EP3966518A1 - Neutralisierungskörper - Google Patents

Neutralisierungskörper

Info

Publication number
EP3966518A1
EP3966518A1 EP20721538.5A EP20721538A EP3966518A1 EP 3966518 A1 EP3966518 A1 EP 3966518A1 EP 20721538 A EP20721538 A EP 20721538A EP 3966518 A1 EP3966518 A1 EP 3966518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
neutralizing
charge
pyrotechnic charge
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20721538.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Toni MAYER
Sven Guth
Holger MOHRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3966518A1 publication Critical patent/EP3966518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0003Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid
    • F41B9/0031Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised at the moment of ejection
    • F41B9/0043Pressurisation by explosive pressure
    • F41B9/0046Disruptors, i.e. for neutralising explosive devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • F42B33/067Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances

Definitions

  • the invention is concerned with a neutralization body for ammunition destruction and for clearing anti-tank mines.
  • WO 03/006198 A1 publishes a nozzle of a thermite cutting torch for guiding an electric arc. This ensures that the torch is held in a self-centering manner against the workpiece. It is suggested to focus the cutting flame.
  • the nozzle has an elongated opening, whereby a maximum flow of the cutting flame is provided to the desired location of the cut on the workpiece.
  • DE 103 07 639 B3 describes a method and a device for the in-situ removal of unreleased ammunition.
  • the shell of the ammunition is first melted or burned by means of a first gas jet generated by a first pyrotechnic charge charge.
  • the jacket is perforated by a second gas jet, which is rich in oxidizing substances and generated by a second pyrotechnic charge, and the ammunition charge is burned up.
  • Known active units contain a so-called kindling fire, consisting of a shaped body with a cutting charge and an ignition for generating a pyrotechnic flame, a so-called pyroflame.
  • the pyroflame ignites the explosives in the ammunition or the mines within them.
  • anti-tank mines are usually triggered without contact. Newer anti-tank mines can also be implemented when touched.
  • a dismantling device for an explosive charge of a warhead can be found in DE 10 2009 017 160.
  • a switchable cylindrical active charge of a warhead with a casing forming splitter and a tubular holder for a large number of pellets arranged in a distributed manner is presented.
  • the active charge there is provided a cavity running along a main axis of the active charge, in which either at least one ignition device is arranged displaceably therein or stationary ignition devices are arranged at least in the area of the main axis.
  • a neutralizing body for destroying ammunition or the like is disclosed in DE 10 2009 021 820 B4. This is characterized by the fact that it can specifically direct the ignition energy to the object to be destroyed. This happens point-like, alternatively also line-like.
  • a thermite charge is preferably used as the ignition means, which burns down particularly hot and energetically due to the additives.
  • the load itself preferably has an inner channel, which can optionally also be arranged eccentrically. The energy can be directed through this channel into the area of the blow-out opening on the bottom.
  • the front of the charge is provided with an ignition charge.
  • the invention takes up the idea of a pyrotechnic charge with which high heat (> 2000 ° C) can be generated.
  • high heat > 2000 ° C
  • iron filings or the like are added to the pyrotechnic mixture. These additives are used to scratch and thin the surface of the object to be destroyed.
  • a gas image is also introduced in the pyrotechnic charge or in the pyrotechnic mixture.
  • This gas image has the task of generating pressure within the active unit or the neutralization body.
  • the gas former can be a potassium nitrate.
  • the amount of gas forming on the pyrotechnic charge or on the pyrotechnic mixture should be proportionally between 5% and 18%. By choosing the exact amount, the pressure can be adjusted as required.
  • Another approach is the design of a closure cap. This is designed in such a way that the required energy can be focused on a clearly defined area on the object.
  • the closure cap has a nozzle-like shape. This nozzle or nozzle shape runs on the inside of the closure cap towards the opening.
  • This nozzle shape allows an internal pressure to be built up inside the closure cap. This internal pressure contributes to the fact that a pyroflame emerges from the neutralization body under pressure. An internal pressure generated in the nozzle thus makes it possible for the pyroflame to shoot out of the cap. This means that an effective conversion of the pyrotechnic charge and thus an optimal pyroflame can be created. After the neutralization body has worked, only the sleeve and the nozzle remain on site.
  • a thermite set can be used as the pyrotechnic set, which is already referred to in DE 10 2009 021 820 B4. It is also pointed out here that a thermite charge due to additives such as organic oxides or sulfur burns off particularly hot and rich in energy.
  • a protection against rolling away can be provided. Eyes or the like for attaching lashing straps or the like can also be used. to connect the neutralization body to the object to be destroyed.
  • the shape of the opening in the closure cap can be round or square.
  • a slot shape or a cross-slot shape is also possible if a desired internal pressure is generated.
  • FIG. 2 shows the active mass container from FIG. 1 with a nozzle in a sectional view
  • FIG. 3 shows a neutralization body with the active mass container from FIG. 2 in a sectional illustration.
  • a pre-assembled active mass container 1 is shown in a sectional view.
  • This active mass container 1 holds a pyrotechnic set 2. This is preferably pressed.
  • the pyrotechnic sentence 2 is to be implemented in such a way that the required energy is made available.
  • An EOD cutting charge is preferred as the pyrotechnic charge 2.
  • This can be a thermitic compound with potassium nitrate. The proportion of potassium nitrate should be between 5% to 18% of the pyrotechnic rate 2.
  • iron filings or the like can be added to the pyrotechnic charge 2, for example.
  • a channel 3 is formed within the active mass container 1.
  • the channel 3 is preferably arranged centrally along a longitudinal axis of the active material container 1. This channel 3 can already be taken into account when the pyrotechnic assembly 2 is being produced. In this case, the channel 3 is formed within the pyrotechnic assembly 2, preferably centrally. This channel 3 preferably widens in the bottom area 4 of the active material container 1.
  • the active mass container 1 has a recess 6 on the front 5 or on the lid.
  • the active mass container 1 is provided with a closure cap 7 on the rear.
  • the closure cap 7 is fastened to the active material container 1, for example by means of an O-ring 8 (FIG. 2).
  • An opening 12 of the closure cap 7 is spaced apart from the active material container 1.
  • a sealing plug for channel 3 is marked with 9. This is attached to or in the channel 3 at the bottom.
  • the closure cap 7 for its part is preferably designed in the shape of a nozzle. It accordingly has a nozzle shape at least on the inside. An internal pressure can be set via the nozzle diameter of the nozzle. An angle a between 45 ° and 60 °, at which the nozzle extends towards the opening 12, has proven to be aerodynamically favorable.
  • the closure cap 7 preferably also simulates a nozzle shape on the outside.
  • the neutralization body 20 shows a complete neutralization body 20.
  • the basis of the neutralization body 20 is the active compound container 1 with the pyrotechnic charge 2, the channel 3 and the closure cap 7.
  • a stopper 10 is located in the front recess 6 of the active compound container 1. This can be screwed in.
  • the neutralizing body 20 has a protective insert 11 which, for example, can also be screwed into the opening 12.
  • the stopper 10 and the protective insert 11 provide optimum protection during manufacture, storage or transport. These must be removed for the neutralization body 20 to function. Therefore, handle plugs known as stopper 10 and a known universal protection with an annular disk are preferred as protective insert 11.
  • the stopper 10 is removed from the neutralization body 20. Instead of the plug 10, an ignition device (not shown in detail) is used. In addition, the protective insert 11 is removed so that the opening 12 of the neutralization body 20 is open.
  • the opening 12 of the neutralization body 20 is aligned with an object to be destroyed (not shown in detail). With these objects it can be ammunition or mines or the like.
  • the ignition device When the ignition device is ignited, the hot gases from the ignition charge are passed through channel 3 to pyrotechnic charge 2. These in turn ignite the pyrotechnic charge 2.
  • the sealing plug 9 in the channel 3 prevents the gases resulting from the implementation of the pyrotechnic charge 2 from leaving the channel 3 prematurely.
  • the sealing plug 9 is destroyed when a predetermined amount of gas and thus a predeterminable amount of energy has built up in the channel 3 of the active material container 1.
  • the gases that have now been released flow through the closure cap 7 and, due to the nozzle shape, are bundled in the opening area of the closure cap 7 to form a pyroflame.
  • the pyroflame for its part hits the surface of the object from the opening 12 in a targeted manner.
  • the pyroflame obtained in this way ensures reliable ignition and implementation of the pyrotechnics in the property.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Neutralisationskörper (20), umfassend eine Wirkmassenkörper (1), in dem ein pyrotechnischer Satz (2) eingebracht ist. Der Wirkmassenkörper (1) umfasst einen Kanal (3). Dieser steht in Wirkverbindung mit dem pyrotechnischen Satz (2). Der Wirkmassenbehälter (1) ist mit einer Verschlusskappe (7) versehen. Die Verschlusskappe (7) verfügt über eine Öffnung (12) und weist zumindest innenseitig eine Düsenform auf. Durch diese Düsenform kann innerhalb der Verschlusskappe (7) ein innendruck aufgebaut werden. Dieser Innendruck trägt dazu bei, dass eine Pyroflamme unter Druck aus dem Neutralisationskörper (20) austritt. Ein in der Düse erzeugte Innendruck macht es somit möglich, dass die Pyroflamme aus der Verschlusskappe (7) herausschießt.

Description

BESCHREIBUNG
Neutralisierungskörper
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Neutralisierungskörper zur Munitionsvernichtung als auch für das Räumen von Panzerabwehrminen.
Die Munitionsvernichtung und das Räumen von Panzerabwehrminen erfolgt durch Initiierung selbiger. Häufig werden Schneid- oder Hohlladungen dazu verwendet.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 36 19 332 C2 bekannt. Mit Anlegen einer Schlag- oder Hohlladung wird der Sprengstoff des Sprengkörpers durch Zündübertragung und / oder über die Zündkette gezündet.
Die WO 03/006198 A1 publiziert auf einem anderen technischen Gebiet eine Düse eines Thermit-Schneidbrenners zum Führen eines Lichtbogens. Durch diesen wird sichergestellt, dass der Brenner selbst zentrierend gegen das Werkstück gehalten wird. Vorgeschlagen wird, die Schneidflamme zu fokussieren. Dazu weist die Düse eine längliche Öffnung auf, wodurch ein maximaler Fluss der Schneidflamme zum gewünschten Ort des Schnitts am Werkstück bereitgestellt wird.
Die DE 103 07 639 B3 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zu in-situ-Beseitigung nicht umgesetzter Munition. Dabei wird der Mantel der Munition zunächst mittels eines ersten, von einem ersten pyrotechnischen Wirkladungssatz erzeugten Gasstrahls angeschmolzen oder angebrannt. Anschließend wird der Mantel mittels eine zweiten, an oxidierenden Stoffen reichenden, von einem zweiten pyrotechnischen Wirkladungssatz erzeugten Gasstrahls perforiert, die Munitionsladung zum Abbrand gebracht.
Bekannte Wirkeinheiten beinhalten ein sogenanntes Anzünd-Feuer, bestehend aus einem Formkörper mit einer Schneidladung und einer Anzündung zur Erzeugung einer pyrotechnischen Flamme, einer sogenannten Pyroflamme. Durch die Pyroflamme wird der Sprengstoff in der Munition bzw. der Minen innerhalb selbiger entzündet. Für eine effektive Vernichtung der Munition bzw. der Mine ist es erforderlich, die benötigte Energie auf einen klar definierten Beriech zu fokussieren. In der Praxis werden Panzerabwehrminen in der Regel berührungslos ausgelöst. Neuere Panzerabwehrminen können auch bei Berührung umgesetzt werden.
Eine Zerlegevorrichtung für eine Sprengladung eines Gefechtskopfes ist der DE 10 2009 017 160 entnehmbar. Vorgestellt wird eine umschaltbare zylindrische Wirkladung eines Gefechtskopfes mit einer Spliter bildenden Hülle und einer innerhalb der Sprengladung angeordneten rohrförmigen Halterung für eine Vielzahl verteilt angeordneter Pellets. In der Wirkladung ist entlang einer Hauptachse der Wirkladung verlaufender Hohlraum vorgesehen, indem entweder wenigstens eine darin verschiebbar gelagerte Zündeinrichtung oder wenigstens im Bereich der Hauptachse stationäre Zündeinrichtungen angeordnet sind.
Ein in der Praxis häufig sich einstellendes Problem liegt darin, dass bekannte Lösungen einen uneffektiven Umsatz der Schneidladung beklagen, was dann zu einer geringen Pyroflamme führt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung diesen Nachteil zu beheben.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Einen Neutralisierungskörper zur Vernichtung von Munition oder dergleichen wird mit der DE 10 2009 021 820 B4 offenbart. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er gezielt die Anzündenergie auf den zu vernichtenden Gegenstand leiten kann. Das geschieht punktförmig, alternativ auch linienförmig. Als Anzündmittel wird bevorzugt eine Thermitladung verwendet, die durch Zuschlagsstoffe besonders heiß und energiereich abbrennt. Die Ladung selbst hat be vorzugt einen inneren Kanal, der ggf. auch exzentrisch angeordnet sein kann. Durch diesen Kanal kann die Energie zielgerichtet in den Bereich der bodenseitigen Ausblasöffnung geführt werden. Stirnseitig ist die Ladung mit einem Anzündsatz versehen.
Die Erfindung greift die Idee eines pyrotechnischen Satzes auf, mit dem eine hohe Hitze (>2000°C) erzeugt werden kann. Zur Erhöhung der abrasiven Funktion werden dem pyrotechnischen Gemisch beispielsweise Eisenspäne oder dergleichen zugemischt. Diese Zusätze dienen dazu, ein Abkratzen auf und ein Verdünnen an der Oberfläche des zu vernichtenden Objekts zu bewirken.
Im pyrotechnischen Satz bzw. im pyrotechnischen Gemisch wird zudem ein Gasbilder eingebracht. Dieser Gasbilder hat die Aufgabe, einen Druck innerhalb der Wirkeinheit bzw. des Neutralisierungskörpers zu erzeugen. Der Gasbilder kann ein Kaliumnitrat sein. Die Menge des Gasbilders am pyrotechnischen Satz bzw. am pyrotechnischen Gemisch sollte anteilig zwischen 5% bis 18% liegen. Durch die genaue Wahl der Menge kann der Druck je nach Notwendigkeit eingestellt werden. Ein weiterer Ansatz ist die Formgestaltung einer Verschlusskappe Diese ist derart ausgestaltet, dass die benötigte Energie auf einen klar definierten Bereich auf dem Objekt fokussiert werden kann. Dazu weist die Verschlusskappe eine düsenartige Form auf. Diese Düse bzw. Düsenform verläuft innenseitig der Verschlusskappe zur Öffnung hin. Durch diese Düsenform kann innerhalb der Verschlusskappe ein Innendruck aufgebaut werden. Dieser Innendruck trägt dazu bei, dass eine Pyroflamme unter Druck aus dem Neutralisationskörper austritt. Ein in der Düse erzeugter Innendruck macht es somit möglich, dass die Pyroflamme aus der Verschlusskappe herausschießt. Das bedeutet, dass somit ein effektiver Umsatz des pyrotechnischen Satzes und damit eine optimale Pyroflamme geschaffen werden kann. Nach Funktion des Neutralisierungskörpers verbleiben vor Ort nur noch die Hülse und die Düse als Rest.
Als pyrotechnischer Satz kann ein Thermitsatz verwendet werden, auf den bereits in der DE 10 2009 021 820 B4 hingewiesen wird. Hier wird auch darauf verwiesen, dass eine Thermitladung durch Zuschlagsstoffe, wie organische Oxide oder Schwefel, besonders heiß und energiereich abbrennen.
Zur Vermeidung des Wegrollens der Neutralisationskörpers in Funktion kann eine Wegrollsi cherung vorgesehen werden. Auch können Ösen oder dergleichen zum Anbringen von Ver- zurrbändern o.ä. zur Verbindung der Neutralisierungskörpers mit dem zu vernichtenden Objekt.
Die Form der Öffnung in der Verschlusskappe kann rund oder eckig sein. Eine Schlitzform oder Kreuzschlitzform ist ebenfalls möglich, wenn dabei ein erwünschter Innendruck erzeugt wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Wirkmassenbehälter in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 den Wirkmassenbehälter aus Fig. 1 mit einer Düse in einer Schnittdarstellung,
Fig. 3 einen Neutralisationskörper mit dem Wirkmassenbehälter aus Fig. 2 in einer Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist ein vormontierter Wirkmassenbehälter 1 in einer Schnittdarstellung aufgezeigt. Dieser Wirkmassenbehälter 1 nimmt einen pyrotechnischen Satz 2 auf. Diese ist bevorzugt gepresst. Der pyrotechnische Satz 2 ist so auszuführen, dass eine benötigte Energie zur Verfügung gestellt wird. Bevorzugt wird als pyrotechnischer Satz 2 eine EOD-Schneidladung. Diese kann ein Thermitsatz mit Kaliumnitrat sein. Der Anteil des Kaliumnitrats sollte zwischen 5% bis 18% am pyrotechnischen Satz 2 betragen. Zur Erhöhung der abrasiven Funktion können dem pyrotechnischen Satz 2 beispielsweise Eisenspäne oder dergleichen zugemischt werden.
Innerhalb des Wirkmassenbehälters 1 ist ein Kanal 3 ausgebildet. Der Kanal 3 ist bevorzugt mittig entlang einer Längsachse des Wirkmassenbehälters 1 angeordnet. Dieser Kanal 3 kann bereits bei der Herstellung des pyrotechnischen Satzes 2 berücksichtigt werden ln diesem Fall wird der Kanal 3 innerhalb des pyrotechnischen Satzes 2 gebildet, bevorzugt zentral. Dieser Kanal 3 weitet sich im Bodenbereich 4 des Wirkmassenbehälters 1 bevorzugt auf. Vorderseitig 5 oder deckelseitig besitzt der Wirkmassenbehälter 1 eine Ausnehmung 6.
Der Wirkmassenbehälter 1 ist rückseitig mit einer Verschlusskappe 7 versehen. Befestigt wird die Verschlusskappe 7 am Wirkmassenbehälter 1 beispielsweise mittels eines O-Rings 8 (Fig.2). Eine Öffnung 12 der Verschlusskappe 7 ist vom Wirkmassenbehälter 1 beabstandet. Mit 9 ist ein Verschlussstopfen für den Kanal 3 gekennzeichnet. Dieser ist bodenseitig am bzw. im Kanal 3 befestigt.
Die Verschlusskappe 7 ist ihrerseits bevorzugt düsenförmig ausgebildet. Sie weist dementsprechend zumindest innenseitig eine Düsenform auf. Über den Düsendurchmesser der Düse ist ein Innendruck einstellbar. Als strömungsgünstig hat sich ein Winkel a zwischen 45° und 60° gezeigt, unter dem die Düse zur Öffnung 12 hin verläuft. Bevorzugt bildet die Verschlusskappe 7 auch außenseitig eine Düsenform nach.
Fig. 3 zeigt einen vollständigen Neutralisierungskörper 20. Grundlage des Neutralisierungskörpers 20 ist der Wirkmassenbehälter 1 mit dem pyrotechnischen Satz 2, dem Kanal 3 und der Verschlusskappe 7 In der vorderen Ausnehmung 6 des Wirkmassenbehälters 1 befindet sich ein Stopfen 10. Dieser kann eingeschraubt sein. Bodenseitig 4 weist der Neutralisierungs körper 20 einen Schutzeinsatz 1 1 auf, der in der Öffnung 12 beispielsweise ebenfalls ein- schraubbar ist. Stopfen 10 als auch Schutzeinsatz 11 bewirken einen optimalen Schutz während der Fertigung, der Lagerung oder dem Transport. Für die Funktion des Neutralisationskörpers 20 sind diese zu entfernen. Daher werden als Stopfen 10 bekannte Griffstopfen und als Schutzeinsatz 1 1 ein bekannter Universalschutz mit Ringscheibe bevorzugt.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Der Stopfen 10 wird vom Neutralisationskörper 20 entfernt. An Stelle des Stopfens 10 wird eine Zündeinrichtung (nicht näher dargestellt) eingesetzt. Zudem wird der Schutzeinsatz 11 beseitigt, sodass die Öffnung 12 des Neutralisierungskörpers 20 offen ist.
Zum zielgerichteten Vernichten eines Objekts wird die Öffnung 12 der Neutralisierungskörper 20 auf ein zu vernichtendes Objekt (nicht näher dargestellt) ausgerichtet. Bei diesen Objekten kann es sich um Munitionen oder Minen oder dergleichen handeln. Mit Zünden der Zündein richtung werden die heißen Gase des Zündsatzes durch den Kanal 3 auf den pyrotechnische Satz 2 geführt. Diese entzünden ihrerseits den pyrotechnischen Satz 2.
Durch den Verschlussstopfen 9 im Kanal 3 wird verhindert, dass die sich durch die Umsetzung des pyrotechnischen Satzes 2 entstehenden Gase den Kanal 3 frühzeitig verlassen. Der Verschlussstopfen 9 wird zerstört, wenn sich eine vorbestimmte Gasmenge und damit eine vor- gebbare Energie im Kanal 3 des Wirkmassenbehälters 1 aufgebaut hat. Die nunmehr frei gewordenen Gase durchströmen die Verschlusskappe 7 und bündeln sich aufgrund der Düsenform im Öffnungsbereich der Verschlusskappe 7 zu einer Pyroflamme. Die Pyroflamme trifft ihrerseits zielgerichtet auf die Oberfläche des Objekts aus der Öffnung 12 auf bzw. aus.
Sind dem pyrotechnischen Satz 2 beispielsweise Eisenspäne oder dergleichen zugemischt, treten diese mit der Pyroflamme mit aus. Dadurch wird ein Abkratzen auf und ein Verdünnen an der Oberfläche des zu vernichtenden Objekts eingeleitet.
Durch die so gewonnene Pyroflamme wird eine sichere Anzündung und Umsetzung der Pyrotechnik im Objekt erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Neutralisationskörper (20), umfassend einen Wirkmassenkörper (1), in dem ein pyro technischer Satz (2) eingebracht ist, wobei der Wirkmassenkörper (1) einen Kanal (3) umfasst und der Kanal (3) in Wirkverbindung mit dem pyrotechnischen Satz (2) steht, und wobei der Wirkmassenbehälter (1) mit einer Verschlusskappe (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (7) über eine Öffnung (12) verfügt und dass die Verschlusskappe (7) zumindest innenseitig eine Düsenform aufweist.
2. Neutralisierungskörper (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem pyrotechnischen Satz (2) ein Gasbilder zugemischt ist.
3. Neutralisierungskörper (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pyrotechnische Satz (2) ein Thermitsatz ist.
4. Neutralisierungskörper (20) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbilder ein Kaliumnitrat ist.
5. Neutralisierungskörper (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem pyrotechnischen Satz (2) ein abrasives Material zugemischt ist.
6. Neutralisierungskörper (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Material Eisenspäne sind.
7. Neutralisierungskörper (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) an einem hinteren Ende (4) einen Verschlussstopfen (9) aufweist.
8. Neutralisierungskörper (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkmassenbehälter (1) vorderseitig (5) eine Aufnahme (6) aufweist, in die eine Zündeinrichtung einbringbar ist.
9. Neutralisierungskörper (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wegrollsicherung vorgesehen ist.
10. Neutralisierungskörper (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ösen oder dergleichen zum Anbringen von Verzurrbändern zur Verbindung der Neutralisierungskörpers (20) mit einem zu vernichtenden Objekt vorhanden sind.
11. Neutralisierungskörper (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussstopfen (9) im Kanal (3) eingebracht ist.
12. Verfahren zur Schaffung eine Neutralisierungskörpers (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Entfernen eines Transportstopfens (10) aus einer Ausnehmung (6) und eines Schutzeinsatzes (11) aus der Öffnung (12),
- Einsetzen einer Zündeinrichtung in die Ausnehmung (6).
13. Verfahren zur Neutralisierung eines Objekts mit einem Neutralisierungskörper (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass
- die Öffnung (12) der Neutralisierungskörper (20) auf das zu vernichtende bzw. neutralisierende Objekt ausgerichtet.
- mit Zünden einer Zündeinrichtung die heißen Gase eines Zündsatzes durch den Kanal (3) auf den pyrotechnische Satz (2) geführt werden, wodurch diese den pyrotechnischen Satz (2) entzünden,
der Verschlussstopfen (9) im Kanal (3) verhindert, dass die sich durch die Umsetzung des pyrotechnischen Satzes (2) entstehenden Gase den Kanal (3) frühzeitig verlassen,
- der Verschlussstopfen (9) zerstört wird, wenn sich eine vorbestimmte Gasmenge und damit eine vorgebbare Energie im Kanal (3) des Wirkmassenbehälters (1) aufgebaut hat, wobei
- die nunmehr frei gewordenen Gase die Verschlusskappe (7) durchströmen und sich aufgrund der Düsenform im Öffnungsbereich der Verschlusskappe (7) zu einer Py- roflamme bündeln.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem pyrotechnischen Satz (2) beispielsweise Eisenspäne oder dergleichen zugemischt sind, die mit der Py- roflamme mit austreten.
EP20721538.5A 2019-05-07 2020-04-23 Neutralisierungskörper Pending EP3966518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111818.2A DE102019111818A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Neutralisierungskörper
PCT/EP2020/061359 WO2020224981A1 (de) 2019-05-07 2020-04-23 Neutralisierungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3966518A1 true EP3966518A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=70465057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20721538.5A Pending EP3966518A1 (de) 2019-05-07 2020-04-23 Neutralisierungskörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3966518A1 (de)
DE (1) DE102019111818A1 (de)
WO (1) WO2020224981A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084078A (en) * 1977-02-15 1978-04-11 American Service Products, Inc. Jet perforator device
US4601761A (en) * 1985-06-17 1986-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nozzle for self-contained cutting torches
DE3619332C2 (de) * 1986-06-09 1994-03-10 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zum Räumen von im Erdreich liegender Minen
WO2003006198A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Jonathan Mohler Thermite torch cutting nozzle
US6766744B1 (en) * 2003-01-14 2004-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Incendiary device
DE10307639B3 (de) * 2003-02-22 2004-11-04 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtug zur in-situ-Beseitigung nicht umgesetzter Munition
US20070079721A1 (en) * 2003-09-02 2007-04-12 Poly Systems Pty Ltd. Projectile containing a gel impregnated with an abrasive agent
DE102009017160B3 (de) * 2009-04-09 2010-08-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegevorrichtung für die Sprengladung eines Gefechtskopfes
DE102009021820B4 (de) * 2009-05-18 2014-01-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vernichtung von Munition oder dergleichen
US9259795B1 (en) * 2012-08-28 2016-02-16 Energetic Materials and Products, Inc. Torch for cutting or perforation
CN106238933B (zh) * 2015-06-11 2019-02-12 中国人民解放军军械工程学院 一种实心热剂切割弹
DE102017108833A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Neutralisierungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111818A1 (de) 2020-11-12
WO2020224981A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318298T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln
DE4001864C2 (de)
DE2338554A1 (de) Feuerwerkskoerper
DE2648267C2 (de)
DE102009021820B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vernichtung von Munition oder dergleichen
EP3966518A1 (de) Neutralisierungskörper
DE1428678C3 (de) Übungsgranate
EP3396302B1 (de) Neutralisierungskörper
DE3501450A1 (de) Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
WO2015197762A1 (de) Artilleriegeschoss
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
DE2423921C2 (de) Geschoß mit verzögerter Initiierung der Sprengladung
DE10222184B4 (de) Gefechtskopf
DE8136383U1 (de) Granate
DE10152023B4 (de) Schockunempfindliche Nebelwurfkörper
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche
DE19914670A1 (de) Elektronisch-mechanische Anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische Scheinzielmunition
EP0666464B1 (de) Zünder für eine Granate
DE102008011081B4 (de) Zünder für ein Geschoss
AT47286B (de) Wurfgranate.
DE44880C (de) Pistole zum Anbrennen von Zündschnüren
DE144206C (de)
DE102018123351A1 (de) Verfahren und Reinigungssystem zur Reinigung thermischer Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)