DE1956872A1 - Pyrotechnischer Verzoegerungssatz - Google Patents
Pyrotechnischer VerzoegerungssatzInfo
- Publication number
- DE1956872A1 DE1956872A1 DE19691956872 DE1956872A DE1956872A1 DE 1956872 A1 DE1956872 A1 DE 1956872A1 DE 19691956872 DE19691956872 DE 19691956872 DE 1956872 A DE1956872 A DE 1956872A DE 1956872 A1 DE1956872 A1 DE 1956872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay
- firing
- sleeve
- delay set
- application according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/16—Pyrotechnic delay initiators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B33/00—Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
- C06B33/02—Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide with an organic non-explosive or an organic non-thermic component
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/10—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
BnreUihfertig zur M 3o6
Weiterleitung urhalten · -
Patentanwalt 1QCCQ7O
Dipl.- ing. H. Us^:1 I y O D ο / ^
Werkzeugmaschinenfabrik Oerllkon-Dührle AG, 8050 Zürich
Pyrotechnischer Verzögerungssatz
Die Erfindung bezieht sich auf einen pyrotechnischen Verzögerungssatz
mit einer Brenngeschwlndigkeit von maximal 5 ram/sec.
Bekannte pyrotechnische Verzögerungssätze arbeiten auf der Basis von langsam brennenden Glimmsätzen· Aufgrund der relativ niedrigen
Brenngeschwindigkeit dieser Verzögerungsglimmsätze ist es möglich, selbst für den Sekundenbereich pyrotechnische Verzögerungssätze
zu bauen, deren Bauhühen sich in dem Bereich zwischen wenigen Millimetern bis wenigen Zentimetern bewegen. Der
Nachteil dieser Verzögerungsglimmsätze besteht darin, dass sie
009826/1276
infolge geringer Wärmeentwicklung zum Verlöschen neigen. Es ist "
weiterhin eine unerwünschte Eigenschaft der langsam brennenden Verzögerungsglimmsätze, dass ihre Brenndauer bei äusseren Extremtemperaturen
starken Schwankungen unterliegt. Beim heutzutage üblicherweise geforderten Punktionsbereich für Munition
von -60 C bis +70 C ergeben sich Abweichungen der Brenndauer des Verzögerungsglimmsatzes vom geforderten Wert in der Grössenordnung
von + 8 % bis + 10 %. Weitere Abweichungen von der geforderten
Brenndauer werden durch die gewöhnlich auftretenden Laborierungenauigkeiten, wie Dichteuntersehiede im gepressten
Verzögerungsglimmsatz und Korngrössenstreuungen der Satzkomponenten
und durch unterschiedliches Entweichen der Gasspuren beim Abbrand und die damit verbundenen variablen Druckverhältnisse
verursacht.
Bedingt durch die vorstehend genannten Einflüsse können die·
Brenndauerabweichungen von dem geforderten Wert bei Ver^ögerungs
glimmsätzen der herkömmlichen Art in der Grössenordnung von +
liegen.
Die Erfindung löst die Aufgabe, einen pyrotechnischen Verzögerungssatz
zu schaffen, der in Abhängigkeit von den vorstehend genannten Einflüssen eine weitaus geringere Brenndauerschwankung
aufweist. Der erfindungsgemässe pyrotechnische Verzögerungssatz ist gekennzeichnet durch eine Wärmetönung von minimal
1600 cal/g.
009825/1275
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt
die Anwendung des pyrotechnischen Verzögerungssatzes in
einem Verzögerungseleraent für den Sekundenbereich, mit einer Hülse, in der ein Anfeuerttngssatz, der Verzögerungssatz und
eine Abfeuerungseinriciitung angeordnet sind und die im Bereich
des Verzogerungssatzes Gasaustrittsöffnungen aufweist.
Anhand der Fig. 1 bis 3 der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Einen Teil einer Rakete
Fig. 2 s Ein Verzögerungselement
Fig. 2 s Ein Verzögerungselement
Fig. J>i Ein aus drei einzelnen Verzögerungselementen kombiniertes
Verzögerungseleraent.
Gemäss Fig. 1 befindet sich in einem Rohr 10 eine Raketentreibladung
11. Das Rohr 10 ist in ein Kopfstück 12 eingeschraubt, in dem sich eine Auswepfladung 13 befindet. Im Kopfstück 12 sind
ferner an der Aussenseite zwei diametral gegenüberliegende DrallboLzen
14 vorgesehen, weiche in entsprechende Nuten eines nicht dargestellten Abscfaussrohres hineinragen wenn sich die Rakete im
Abschussrohr befindet. Ba Innern des Kopfstückes 12 ist ein Sokkel
l'j festgeschraubt, an welchem die Raketentreibladung 11 befestigt
ist. Eine Hülse 16 trägt an einem Ende ein Außengewinde }k und ist mit diesem Gewinde in den Sockel 15 eingeschraubt.
Das andere Hülsenende weist ein Innengewinde 35 auf und ragt in
die RaketentrelbladuTig 11 hinein. In das Innengewinde 35 ist eine
009825/1275
Stange 39 hineingeschraubt, die in den inneren Brennraum der Raketentreibladung 11 hineinragt. Während die Hülse 16 des Verzögerungselementes
einen Durchmesser aufweist, der den inneren Brennraum der Raketentreibladung vollständig ausfüllt, ist der
Durchmesser der Stange 39 so gewählt, dass ein Brennraum zwischen der Stange 39 unc* der Raketentreibladunr; 11 bleibt. Das
Innengewinde 35 der Hülse l6 geht in eine gegenüber dem Innengewinde 33 engere Bohrung 40 über, die abgesetzt ist und in eine
erweiterte Bohrung 4l übergeht. Die Hülse 16 weist an ihrem Umfang
eine Reihe radial gerichtete Ausbrennöffnungen 38 auf, die in die Bohrung 40 der Hülse l6 münden. In der erweiterten Bohrung
41 sind ein Anfeuerungssatz 36 und ein Verzögerungssatz 17 angeordnet. Der Verzögerungssatz 17 weist eine Abfeuerungsbohrung
auf. Zusammen mit der Hülse 16 bilden der Anfeuerungseatζ 36 und
der Verzögerungssatz 17 mit der Abfeuerungsbohrung 33 ein pyrotech
nisches Verzögerungselement. Die Abfeuerungsbohrung 33 ist über
eine Bohrung l8 im Sockel 15 und eine weitere Bohrung 19 im Kopf
stück 12 mit der Auswerfladung 13 wirkungsverbunden. Das Rohr 10,
in dem sich die Raketentreibladung 11 befindet, ist an seinem, dem Kopfstück 12 gegenüberliegenden Ende durch einen Deckel 20
verschlossen. In diesem Ende des Rohres 10 ist ein Korper 21 vorgesehen, der eine sich zuerst verengende und schliesslich stark
erweiternde Bohrung 22 aufweist. Im Deckel. 20 ist in einer Hülse 23 eine pyrotechnische Verzögerung ladung 24 vorgesehen. Die Hülse
23 weist eine erste Bohrung 25 auf, durch die die Verzü^erungsladung
24 gekündet wird. Ueber eine zweite Bohrung 26 in der Hülse
23 steht die Verzögerungsladung 2*1 über die Bohrung 21 .nil
'"''""*
009825/1275
der Raketentreibladung 11 in Wirkverbindung. Die Hülse 2} ist
über eine Sollbruchstelle am Deckel 20 befestigt.
Auf der Aussenseite des Rohres 10 sind Stabilisierungsflügel 27
vorgesenen.
Mit dem Kopfstück 12 1st ferner ein nach vorne ratendes Roar 2b
verbunden. Eine Hülse 29, deren Aussendurchrnesser kleiner ist
als der Innendurchmesser des Rohres 2o, ist mit einer gegenüber
der Stirnfläche des Kopfstückes 12 befindlichen Scheibe )0 fest
verbunden. Ein Plansca 31 der Scheibe 30 dient zu ihrer Führung |
im Rohr ei) und bildet eine ringförmige Schulter 32. Ein Raum '}(,
begrenzt durch die Scheibe j50 und die Hülse 2), enthält eine
nicht näher dargeste lte Nutzlast.
Fig. 2 zeigt das in der Fig. L verwendete pyrotechnische Verzögerungselement
in Einzeldarstellung. Es besteht aus der Hülse 1.6 mit
dem Innengewinde 35 am einen und dem Aussengewinde j5^ am anderen
Ende. Beide Gewinde sind so dimensioniert, dass das Aussengewinde einer Hülse in das Innengewinde einer anderen Hülse eingeschraubt "
werden kann. In die Hülse 1.6 sind der pyrotechnische Anfeuerungssatz
yj und der pyrotechnische Verzögerungssatz If eingepresst.
Der Verzüyerungssati. V( weist an der dem offenen Hülsenende zugekehrten
Seite die Abfeuerungsbohrung 33 auf.
Der Anfeuerungssatz 36 weist vorteilhaft folgende cuemiscfte Zusammensetzung,
angegeben in Gewichtsprozenten, aufί
009825/1275
49 % Bleichroraat mit einer Korngrösse feiner 120 u
29,5 % Mangan mit einer Korngrösse feiner 25 ju
19*5 % Calziumsilizid mit einer Korngrösse feiner 100 u
2 % Fluorcarbon-Elastomer 11VITON" B
Ein solchermassen zusammengesetzter Anfeueruni;ssatz stellt einen
■ gasarm brennenden GLimmsatz hoher Anbrennfreudigkeit dar, der die
™ Eigenschaft besitzt, beim Abbrennen eine im heissen Zustand flüssige
Schlacke zu hinterlassen.
Für den Verzögerungssatz 1{ eignet sich ein auf der Basis Magnesium/Polytetrafluoraethylen
hergestelltes chemisches Gemisch besonders gut. Ein solches Gemisch zeichnet sich aus durch ein
Langsames Fortschreiten der Brennfront bei gleichzeitig hoher
Wärmetönung. Bezüglich der Wärmetönung kann leicht ein Mindestwert
von 1600 cal/g eingehalten werden. Ein solches Gemisch
hat weiterhin die Eigenschaft, dass es unter Gasentwicklung abbrennt.
Nachstehend aufgeführte und in Gewichtsprozenten angegebene
chemische Zusammensetzung hat sich für den Verzögerungssatz L7
als besonders vorteilhaft erwiesenj
00 9 8 25/1275
51 % atomisiertes Magnesium mit einer Korngrösse feiner 75 Ai
34 % Polytetrafluoraethylen-Pulver, "Teflon" 7
llj> % Polytetrafluoraethy'len-Telomer "VYDAX" AR
Ein derartiger pyrotechnischer Brennsatz zeichnet sich aus durch
eine nur geringfügige Abhängigkeit der Brennzeit von der zu Beginn
des Abbrandes im Brennsatz herrschenden Temperatur. Im Bereich von -64 C bis +71 C Umgebungstemperatur können Brenn- g
zeiten mit einer Streuung von + 8 % oder darunter erreicht werden, wobei auch alle sonstigen möglichen Fehlerquellen bereits berücksichtigt
sind. Weiterhin sind derartige pyrotechnische Brenn- sätze sehr unempfindlich gegen Feuchtigkeit und können mechanisch bearbeitet werden.
QemHss Fig. 3 aind drei Verzögerungselemente l6j_, 162>
16λ miteinander verschraubt. Während die Abfeuerungsbohrungen 33]_ und
in den Verzögerungssätzen der beiden vordersten Verzögerungselemente
gleich lang· ausgebildet sind, weist der Verzögerungssatz im hinteren Verzögerungselement eine verlängerte Anfeuerungsbohrung
auf.
Die Wirkungsweise der Rakete und des darin enthaltenen Verzögerungselementes
ergibt sich aus dem Aufbau:
Beim Abschuss; dor Rakete aus dem nicht dargestellten Abschussrohr
00982 5/1275
wird die pyrotechnische Verzögerungsladung 24 in bekannter, hier
nicht näher beschriebener Weise, gezündet. Sobald die Rakete einige Meter vom Abschussrohr entfernt ist, wird durch die Verzögerungsladung
24 die Raketentreibladung 11 gezündet und die Rakete dadurch weiter beschleunigt. Die Raketentreibladung Il
brennt innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde ab und zündet dabei durch die Ausbrennöffnungen j>& in der Hülse 16 den Anfeuerungssatz
36, der seinerseits den Verzögerungssatz 17 zündet. Der Anfeuerungssatz 36 brennt gasarm unter Bildung von im
heissen Zustand flüssiger Schlacke ab, sodass für den nachfolgend, nicht gasarm abbrennenden Verzögerungssatz 17 eine ausreichende
Entlüftung durch die Ausbrennöffnungen >o entsteht. Die
Dauer des Abbrennvorganges bezüglich des Verzögerungssatzes If ist
über die Tiefe der Abfeuerungsbohrung jjj) einstellbar. Sobald die
Brennfront die Bohrung J5J5 erreicht hat, bildet sich aufgrund einer
Hohlladungswirkung eine Stichflamme, die durch die Löcher Io
und 19 in dem Sockel 15 und dem Kopfstück 12 die Auswerfladung
13 zündet. Die Verbrennungsgase dieser Auswerf ladung 13 wirken
auf die Scheibe 30 und bewirken ein Auswerfen der in dem durch
die Scheibe 30 und die Hülse 29 gebildeten Raum 37 untergebrachten
Nutzlast, die beispielsweise ein Leuchtkörper sein kann. Die Zeitdauer, die der Verzögerungssatz 17 benötigt, um abzubrennen,
wird über die Abfeuerungsbohrung 33 beispielsweise so
bemessen, dass die Auswerfladung für die Nutzlast gerade im
Kulminationspunkt der Rakete gezündet wird.
009825/127 5
Reicht die durch ein einzelnes Verzögerungeelement erzielbare
Verzögerungszeit nicht aus, so kann man mehrere Verzögerungselemente
zu einem Verzogerungselement mit vergrösserter Verzögerungszeit
kombinieren, wie dies in Fig. 3 dargestellt Ist. Dort sind zwei Verzugerungselemente, die jeweils für 10 see.
Verzögerungszeit ausgelegt sind, mit einem Verzogerungselement für 6 see. Verzögerungszeit kombiniert, sodass sich eine resultierende
Verzögerungszeit von 26 see. ergibt. Ein derartiges kombiniertes Verzogerungselement kann bei der vorstehend beschriebenen
Rakete nicht ohne weiteres zur Anwendung kommen. Vielmehr muss man dafür sorgen, dass das kombinierte Verzogerungselement
nur durch die Ausbrennöffnungen j58^ des ersten
Verzögerungselementes innerhalb der Kette gezündet wird« Alle weiteren Verzögerungselemente innerhalb der Kette dürfen jeweils
nur von der Abfeuerungseinrichtung des davorliegenden Verzögerungselernentes
gezündet werden.
Die Abfeuerungsbohrung ~j>j>
muss eine gewisse Mindesttiefe aufweisen, damit sich eine Hohlladungswirkung ergibt. Bedingt durch
den HohlLadungseffekt kann man auf einen gesondert hinter dem
Verzögerungssatz anzubringenden Abfeuerungssatz verzichten. Hierin ist ein wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes
gegenüber den herkömmlichen Verzögerungselementen zu sehen, die immer aus Anfeuerungssatz, Verzögerungssatz und Abfeuerungssatz
bestehen.
0 0 9 8 2 5/1275
Claims (1)
- Patentansprüchefly Pyrotechnischer Verzögerungssatz mit einer Brenngeschwindigkeit von maximal 5 mm/sec, gekennzeichnet durch ei.ne Wärmetönung von minimal ΐβΟΟ cal/g.2. Pyrotechnischer Verzögerungssatz nach Anspruch !,gekennzeichnet durch nacnstehende, in Gewichtsprozenten angegebene, chemische Zusammensetzung des Verzögerungssatzes (17)Ja) 51 % atomisiertes Magnesium mit einer Korngrö'sse feinerals 75 ub) Jk % Polytetrafluoraethylen-Pulverc) Vj % Poly tetraf : uoraetaylen-Te Lorner3. Anwendung eines pyrotechn.ischen Verzögerungssatzes nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 in einem Verzögerungselement für den Sekundenbereichj, mit einer Hülse, in der ein Anfeuerungssatz, der Verzögerungssatz und eine Abfeuerungseinrichtung angeordnet sind und die im Bereich des Verzögerungssatzes Gasaustrittsöffnungen aufweist,h. Anwendung nach Anspruch J5* dadurch gekennzeichnet, dass die Oasaustrittsöffnungen (58) hinter dem Anfeuerungssafcz (36) radial in der Wand dar Hülse (l6) angeordnet sind, und der Anfeuerungssatz (36) gasarm und unter Bildung von00 9 8 2-5/12.7 S-flüssiger Schlacke abbrennt,wodurcn die Gasaustrittsöffnungen für den unter Entwicklung von Gasen abbrennenden Verzögerungssatz freigegeben werden.3. Anwendung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, dass die Abfeuerungseinrichtung durch eine auf der Abfeuerungsseite des Verzögerungssatzes (17) angebrachte Bohrung (33) gebildet wird.6. Anwendung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch nachstenende, in Gewichtsprozenten angegebene, chemische Zusammensetzung deu AifeusruKir'isatzes (36) ia) 49 % Bleichromat mit einer Korngrösse feiner als 120 ηb) 29,3 % Mangan mit einer Korngrösse feiner als 2[) μc) 19,L3 % C Iziumsilizid mit einer Korngrosse feiner als100 ud) 2 % Fluorcarbon-Elastomer.7· Anwendung nach Anspruch J, dadurcn gekennzeichnet, dass der Verzögerungssatz (17) mechanisch bearbeitbar ist.B. Anwendung nach Anspruch J> und Anspruch f, dadurch gekennzeich net, dcjJis die Bronndauer des Verzögerungssatzes (17) durch die TJofο dor Abfouerungsbohrung (33) einstellbar ist.0 0 9 8 2 5/12759'. Anwendung nach Anspruch 3 bis Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (l6) an ihrem einen Ende ein Aussengewinde und an ihrem anderen Ende ein Innengewinde (j55) aufweist und dass durch Zusammenschrauben mehrerer Hülsen (16·,, l62, 16,) ein kombiniertes Verzügerungselement mit einer der Summe der Brenndauer der Einzelelemente entsprechenden Gesamtbrenndauer gebildet wird.009825/127 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1788668A CH512406A (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Pyrotechnisches Verzögerungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956872A1 true DE1956872A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=4428839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691956872 Pending DE1956872A1 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-12 | Pyrotechnischer Verzoegerungssatz |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE741853A (de) |
CH (1) | CH512406A (de) |
DE (1) | DE1956872A1 (de) |
ES (1) | ES373978A1 (de) |
FR (1) | FR2024482A1 (de) |
GB (1) | GB1238382A (de) |
NL (1) | NL6917902A (de) |
NO (1) | NO121936B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005008168A2 (de) | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Andreas Voigt | Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren |
DE102018124363A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152988A (en) * | 1977-09-19 | 1979-05-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electric match with epoxy coated fluorocarbon containing pyrotechnic composition |
US4445947A (en) * | 1983-03-18 | 1984-05-01 | Thiokol Corporation | Low cost fluorocarbon flare compositions |
US7721650B2 (en) * | 2007-04-04 | 2010-05-25 | Owen Oil Tools Lp | Modular time delay for actuating wellbore devices and methods for using same |
FR3010784B1 (fr) * | 2013-09-16 | 2017-05-19 | Nexter Munitions | Detonateur a retard |
-
1968
- 1968-11-29 CH CH1788668A patent/CH512406A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-11-03 GB GB1238382D patent/GB1238382A/en not_active Expired
- 1969-11-12 DE DE19691956872 patent/DE1956872A1/de active Pending
- 1969-11-15 FR FR6939361A patent/FR2024482A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-18 BE BE741853D patent/BE741853A/xx unknown
- 1969-11-27 ES ES373978A patent/ES373978A1/es not_active Expired
- 1969-11-28 NO NO470869A patent/NO121936B/no unknown
- 1969-11-28 NL NL6917902A patent/NL6917902A/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005008168A2 (de) | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Andreas Voigt | Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren |
US7562627B2 (en) | 2003-07-15 | 2009-07-21 | Andreas Voigt | Pyrotechnical system, pyrotechnical object and burn off method |
DE102018124363A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit |
WO2020074452A1 (de) | 2018-10-08 | 2020-04-16 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Anzündeinheit mit einstellbarer verzögerungszeit |
DE102018124363B4 (de) * | 2018-10-08 | 2021-06-02 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit |
US11835326B2 (en) | 2018-10-08 | 2023-12-05 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Igniter with a delay time that can be set |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1238382A (de) | 1971-07-07 |
FR2024482A1 (de) | 1970-08-28 |
BE741853A (de) | 1970-05-04 |
NL6917902A (de) | 1970-06-02 |
ES373978A1 (es) | 1972-03-01 |
NO121936B (de) | 1971-04-26 |
CH512406A (de) | 1971-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914049C2 (de) | Patrone | |
DE60026180T2 (de) | Infrarotstrahlung emittierende Täuschungsfackel | |
DE19527621A1 (de) | Patronierte Munition | |
DE2105295C1 (de) | Pulverkörper für hülsenlose Munition | |
DE2753721A1 (de) | Anzuendelement mit verstaerkungsladung | |
DE69809010T2 (de) | Düse für pyrophorische, im Infrarotgebiet täuschende Leuchtsätze | |
DE69502041T2 (de) | Mit einer Hülse versehene teleskopische Patrone die kein Leitrohr hat | |
EP0428074A2 (de) | Treibladungsanzünder | |
DE1956872A1 (de) | Pyrotechnischer Verzoegerungssatz | |
DE4240273A1 (de) | Treibladungsanzünder | |
DE2822624A1 (de) | Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen | |
DE2547528A1 (de) | Artilleriegeschoss | |
DE2530206A1 (de) | Splitterbrandsatz | |
DE3048595A1 (de) | "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke" | |
DE2003505A1 (de) | Geschoss | |
DE2446832C2 (de) | Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils | |
DE2141834C2 (de) | Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern | |
DE4204318A1 (de) | Treibladungsmodul | |
DE1138341B (de) | Platzpatrone ohne Splitterentwicklung | |
DE2234302C3 (de) | ||
DE300650C (de) | ||
DE4331395A1 (de) | Treibspiegel für Geschoß für RAM-Beschleuniger und Geschoß mit einem solchen Treibspiegel | |
DE1956872C (de) | Pyrotechnisches Verzögerungselement | |
DE4239167A1 (de) | Gasgenerator für eine Gassack-Einheit | |
DE3307730C2 (de) | Rohrwaffe |