AT47286B - Wurfgranate. - Google Patents

Wurfgranate.

Info

Publication number
AT47286B
AT47286B AT47286DA AT47286B AT 47286 B AT47286 B AT 47286B AT 47286D A AT47286D A AT 47286DA AT 47286 B AT47286 B AT 47286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grenade
rod
intermediate piece
ignition
primer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emerich Karl G Thun-Hohenstein
Max Glass
Original Assignee
Emerich Karl G Thun-Hohenstein
Max Glass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerich Karl G Thun-Hohenstein, Max Glass filed Critical Emerich Karl G Thun-Hohenstein
Application granted granted Critical
Publication of AT47286B publication Critical patent/AT47286B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wurfgranate. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der durch Patent Nr. 46388 geschützten. 



  Wurfgranate, durch welche die   Möglichkeit   geboten ist, die Wurfgranate als einheitliches Ganzes herzustellen, die in eine entsprechende Ausschiessvorrichtung eingeladen und durch dieselbe 
 EMI1.1 
 oder von der Handfeuerwaffe ausgeht, ein Zwischenstück eingeschaltet. das als Zeitzünder ausgebildet ist, so dass der Zeitpunkt der Explosion nach dem Abfeuern bestimmt wird. 



   Diese weitere Ausbildung der   durch das Stammpatent geschützten Wurfgranate ist in dcr   
 EMI1.2 
 geschlossenen Hülse c untergebracht ist, wobei der der Initialzündung zu liegende Abschluss d beispielsweise durch ein dünnes Papier erfolgt, die das Durchschlagen der   ZündMamme er-   möglicht. Durch diese Anordnung werden die Gefahren der Füllung der Granate wesentlich vermindert, wenn   nicht gar gänzlich   beseitigt. 



   An diesen die eingentliche Granate bildenden Teilist z. B. durch Verschraubung das Zwischen-   stück c angeschlossen. in dessen Hohlraume der als Zeitzünder wirkende Verzögerungszündsatz f     untergebracht ist. durch den also die Zeitdauer zwischen Schleudern   und Explosion   bestimmt   wird. An diesen   Verzögerungszündsatz schliessen sich an den   beiden Enden Zündkapseln g, h an.   von denen die eine (f/)   als Initialzündung für den   Sprengsatz   dient und in einer vollen Scheibe i 
 EMI1.3 
 Zündung des Sprengsatzes ein   Entweichen   der entwickelten Gase verhindert, wührend die andere Zündkapsel 11 zur Entzündung des Verzögerungszündsatzes dient. 



   Zur Zündung   der Zündkapsel für den Verzögerungszündsatz   ist bei der in Fig.   I   dargestellten 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Gegebenenfalls kann die Verbindung der Granate mit der   HüW--q   derart erfolgen, dass lurch den Druck der Pulvergase auf die Scheibe   M   der Zündstift l gegen die Kapsel h bewegt wird. Auch kann der Zündstift l umgekehrt angeordnet sein und aie Zundkapsel l sich hinter ihm befinden, so dass sie infolge des plötzlichen Antriebes beim Schleudern zurückbleibt und die Zündung bewirkt. In diesem Falle ist sodann die Zündkapsel durch eine Zündschnur mit dem   Verzögerungszündsatz verbunden.   



   Der auf die eine oder andere Art entzündete Verzögerungszündsatz fängt also beim Beginne der Ausschleuderung zu brennen an und verbrennt, bis die Granate an den Ort der Bestimmung gelangt. Durch Veränderung der Menge dieses Zündsatzes kann die Zeit bis zur Explosion ver- 
 EMI2.2 
 durch diesen Zündsatz entzündet und dient als Initialzündung für den Sprengsatz b, dessen Explosion die Granate zerreisst, wobei in der bei dem Stamm patente beschriebene Weise die Zerteilung erfolgt. 



   Soll dagegen die Wurfgranate aus einer Handfeuerwaffe statt aus einer besonderen Ausschiessvorrichtung geschleudert worden, so wird die Granate a samt Zwischenstück e von der Hülse q abgenommen und mit dem Ansatze n auf ein Rohr o von geringerem Durchmesser wie das Kaliber der Waffe aufgeschraubt und mit diesem Rohr in die Waffe eingesetzt. Die Patrone der Waffe bewirkt sodann das Ausschleudern der Granate sowie die Zündung des Verzögerungszündsatzes durch die entsprechend   verlängerte Zündschnur p   oder den   Zündstift m,   worauf die Wirkung in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, herbeigeführt wird. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist statt der   Führungshülse X : in das Zwischen-   stück e ein Rohr v eingesetzt, dessen unterer Teil geschlitzt ist. Dieses Rohr dient zur Aufnahme der Stange zum Einsetzen in das Rohr der Handfeuerwaffe. Für das Ausschleudern aus einer besonderen   Ausschiessvorrichtung   ist die Granate wieder, vie bei der Ausführungsform nach 
 EMI2.3 
 geschlitzte Rohr eine gegebenenfalls rohrförmige Stange w eingesetzt, die bei x abgesetzt ist und vorne eine Spitze y trägt. Mit dieser Stange   M'wird   sodann die Wurfgranate in den Lauf z einer Handfeuerwaffe eingesetzt. 



   Um diese Ausführungsform der Wurfgranate von der besonderen   Ausschiessvorrichtung   
 EMI2.4 
 sich wie bei der Ausführungsform nach Fig 1 abspielt. 



   Soll jedoch die Schleuderung von einer Handfeuerwaffe (Gewehr) erfolgen, so wird zunächst die Zündschnur aus dem Rohr v entfernt und die Granate, wie aus Fig. 2 ersichtlich. auf die Stange w aufgesetzt und mit dieser in den   Lauf s der   Handfeuerwaffe eingesetzt. 



   Wird die   Handfeuerwaffe betätigt, so   wirken die entwickelten Pulvergase auf die Stange w und trachten sie nach vorwärts zu treiben. Bei dem   erstec plötzlichen   Antrieb der Stange   w   bleibt jedoch die Granate selbst infolge ihres   Beharrungsvermögens   zurück, so dass die Spitze y der Stange in die Zündkapsel h zu deren Zündung eindringt, wobei sich das Rohr v infolge seiner Schlitzung über den Ansatz x der Stange   M'aufstülpt.   
 EMI2.5 
 Antrieb der Stange abgescheert wird und die Vorwärtsbewegung der Stange ermöglicht.

   Auch kann die Stange in bekannter Weise seitlich vorstehende Lappen des Rohres v durch seinen   pt"tzlichen Anhieb abbiegen,   wobei die Lappen das Eintreten der Spitze in die Zündkapsel h verhindern, nach dem Abbiegen der Lappen jedoch ermöglichen. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 an das Zwischenstück ein weiteres, gegebenenfalls konisches Stück angeschraubt werden, das den Vorwärtsgang der Stange w begrenzt. Das Führungsrohr v'der Granate für die   Stange ! f   ist bei der dargestellten Ausführungsform in einem angeschraubten Endstück k'eingesetzt.

   Die Konizität der Spitze, ihr Maximaldurchmesser und das Ende des   Zwischenstückes   bezw. des daran angeschlossenen Stückes sind derart bemessen, dass dadurch der Maximalvorgang der Stange w durch den Antriebsstoss begrenzt wird und Vorzündungen der Kapsel g ausgeschlossen sind. Erforderlichen Falles kann als zweite Sicherung für den Maximalvorschub der Stange in ihr ein Stift vorgesehen sein, der in Schlitzen in dem Rohr vu geführt ist. Die Länge der Schlitze begrenzen den   Maximalvorgang.   



    Der Verzögerungszündsatz f kann auch, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in einer mit Aussengewinde versehenen Hülse eingesetzt und mit dieser in das Zwischenstück eingeschraubt werden,   so dass durch Einsetzen einer Hülse mit mehr oder weniger Verzögerungszündsatz die Zeit bis zur Explosion verändert werden kann. Zu demselben Zwecke kann auch der Verzögerungzündsatz in einem Bleirohr, das spiralförmig gewunden ist, untergebracht sein. in das an den Enden die Kapseln   y,   h eingesetzt werden. Je nach der Länge des verwendeten Bleirohres wird sodann die Zeit bis zur Explosion verändert. Das Bleirohr kann erforderlichen Falles in dem Zwischenstück z.

   B. durch Zement ausgegossen werden, durch den der Vorgang der Spitze   yl   bis zur Zündkapsel   y   verhindert wird. 
 EMI3.2 
 zwischen dem Granatkörper   (i   und dem Zwischenstück e angeordnet ist. Durch diese Dichtungsscheibe, die über den Aussendurchmesser der Granate reicht, kann die Wurfweite verändert werden. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Dichtungsscheibe, die zwischen dem Granatkörper und dem Zwischenstück eingesetzt ist, daselbst durch mehr oder weniger festes Zusammenschrauben der Teile seitlich   herauspresst.   Dadurch wird der an und für sich unbedeutende Spiel- 
 EMI3.3 
 und desto dichter wird der   Abs l ! uss   zwischen   Granate und Ausschiessvorrichtung   sein, und einen desto grösseren Widerstand setzt die Wandung der   Ausschipssvornchtung dem   Austritt der Granate entgegen. Je dichter aber dieser   Abschluss erfolgt   und je grösser der durch die Dichtung erzeugte Widerstand ist, desto besser können die Gase des Treibmittels ausgenützt werden und eine desto grössere Wurfweite wird erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   L   Wurfgranate nach Patent Nr. 46388, dadurch gekennzeichnet, dass die Granate mit dem   Sprengsatz mit einem Zwischenstück, das einen als Zeitzünder wirkenden Verzögerungszündsatz enthält, verbunden ist, wobei an den Enden des Verzögerungszündsatzes je eine Kapsel vor-   gesehen ist, von denen die eine als Initialzünder für den Sprengsatz dient, während das Zwischenstück auf eine das Treibmittel enthaltende Hülse aufgesetzt ist, dessen Zündung durch Vermittlung eines Zündstiftes bezw. einer   Zünschnur   den Verzögerungszündsatz entzündet.

Claims (1)

  1. 2, Wurfgranate nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an das Zwischenstück ein Führungsstück mit hindurchgehender Zündschnur, sowie in dem Zwischenstück ein Zündstift vorgesehen ist, so dass zur Erhöhung der Sicherheit der Explosion die Zündung entweder dadurch bewirkt wird, dass die Zündschnur durch die Flammenentwicklung des Treibmittels entzündet wird, oder dass der Zündstift durch den Druck der Gase des Treibmittels oder durch Beharrungsvermögen gegen die entsprechsnd gelagerte Zündkapsel geschleudert wird.
    3. Wurfgranate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung zum Ausschiessen aus einer Handfeuerwaffe, die vom Gewehr betätigte, die Zündung des Verzögerungsziindsatzes bewirkende Stange oder dergl. mit der Granate durch eine Vorrichtung verbunden ist. die erst beim Ausschiessen zerstört wird und dadurch die Zündung der Kapsel durch diese Stange oder dergl. ermöglicht.
    4. Wurfgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zwischenstück ein gegebenenfalls geschlitztes Rohr eingesetzt ist. das zur Aufnahme einer allenfalls rohrförmig ausgestalteten, abgesetzten Stange mit Spitze dient, die durch die Stufe von der Zündkapsel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 griff kommt.
    5. Wurfgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück an dem Ende, an dem die in die Handfeuerwaffe einzusetzende Stange wirkt, mittelbar oder unmittelbar soweit verengt zist, dans die Vorwärtsbewegung der Stange zur Zündung der Zündkapsel für den Verzögerungszündsatz an der Spitze begrenzt wird, zum Zwecke, ein zu weites Vordringen dieser Stange zu verhindern.
    6. Wurfgranate nach Anspruch l, bezw. 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Granatkö, rper und Zwischenstück eine Dichtungsscheibe vorgesehen ist, welche als Liderung dient und deren Durchmesser grösser ist, als jener der Granate, so dass durch mehr oder weniger starkes Hervortreten derselben durch mehr oder weniger feste Verschraubung die Liderung und durch diese die Wurfweite verändert werden kann.
AT47286D 1909-09-14 1909-11-12 Wurfgranate. AT47286B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46388T 1909-09-14
AT47286T 1909-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47286B true AT47286B (de) 1911-04-10

Family

ID=25601368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47286D AT47286B (de) 1909-09-14 1909-11-12 Wurfgranate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47286B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153160B1 (de) Patronenmünition, insbesondere übungsmünition
DE1951006A1 (de) Patrone fuer Feuerwaffen
DE2320399A1 (de) Gewehrpatrone
DE1428678C3 (de) Übungsgranate
AT47286B (de) Wurfgranate.
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE3421841A1 (de) Unterkalibrige uebungspatrone
DE305133C (de)
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche
DE365952C (de) Bombe mit einem in das kurze Rohr der Schleuderwaffe einzufuehrenden Teil
DE3113406A1 (de) &#34;anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen&#34;
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
AT251450B (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE224371C (de)
DE2141834C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern
DE231532C (de)
AT147254B (de) Geschoßzünder.
DE244395C (de)
DE1646340C3 (de)
AT81484B (de) Trennbares Geschoß, das nach dem Auftreffen und gegebenenfalls Eindringen in ein Hindernis in zur Aufschlagrichtung entgegengesetztem Sinne zurückprallt.
AT17565B (de) Granatzünder bezw. Doppelzünder für Geschosse mit brisanter Sprengladung.
DE315824C (de)