EP3396302A1 - Neutralisierungskörper - Google Patents

Neutralisierungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP3396302A1
EP3396302A1 EP18165794.1A EP18165794A EP3396302A1 EP 3396302 A1 EP3396302 A1 EP 3396302A1 EP 18165794 A EP18165794 A EP 18165794A EP 3396302 A1 EP3396302 A1 EP 3396302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
neutralization
shell
different
neutralization body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18165794.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3396302B1 (de
Inventor
Tobias Werkmann
Michael Köpf
Thomas Merl
Björn SCHLUHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3396302A1 publication Critical patent/EP3396302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3396302B1 publication Critical patent/EP3396302B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • F42B33/067Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs by combustion

Definitions

  • the invention is directed to a neutralizing body, also called lighter, for the removal of mines, ammunition, pyrotechnic ammunition or objects.
  • the invention also relates to a kit for the production or creation of the neutralization body.
  • the ammunition destruction etc. is often done by initiating selbiger. As a rule, cutting and shaped charges are used. Pyrotechnic ammunition or open-access explosives are ignited in so-called EOD (Explosive Ordnance Disposal) igniters. To eliminate ammunition in the "low-order” method pyrotechnic igniters are used to break the outer shell of an ammunition and ignite the explosives therein, so that it can burn off safely.
  • EOD Exposive Ordnance Disposal
  • a container containing this composition has circumferentially a slot which is covered by a rupturable material.
  • the US 3,109,369 A describes a device for removing coated explosives. This includes a container for receiving a thermite charge. Bottom side, a narrow opening is closed with a cap, which is destroyed when the charge ignites.
  • Such devices have a low flexibility.
  • the charge is ignited in use and burns off the tip. This can cause that here no constant distance to the ammunition, etc. is maintained, with the disadvantage that not all the energy of the pyrotechnic charge is applied to the ammunition. As a consequence, the performance fades with the burning time.
  • a neutralization body which consists of two bodies, which are set into each other, to each other rotatable. With this body, a lateral longitudinal slot or a selective exit in the ground can be adjusted.
  • active material a thermite charge is also preferred here, which burns off particularly hot and energetically by additives. Such Neutralisationsêt have proven in practice.
  • the invention has the object to show a device which when burning a constant distance to the ammunition, etc., which is to be destroyed, has.
  • the invention is based on the idea to bring different covers as trays with different nozzle shapes for use on a neutralizing body in order to serve different scenarios can. That is, by means of the different nozzle shapes in the lid (or in the floor), it is possible to act on the different scenarios promising and tuned to this.
  • the geometry of the nozzle should be matched to the use or a desired burnup. In particular, the choice of the nozzle shape can still be made on site, tunable to the object to be destroyed itself, to which the cover or the floor is made interchangeable.
  • the nozzles are preferably introduced in an exchangeable floor.
  • a nozzle for centering the power on a point (point nozzle). With this point alignment thick ammunition hulls etc. (object) can be penetrated. The ignition of the explosives contained in the casings and the burning over the entire firing time are ensured.
  • Another other nozzle or nozzle shape is used e.g. for generating a fan-shaped beam.
  • the energy is introduced in the form of a line in the object.
  • This nozzle can be used, for example, to open ammunition casings with a lower casing thickness. The initiation of the combustion of the explosive takes place over a larger area.
  • the object can also be dispensed with.
  • the neutralization body may be open on one side.
  • the explosive is pressed into a container of aluminum or the like, for example, which is surrounded by a steel container of the neutralization body.
  • the explosive may also be accommodated directly in the steel container, if necessary also by pressing in.
  • composition of the pyrotechnic compound (explosive) is chosen so that on the one hand a very high heat development for penetration of materials and for the ignition of explosives is developed. On the other hand, the set develops gases during combustion, which support the removal of the casing material.
  • a metallic fuel and an oxidizing agent eg, magnesium and potassium nitrate
  • an oxidizing agent eg, magnesium and potassium nitrate
  • gas-forming components eg., A mixture of iron oxide, magnesium, potassium nitrate and a binder
  • the charge itself preferably has an inner channel. Through this channel, the energy can be targeted in the area of the bottom-side (or cover-side) blow-out (nozzle) are performed.
  • the bottom area and / or the lid area should be protected by a ceramic or clay insert or the like against the strong heat (temperature range ⁇ 2800 ° C), so that no further particularly unwanted exhaust openings arise.
  • an anti-rotation device should be integrated. This may be on the bottom side existing pins or knobs on the container, so that the body can not be moved away from the desired position. Alternatively or additionally, eyelets for attaching lashing straps, straps, ropes, knitting, straps, etc. may be provided for connecting the lighter to the object to be destroyed (object).
  • a neutralizing body which consists of at least a cover with igniter, a shell, a pyrotechnic set held in the shell and a detachable from the shell bottom with a nozzle.
  • Different floors have different nozzle shapes.
  • the shapes of the nozzle may be punctiform, fan-shaped, cross-shaped, quadrangular, elliptical, oval, etc.
  • the floor can be replaced with another floor.
  • another cross-section or another geometric shape of the nozzle on the neutralization body be attached. This makes it possible to respond to the givenness of the objects / objects to be destroyed by an individual specification and to influence the success.
  • a kit or system for the neutralization body therefore provides at least several trays with the different nozzles. These can be attached as intended to the container of the neutralization body. An exchange is planned.
  • Fig. 1 is a neutralization body 1 with a cover 2, a shell 3 and a pyrotechnic sentence 4 shown in a sectional view.
  • the pyrotechnic composition 5 forms a channel 5.
  • a replaceable bottom is identified by a nozzle 7.
  • This replaceable bottom 2 can be attached to the shell 3.
  • the attachment can be made by means of screwing, Verklippsung etc. Sufficient can also be a bayonet connection.
  • the active material or pyrotechnic composition 4 is a mixture to choose, which burns very hot and energetically.
  • the shell 3 of the neutralization body 1 can be round, angular, oval, elliptical, etc., with no restrictions being provided. The same applies to the shape of the exchangeable trays 6, which, however, should be adapted to the geometric shape of the casing.
  • the exchangeable trays 6 may in turn have different geometric nozzle shapes.
  • FIGS. 2 and 3 only excerpts show two possible forms.
  • Fig. 2 shows a hole nozzle 7.1
  • Fig. 3 a fan nozzle 7.2.
  • the nozzles 7 are introduced into the bottom 7 and form corresponding recesses (openings) in the respective bottom 6.
  • Fig. 4 shows the neutralizing body 1 in use.
  • the ignition device 8 in the lid 2 the ignition of the pyrotechnic charge 4 is initiated.
  • the pyrotechnic composition 4 burns from the inside to the outside, ie, from the channel 5 to the shell 3.
  • An emerging flame is blown down via the nozzle 7 (7.1, 7.2) from the bottom 2 of the neutralization body 1. In this case, a constant distance to be destroyed object 9 is maintained.
  • a dot nozzle 7.1 serves to center the power to a point.
  • different floors 6 can be provided with point nozzles 7.1 with different diameters.
  • a fan nozzle 7.2 can be used to generate a fan-shaped jet. Again, several floors 6 with fan nozzles 7.2 different lengths / cross sections of the slot of the fan nozzles 7.2 belong to the kit.
  • a dot nozzle 7.1 can be exchanged for example against a fan nozzle 7.2 and vice versa.
  • the bottom 6 is removed with the point nozzle 7.1 of the shell and a bottom 6 with a fan nozzle 7.2 attached to the shell 3.
  • the geometry in the bottoms 6 can also be crosses, ellipses, quadrilaterals, ovals, etc., wherein these bottoms 6 can also be connected to the neutralization body 1 in an exchangeable manner.
  • a floor 6 can be dispensed with. This ensures that a high degree of energy is deliberately provided in order to damage the object 9, to ignite or the like.
  • anti-rotation pins or knobs 10 are attached to the shell 3 at least bottom end side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Zur Beseitigung von Minen, Munitionen, pyrotechnischer Munitionen oder Gegenständen wird ein Neutralisierungskörper (1) vorgeschlagen, der aus einem Deckel (2) mit Anzündvorrichtung (8), einer Hülle (3), einem in der Hülle (3) gehaltenen pyrotechnischen Satz (4), sowie einem von der Hülle (3) lösbaren Boden (6) mit einer Düse (7, 7.1, 7.2) besteht. Verschiedene Böden (6) weisen verschiedene Düsenformen (7, 7.1, 7.2) auf. Die Form der Düse (7) kann punktförmig (7.1), fächerförmig (7.2), kreuzförmig, viereckig, elliptisch, oval etc. sein. Je nach Wunsch kann der Boden (6) gegen einen anderen Boden (6) ausgetauscht werden und damit ein anderer Querschnitt bzw. eine andere geometrische Form der Düse (7) an dem Neutralisierungskörper (1) befestigt werden. Ein Bausatz für den Neutralisierungskörper (1) sieht daher zumindest mehrere Böden (6) mit den verschiedenen Düsen (7) vor.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Neutralisierungskörper, auch Anzünder genannt, zur Beseitigung von Minen, Munitionen, pyrotechnischer Munitionen oder Gegenständen. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Bausatz zur Herstellung bzw. Schaffung des Neutralisierungskörpers.
  • Die Munitionsvernichtung etc. erfolgt häufig durch Initiierung selbiger. Verwendet werden dazu in der Regel Schneid- und Hohlladungen. Pyrotechnische Munition oder offen zugängige Sprengstoffe werden in sogenannten EOD (Explosive Ordnance Disposal) -Anzündern angezündet. Zur Beseitigung von Munition im "Low-order"-Verfahren werden pyrotechnische Anzünder verwendet, um die Außenhülle einer Munition zu durchbrechen und den darin befindlichen Sprengstoff anzuzünden, sodass dieser gefahrlos abbrennen kann.
  • Aus der GB 2 312 864 A ist eine Vorrichtung zum Schneiden relativ harter und widerstandsfähiger Materialien, wie Metalle, unter Verwendung einer Thermit-Zusammensetzung offenbart. Ein diese Zusammensetzung enthaltener Behälter weist umfangsseitig einen Schlitz auf, der durch ein zerreißbares Material abgedeckt ist.
  • Die US 3,109,369 A beschreibt eine Vorrichtung zur Beseitigung von umhüllten Explosivstoffen. Diese umfasst einen Behälter zur Aufnahme einer Thermit-Ladung. Bodenseitig ist eine schmale Öffnung mit einer Kappe verschlossen, die zerstört wird, wenn die Ladung zündet.
  • Derartige Vorrichtungen weisen eine geringe Flexibilität auf. Die Ladung wird bei Gebrauch gezündet und brennt von der Spitze ab. Das kann bewirken, dass hier kein konstanter Abstand zur Munition etc. eingehalten wird, mit dem Nachteil, dass nicht die gesamte Energie des pyrotechnischen Satzes auf die Munition aufgebracht wird. In Konsequenz schwindet die Leistung mit der Brennzeit. Zudem besteht das Problem zur Bekämpfung und Beseitigung von Munition, welche eine Ummantelung aus Bakelit oder Ähnlichem aufweist.
  • Aus der DE 10 2009 021 820 B4 ist ein Neutralisierungskörper bekannt, der aus zwei Körpern besteht, die ineinander gesetzt, zueinander verdrehbar sind. Mit diesem Körper kann ein seitlicher Längsschlitz oder ein punktueller Austritt im Boden eingestellt werden. Als Wirkmasse wird auch hier eine Thermit-Ladung bevorzugt, die durch Zuschlagstoffe besonders heiß und energiereich abbrennt. Derartige Neutralisationskörper haben sich in der Praxis bewährt.
  • Darauf aufbauend stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung aufzuzeigen, welche beim Abbrand einen konstanten Abstand zur Munition etc., welche vernichtet werden soll, aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, verschiedene Deckel als Böden mit unterschiedlichen Düsenformen zum Einsatz an einem Neutralisierungskörper zu bringen, um verschiedene Szenarien bedienen zu können. D.h., mittels der unterschiedlichen Düsenformen im Deckel (bzw. im Boden) ist es möglich, auf die verschiedenen Szenarien erfolgsversprechend und auf diese abgestimmt einwirken zu können. Dabei sollte die Geometrie der Düse auf den Einsatz bzw. einen gewünschten Abbrand abgestimmt sein. Insbesondere kann noch vor Ort die Wahl der Düsenform vorgenommen werden, abstimmbar auf das zu vernichtende Objekt selbst, wozu der Deckel bzw. der Boden auswechselbar gestaltet ist. Die Düsen sind bevorzugt in einem auswechselbaren Boden eingebracht.
  • Angedacht ist z.B. eine Düse zum Zentrieren der Leistung auf einen Punkt (Punktdüse). Mit dieser punktuellen Ausrichtung können dicke Munitionshüllen etc. (Objekt) durchdrungen werden. Das Anzünden des in den Hüllen befindlichen Sprengstoffs und das Abbrennen über die gesamte Brennzeit werden sichergestellt.
  • Eine weitere andere Düse bzw. Düsenform dient z.B. zum Erzeugen eines gefächerten Strahls. Dabei wird die Energie in Form einer Linie in das Objekt eingebracht. Genutzt werden kann diese Düse zum Öffnen beispielsweise von Munitionshüllen mit einer geringeren Hüllenstärke. Das Einleiten der Verbrennung des Sprengstoffes erfolgt über eine größere Fläche.
  • Wird hingegen ein offener Abbrand benötigt, d.h., gezielt ein hohes Maß an Energie, um das Objekt zu schädigen, anzuzünden oder ähnliches, kann auf eine Düse auch verzichtet werden. In diesem Fall kann der Neutralisierungskörper einseitig offen sein.
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten wie auch weitere Düsenformen bzw. -geometrien sind denkbar, wie Kreuze, Ellipsen, Vierecke, Ovale etc.
  • Der Sprengstoff wird in einem Behälter aus Aluminium o. ä. beispielsweise eingepresst, der von einem Stahlbehälter des Neutralisierungskörpers umgeben ist. Alternativ kann der Sprengstoff aber auch direkt im Stahlbehälter untergebracht sein, ggf. auch hier durch Einpressen.
  • Die Zusammensetzung des pyrotechnischen Satzes (Sprengstoff) ist so gewählt, dass zum einen eine sehr hohe Hitzeentwicklung zur Durchdringung von Materialien und zur Anzündung von Sprengstoffen entwickelt wird. Zum anderen entwickelt der Satz Gase beim Abbrand, welche den Abtrag des Hüllenmaterials unterstützen.
  • Zur Anwendung können hier beispielsweise Sätze mit einem metallischen Brennstoff und einem Oxidationsmittel (z. B. Magnesium und Kaliumnitrat) in einem Mengenverhältnis von ca. 50:50 Gew.% bis 80:20 Gew.% (metallischer Brennstoff: Oxidationsmittel) sowie Sätze auf Basis von Thermitmischungen mit Zusatz von gasbildenden Komponenten (z. B. eine Mischung aus Eisen-Oxid, Magnesium, Kaliumnitrat und einem Binder) kommen.
  • Die Ladung selbst hat bevorzugt einen inneren Kanal. Durch diesen Kanal kann die Energie zielgerichtet in den Bereich der bodenseitigen (oder deckelseitigen) Ausblasöffnung (Düse) geführt werden.
  • Nach oben (bzw. unten) herausgeführt ist ein Anschluss für einen elektrischen Anzünder oder aber ein Zugang für eine Leitfeuerzündung.
  • Der Bodenbereich und / oder der Deckelbereich sollten durch eine Keramik- oder Toneinlage oder dergleichen gegen die starke Hitze (Temperaturbereich < 2800°C) geschützt werden, damit keine weiteren insbesondere ungewollten Ausblasöffnungen entstehen.
  • Zudem sollte eine Verdrehsicherung eingebunden werden. Dies können bodenseitig vorhandene Stifte oder Noppen am Behälter sein, damit der Körper nicht aus der gewünschten Position wegbewegt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können Ösen zur Anbringung von Verzurrbändern, Riemen, Seilen, Stricken, Gurten etc. zur Verbindung des Anzünders mit dem zu vernichtenden Gegenstand (Objekt) vorgesehen werden.
  • Zur Beseitigung von Minen, Munitionen, pyrotechnischer Munitionen oder Gegenständen wird ein Neutralisierungskörper vorgeschlagen, der zumindest aus einem Deckel mit Anzündvorrichtung, einer Hülle, einem in der Hülle gehaltenen pyrotechnischen Satz sowie einem von der Hülle lösbaren Boden mit einer Düse besteht. Verschiedene Böden weisen verschiedene Düsenformen auf. Die Formen der Düse können dabei punktförmig, fächerförmig, kreuzförmig, viereckig, elliptisch, oval etc. sein. Je nach Wunsch und Aufgabenstellung kann der Boden gegen einen anderen Boden ausgetauscht werden. Dadurch kann ein anderer Querschnitt bzw. eine andere geometrische Form der Düse an dem Neutralisierungskörper befestigt werden. So wird es möglich, durch eine individuelle Vorgabe auf die Gegebenheit der zu vernichtenden Gegenstände / Objekte reagieren und den Erfolg einwirken zu können. Ein Bausatz oder System für den Neutralisierungskörper sieht daher zumindest mehrere Böden mit den verschiedenen Düsen vor. Diese können bestimmungsgemäß an dem Behälter des Neutralisierungskörpers befestigt werden. Ein Austausch ist dabei vorgesehen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Neutralisierungskörper in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    einen Boden des Neutralisierungskörpers aus Fig. 1 mit einem Loch als Düse,
    Fig. 3
    einen Boden des Neutralisierungskörpers aus Fig. 1 mit einem Längsschlitz als Düse,
    Fig. 4
    den Neutralisierungskörper aus Fig. 1 in Funktion.
  • In Fig. 1 ist ein Neutralisierungskörper 1 mit einem Deckel 2, einer Hülle 3 sowie einem pyrotechnischen Satz 4 in einer Schnittdarstellung dargestellt. Erkennbar bildet der pyrotechnische Satz 5 einen Kanal 5. Mit 6 ist ein wechselbarer Boden mit Düse 7 gekennzeichnet. Dieser auswechselbare Boden 2 ist an der Hülle 3 befestigbar. Die Befestigung kann mittels Verschraubung, Verklippsung etc. vorgenommen werden. Ausreichend kann auch eine Bajonettverbindung sein. Als Wirkmasse bzw. pyrotechnischer Satz 4 ist eine Mischung zu wählen, welche sehr heiß und energetisch abbrennt.
  • Die Hülle 3 des Neutralisierungskörpers 1 kann rund, eckig, oval, elliptisch etc. sein, wobei keine Einschränkungen vorgesehen seind. Gleiches gilt für die Form der auswechselbaren Böden 6, die jedoch an die geometrische Form der Hülle angepasst sein sollte.
  • Die wechselbaren Böden 6 können ihrerseits verschiedene geometrische Düsenformen aufweisen. In den Fig. 2 und 3 sind nur auszugsweise zwei mögliche Formen dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Lochdüse 7.1, Fig. 3 eine Fächerdüse 7.2. Die Düsen 7 sind dabei im Boden 7 eingebracht und bilden entsprechende Ausnehmungen (Öffnungen) im jeweiligen Boden 6.
  • Nach oben aus dem Deckel 2 herausgeführt ist eine elektrische Anzündvorrichtung 8 oder ein Zugang für eine Leitfeuerzündung etc. (nicht näher dargestellt).
  • Fig. 4 zeigt die Neutralisierungskörper 1 im Einsatz. Über die Anzündvorrichtung 8 im Deckel 2 wird die Zündung des pyrotechnischen Satzes 4 eingeleitet. Der pyrotechnische Satz 4 brennt von innen nach außen ab, d. h., vom Kanal 5 zur Hülle 3. Eine entstehende Flamme wird über die Düse 7 (7.1, 7.2) nach unten aus dem Boden 2 des Neutralisierungskörpers 1 ausgeblasen. Dabei wird ein konstanter Abstand zum zu vernichtenden Objekt 9 eingehalten.
  • Eine Punkt-Düse 7.1 dient beispielsweise zum Zentrieren der Leistung auf einen Punkt. Hier können auch verschiedene Böden 6 mit Punkt-Düsen 7.1 mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen werden.
  • Eine Fächer-Düse 7.2 kann zur Erzeugung eines gefächerten Strahls eingesetzt werden. Auch hier können mehrere Böden 6 mit Fächer-Düsen 7.2 unterschiedlicher Längen / Querschnitte des Schlitzes der Fächer-Düsen 7.2 zum Bausatz gehören.
  • Eine Punkt-Düse 7.1 kann beispielsweise gegen eine Fächer-Düse 7.2 ausgetauscht werden und umgekehrt. Dazu wird der Boden 6 mit der Punkt-Düse 7.1 von der Hülle entfernt und ein Boden 6 mit einer Fächerdüse 7.2 an der Hülle 3 befestigt.
  • Die Geometrie in den Böden 6 können auch Kreuze, Ellipsen, Vierecke, Ovale etc. sein, wobei auch diese Böden 6 austauschbar an den Neutralisierungskörper 1 angebunden werden können.
  • In einer besonderen Ausführung kann auf einen Boden 6 verzichtet werden. Dadurch wird erreicht, dass gezielt ein hohes Maß an Energie bereitgestellt wird, um das Objekt 9 zu schädigen, anzuzünden oder ähnliches.
  • Als Verdrehsicherung sind zumindest bodenstirnseitig Stifte oder Noppen 10 an der Hülle 3 angebracht.

Claims (9)

  1. Neutralisierungskörper (1), bestehend aus
    - einem Deckel (2) mit Anzündvorrichtung (8),
    - einer Hülle (3),
    - einem in der Hülle (3) gehaltenen pyrotechnischen Satz (4).
  2. Neutralisierungskörper (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ggf. einen von der Hülle (3) lösbaren Boden (6) mit einer Düse (7, 7.1, 7.2).
  3. Neutralisierungskörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch verschiedene Böden (6) mit verschiedenen Düsenformen (7, 7.1, 7.2).
  4. Neutralisationskörper (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen der Düse (7) punktförmig (7.1), fächerförmig (7.2), kreuzförmig, viereckig, elliptisch, oval etc. sein können.
  5. Neutralisierungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich und / oder der Deckelbereich durch eine Keramik- oder Toneinlage oder dergleichen gegen die starke Hitze des pyrotechnischen Satzes (4) geschützt werden kann.
  6. Neutralisierungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehsicherung (10) eingebunden ist.
  7. Neutralisierungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehsicherung zumindest bodenstirnseitig Stifte oder Noppen (10) an der Hülle (3) angebracht sind.
  8. Neutralisierungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch, Ösen an der Hülle (3) zur Anbringung von Verzurrbändern, Riemen, Seilen, Stricken, Gurten etc.
  9. Bausatz für einen Neutralisierungskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch
    • wenigstens einen Deckel (2) mit einer Anzündvorrichtung (8),
    • wenigstens eine Hülle (3) mit einem darin befindlichen pyrotechnischen Satz (4),
    • mehrere Böden (6) mit verschiedenen Düsenformen (7, 7.1, 7.2).
EP18165794.1A 2017-04-25 2018-04-04 Neutralisierungskörper Active EP3396302B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108833.4A DE102017108833A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Neutralisierungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3396302A1 true EP3396302A1 (de) 2018-10-31
EP3396302B1 EP3396302B1 (de) 2022-07-13

Family

ID=61906714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18165794.1A Active EP3396302B1 (de) 2017-04-25 2018-04-04 Neutralisierungskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3396302B1 (de)
DE (1) DE102017108833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020224981A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Neutralisierungskörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601761A (en) * 1985-06-17 1986-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nozzle for self-contained cutting torches
US6484617B1 (en) * 1999-05-10 2002-11-26 Alliant Techsystems Inc. Assembly and process for controlled burning of landmine without detonation
WO2014037905A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Kuhn Petrus Gerhardus Deflagration arrangement for neutralising explosives

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109369A (en) 1944-05-31 1963-11-05 Harold J Plumley Disposal of encased explosives
GB2312864A (en) 1996-05-09 1997-11-12 Secr Defence Thermite cutting device
AU2003213629A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-16 Brisant Companies On-site land mine removal system
FR2904105B1 (fr) * 2006-07-21 2008-08-29 Tda Armements Sas Dispositif pyrotechnique de destruction de munitions
DE102009021820B4 (de) 2009-05-18 2014-01-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vernichtung von Munition oder dergleichen
US9175933B2 (en) * 2014-02-21 2015-11-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Simple low-cost hand-held landmine neutralization device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601761A (en) * 1985-06-17 1986-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nozzle for self-contained cutting torches
US6484617B1 (en) * 1999-05-10 2002-11-26 Alliant Techsystems Inc. Assembly and process for controlled burning of landmine without detonation
WO2014037905A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Kuhn Petrus Gerhardus Deflagration arrangement for neutralising explosives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020224981A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Neutralisierungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3396302B1 (de) 2022-07-13
DE102017108833A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212578B1 (de) Irritationskörper
WO2001008936A1 (de) Schnurgaserzeuger für einen gassack
EP1983296A2 (de) Neutralisierungsverfahren für Sprengkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3396302A1 (de) Neutralisierungskörper
DE2932922C2 (de) Nebelwurfkörper
DE102009021820B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vernichtung von Munition oder dergleichen
EP0402471A1 (de) Zylinder einer anlage zur detonationsbeschichtung
DE4131612A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung zur herstellung von materiestrahlen sehr hoher geschwindigkeiten
EP3966518A1 (de) Neutralisierungskörper
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
WO2015197762A1 (de) Artilleriegeschoss
DE102016122740A1 (de) Pyrotechnischer Wirkkörper
DE2806189A1 (de) Vorrichtung zum durchloechern eines zielobjektes mit einem heissen plasmastrahl
DE10222184B4 (de) Gefechtskopf
DE102015009001B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE102017109617A1 (de) Handgranate zur Erzeugung von Rauch
DE102013109617A1 (de) Vorrichtung zur Druckerzeugung durch Abbrennen von Festkörperbrennstoffen
DE102018123351A1 (de) Verfahren und Reinigungssystem zur Reinigung thermischer Anlagen
DE1926632A1 (de) Pyrotechnische Signalvorrichtung od.dgl.
DE249440C (de)
DE10108597A1 (de) Aluminothermisches Schweißverfahren und elektrischer Anzünder
DE166115C (de)
DE2017923A1 (de) Signaleinrichtung mit einer in einem Abfeuerungsrohr angeordneten Rakete
EP2405229B1 (de) Verbessertes Zündsystem für pyrotechnische Gegenstände
AT516929B1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220128

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1504488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010128

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

26N No opposition filed

Effective date: 20230414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404