der Einrichtung 1 zur Initiierung der Explosion in die Explosionskammer 2 entstehen. Die am Außenrand gelegenen Kanäle 5 des Gitters verlaufen unter einem spitzen Winkel zur Achse des Rohrs (in einer zu bevorzugenden Ausführungsvariante der Erfindung beträgt dieser Winkel etwa 40°).
  • Das Raumgitter des Beschleunigers 3 wird von einem Satz gelochter Scheiben 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 gebildet, die koaxial in der Kammer 2 aufgestellt sind, wobei in jedem Paar benachbarter Scheiben, z.B. 14, 15, die Löcher 16 der vorangehenden Scheibe 14 teilweise von den Stegen 17 zwischen den Löchern der in Richtung des Stroms des explosiven Gasgemisches folgenden Scheibe 15 überdeckt werden, wodurch die Maschen 4 entstehen. In jeder Scheibe 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 beträgt der Abstand zwischen den Achsen zweier nebeneinanderliegender Löcher 16 nicht mehr als 1 bis 2 Durchmesser eines Loches 16. Die Anzahl der Löcher 16 in den Scheiben 6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 nimmt in Richtung zum offenen Ende des Rohrs zu.
  • Der Körper der Scheiben 6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 ist mit Kanälen (in den Fig. nicht abgebildet) für die Zuleitung eines Kältemittels und zum Kühlen der Scheiben 6,7,8,9,10, 11,12,13,14,15 während des Betriebs der Anlage versehen.
  • Das Rohr funktioniert folgendermaßen.
  • In dem Loch 16 der in Bewegungsrichtung der Gase ersten Scheibe 6 wird ein explosives Gasgemisch gezündet, das in das Rohr aus dem Mischer (in den Fig. nicht abgebildet) der Anlage geleitet wird. Der Strom der unverbrannten Gase wird vor der Flammenfront auf den Stegen 17 verwirbelt, wodurch die Flamme beschleunigt wird und vor ihr eine Serie von Druckwellen entsteht. Bei der Reflektierung der Druckwellen an den Stegen 17 werden Temperaturen erreicht, die ausreichend sind zur Selbstentzünd ung des Gemisches vor der Flammenfront schon im Querschnitt der Anordnung der Scheiben 10 und 11, und es entsteht eine große Anzahl zusätzlicher Zündnester, die wiederum neue Druckwellen erzeugen, durch die neue Zündnester auf den Stegen 17 der Scheibe 12 entstehen usw. Dadurch wird der Brennprozeß vielfach intensiviert und vollzieht sich praktisch in Raum, wodurch starke Stoßwellen in den Maschen 4 des Raumgitters des Beschleunigers 3 entstehen, die das Gemisch schon im Beschleuniger 3 oder in Höhe des Ausgangs aus dem Beschleuniger 3 selb. - tändig entzünden können.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante des Raumgitters des Beschleunigers 3 in Form eines Rohrelements 18 abgebildet, das so verlegt wird, daß der Innenraum des Elements 18 für die Aufnahme eines Kältemittels genutzt wird und seine Außenfläche die Maschen 4 erzeugt, die die durchgehenden Kanäle 5 für den Durchgang der Gase in das Rohr bilden.
  • experimentelle Untersuchungen eines stöchiometrischen Gemisches von Methan und Sauerstoff (Maschengröße in der Front einer stationären Explosion - 4 mm) haben gezeigt, daß sich der Explosionsvorgang nach dem Austritt der Welle. aus dem Beschleuniger 3 schon in einer Entfernung von 1,5 bis 2 cm von der letzten Scheibe 15 einsetzt. Solch ein Beschleuniger funktioniert ebenfalls effektiv in einem weiten Bereich der Zusammensetzung von Gemischen auf der Grundlage von Propan und Butan (Maschengröße von 6 bis 1,5 mm). Es sind auch andere Varianten der Größe und Form der Maschen 4 des Raumgitters des Beschleunigers 3 möglich. Die Größe der Maschen 4 des Raumgitters des Beschleunigers 3 darf sich jedoch nicht erheblich von der Größe der Maschen in der Front der stationären Explosion unterscheiden, optimal ist eine Maschengröße des Raumgitters von 0,5 bis 2 Maschengrößen der stationären Explosion.
  • Die beschriebene Konstruktion des Beschleunigers 3 des Übergangs vom Brennen in eine Explosion, der im Rohr installiert ist und eine Länge von weniger als ein Kaliber hat, verkürzt die Länge des Abschnitts des Übergangs vom Brennen in eine Explosion (unter Berücksichtigung der Länge des Beschleunigers selbst) bis zu einem Wert, der dem Kaliber des Rohrs gleicht.
  • Durch die Installierung eines Beschleunigers 3 in Rohr einer Anlage zum Explosivaufdämpfen können gefahrlose explosive Gemische von Gasen auf der Grundlage von Methan, Propan, Butan u.a. ohne Änderung der Konstruktion der Anlagen, ihrer äußeren Abmessungen und ihrer Leistung verwendet werden. Die verwendung von explosiven Gemischen auf der Grundlage dieser Gase gewährleistet eine hohe Qualität der Überzüge, die höhere Kennwerte haben können als die bei Verwendung von Azetylen-Sauerstoff-Gemischen hergestellten Überzüge.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung kann im Motorenbau zum Auftragen von Überzügen aus Sinterhartmetallen auf der Grundlage von Wolfram-, Chrom- und Titankarbid auf Teile von Maschinen und Mechanismen, die einem intensiven Abrieb- und Reibungsverschleiß unterliegen, eingesetzt werden, wodurch ihre Betriebszeit um das ...zigfache erhöht werden kann.
  • Außerdem kann die Erf ind ung zum Auftragen von Überzügen verwendet werden, die die Oberfläche von Werkstücken und Maschinen, die aggressiven Medien ausgesetzt sind (Säuren, Laugen, Meerwasser), vor Korrosion schützen oder die beim Schließen von Starkstromkreisen verwendet werden.

Claims (3)

1. Rohr einer Anlage zum Explosivaufdampfen von Überzügen, das nacheinander miteinander verbundene: eine Einrichtung (1) zur Initiierung einer Explosion, einen Beschleuniger (3) des Übergangs vom Brennen in eine Explosion und eine Explosionskammer (2) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger (3) des Übergangs vom Brennen in eine Explosion in Form eines zur Kammer (2) koaxial liegenden Raumgitters ausgeführt ist, von dem die Größe jeder seiner Maschen (4) im wesentlichen gleich der Maschengröße der stationären Explosionsdruckwelle im explosiven Gemisch einer bestimmten Zusammensetzung ist, wobei die Anzahl der Maschen (4) im Querschnitt des Gitters in Richtung zum offenen Ende des Rohrs zunimmt und dabei durchgehende Kanäle (5) für den Durchgang des Gases von der Einrichtung (1) initiierung der Explosion in die Explosionskammer (2) gebildet werden, wobei die am Außenrand gelegenen Kanäle (5) unter einem spitzen Winkel (α) zur Achse des Rohrs verlaufen.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgitter des Beschleunigers (3) von einem Satz gelochter Scheiben (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) gebildet wird, die koaxial zum Rohr derart aufgestellt sind, daß die Löcher jeder Scheibe (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) teilweise von den Stegen (17) zwischen den Löchern (16) der in Richtung des Gasstroms folgenden Scheibe (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) überdeckt werden und so die Maschen (4) entstehen.
3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgitter des Beschleunigers (3) von einem Rohrelement (18) gebildet wird.
EP19890903945 1988-12-20 1988-12-20 Barrel of an installation for gas-detonation application of coatings Withdrawn EP0402471A4 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1988/000266 WO1990006813A1 (en) 1988-12-20 1988-12-20 Barrel of an installation for gas-detonation application of coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0402471A1 true EP0402471A1 (de) 1990-12-19
EP0402471A4 EP0402471A4 (en) 1991-09-11

Family

ID=21617362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890903945 Withdrawn EP0402471A4 (en) 1988-12-20 1988-12-20 Barrel of an installation for gas-detonation application of coatings

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5052619A (de)
EP (1) EP0402471A4 (de)
JP (1) JPH03502777A (de)
WO (1) WO1990006813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851635A2 (de) * 1996-12-25 1998-07-01 Hitachi, Ltd. IP Vermittlungsstelle, Schnittstellenschaltung und ATM Vermittlungsstelle zur Verwendung für die IP Vermittlungsstelle, sowie ein IP Vermittlungsnetzsystem
WO1998029191A1 (en) * 1996-12-28 1998-07-09 Aerostar Coatings, S.L. Self sustained detonation apparatus

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445325A (en) * 1993-01-21 1995-08-29 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5405085A (en) * 1993-01-21 1995-04-11 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5520334A (en) * 1993-01-21 1996-05-28 White; Randall R. Air and fuel mixing chamber for a tuneable high velocity thermal spray gun
US6062018A (en) * 1993-04-14 2000-05-16 Adroit Systems, Inc. Pulse detonation electrical power generation apparatus with water injection
US6000627A (en) * 1995-12-26 1999-12-14 Aerostar Coatings, S.L. Detonation gun apparatus and method
EP0866732B1 (de) * 1995-12-26 2002-10-30 Aerostar Coatings, S.L. Vorrichtung und verfahren zum labyrinthzuführen von gas zu einer detonationspistole
US6168828B1 (en) * 1995-12-26 2001-01-02 Aerostar Coating, S.L. Labyrinth gas feed apparatus and method for a detonation gun
WO1997023299A1 (en) * 1995-12-26 1997-07-03 United Technologies Corporation Detonation gun apparatus and method
WO1999012653A1 (es) 1997-09-11 1999-03-18 Aerostar Coatings, S.L. Sistema de inyeccion de gases en una pistola de proyeccion por detonacion
CN115389204A (zh) * 2022-08-17 2022-11-25 哈尔滨工程大学 一种爆轰波胞格结构采集和处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869924A (en) * 1955-03-28 1959-01-20 Union Carbide Corp Apparatus for utilizing detonation waves
US4215819A (en) * 1977-12-20 1980-08-05 Andruschak Oleg A Apparatus for explosive application of coatings to articles
JPS60160315U (ja) * 1984-03-30 1985-10-24 株式会社東芝 パルス燃焼装置
SE455603B (sv) * 1985-12-03 1988-07-25 Inst Materialovedenia Akademii Detonationsgasanleggning for paforande av beleggningar pa arbetsstycken
GB2190101B (en) * 1986-05-09 1990-10-17 Inst Materialovedenia Akademii Detonation-gas apparatus for applying coatings

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen *
See also references of WO9006813A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851635A2 (de) * 1996-12-25 1998-07-01 Hitachi, Ltd. IP Vermittlungsstelle, Schnittstellenschaltung und ATM Vermittlungsstelle zur Verwendung für die IP Vermittlungsstelle, sowie ein IP Vermittlungsnetzsystem
EP0851635A3 (de) * 1996-12-25 2001-09-05 Hitachi, Ltd. IP Vermittlungsstelle, Schnittstellenschaltung und ATM Vermittlungsstelle zur Verwendung für die IP Vermittlungsstelle, sowie ein IP Vermittlungsnetzsystem
US6526045B2 (en) 1996-12-25 2003-02-25 Hitachi, Ltd. IP switch, interface circuit and ATM switch used for IP switch, and IP switch network system
US6993029B2 (en) 1996-12-25 2006-01-31 Hitachi, Ltd. IP switch, interface circuit and ATM switch used for IP switch, and IP switch network system
WO1998029191A1 (en) * 1996-12-28 1998-07-09 Aerostar Coatings, S.L. Self sustained detonation apparatus
US6212988B1 (en) 1996-12-28 2001-04-10 Aerostar Coatings, S.L. Self sustained detonation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03502777A (ja) 1991-06-27
US5052619A (en) 1991-10-01
WO1990006813A1 (en) 1990-06-28
EP0402471A4 (en) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402471A1 (de) Zylinder einer anlage zur detonationsbeschichtung
DE2436896A1 (de) Zuendkerze
EP0951922A2 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
DE69732925T2 (de) System zur einspritzung von gas in eine vorrichtung für detonationsspritzen
DE1428658A1 (de) Panzergranate mit Selbstantrieb
DE2457622C3 (de) Nichtelektrisch zundbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel sowie Zundverfahren
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE19536292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
EP0163886B1 (de) Treibladungsanzünder
EP0428074A2 (de) Treibladungsanzünder
EP2154470B1 (de) Umschaltbare zylindrische Wirkladung
DE566617C (de) Feuerung fuer mit zerkleinerten festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen geheizte Kessel
DE4400545A1 (de) Anordnung in einem Rauchladungs-Behälter
DE1553990A1 (de) Raketen-Boostersystem
DE19508830C1 (de) Feststoffraketentriebwerk mit Innen- und Außenbrenner
EP0082970A2 (de) Flammleitrohr für Treibladungsanzünder
DE3342461C2 (de)
DE695928C (de) Muendungsfeuer-Abschirm- und Schalldaempfervorrichtung fuer Schnellfeuerwaffen
DE977880C (de) Sprengkoerper mit gelenkter und verstaerkter Wirkung
DE112010005752B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Verbrennungsgasen aus rückstoßfreien Antipanzerwaffen
DE1105761B (de) Geschoss mit Leitwerk
DE1478008C (de) Zundkette fur Hohlladungen an Geschos sen oder Gefechtskopfen
DE1626095C (de) Feststoffraketentriebwerk mit einem Hilfsgas zur Stabilisierung der Verbrennung
DE332532C (de) Tempiergeschoss
DE102006017100B4 (de) Zünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19910722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A4

Designated state(s): DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920120