DE1926632A1 - Pyrotechnische Signalvorrichtung od.dgl. - Google Patents

Pyrotechnische Signalvorrichtung od.dgl.

Info

Publication number
DE1926632A1
DE1926632A1 DE19691926632 DE1926632A DE1926632A1 DE 1926632 A1 DE1926632 A1 DE 1926632A1 DE 19691926632 DE19691926632 DE 19691926632 DE 1926632 A DE1926632 A DE 1926632A DE 1926632 A1 DE1926632 A1 DE 1926632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
firing
primer
signal
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926632
Other languages
English (en)
Inventor
Murray Dudley Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pains Wessex Ltd
Original Assignee
Pains Wessex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pains Wessex Ltd filed Critical Pains Wessex Ltd
Publication of DE1926632A1 publication Critical patent/DE1926632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • F42C7/12Percussion fuzes of the double-action type, i.e. fuzes cocked and fired in a single movement, e.g. by pulling an incorporated percussion pin or hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der PAINS-WESSEX LIMITED. High Post. Salisbury. Wiltshire.
England.
. betreffend:.
"Pyrotechnische Signalvorrichtung oder dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf pyrotechnische Signalvorrichtungen oder dgl· mit einem eine Signalmasse enthaltenden Gehäuse, in dem die Signalmasse abbrennen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pyrotechnische Signalvorrichtung zu schaffen, die besonders leicht zu handhaben ist und ohne Gefährdung von Personen in ' der Hand gehalten werden kann, wie das insbesondere erforderlich 1st, wenn eine solche Vorrichtung als Signalfackel oder dgl· Verwendung finden soll.
Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Gehäuse der Vorrichtung einen Ausice für die Verbrennungsprodukte an seine» einen Ende aufweist
009813/0191
—2—
1926032
sowie Zündeinrichtungen für die Signalmasse, einschließlich eines Zündhütchens, und daß eine wiederholt zu betätigende Abfeuerungseinrichtung mit einem Schlagbolzen zum Zünden des Zündhütchens an einem anderen Ende der Vorrichtung mit dem Gehäuse lösbar verbunden 1st und einen Handgriff für die Signalvorrichtung bildet·
Die Ausbildung einer solchen Vorrichtung mit einer Abfeuerungseinrichtung, die mit dem Gehäuse der Vorrichtung lösbar verbunden ist, die wiederholt betätigt werden kann und die einen Schlagbolzen zum Zünden des Zündhütchens aufweist, ermöglicht es, eine Anzahl von Signalvorrichtungen mit einer Abfeuerungseinrichtung zu zünden, während zugleich eine verbesserte Zuverlässigkeit in der Zündung der Signalmasse gegeben ist im Vergleich zu herkömmlichen Zündsystemen, die' in das Gehäuse selbst eingebaut sind·
Vorteilhafterweise umfaßt die Abfeuerungseinrichtung einen federbelasteten Schlagbolsen, der in einem Gehäuse verschiebbar gelagert ist, und eine Art Abzugshahn, der so bewegbar 3}Ätt dafl er den Schlagbolzen gegen die Wirkung der Feder zurücksieht· Vorzugsweise kann der Abzughahn oder das Absugatück* «it dem Schlagbolzen in einer halb zurückgezogenen Stellung lösbar gesichert sein, und die Vorrichtung kann dam» durch- volles 2urTick*:tebel| de« AfcsuglfaJmes oder, AbSiJg-Stückes un<i anschließendes Loslassen gezfladet werden· Der-* artige Zünd- oder Schießvorrichtungen sind allgemein bekannt als sogenannte "Pen-Guns" und finden zum Zünden anderer Arten von Notsignalen Verwendung· Der Endabschnitt des Geniuses einer herkömmlichen "Pen-Gun" ist mit einem Innengewinde versehen tür die lösbare Verbindung »it dem Signalkörper, der alt ihr gezündet werden soll» Ist die Abfeuerungseinrichtung der Signalvorrichtung eine herkömmliche •JPen-Gun", so ist der Indabschnitt de« Geniuses der Slgnul-
009813/0198 -3-
BAO ORIGINAL
vorrichtung mit einem Außengewinde für die lösbare Verbindung mit der Abfeuerungseinrichtung versehen·
Die Verwendung einer sogenannten "Pen-Gun" als Abfeuerungseinrichtung erleichtert die Austauschbarkeit mit anderen Signalvorrichtungen und schafft auch einen festen Handgriff für die Vorrichtung, während zugleich der Abfeuerungsvorgang im Vergleich zu herkömmlichen Klein-Signalvorrichtungen von der Art, bei der die Signalmasse beim Brennen in dem Gehäuse bleibt, ganz wesentlich vereinfacht wird·
Bei der Signalvorrichtung nach der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein (und wenn die Signalmasse eine Leuchtmasse ist, ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen), daß die Signalmasse an dem Ende gezündet wird, das näher zu dem Gehäuseende liegt, an dem die Verbrennungsprodukte austreten können und das vorzugsweise lediglich ein offenes Ende ist, was mit anderen Worten heißt, daß die Signalmasse so ausgebildet sein kann, daß sie von oben nach unten abbrennt, wenn die Vorrichtung in normaler Weise gehalten wirdo Da der Berührungs~ oder Verbindungsbereich zwischen der Abfeuerungseinrichtung und dem Gehäuse klein 1st, wird die Abfeuerungseinrichtung beim Abbrennen des Signals nicht überhitzt· Besteht das Signalgehäuse aus Metall, so ist es jedoch erwUnscht, in täem unteren Teil des Gehäuses eine Schicht wärmeisolierenden Materials anzuordnen. Die Auswahl des wärmeisolierenden Materials und die Dicke der Schicht hängen von der Abbrenntemperatur der Masse ab.
Besteht das Gehäuee aus Metall, so ist es zusätzlich erwünscht, zwischen der Außenoberfläche der Signalmasse und der Innenoberfläche der «ehäusewandung eine Schicht aus wärmeisolierendem Material (d.h. eine den Wärmedurchgang hemmende Schicht), vorzugsweise Papier, vorzusehen, um eine
00 9813/0198
-4-
Ausbreitung des Abbrandes oder der Verbrennung an der Außenoberfläche der Signalmasse abwärts mit einer höheren Geschwindigkeit als diejenige» mit der der Rest der Signalmasse abbrennt, zu verhindern·
Das Zündhütchen kann mit Hittelzündung oder mit Randzündung ausgebildet sein, und der Schlagbolzen der Abfeuerungseinrichtung ist dementsprechend entweder mittig oder außermittig angeordnet· Die Mehrzahl der sogenannten "Pen-Guns" hat außermittig oder versetzt angeordnete Schlagbolzen zur Verwendung mit Randzündungs-Zündhütchen', und um die Verwendung dieser "Pen-Guns" als Abfeuerungseinrichtung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu begünstigen, ist das Zündhütchen vorzugsweise ein Hütchen mit Randzündung·
Vorteilhafterweise ist die pyrotechnische Signalmasse, die eine ein Leuchtfeuer oder Rauch erzeugende Masse sein kann, mit einem sich koaxial zu dem Zündhütchen axial verlaufenden Durchlaßweg ausgebildet, und das obere Ende der Signalmasse ist mit einer Schicht eines Anfeuerungsmateriale bedeckt. Wenn das Zündhütchen gezündet wird, wandert somit die von ihm ausgehende Flamme entlang dem Durchlaßweg und zündet das Anfeuerungematerial, das seinerseits dasjenige Ende der Signalmasse zündet, das näher zu dem Ende des Gehäuses mit dem Auslaß für die Verbrennungsprodukte liegt·
Vorzugsweise ist eine gegen Längsbewegung entlang der Länge d·· Gehäuses gesicherte perforierte Platte unmittelbar neben den Anfeuerungsmaterial an der von dem Zündhütchen entfernt liegenden Seite angeordnet, um zu verhindern, daß die von dem Zündhütchen kommende Flamme oder die Gase das Anfeuerungematerial verlagern·
Vorzugsweise ist das Ende des Gehäuses, durch das die Verbrennungsprodukte austreten, durch Verschlußeinrich-
009813/0198
-5-
- '5 - ■
tungen abgedichtet, die so angeordnet sein können, daß sie durch die Verbrennung der Signalmasse gelöst oder durchbrochen werden, was die Betätigung der Signalvorrichtung mit einer Hand ermöglicht, oder sie können auch so angeordnet sein, daß sie unmittelbar vor dem Zünden der Vorrichtung zu entfernen sind· Vorteilhafterweise ist das Gehäuse hermetisch abgedichtet, was zusätzlich zur Verbesserung der Lagerungseigenschaften der Bestandteile der Signalvorrichtung ein Vorteil bei Verwendung der Signalvorrichtung von einer Person, beispielsweise von Schiffbrüchigen, in der See ist·
Ist die Signalmasse eine Raucherzeugungsmasse, und insbesondere, wenn die Signalmasse eine einen gefärbten Rauch erzeugende Masse ist, so ist für den die brennende Masse -verlassenden Rauch vorzugsweise eine Kühlkammer vorgesehen·
Die Erfindung sieht auch ein Gehäuse für die Aufnahme einer Signalmasse vor, in dem die Masse abbrennen kann und das Einrichtungen enthält, einschließlich eines Zündhütchens, zum Zünden der Signalmasse, und das an Seinem einen Ende den Austritt der Verbrennungsprodukt« zuliSt, und das ferner geeignet ist für eine lösbare Verbindung mit einer Abfeuerungseinrichtung, die wiederholt betätigt werden kann und einen Schlagbolzen aufweist zum Sünde» des Zündhütchens, zur Bildung einer Signalvorrichtung nach der Erfindung, wobei die Abfeuerungseinrichtung einen Handgriff für die Signalvorrichtung bildet.
Zwei Ausführungsbeispiele von pyrotechnisehen Signaivorrichtungen nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt· In der Zeichnung aeigen
00 9813 /lf Ϊ 9 8
Fig· 1 einen Axialschnitt durch die erste Signalvorrichtung, die eine raucherzeugende Vorrichtung ist, und.
Fig. 2 «ine Ansicht, teils im Axialsehnitt und tails
in Außenansicht, der zweiten Signalvorrichtung, die eine ein Leuchtsignal erzeugende Vorrichtung ist.
Wie in Figo 1 der Zeichnung zu erkennen, umfaßt die Vorrichtung nach der Erfindung ein im allgemeinen rohrförmiges, an seinem oberen Ende offenes Gehäuse 1, das eine hohlzylindrische Raucherzeugungsmasse oder -verbindung 2 enthält, und eine mit dem Gehäuse 1 lösbar verbundene Abfeuerungseinrichtung 3» Die Raucherzeugungsmasse 2 ist in einem Papier-Asbest-Futterrohr 4 enthalten·
Das obere Ende des Gehäuses 1 ist durch ein außen anliegendes, becherförmiges Deckelteil 5 verschlossen, das eut Außenseite des Gehäuses mit einem Klebeband 6 abgedichtet 1st. Das witere finde des Gehäuses 1 ist mit einem ein Außengewinde tragenden Haiestück 7 ausgebildet« Xn den unteren Teil des G®» häuses 1 ist eine Masse von gebranntem Gips 8 mit einem Loch eingeformt, das sowohl mit d·» Durchlaßweg in der !taucherseugungsmasse 2 mis auch mit der öffnung, in dem Hals stück 7 ausgerichtet ist· Die Oberseite der Raucherseugungsmasse 2 ist mit einer Schicht eines Anfeuerungsm&teriais 9 'bsdsckt, die ihrerseits von einer Scheibe aus zündfertigem Kambrik 10 überdeckt ist· An der Oberfläche dieser Seheibe aus ti gea Kambrik 10 liegt eine perforierte Sch®ibs .11 auf«,
Der obers Abschnitt des Gehäuses @x%thllt eine kammer 12 sum Verhindern, daß der R&h&Ii das Gehäuse mit temperatur verlassen kann, was insbesondere bei einen
003813/0198
-7-
Rauch erzeugenden Signalma,ssen zweckdienlich ist, wenn der Rauch unmittelbar von der brennenden Signalmasse in die Luft gelangen kann, und zum Aufrechterhalten der Farbe des Rauches« Die Kühlkammer 12 ruht auf der perforierten Scheibe 11 und wird an ihrem oberen Ende durch die nach innen gebogene Wandung des Gehäuses 1 festgehalten· Die Kühlkammer 12 besteht aus einem Aluminiumring 13, der eine Aluminium-Leitoder-Prallscheibe 14 mit einer.außermittigen Öffnung trägt. Die Kühlkammer 12 ist mit einer Papierscheibe 15 abgedichtet, die mit Schellack beschichtet ist.
In dem Halsstück 7 des Gehäuses 1 ist ein Zündhütchen 16 mit Randzündung angeordnet, das mit seinem Rand abdichtend an dem unteren Ende des Halsstückes anliegt·
Die Abfeuerungseinrichtung 3 ist eine sogenannte "Pen-Gun" mit einem außermittig angeordneten Schlagbolzen 17, Das Halsstück 7 des Gehäuses 1 ist mit seinem Außengewinde in das Innengewinde an dem becherförmigen oberen Teil der "Pen-Gun" eingeschraubt, wobei der Boden oder die Basis des becherförmigen Abschnittes mit der Unterseite des Zündhütchens 16 abschneidet· Der Schlagbolzen 17t der an einem unter Federdruck stehenden Kolben 18 angebracht ist, ist mit einer Bohrung 19 im Boden oder in der Basis des becherformigen Abschnittes und mit dem Rande des Zündhütchens 16 ausgerichtet.
Der Kolben 18 hat eine radial verlaufende Gewindebohrung für die Aufnahme eines Abfeuerungs-Stiftbolzens 20, der durch einen in der0Wandung 22 der Abf«uerungs«inrichtung ausgebildeten Schlitz 21 hindurchführt· Der Schlitz 21 ver- < läuft axial, so daß der Abfeuerungs-Stiftbolsen 20 zusammen mit dem Kolben 18 zurückgezogen werden kann, und der Schlitz. 21 ist ferner mit einem kurzen Parallelschlitz 23 derart ausgebildet, daß der Abfeuerungs-StiftbolBen 20 und der
009813/0198
-8-
Kolben 18 in einer halb zurückgezogenen Stellung festgehalten werden können. Zur Zündung des Zündhütchens 16 wird der Abfeuerungs-Stiftbolzen 20 vollständig zurückgezogen und sodann freigegeben, so daß der Schlagbolzen 17 gegen den Rand des Zündhütchens schlägt. Zündet das Zündhütchen 16 nicht beim ersten Mal, wie es manchmal bei sogenannten "harten" Zündhütchen vorkommt, so kann es durch aufeinanderfolgendes Spannen und Loslassen des Abfeuerungs-Stiftbolzens 20 wiederholt beaufschlagt werden.
Zm Betriebszustand ist das Gehäuse 1 mit der Abfeuerungeeinrichtung 3 verbunden, wobei sich deren Abfeuerungs-Stiftbolzen 20 in der halb zurückgezogenen Stellung befindet, so daß der Schlagbolzen 17 außer Berührung mit dem Zündhütchen 16 ist. Das becherförmige Deckelteil 5 wird von Hand entfernt, um einen Auslaß für den Rauch zu schaffen. Sodann wird der Abfeuerunge-Stiftbolzen 20 vollständig zurückgezogen und losgelassen, so daß der Schlagbolzen 17 gegen das Zündhütchen 16 schlägt. Die von dem Zündhütchen 16 ausgehende Flamme wandert entlang dem Durchlaßweg in der Raacherzeugungsmasse 20 und zündet den zündfertigöß Kambrik 10, wobei die perforierte Scheibe 11, die gegen den zündfertigen Kambrik anliegt, sicherstellt, daß dieser durch die bei dem Vorgang entstehende Flamme nicht verlagert wird:· Die Oberseite der Raucherzeugungsmasse 2 wird über das Anfeuerungsmaterial oder die Anfeuerungsmasse 9 gezündet, und der erzeugte Rauch geht durch die Kühlkammer 12 hindurch, verlagert die Papier-Abdichtscheibe 15 und tritt an der Oberseite des Gehäuses 1 aus.
Das Gehäuse 1 mit der darin enthaltenen Raucherzeugungsmasse 2 kann getrennt von der Abfeuerungseinrichtung 3 gelagert werden und braucht nur dann mit der Abfeuerungseinrichtung 3 verbunden zu werden, wenn die Signalvorrichtung
009813/0198
-9-
gezündet werden soll. Eine Abfeuerungseinrichtung 3 kann somit zum aufeinanderfolgenden Zünden einer Anzahl derartiger Signalvorrichtungen Verwendung finden. Das Gehäuse ist an seinem oberen und an seinem unteren Ende abgedichtet, und dies hat den Vorteily einer Verbesserung der Lagerungseigenschaften der Bestandteile·
Die Leuchteignalvorrichtung ist ähnlich wie die Raucher zaugungsvorrichtung mit der Ausnahme, daß eine Leuchtmasse oder Leuchtverbindung 24 statt der Raucherzeugungsmasse vorgesehen ist und keine Kühlkammer vorhanden ist« Ferner ist auch die mit Schellack überzogene Papier-Abdichtscheibe 15 weggelassen, eine Ton- oder Mergelschicht 25 ist statt der Schicht aus gebranntem Gips vorgesehen, und das axial verlaufende Mittelloch in der Leuchtmasse 24 1st mit einem Rohr 26 ausgekleidet, das aus mit einem synthetischen Harz gebundenen Papier besteht und das verhindert, daß sich die Verbrennung oder der Abbrand an den Wandungen des Mitteldur chlaßweges abwärts ausbreitet·
Im Gebrauchszusband ist das Gehäuse 1 mit der Abfeuerungseinrichtung 3 verbunden und wird in derselben Weise gezündet, wie oben für die Raucherseugungavorrichtung beschrieben, wobei es jedoch wegen der hohen Temperatur der von der Leuchtmasse erzeugten Flamme nicht erforderlich ist, das becherförmig« Abdeckteil 5 vor dem Zünden mu entfernen· Das becherförmige Deckelteil 5 und die perforierte Scheibe 11 werden durch die abbrennende Leuchtmass· 24 entweder geschmolzen oder abgehoben·
Das Gehäuse der Leuchtvorrichtung ist an seinem oberen und seinem unteren Ende abgedichtet, was ebenso wie bei der Raucherzeugungsvorrichtung den Vorteil einer Verbesserung der Lagerungseigenschaften der Bestandteile der Vorrichtung hat.
00981 3/0198
-10-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.J Pyrotechnische Signalvorrichtung oder dgl. mit einem eine Signalmasee enthaltenden Gehäuse, in dem die Signalmasse abbrennen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Vorrichtung einen Auslaß für die Verbrennungsprodukte an seinem einen Ende aufweist sowie Zündeinrichtungen für die Signalmasse (2,24), einschließlich eines Zündhütchens (16), und daß eine wiederholt zu betätigende Abfeuerungseinrichtung (3) mit einem Schlagbolzen (17) zum Zünden des Zündhütchen·
    (16) an einem anderen Ende der Vorrichtung mit dem Gehäuse (1) lösbar verbunden ist und einen Handgriff für die Signalvorrichtung bildet.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfeuerungseinrichtung (3) einen in einem Gehäuse verschiebbar gelagerten, federbelasteten Schlagbolzen
    (17) und ein bewegliches Abzugstück zum Zurückziehen des Schlagbolzens (17) gegen die Wirkung der Feder aufweist·
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugstück mit dem Schlagbolzen (17) in einer halb zurückgezogenen Stellung lösbar gesichert werden kann·
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfeuerungseinrichtung (3) eine herkömmliche sogenannte "Pen-Gun" 1st und der untere Endabschnitt des Ausstoßrohres mit einem Außengewinde für den Eingriff damit ausgebildet 1st.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündhütchen (16) ein Zündhütchen mit Randzündung
    009813/0198 -U-
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, daß die Signalmasse (2,24) an demjenigen Ende gezündet wird, das näher zu dem Gehäuseende für den Austritt der Verbrennungsprodukte liegt.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmasse (2,24) mit einem axial verlaufenden und mit dem Zündhütchen (16) koaxialen Durchlaßweg ausgebildet ist, und daß das obere Ende der Signalmasse (2,24) mit einer Schicht eines Anfeuerungematerials (9) überdeckt ist*
    8, Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine perforierte Platte (11), die gegen Bewegung entlang der Länge des Gehäuses (1) gesichert ist, unmittelbar neben dem Anfeuerungsmaterial (9) an der von dem Zündhütchen (16) entfernt liegenden Seite angeordnet ist*
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Gehäuses (1), durch das die Verbrennungsprodukte austreten, so ausgebildet ist, daß es durch die Verbrennung der Signalmasse gelöst oder durchbrochen wird.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmasse eine Raucherzeugungsmasse ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) eine Kühlkammer (12) vorgesehen ist, durch die der Rauch hindurchtreten kann, bevor er am Ende des Gehäuses (1) austritt.
    009813/0198 -12-
    12· Vorrichtung nach einem der Ansprüche^ bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Signalmasse eine Leuchtmasse (24) ist· - --
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Schicht von Wärmeisolationsmaterial (8,25) in dem unteren Teil des Gehäuses (1)·
    ψ 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) hermetisch abgedichtet ist.
    L INSPECTED
    009813/0198
DE19691926632 1968-07-02 1969-05-24 Pyrotechnische Signalvorrichtung od.dgl. Pending DE1926632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31598/68A GB1275735A (en) 1968-07-02 1968-07-02 Improvements in and relating to pyrotechnic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926632A1 true DE1926632A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=10325539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926632 Pending DE1926632A1 (de) 1968-07-02 1969-05-24 Pyrotechnische Signalvorrichtung od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3654867A (de)
DE (1) DE1926632A1 (de)
GB (1) GB1275735A (de)
NL (1) NL6908125A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582457A (en) * 1977-01-06 1981-01-07 Pains Wessex Ltd Pyrotechnic devices
US5783768A (en) * 1996-02-08 1998-07-21 Quoin, Inc. Fire starting flare
US7638006B2 (en) * 2004-08-23 2009-12-29 Lockheed Martin Corporation Method of generating fluorine gas using coruscative reaction
US8336459B1 (en) * 2010-08-06 2012-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flare adapter and conversion kit for shotgun

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306407A (en) * 1919-06-10 Samuel
US1640892A (en) * 1926-04-08 1927-08-30 Harry C Gammeter Pyrotechnic signal
US2436305A (en) * 1944-02-03 1948-02-17 Remington Arms Co Inc Ammunition
GB918976A (en) * 1960-03-21 1963-02-20 Waeco Ltd Improvements in or relating to pyrotechnic or explosive devices
US3044360A (en) * 1960-12-01 1962-07-17 Russell O Stefan Flare gun
US3102477A (en) * 1961-11-21 1963-09-03 Russell O Stefan Rocket signal device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6908125A (de) 1970-01-06
GB1275735A (en) 1972-05-24
US3654867A (en) 1972-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527621A1 (de) Patronierte Munition
EP0490252A2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung und Kartusche sowie Magazin für adiabatisch zündbare Kartuschen, insbesondere Bolzensetz- oder -schussgeräte
DE2338554A1 (de) Feuerwerkskoerper
EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
DE688977C (de) Aufschlagzuender
DE4124490A1 (de) Kartusche aus kunststoff und kartuschen-bandmagazin aus kunststoff
DE1926632A1 (de) Pyrotechnische Signalvorrichtung od.dgl.
EP0511229B1 (de) Patrone, insbesondere granatpatrone
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
DE2423137C2 (de) Auslösevorrichtung für eine explosive Ladung
DE4400545A1 (de) Anordnung in einem Rauchladungs-Behälter
WO1981000450A1 (en) Process for manufacturing a small firing tube opened at the two ends thereof for a hand grenade fuse
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE1956872A1 (de) Pyrotechnischer Verzoegerungssatz
CH632589A5 (de) Uebungs-handgranate.
DE2141403C3 (de) Druckbetätigungseinrichtung innerhalb von Flugkörpern
DE2017923A1 (de) Signaleinrichtung mit einer in einem Abfeuerungsrohr angeordneten Rakete
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE2858109A1 (de) Wurfkoerper
DE305639C (de)
DE244395C (de)
DE2022856A1 (de) Signalfeuerwerkskoerper
DE249440C (de)
DE35128C (de) Patrone mit Doppelzündung