WO2005008168A2 - Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren - Google Patents

Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2005008168A2
WO2005008168A2 PCT/DE2004/001174 DE2004001174W WO2005008168A2 WO 2005008168 A2 WO2005008168 A2 WO 2005008168A2 DE 2004001174 W DE2004001174 W DE 2004001174W WO 2005008168 A2 WO2005008168 A2 WO 2005008168A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pyrotechnic
ignition
articles
receiving
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005008168A3 (de
Inventor
Andreas Voigt
Original Assignee
Andreas Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Voigt filed Critical Andreas Voigt
Priority to PL04762324T priority Critical patent/PL1676091T3/pl
Priority to DE112004001284T priority patent/DE112004001284B4/de
Priority to ES04762324.4T priority patent/ES2454195T3/es
Priority to AU2004257328A priority patent/AU2004257328B2/en
Priority to CN2004800204821A priority patent/CN1823255B/zh
Priority to US10/564,859 priority patent/US7562627B2/en
Priority to DK04762324.4T priority patent/DK1676091T3/en
Priority to EP04762324.4A priority patent/EP1676091B1/de
Publication of WO2005008168A2 publication Critical patent/WO2005008168A2/de
Publication of WO2005008168A3 publication Critical patent/WO2005008168A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/24Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having plural successively-ignited charges

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic system, system-compatible pyro-technical objects and adapted to the system Abbrennverfah- ren.
  • a construction is preferred in which a finite number of launch tubes combined to form a package, the individual launch tubes each with ignition aids (fuses) connected to each other and filled with effect sets or ejection rates.
  • ignition aids fuses
  • cake boxes or fireworks batteries are offered in prefabricated version.
  • the most important disadvantage of this solution is the choreography and effect sequence specified by the manufacturer, which can not be changed. Furthermore, it is known that the ignition system of such cake boxes is unreliable and the fireworks come to a standstill when extinguishing the internally processed fuses. Furthermore, it can never be ruled out that the burn-up process will resume after exposure, whereby the safety is not guaranteed. Another disadvantage is that the cake box remains as a residue and is not reusable.
  • a major safety disadvantage of the Cake Box is that it fires the effects in any position and location, as well as after falling over, destruction by jamming or standing upside down.
  • Professionally organized fireworks regularly use starting devices to produce their own effect sequence in place of said cake boxes, in which a finite number of starting tubes is first equipped with an ignition system of several sections of fuses and / or - litzen, then the discharge rate in the form of powder filled and Finally, the effect and possibly supplementary delay rates are introduced.
  • This method requires a considerable manufacturing effort, since the timing of the ignition system must first be ensured by selecting the type and length of fuses and at the same time the ignition safety.
  • German utility model DE 299 07 236 U 1 to start a number of rockets in succession in such a way that the first ignited rocket transfers a portion of the combustion gases produced at the start via a channel into a rocket lying in an adjacent support and at the latter Fuses fuse, which is ignited.
  • this solution is also unsuitable for professionally organized fireworks.
  • rockets are always available only in a certain combination of effect sets. The trajectory of missiles can not be practically predetermined. The same applies to their altitude. An individual determination of the start intervals (ignition delay) is not possible with this system, since these are already predetermined by the structure of the rocket. Likewise, certain pyrotechnic effects, such as fire pots or comets, are not feasible with this system.
  • the overflow of hot combustion gases in channels is also known from delay sets, which are used, for example, in signal rockets.
  • delay sets are described in DE 1 9 56 872 B and DE 24 04 870 C2. Their construction is, however, enormously cost-intensive and therefore a use in pyrotechnic objects for fireworks is already excluded. closed.
  • the arrangements proposed in the above-mentioned documents are only suitable for functioning within a system of a signal rocket.
  • the delay sets are an integral part of the pyrotechnic effect (the rocket) and have no influence on its start delay. The user has no possibility to decide on an individual ignition delay immediately before use.
  • a fuse is to be installed in a base over which openings at predetermined locations and in the vicinity of the openings receptacles for pyrotechnic articles may be arranged. In this way, with a fuse and its combustion energy via the openings in the base to ignite the pyrotechnic objects.
  • This solution allows a juxtaposition of launch tubes and their successive ignition by the burning fuse, but the firing order is determined exclusively by the fuse.
  • the above-described disadvantages of using a fuse also exist here.
  • the ignition of a pyrotechnic article can also be done electrically.
  • the production of a corresponding fireworks battery requires that at the place of burning electrical energy is available. Furthermore, it requires for controlling the individual launching device each of an electrical or electronic control unit.
  • the object of the invention is to propose a pyrotechnic system which can be easily and simply adapted to the requirements of professional fireworks, works with system-compatible pyrotechnic articles, can be adapted in a wide range to the requirements of the fireworks to be staged and can be produced easily and simply and inexpensively , meets all reliability and safety requirements, is location-independent and in which the user is able to individually set ignition intervals and / or choreography shortly before use and, if necessary, to change them again without much effort.
  • the invention further relates to a combustion method for the pyrotechnic system.
  • the invention is initially based on the recognition that, when using appropriately designed pyrotechnic articles, a continuous ignition of respectively adjacent pyrotechnic articles with combustion tion gases of an ignition means is possible.
  • the invention further proceeds from the recognition that the quantities of powder used in professional fireworks should be replaced in bulk by precisely measured amounts of powder and pyrotechnic articles prepared therewith. This can avoid missing ejection charges or overcharging of start tubes.
  • the parameters of such pyrotechnic articles are within narrow limits and this run in series.
  • such a prefabricated pyrotechnic article can be produced with any technically possible effect set, if appropriate with additional delay sets and in various sizes.
  • a system-compatible means for receiving the pyrotechnic articles according to the invention is first of all provided.
  • This consists at least of a first recording and one of these associated second recording.
  • the recordings are dimensioned so that they can accommodate the respective pyrotechnic articles and fix existing safety standards accordingly. They can also be designed as a launch tube, as a firing channel or provided with a start rail. In the simplest form, it is cylindrical recordings at a height which corresponds approximately to the height of the pyrotechnic articles to be introduced.
  • First and second recording are preferably firmly connected. This can be done by composite material composite or by external, enveloping components.
  • the first receptacle has laterally a first opening through which the ignition of the pyrotechnic article in the receptacle takes place. Preferably, a portion of a fuse is used as the first ignition means.
  • the first receptacle has, in an elevated position, that is to say at a distance from the bottom surface thereof, an ignition energy transmission means which makes it possible for part of the energy released by the pyrotechnic article in the first receptacle to be ignited by this means to guide into the second shot and ignite the pyrotechnic article located there.
  • the distance to be selected to the bottom surface of the On the one hand, shooting depends on the size of the pyrotechnic articles and the position of the ignition means on the same, and on the other hand on the need to ensure a secure position in the recordings until ignition or firing. If system-compatible pyrotechnic articles with different heights are to be ignited from a receptacle, several transmission means can also be arranged at different altitudes.
  • the transmission means For the transmission means, the execution of a bore or a Ka ⁇ nals is preferred so that combustion gases can penetrate directly into the adjacent recording. As will be shown below, the transmission means may be formed of several parts.
  • a finite number of shots can be strung together, with each one a first shot and then the necessary number of second shots is strung together. It is also possible to combine a plurality of first images with each other, since these differ from the second images only by the additional arrangement of a first opening for the first ignition means. In such a case, it is also possible to ignite more than one sequence of pyrotechnic articles from a battery, wherein the respective sequence is ignited manually by the ignition of the introduced fuse.
  • first or second receptacle with more than one transfer means so that the pyrotechnic articles located in two or more receptacles are likewise ignited by their ignition energy.
  • a means for receiving pyrotechnic articles in which a first recording with a number of first and / or second recordings materially connected and the same then combining by positive engagement means combined with another arrangement of the same kind or an arrangement consisting exclusively of second recordings can be.
  • the corresponding fastening elements can be integrally formed with the same material or by additional components, such as clamping frame, brackets, screw and the like.
  • the production of the individual arrangements / units by Ur- forms and simultaneous formation of the connecting elements such as by injection or metal casting.
  • the generally preferred embodiment of the units consists of an injection-molded part with integrally formed on the recordings tabs, these tabs form and dimensionally compatible fasteners, preferably pins and holes, train.
  • the battery according to the invention consisting of a number of individual arrangements / units for pyrotechnic articles, is preferably fixed by additional elements, such as pegs, on the pad and so can neither tilt nor slip.
  • the pyrotechnic articles according to the invention consist of structural units which contain at least one ignition and one effect set. Depending on the requirement, such a pyrotechnic article may also be supplemented by a delay set, contain several sets of effects or also record means which keep a fired effect set floating for a longer time.
  • the structural unit of a pyrotechnic article according to the invention generally consists of a housing which is dimensionally compatible with the receptacles and which preferably consists of environmentally friendly material, such as cardboard or paper.
  • the housing is closed on all sides and takes in its upper part of the effect set, while placed in the lower part of the ignition and / or ejection set. It is preferably made of easily combustible and / or peatable materials, so that virtually no residues remain after burning.
  • an igniter is externally applied to the housing.
  • the ignition is applied in the same amount that the existing in the recordings Has transmission means for ignition energy. This ensures that the ignition energy acts optimally on the ignition means of the pyrotechnic articles.
  • the ignition agent applied to the housings of the pyrotechnic articles is present over the entire circumference of the housings. When ignited, therefore, a flame front runs around the case. It is irrelevant whether such housing are cylindrical or with other cross-sectional shapes.
  • the ignition means applied to the housings consists of a mixture of substances which ignites with sufficient certainty, the burning rate of which can be adjusted within a wide range, generates a heat of reaction sufficient for the ignition of the pyrotechnic articles and, moreover, the ignition of another pyrotechnic article provides energy surpluses necessary in adjacent recordings. Preference is given to a mixture of black powder, binder and, if appropriate, admixtures which influence the burning rate and / or heat of reaction and / or evolution of gas of the mixture.
  • a first ignition means that is to say a detonating cord
  • first ignition means that is to say a detonating cord
  • the igniter coating applied to the outside of the housing ignites. Its flame front runs around the housing and reaches the transmission means to the adjacent second recording, so that the combustion gases penetrate into the second recording and ignites the ignition means of a pyrotechnic article stored there.
  • This process can be repeated or repeated as often as desired, with its course ultimately is limited by the number of interconnected receptacles and the number of pyrotechnic articles stored therein. If there is no pyrotechnic article in a receptacle or if its ignition means does not ignite, the process comes to a standstill.
  • the process continues and the relevant pyrotechnic article remains in its receptacle. In this case, only one effect in the choreography has not occurred. If the process of ignition stops, it is ensured that the ignition process does not revive as compared to the ignition devices used previously. An unillustrated battery or non-ignited pyrotechnic article may be safely deflated or removed or re-ignited.
  • a diverting means preferably a fuse or cord, which directs the ignition spark to an ignition charge inside the housing.
  • the diverting means can also be designed as a foil strip with an applied ignition means or in an ignitable coating within the housing. If the ignition coating arranged on the outside of the housing is ignited, its ignition also takes place the ignition of the forwarding means and, via the same, the ignition of the ignition and / or ejection set, whereby a delay set can be connected upstream of it.
  • the location of the upper end of the forwarding means relative to the transfer means to the adjacent seat is critical. If the upper end of the advancing means lies directly at the entrance of the transmission means, the advancing means is ignited together with the external ignition means. If the pyrotechnic article is inserted in such a way that the upper end of the advancing means is rotated by an angle with respect to the inlet opening of the transmission means, the advancing means is ignited only when the flame front of the external ignition means has reached the upper end thereof.
  • This possibility can be used in particular by targeted twisted insertion of the pyrotechnic articles, with preferred angles of rotation 90 ° and 1 80 °. In a pyrotechnic twisted by 90 ° a pyrotechnic article inserted rotated by 90 ° results in a first time interval, wherein it doubles at a twist angle of 1 80 °.
  • the pyrotechnic article according to the invention consists of a structural unit which contains in a housing the necessary elements for ignition, optionally ejection and for the desired effects.
  • the housing is in one piece and preferably made of pollutant-free and easily decomposable materials, such as cardboard or paper.
  • the housing is preferably cup-shaped and the upper end is usually designed to be tightly closed, while the lower end is thin-walled, for example by a paper or foil layer.
  • the lower end of the diverting means is connected to either a deceleration or directly to the ignition or discharge set.
  • a flame front passes around the housing, the diverter directing the ignition into the interior of the pyrotechnic article to the corresponding connected set.
  • the pyrotechnic article is simply ignited and a near-surface effect (fountain) is shown, or the article is ejected and propelled to a predetermined height before the set of effects ignites.
  • the pyrotechnic articles thus produced can be produced according to certain dimensions and in certain combinations of sentences. at The performance of fireworks can then be suitably selected according to a choreography from the existing assortment.
  • Another embodiment of the pyrotechnic article according to the invention consists of a two-part housing.
  • the upper case receives the effect set and possibly a delay set.
  • the lower housing contains the ignition and / or the ejection and / or a delay set.
  • Upper and lower housing are dimensionally equal in cross section and can be glued together butt.
  • the external ignition means is preferably arranged on the lower housing, so that the propagation means can also already be introduced in the prepared sub-parts.
  • An embodiment of these pyrotechnic articles uses instead of or in addition to the adhesive bond, a band which circulates in the region of the interface. This has the advantage that the tensile strength between the upper and lower housing is increased and the discharge rate can work more effectively.
  • Another embodiment of the pyrotechnic article also employs a two-part housing, wherein the upper housing is dimensioned to fit within the lower housing.
  • the diverting means can be inserted between the two housings, while the external igniter can be arranged, for example, in the transition region of both housing parts and can form a fillet weld there.
  • Both embodiments described above offer the possibility of production as prefabricated components. However, it is also possible to offer both housing parts separately in prefabricated form so that users can generate the required combination between effect and ejection set themselves.
  • the generally preferred embodiment of the three pyrotechnic articles described above is prefabricated and has a moisture-resistant outer cover. This consists of a material that increases the required ignition energy only insignificantly and is penetrated by combustion gases without time delay. Again, preferably, this is a coating of a thin, flammable plastic film or paint.
  • equipped pyrotechnic articles can be offered in ready-made form and users have the ability to load the recording means according to the requirements quickly and to accomplish the desired choreography of the fireworks by targeted selection and use of various pyrotechnic articles.
  • a further preferred embodiment uses in the pyrotechnic articles described above, an external label, which indicates the location of the propagation means within the assembly and / or achievable by twisting delay times, so that the user can influence the choreography by selectively filling the images.
  • the firing method consists in that in a first step, a structural unit of the receiving means is set up and fixed on a base, for example the ground.
  • the fixation can be done with pegs.
  • a plurality of units of the receiving means can be combined with one another, whereby elements present on the units ensure the counter-support or additional elements are used for the clamping.
  • an igniter preferably a detonating cord
  • the first receptacle is filled with a pyrotechnic article, wherein by adjusting the angle of rotation, the time interval for the ignition of the same is determined. This time interval has no meaning for the choreography of the fireworks.
  • all bearings following the first bearing are each filled with the required and selected pyrotechnic articles. In this case, the time interval between two ignitions is determined by turning and possibly by an upstream selection of a certain type of pyrotechnic object, wherein the pyrotechnic objects slip into the receptacles by releasing them in the predetermined position.
  • Another step is the ignition of the arranged in the first recording ignition in a known manner.
  • Another embodiment of the burn-off method is that pyrotechnic articles are produced by combining effect and ignition or ejection sets in upstream working steps.
  • Another embodiment of the method is that within an array of recordings two independent Abbrennreae be performed. This is possible, for example, in that a recording is not filled within the recordings linked by transmission means, while the next following filled recording is again ignited externally with a first ignition means, that is to say a fuse or cord.
  • the pyrotechnic system according to the invention has the particular advantage that it uses a starting device that is permanently, arbitrarily often used, arbitrarily expandable and safe. Except the first / 4 / ⁇ zündffen no tools to influence the ignition process are needed.
  • the system-compatible pyrotechnic article can be carried out in the known range of variation with all effect sets and the necessary aids, achieves the parameters demanded by professionally organized large fireworks and is reliable and safe. It can be pre-assembled and selected as needed.
  • the burning process according to the invention is so simple that skilled workers can prepare a starting device in a short time.
  • the starting device is lightweight, dismountable and can be stored well in vehicles become.
  • the pyrotechnic articles can be summarized in large transport units, resulting in cost savings.
  • the pyrotechnic system can be used quickly in its overall concept, regardless of location, requires no auxiliary power, is weatherproof and environmentally friendly.
  • a bearing (1) which can also be designed in extended form as a launching channel, stands with its bottom surface (2) on a solid surface.
  • a bore (4) introduced and approximately opposite a further bore (5).
  • the bearing (1) is a two-part pyrotechnic article and / or set (6). It consists of an upper part (7) containing the effect set and the lower part (8) with the ignition and / or ejection part (9).
  • Upper (7) and lower part (8) are connected by a band (1 0).
  • the ignition and / or ejection part (9) has on its jacket (1 1) an ignitable strapping (1 2), which was applied as a coating from a suspension.
  • the ignition and / or ejection part (9) has two puncture openings (1 4) and (1 5) in the region of the ignitable strapping (1 2).
  • the bore (5) is provided with a sleeve (1 6), which leads to another bearing (1 7), which is equipped for example with a one-piece pyrotechnic article and / or set (18). This also has on its jacket (1 9) an ignitable coating (20) in about the same height, as in the adjacent sentence. Likewise, this has a puncture opening (21) inside the sentence.
  • the bore (5) opposite the bearing (1 7) also has a further bore (22).
  • the ignition line section (1 3) After the ignition of the ignition line section (1 3) burns off this and the flame enters the interior of the bearing (1 7). There it ignites the ignitable coating (20) of the pyrotechnic composition and / or article (18), wherein the flame front enters the piercing openings (21) inside the pyrotechnic composition and / or article (1 8) and ignites it.
  • the ignition and / or ejection part (9) develops an internal pressure which blows up the band (10) and drives the effect set (23) to a predetermined height.
  • the ignitable lining (20) at the same time develops a flame front, which covers the entire circumference of the pyrotechnic composition and / or object and into the bore (22) into flames, sparks or hot gases, so that they the inflammable strapping (20) of the pyrotechnic Set and / or object (1 8) in the adjacent camp (1 7) reached and this also ignites. It comes below to the ignition of the pyrotechnic composition and / or article (1 8).
  • An ignition and / or ejection set consists of a sleeve (24) with bottom (25) and is filled with a powder charge (26). The amount of powder is determined according to the parameters of the effect set (27) and the required discharge height.
  • the ignition and / or discharge rate is provided on the circumference (28) with an ignitable lining (29), which was preferably applied as a suspension using an ignitable mixture.
  • an ignitable lining 29
  • ignitable lining 29
  • a puncture openings (30) and (31) when the ignitable lining (29) ignites, flames strike into the interior of the ignition and / or ejection set and ignite the powder charge (26) located there.
  • the effect set (27) is prefabricated as a so-called bombette, has a housing with jacket (32) and bottom (33) and a bottom opening (34).
  • the top closure is generally a cover (35) of easily destructible material, such as paper or foil.
  • the filling of the effect set (27) is variable and corresponds to industrially manufactured bombettes.
  • the effect set (27) is connected to the ignition and / or ejection set by a band (36), which is easily destructible in the case of ignition.
  • the effect set (27) can be ejected from a bearing or shot channel and propelled to a predetermined altitude.
  • the ignition and / or discharge rate can be additionally filled with a delay set (37). If a longer time delay is necessary in the design of a fireworks, this can be achieved by the additional filling, since it burns at a predetermined burning rate and only then the powder charge is ignited.
  • the powder charge (26) also ignites the effect set (27) via a connecting bore (34) during ejection.
  • a priming or ejection set consists of a sleeve (38) with bottom (39) and is filled with a powder charge (40).
  • the amount of powder is dimensioned according to the parameters of the effect set (41) and the required discharge height.
  • the ignition and / or discharge set receives the effect set (41), wherein the outer diameter of the sleeve (42) of the effect set (41) corresponds approximately to the inner diameter of the sleeve (38) of the ignition and / or ejection set.
  • the effect set (41) is inserted into the sleeve (38). It can be fixed after insertion with suitable means, preferably by gluing.
  • an ignitable lining (43) is applied approximately in the form of a fillet weld.
  • This ignitable lining (43) lies approximately at the height of the transmission unit described above. From one bearing to the next, so that flaring combustion gases can ignite the ignitable lining (43).
  • a diverting means (44) which directs the ignition energy from the ignitable lining (43) into the ignition and / or ejection set is interposed between the sleeve (38) and sleeve (42) and conducts the ignition energy inwardly.
  • the diverting means (44) may be arbitrary, preferably fuses, strands or foil strips are used with an ignitable coating.
  • the advancing means (44) has direct contact with the ignitable lining (43), while the lower end thereof is in direct communication, as required, with ignition delay means (45) or a powder charge (40).
  • the effect set (41) is in turn preferably prefabricated as a finished unit and can be combined as required with a suitable ignition and / or discharge rate.
  • the unit assembled in this way can be combined into a finished structural unit with which the starting device can be loaded, depending on the selected effects, technical parameters or on the basis of special customer requirements.
  • Sleeve (38), sleeve (42) and bottom (39) are preferably produced from wound paper sleeves or paper, which are destroyed during burning of the respective pyro-technical objects, burn or possibly rotting their remnants in a short time. If, in particular, the base (39) is made of a flammable, thin material, it is penetrated when the ignition and / or discharge set is ignited, and the sleeve (38) is usually ejected from the starting device.
  • the pyrotechnic article produced according to this embodiment has the particular advantage that combustion gases of the ignitable lining (43) can escape upwards through the smaller diameter of the sleeve (42) of the effect set (41) and the resulting gap to the bearing.
  • the pyrotechnic article is thereby kept in the warehouse and not already expelled by gases of the ignitable lining (43).
  • a form of the pyrotechnic articles is described, which is preferably for larger calibers for use in professional fireworks in question.
  • the latter usually consists of a powder charge (48), which is supplemented if necessary with a delay means (49).
  • the housing (46) carries an ignition device, here preferably an ignitable coating (50) or a self-adhesive carrier (51) which receives such a coating.
  • an ignition device here preferably an ignitable coating (50) or a self-adhesive carrier (51) which receives such a coating.
  • the ignition is conducted into the housing interior via an opening (52) in the housing (46), where it is conducted by a transfer means (53) to the deceleration or ignition or discharge set.
  • a transfer means (53) to the deceleration or ignition or discharge set.
  • the ignitable lining (50) is approximately at the same level as the transmission device between the bearings, so that on the one hand combustion gases, which arise when igniting a pyrotechnic article in an adjacent warehouse, can act directly on the ignitable lining (50), on the other hand Also, the combustion gases of the ignition device can in turn be passed with a transmission device to an adjacent warehouse and thus to the ignition of an optionally present there pyrotechnic object.
  • the housing and the ignition device are covered with a protective covering (55), wherein preferably a lacquer layer or a film coating comes into question.
  • the pyrotechnic articles thus equipped are moisture resistant and can even in unfavorable weather conditions conditions are used without failure phenomena occur.
  • the coating is chosen so that incident combustion gases penetrate this layer easily and the ignition device is ignited with high reliability.
  • the pyrotechnic articles described in the embodiments 2 to 4 are preferably equipped so that the forwarding means (44), (53) or the piercing openings (1 4) or (1 5) conducting the ignition energy into the interior of the housing are easily present and connected a fixed position is arranged.
  • the time interval between the ignition of the ignitable lining (1 2), (29) or (50) and the ignition of the Fort effetsstoffs (44) or (53) or the powder charge (26) is also the distance that has covered the combustion horizon , dependent.
  • the material of the igniting devices can be varied with regard to the combustion speed, so that, in conjunction with the existing travel distance, burning times of between about 1 millisecond and several seconds can be achieved. Further time delays can be achieved by the type of propagation means (44) or (53) as well as additional delay means (37) present in the housing.
  • the position of the forwarding means is visibly marked on the housing of the pyrotechnic articles. If the pyrotechnic article is introduced into the bearing so that the propagation means is directly adjacent to the transmission device, only a time delay by the propagation means (44) or (53) and any delay set (37) will be effective. If, on the other hand, the same pyrotechnic article is introduced rotated by about 90 °, the delay time of the ignitable lining (20), (29), (43) or (50) is added. If the same pyrotechnic article is introduced rotated by 1 80 °, the full delay time of the ignition device acts as the combustion horizon must run around the housing.
  • At least half at 90 ° and delay time 0 at 0 ° can be set reliably on the basis of a maximum delay time in the 1 80 ° position.
  • the setting of the delay intervals is carried out by simply twisting when filling the starting device, housing markings and / or markings on the starting device are helpful. If the working principle described above is taken as a basis, at the same time pyrotechnic articles with the desired pyrotechnic effects and ignition sets with specific delay intervals selected, a desired choreography of the fireworks can be achieved both with regard to visual effects and in accordance with, for example, music become.
  • the range of variation extends from the simultaneous firing of at least two adjacently arranged pyrotechnic articles via a burn-off in always the same time intervals up to variable time intervals in a range between about 0.1 seconds and several seconds.
  • a vertical bearing (56) is connected to a right (57) and the same in turn to a left inclined bearing (58). This is followed again by a vertical (59) and then a right-angled arranged bearing (60). These are connected to a base (61), which in turn stands on a base (62).
  • the juxtaposed bearings are connected to each other with a Kochströmbohrung, not shown, the position of which is marked by the dashed line (63). If one of the bearings or with a pyrotechnic equipped object and / or set as described in the embodiment 1, the pyrotechnic article contained therein and / or set fires each firing in the adjacent bearing located object and / or set and also fires this.
  • FIG. 7 shows this.
  • a finite number of launch tubes are bundled into a package (64) and are placed with the respective bottom surfaces of the bearings on a base (65), preferably on the surface of the earth.
  • a base preferably on the surface of the earth.
  • a respective attachment part preferably a peg, or spit
  • FIG. 8 and FIG. 9 merely show a 4-compartment arrangement by way of example, wherein the practical realization permits larger modules at any time.
  • a module consisting of a bearing (68), a bearing (69) and a connection (70) arranged between them is connected to a further module consisting of the bearing (71) and bearing (72).
  • a tab (73) from which a pin (74) is approximately formed in the middle position.
  • the tab (75) is arranged, which in turn in the same position has a bore (76).
  • a similar arrangement is available at the bottom of the module.
  • the second module is constructed substantially identical, so that using the molded tabs a connection between the first and second module can be made.
  • Bearing (69) has laterally an integrally formed dome (77), which has a bearing (71) mirror-inverted dome (78) connection.
  • the dividing line (79) of the dome (77) and (78) can be rectilinear, but also have a profiling to increase the tightness at the contact surfaces.
  • connections (70) and (80) as well as the domes (77) and (78) receive the transmission means described above, which serve to transfer the combustion gases from one store to the next.
  • the described arrangement is made of plastic and modules are produced with an odd or even number of bearings.
  • the tabs (73) and (75) By assembling using the tabs (73) and (75), a multiple arrangement is created which allows starting devices with a fixed number of bearings and in which the number of bearings necessary for the performance of large-scale professional fireworks can be provided.
  • the starting devices thus obtained can be transported either in the form of individual modules or assembled, are very light and allow trouble-free burning of fireworks even in bad weather conditions.
  • the pyrotechnic article located there can be fired by introducing a first ignition means into a bore of the bearing (68).
  • a first ignition means into a bore of the bearing (68).
  • the combustion gases pass into bearings (69) and ignite the pyrotechnic article located there, which in turn fired via the dome (77) and (78) and the resulting compound fired in the camp (71) pyrotechnic article and this in turn located in the camp (72). If there is a juxtaposition of a plurality of bearings, this process can be continued from the first to the last camp.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pyrotechnisches System, systemkompatible pyrotechnische Gegenstände und ein an das System angepasstes Zünd- und Abbrennverfahren. Das System besteht aus einer Starteinrichtung mit einer Mehrzahl von Lagern mit je einem Verbindungskanal zwischen den Lagern. Die Lager werden mit den pyrotechnischen Gegenständen befüllt, das erste Lager mit einer zusätzlichen Anzündeinrichtung versehen und der darin befindliche pyrotechnische Gegenstand gezündet. Ein am pyrotechnischen Gegenstand außen angeordnetes Zündmittel leitet die Zündenergie ins Innere und zugleich über den Verbindungskanal in das benachbarte Lager. Ein dort befindlicher pyrotechnischer Gegenstand wird gezündet. Das am pyrotechnischen Gegenstand außen angeordnete Zündmittel bewirkt zum Teil eine Zündverzögerung. Es kann durch Verdrehen des pyrotechnischen Gegenstandes gegenüber dem Verbindungskanal eine Einstellung der Verzögerungszeit erfolgen. Durch die Kombination einer Starteinrichtung mit ausgewählten pyrotechnischen Gegenständen kann in Verbindung mit der Einstellung der Verzögerungszeit die Choreografie eines Feuerwerks gestaltet werden.

Description

Titel der Erfindung
Pyrotechnisches System, pyrotechnischer Gegenstand und Abbrennverfahren
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein pyrotechnisches System, systemkompatible pyro- technische Gegenstände und ein an das System angepasstes Abbrennverfah- ren.
Stand der Technik
Es ist allgemein bekannt, eine Mehrzahl pyrotechnischer Gegenstände zeitlich nacheinander oder gegebenenfalls zeitgleich zu zünden.
Allgemein wird eine Bauweise bevorzugt, bei der eine endliche Zahl Startröhren zu einem Paket vereinigt, die einzelnen Startröhren jeweils mit Zündhilfsmitteln (Zündschnüre) untereinander verbunden und mit Effektsätzen bzw. Ausstoßsätzen befüllt werden. Diese so genannten Cake-Boxen oder auch Feuerwerksbatterien werden in vorkonfektionierter Ausführung angeboten. Wesentlichster Nachteil dieser Lösung ist die durch den Hersteller vorgegebene Choreografie und Effektfolge, die sich nicht ändern lässt. Weiterhin ist bekannt, dass das Zündsystem solcher Cake-Boxen unzuverlässig ist und beim Erlöschen der im Inneren verarbeiteten Zündschnüre das Feuerwerk zum Stillstand kommt. Des Weiteren ist nie auszuschließen, dass der Abbrennvorgang nach Aussetzen wieder auflebt, wodurch die Sicherheit nicht gewährleistet ist. Nachteilig ist weiterhin, dass die Cake-Box als Rückstand bleibt und nicht wiederverwendbar ist. Ein großer sicherheitstechnischer Nachteil der Cake-Box ist, dass diese in jeder Position und Lage die Effekte abfeuert, als auch nach umfallen, Zerstörung durch Rohrkrepierer oder auf dem Kopf stehend. Professionell veranstaltete Feuerwerke verwenden zur Erzeugung einer eigenen Effektfolge anstelle genannter Cake-Boxen regelmäßig Starteinrichtungen, bei der eine endliche Zahl von Startröhren zunächst mit einem Zündsystem aus mehreren Abschnitten von Zündschnüren und/oder - litzen ausgestattet wird, sodann der Ausstoßsatz in Form von Pulver eingefüllt und zuletzt die Effekt- und eventuell ergänzend Verzögerungssätze eingebracht werden. Dieses Verfahren erfordert einen erheblichen Herstellungsaufwand, da über das Zündsystem zunächst der zeitliche Ablauf durch Wahl von Typ und Länge der Zündschnüre und gleichzeitig die Zündsicherheit gewährleistet werden muss. Beim Befüllen der Startröhren mit Pulver kann es zu Auslassungen und/oder Mehrfachbefüllungen einzelner Startröhren und damit zu Störungen des Ablaufs oder auch zu Unfällen kommen. Das zum Ausstoßen verwendete Pulver darf nur in begrenzter Menge in Fahrzeugen mitgeführt werden, sodass bei Großfeuerwerken die Gesamtmenge unter Umständen in mehrere Teilmen- gen und damit auf mehrere Transportfahrzeuge aufgeteilt werden muss oder Gefahrgut-Transporte erforderlich werden. Darüber hinaus sind solche Systeme nicht feuchtigkeitsresistent und bedürfen deshalb bei entsprechenden Witterungsbedingungen zusätzlicher Schutzmaßnahmen. Problematisch ist weiterhin die Vielzahl verfügbarer pyrotechnischer Gegenstände, die aufgrund unter- schiedlicher Dimensionen und Ausführungen eine Vielzahl unterschiedlicher Starteinrichtungen verlangen. Bedingt durch die umfangreiche Verwendung von Zündschnüren ist eine solche Einrichtung unzuverlässig. Der Zündvorgang kann ebenso zum Erliegen kommen, wie ein Durchschlag ganz oder teilweise möglich ist. Die gewünschte Choreografie ist so mitunter nicht zu erreichen. Solcher Art Feuerwerk kann deshalb nur durch qualifiziertes Personal vorbereitet und abgebrannt werden. Trotzdem bleibt die Zuverlässigkeit und Sicherheit unzureichend und der Kostenaufwand enorm.
Die oben beschriebenen Nachteile hinsichtlich der Zündsicherheit sollen nach einem Vorschlag in DE 694 25 924 D2 durch ein gegliedertes Zündsystem vermindert werden. Gleichzeitig steigt damit der materielle Aufwand enorm an. Die Forderung nach Gestaltung einer bestimmten Choreografie eines Feuerwerks ist nach einem Vorschlag aus dem europäischen Patent EP 06 20 910 umgesetzt worden. Dieser betrifft eine Starteinrichtung, bei der programmgesteuert pyrotechnische Effekte und/oder Gegenstände ausgestoßen und fern- gesteuert gezündet werden, wobei für den Ausstoß derselben Druckluft eingesetzt wird. Daraus resultiert eine geringe Ausstoßhöhe. Eine Erhöhung der Luftmenge bzw. des Luftdruckes zur Vergrößerung der Ausstoßhöhe würde zu erheblichen Nebengeräuschen führen, die wiederum den Gesamteindruck des Feuerwerks stören. Durch die verwendete Starteinrichtung, die notwendige elektronische Steuerung und die angepassten, ferngezündeten pyrotechnischen Gegenstände werden die Kosten dieser Lösung erheblich gesteigert. Dieses System ist zudem ortsgebunden oder nur mit enormem Aufwand transportabel.
Der Erfinder hat im deutschen Gebrauchsmuster DE 299 07 236 U 1 bereits vorgeschlagen, eine Anzahl Raketen dadurch aufeinander folgend zu starten, dass die erste gezündete Rakete einen Teil der beim Start entstehenden Verbrennungsgase über einen Kanal in eine in benachbarter Halterung bereit liegende Rakete und an deren Zündschnur leitet, wodurch diese gezündet wird. Diese Lösung ist jedoch gleichfalls für professionell veranstaltete Feuerwerke ungeeignet. Einerseits sind Raketen stets nur in bestimmter Kombination von Effektsätzen zu erhalten. Die Flugbahn von Raketen kann praktisch nicht vorherbestimmt werden. Gleiches gilt für deren Flughöhe. Auch eine individuelle Festlegung der Startintervalle (Zündverzögerung) ist bei diesem Sys- tem nicht möglich, da diese bereits durch den Aufbau der Rakete vorgegeben sind. Ebenso sind bestimmte pyrotechnische Effekte, wie Feuertöpfe oder Kometen, mit diesem System nicht realisierbar.
Das Überströmen heißer Verbrennungsgase in Kanälen ist auch aus Verzöge- rungssätzen bekannt, die beispielsweise in Signalraketen verwendet werden. Solche Verzögerungssätze sind in DE 1 9 56 872 B und DE 24 04 870 C2 beschrieben. Deren Aufbau ist jedoch enorm kostenaufwendig und ein Einsatz bei pyrotechnischen Gegen-ständen für Feuerwerke schon deshalb ausge- schlossen. Weiterhin sind die in den oben genannten Dokumenten vorgeschlagenen Anordnungen nur geeignet, innerhalb eines Systems einer Signalrakete zu funktionieren. Die Verzögerungssätze sind integraler Bestandteil des pyrotechnischen Effekts (der Rakete) und haben keinen Einfluss auf dessen Start- Verzögerung. Der Anwender hat keine Möglichkeit, unmittelbar vor dem Einsatz über eine individuelle Zündverzögerung zu entscheiden.
Nach einem Vorschlag in DE 1 98 44 528 A1 soll in einer Basis eine Zündschnur verlegt sein, über der an festgelegten Stellen Öffnungen und im Umfeld der Öffnungen Aufnahmen für pyrotechnische Gegenstände angeordnet sein. Auf diese Weise soll mit einer Zündschnur und deren Verbrennungsenergie über die Öffnungen in der Basis ein Zünden der pyrotechnischen Gegenstände erfolgen. Diese Lösung lässt eine Aneinanderreihung von Abschussrohren und deren aufeinander folgende Zündung durch die abbrennende Zündschnur zu, jedoch ist die Zündfolge ausschließlich durch die Zündschnur bestimmt. Die oben beschriebenen Nachteile aus der Verwendung einer Zündschnur bestehen auch hier.
Nach einem Vorschlag in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung JP 2001 021 295 A kann die Zündung eines pyrotechnischen Gegenstandes auch elektrisch erfolgen. Die Herstellung einer entsprechenden Feuerwerksbatterie setzt dabei voraus, dass am Ort des Abbrennens elektrische Energie zur Verfügung steht. Ferner bedarf es zur Ansteuerung der einzelnen Abschusseinrichtung jeweils eines elektrischen oder elektronischen Steuergerätes.
Nach einem Vorschlag in US 6,393,990 B1 ist es auch möglich, Einzelbausteine von Feuerwerksbatterien auszuführen, die jeweils eine Anzahl Abschussröhren vereinigen. Die Verbindung untereinander soll durch Schwalbenschwanzführungen erfolgen. Es ist des Weiteren ein elektrisches Zündsystem vorgeschlagen, für das zusätzlich Verbindungselemente vorgesehen werden müssen. Hierbei bestehen die gleichen Nachteile, wie oben beschrieben. Nach einem Vorschlag in DE 100 34 579 A1 soll eine so genannte Cake-Box so ausgeführt sein, dass Teile der Verpackung durch Verschieben seitlich ausgestellt werden und beim Abbrennen die Standfläche vergrößern. Es ist nicht sichergestellt, dass das Schiebestück nach dem Ausfalten der Verpackung in seiner Lage bleibt. Weiterhin ist auch nach diesem Vorschlag eine Fixierung am Untergrund nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein pyrotechnisches System vorzuschlagen, das leicht und einfach an Erfordernisse professioneller Feuerwerke angepasst werden kann, mit systemkompatiblen pyrotechnischen Gegenständen arbeitet, in weiten Bereichen an Erfordernisse der zu veranstaltenden Feuerwerke ange- passt sowie leicht und einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, alle Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen erfüllt, ortsunabhängig ist und bei dem der Anwender in der Lage ist, auch kurz vor dem Einsatz Zündintervalle und/oder Choreografie individuell festzulegen und bei Bedarf auch ohne großen Aufwand wieder zu verändern. Die Erfindung betrifft ferner ein Abbrennverfahren für das pyrotechnische System.
Wesen der Erfindung
Das Wesen der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche, der Beschreibung und den Ausführungsbeispielen. Ausführungsbeispiele und Zeichnungen geben dabei am Anmeldetag bevorzugte Ausführungsformen wieder und beschränken die Erfindung nicht.
Die Erfindung geht zunächst von der Erkenntnis aus, dass bei Verwendung entsprechend ausgelegter pyrotechnischer Gegenstände eine fortlaufende Zündung jeweils benachbarter pyrotechnischer Gegenstände mit Verbren- nungsgasen eines Zündmittels möglich ist. Die Erfindung geht weiter von der Erkenntnis aus, dass die bei professionellen Feuerwerken verwendeten Pulvermengen in loser Form durch exakt bemessene Pulvermengen und mit diesen vorbereitete Baueinheiten pyrotechnischer Gegenstände ersetzt werden sollten. Damit lassen sich fehlende Ausstoßladungen oder Überladungen von Startröhren vermeiden. Die Parameter solcher pyrotechnischer Gegenstände sind in engen Grenzen bestimm- und diese in Baureihen ausführbar. Weiterhin lässt sich ein solcher vorkonfektionierter pyrotechnischer Gegenstand mit jedem technisch möglichen Effektsatz, gegebenenfalls mit zusätzlichen Verzöge- rungssätzen und in verschiedenen Baugrößen herstellen.
Erfindungsgemäß wird zunächst ein systemkompatibles Mittel zur Aufnahme der erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gegenstände geschaffen. Dieses besteht wenigstens aus einer ersten Aufnahme und einer dieser zugeordneten zweiten Aufnahme. Die Aufnahmen sind so dimensioniert, dass sie die jeweiligen pyrotechnischen Gegenstände aufnehmen können und bestehenden Sicherheitsnormen entsprechend fixieren. Sie können auch als Startröhre, als Schusskanal oder mit einer Startschiene versehen ausgeführt sein. In der einfachsten Form handelt es sich um zylindrische Aufnahmen in einer Höhe, die in etwa der Höhe der einzubringenden pyrotechnischen Gegenstände entspricht. Erste und zweite Aufnahme sind vorzugsweise miteinander fest verbunden. Dies kann durch materialeinheitlichen Verbund oder durch äußere, umhüllende Bauteile erfolgen. Die erste Aufnahme besitzt seitlich eine erste Öffnung, durch die die Zündung des in der Aufnahme befindlichen pyrotechnischen Gegenstandes erfolgt. Vorzugsweise wird als erstes Zündmittel ein Abschnitt einer Zündschnur eingesetzt.
Die erste Aufnahme hat in erhöhter Position, das heißt, in einem Abstand von der Bodenfläche derselben, ein Übertragungsmittel für Zündenergie, das es er- möglicht, einen Teil der bei der Zündung des in der ersten Aufnahme befindlichen pyrotechnischen Gegenstandes frei werdenden Energie durch dieses Mittel in die zweite Aufnahme zu leiten und den dort befindlichen pyrotechnischen Gegenstand zu zünden. Der zu wählende Abstand zur Bodenfläche der Aufnahmen ist einerseits abhängig von der Baugröße der pyrotechnischen Gegenstände und der Lage der Zündmittel an denselben und andererseits von der Notwendigkeit, einen sicheren Stand in den Aufnahmen bis zur Zündung bzw. zum Abschuss sicher zu stellen. Sofern aus einer Aufnahme systemkompatible pyrotechnische Gegenstände mit unterschiedlichen Höhen gezündet werden sollen, können auch mehrere Übertragungsmittel in verschiedenen Höhenlagen angeordnet sein.
Für das Übertragungsmittel wird die Ausführung einer Bohrung oder eines Ka¬ nals bevorzugt, sodass Verbrennungsgase direkt in die benachbarte Aufnahme durchschlagen können. Wie weiter unten gezeigt wird, kann das Übertragungsmittel aus mehreren Einzelteilen gebildet werden.
Um eine Mehrfachzündung zu erreichen, kann eine endliche Zahl von Aufnahmen aneinander gereiht werden, wobei jeweils eine erste Aufnahme und nachfolgend die notwendige Zahl zweiter Aufnahmen aneinander gereiht wird. Es ist auch möglich, mehrere erste Aufnahmen miteinander zu kombinieren, da diese sich von den zweiten Aufnahmen lediglich durch die zusätzliche Anordnung einer ersten Öffnung für das erste Zündmittel unterscheiden. In einem solchen Fall besteht auch die Möglichkeit, aus einer Batterie mehr als eine Abfolge pyrotechnischer Gegenstände zu zünden, wobei die jeweilige Abfolge durch das Zünden der eingebrachten Zündschnur manuell gezündet wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine erste oder zweite Aufnahme mit mehr als einem Überleitungsmittel zu versehen, sodass die in zwei oder mehreren Aufnahmen befindlichen pyrotechnischen Gegenstände durch deren Zündenergie ebenfalls gezündet werden.
Professionell ausgeführte Feuerwerke setzen variable Anpassungen voraus. Dabei wird erfindungsgemäß ein Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände bevorzugt, bei dem eine erste Aufnahme mit einer Anzahl erster und/oder zweiter Aufnahmen materialeinheitlich verbunden ist und dieselben dann durch Formschluss gebende Mittel mit einer weiteren Anordnung gleicher Art oder einer Anordnung ausschließlich bestehend aus zweiten Aufnahmen kombiniert werden kann. Die entsprechenden Befestigungselemente können materialeinheitlich angeformt sein oder durch zusätzliche Bauteile, wie Spann- rahmen, Klammern, Schraubverbindungen und dergleichen ausgeführt sein.
Damit ist es möglich, eine nahezu beliebig große Batterie von Aufnahmen zu erzeugen.
Vorteilhaft ist die Herstellung der Einzelanordnungen/Baueinheiten durch Ur- formen und gleichzeitiger Ausformung der Verbindungselemente, wie beispielsweise durch Spritz- oder Metallguss. Die allgemein bevorzugte Ausführungsform der Baueinheiten besteht aus einem Spritzgussteil mit an den Aufnahmen materialeinheitlich angeformten Laschen, wobei diese Laschen form- und maßkompatible Befestigungselemente, vorzugsweise Stifte und Bohrun- gen, ausbilden.
Die erfindungsgemäße Batterie, bestehend aus einer Anzahl Einzelanordnungen/Baueinheiten für pyrotechnische Gegenstände, wird vorzugsweise durch zusätzliche Elemente, wie beispielsweise Erdnägel, auf der Unterlage fixiert und kann so weder kippen noch verrutschen.
Die erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gegenstände bestehen aus Baueinheiten, die wenigstens einen Anzünd- und einen Effektsatz enthalten. Je nach Erfordernis kann ein solcher pyrotechnischer Gegenstand auch durch einen Verzögerungssatz ergänzt sein, mehrere Effektsätze enthalten oder auch Mittel aufnehmen, die einen abgefeuerten Effektsatz längere Zeit schwebend halten. Die Baueinheit eines erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gegenstandes besteht im Allgemeinen aus einem zu den Aufnahmen maßkompatiblen Gehäuse, das vorzugsweise aus umweltfreundlichem Werkstoff, wie Pappe oder Papier, besteht. Das Gehäuse ist allseitig geschlossen und nimmt in seinem oberen Teil den Effektsatz auf, während im unteren Teil der Anzünd- und/oder Ausstoßsatz platziert ist. Es wird vorzugsweise aus leicht brennbaren und/oder verottbaren Werkstoffen ausgeführt, sodass nach dem Abbrennen faktisch keine Rückstände verbleiben.
In einem Abstand von der Bodenfläche des pyrotechnischen Gegenstandes ist am Gehäuse außen ein Zündmittel aufgetragen. Vorzugsweise ist das Zündmittel in der gleichen Höhe aufgebracht, die das in den Aufnahmen vorhandene Übertragungsmittel für Zündenergie hat. Damit ist gewährleistet, dass die Zündenergie optimal auf das Zündmittel der pyrotechnischen Gegenstände einwirkt. Das auf die Gehäuse der pyrotechnischen Gegenstände aufgebrachte Zündmit- tel ist über den gesamten Umfang der Gehäuse vorhanden. Bei Zündung läuft deshalb eine Flammenfront um das Gehäuse herum. Dabei ist es unerheblich, ob solche Gehäuse zylindrisch oder mit anderen Querschnittsformen ausgeführt sind. Das auf die Gehäuse aufgetragene Zündmittel besteht aus einem Stoffge- misch, das mit ausreichender Sicherheit gezündet, dessen Brenngeschwindigkeit in einem weiten Bereich eingestellt werden kann, eine für die Zündung der pyrotechnischen Gegenstände ausreichende Wärmetönung erzeugt und im Übrigen die für die Zündung eines weiteren pyrotechnischen Gegenstandes in benachbarten Aufnahmen erforderlichen Energieüberschüsse bereitstellt. Be- vorzugt werden ein Gemisch aus Schwarzpulver, Bindemittel und gegebenenfalls Beimengungen, die die Brenngeschwindigkeit und/oder Wärmetönung und/oder Gasentwicklung des Gemischs beeinflussen.
Es hat sich gezeigt, dass abhängig von der Größe der Gehäuse und Parametern des Zündmittels Brenndauern für einen halben Umfang des Gehäuses erreich- bar sind, die ein Zeitintervall > 0 s ermöglichen. Es ist auch möglich, einzelne oder mehrere Aufnahmen mit Gegenständen zu versehen, die lediglich am Gehäuse ein Zündmittel, jedoch keine pyrotechnischen Sätze enthalten. Damit kann eine Fortleitung der Zündung und gleichzeitig eine Vervielfachung der Zeitintervalle erreicht werden, wobei der nächstfolgende pyrotechnische Ge- genstand erst in einer danach folgenden Aufnahme angeordnet ist.
Wird der in einer ersten Aufnahme befindliche pyrotechnische Gegenstand unter Verwendung eines ersten Zündmittels, das heißt einer Zündschnur, gezündet, entzündet sich zunächst nur der am Gehäuse außen aufgetragene Zündbelag. Dessen Flammenfront läuft um das Gehäuse herum und erreicht dabei das Übertragungsmittel zur benachbarten zweiten Aufnahme, sodass die Verbrennungsgase in die zweite Aufnahme durchschlagen und das Zündmittel eines dort lagernden pyrotechnischen Gegenstandes zündet. Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen oder fortsetzen, wobei dessen Ablauf letztlich von der Anzahl miteinander verbundener Aufnahmen und der Anzahl darin lagernder pyrotechnischer Gegenstände begrenzt ist. Befindet sich in einer Aufnahme kein pyrotechnischer Gegenstand oder zündet dessen Zündmittel nicht, kommt der Prozess zum Erliegen. Zündet das Zündmittel des pyrotechnischen Gegenstandes, derselbe aber nicht, wird der Prozess fortgesetzt und es bleibt der betreffende pyrotechnische Gegenstand in seiner Aufnahme. In diesem Fall ist lediglich ein Effekt in der Choreografie nicht eingetreten. Kommt der Prozess des Zündens zum Erliegen, ist sichergestellt, dass gegenüber den bisher verwendeten Zündeinrichtungen der Zündvorgang nicht wieder auflebt. Eine nicht gezündete Batterie oder ein nicht gezündeter pyrotechnischer Gegenstand kann gefahrlos entleert oder entnommen oder eine erneute Zündung durchgeführt werden.
Unter dem Zündbelag am Gehäuse eines pyrotechnischen Gegenstandes ist ein Fortleitungsmittel, vorzugsweise eine Zündschnur oder - litze, angeordnet, die den Zündfunken zu einem Anzündsatz im Inneren des Gehäuses leitet. Das Fortleitungsmittel kann auch als Foliestreifen mit einem aufgetragenen Zündmittel oder in einem zündfähigen Belag innerhalb des Gehäuses ausgeführt sein. Wird der außen am Gehäuse angeordnete Zündbelag gezündet, erfolgt dessen Abbrand auch die Zündung des Fortleitungsmittels und über dasselbe die Zündung des Anzünd- und/oder Ausstoßsatzes, wobei diesem ein Verzögerungssatz vorgeschaltet sein kann.
Für die Abfolge der Zündung ist die Lage des oberen Endes des Fortleitungsmittels relativ zur Überleitungseinrichtung zu der benachbarten Aufnahme entscheidend. Liegt das obere Ende des Fortleitungsmittels direkt am Eintritt des Übertragungsmittels, wird das Fortleitungsmittel gemeinsam mit dem außen liegenden Zündmittel gezündet. Ist der pyrotechnische Gegenstand so eingelegt, dass das obere Ende des Fortleitungsmittels gegenüber der Eintrittsöffnung des Übertragungsmittels um einen Winkelbetrag verdreht ist, wird das Fortleitungsmittel erst dann gezündet, wenn die Flammenfront des außen liegenden Zündmittels das obere Ende desselben erreicht hat. Diese Möglichkeit kann insbesondere durch gezielt verdrehtes Einsetzen der pyrotechnischen Gegenstände genutzt werden, wobei bevorzugte Drehwinkel 90° und 1 80° sind. Bei einem um 90° verdreht eingesetzten pyrotechnischen einem um 90° verdreht eingesetzten pyrotechnischen Gegenstand ergibt sich ein erstes Zeitintervall, wobei sich dasselbe bei einem Verdrehwinkel von 1 80° verdoppelt.
Durch Kombination pyrotechnischer Gegenstände mit unterschiedlichen Brenn- geschwindigkeiten des außen liegenden Zündmittels mit variablen Positionen hinsichtlich der Drehwinkel können unterschiedliche Zündintervalle erreicht werden, wobei ein merkbares Minimum bei einigen Zehntelskunden liegt. Zündintervalle bis zu mehreren Sekunden sind ebenso erreichbar.
Der erfindungsgemäße pyrotechnische Gegenstand besteht aus einer Baueinheit, die in einem Gehäuse die notwendigen Elemente zum Zünden, gegebenenfalls Ausstoßen und für die gewünschten Effekte enthält. Das Gehäuse ist einteilig und vorzugsweise aus schadstofffreien und leicht verrottbaren Werkstoffen, wie Pappe oder Papier, hergestellt. Vorzugsweise ist das Gehäuse be- cherförmig und der obere Abschluss zumeist fest verschlossen ausgeführt, während der untere Abschluss dünnwandig, beispielsweise durch eine Papieroder Folielage, ausgeführt ist. Wie oben beschrieben, befindet sich am Gehäuse außen liegend in einem Abstand von der Bodenfläche ein Zündmittel. Dasselbe ist über eine Zündschnur, - litze, -folie oder - belag, die vorzugsweise innerhalb des Gehäuses verlaufen und lediglich einen Kontaktbereich zum außen liegenden Zündmittel haben, mit einem weiteren pyrotechnischem Satz verbunden. Das untere Ende des Fortleitungsmittels ist entweder mit einem Verzögerungs- oder direkt mit dem Anzünd- bzw. dem Ausstoßsatz verbunden. Wird das außen liegende Zündmittel an einer beliebigen Stelle des Umfanges des Gehäuses gezündet, läuft eine Flammenfront um das Gehäuse herum, wobei das Fortleitungsmittel die Zündung ins Innere des pyrotechnischen Gegenstandes zu dem entsprechend verbundenen Satz leitet. Je nach Kombination der Sätze miteinander wird der pyrotechnische Gegenstand lediglich gezündet und ein bodennaher Effekt (Fontäne) gezeigt oder der Gegenstand wird ausge- stoßen und auf eine vorherbestimmte Höhe befördert, bevor der Effektsatz zündet.
Die so ausgeführten pyrotechnischen Gegenstände können nach bestimmten Abmessungsreihen und in bestimmten Satzkombinationen erzeugt werden. Bei der Durchführung von Feuerwerken kann dann entsprechend einer Choreogra- fie aus dem vorhandenen Sortiment eine sachgerechte Auswahl getroffen werden.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gegenstandes besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse. Das Obergehäuse nimmt den Effektsatz und gegebenenfalls einen Verzögerungssatz auf. Das Untergehäuse enthält den Anzünd- und/oder den Ausstoß- und/oder einen Verzögerungssatz. Ober- und Untergehäuse sind in ihrem Querschnitt maßlich gleich und können stumpf miteinander verklebt werden. Das außen liegende Zündmittel wird vorzugsweise am Untergehäuse angeordnet, sodass das Fortleitungsmittel bei dem vorbereiteten Unterteilen ebenfalls bereits eingebracht werden kann.
Eine Ausführungsform dieser pyrotechnischen Gegenstände verwendet anstelle oder zusätzlich zur Klebeverbindung eine Banderole, die im Bereich der Nahtstelle umläuft. Dies hat den Vorteil, dass die Reißkraft zwischen Ober- und Untergehäuse erhöht ist und der Ausstoßsatz effektiver arbeiten kann.
Eine weitere Ausführungsform des pyrotechnischen Gegenstandes verwendet gleichfalls ein zweiteilige Gehäuse, wobei das Obergehäuse so dimensioniert ist, dass es in das Untergehäuse passt. Das Fortleitungsmittel kann dabei zwischen beiden Gehäusen eingelegt sein, während das außen liegende Zündmit- tel beispielsweise im Übergangsbereich beider Gehäuseteile angeordnet sein kann und dort eine Kehlnaht ausbilden kann.
Beide oben beschriebene Ausführungsformen bieten die Möglichkeit einer Herstellung als vorkonfektionierte Bauteile. Es ist jedoch auch möglich, beide Ge- häuseteile in vorkonfektionierter Form separat anzubieten, sodass Anwender die benötigte Kombination zwischen Effekt- und Ausstoßsatz selbst erzeugen können. Die allgemein bevorzugte Ausführungsform der drei oben beschriebenen pyrotechnischen Gegenstände ist vorkonfektioniert und besitzt eine feuchtigkeits- resistente äußere Umhüllung. Diese besteht aus einem Werkstoff, der die erforderliche Zündenergie nur unwesentlich erhöht und durch Verbrennungsgase ohne Zeitverzögerung durchschlagen wird. Wiederum vorzugsweise ist dies ein Überzug einer dünnen, leicht brennbaren Kunststofffolie oder einer Lackierung.
So ausgerüstete pyrotechnische Gegenstände können in konfektionierter Form angeboten werden und Anwender haben die Möglichkeit, die Aufnahmemittel den Erfordernissen entsprechend schnell zu laden und die gewünschte Cho- reografie des Feuerwerks durch gezielte Auswahl und Einsatz verschiedener pyrotechnischer Gegenstände zu bewerkstelligen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform verwendet bei den oben beschriebenen pyrotechnischen Gegenständen eine äußere Beschriftung, die auf die Lage des Fortleitungsmittels innerhalb der Baueinheit und/oder auf durch Verdrehen erreichbare Verzögerungszeiten hinweist, sodass der Anwender durch gezieltes Befüllen der Aufnahmen die Choreografie beeinflussen kann.
Das Abbrennverfahren besteht darin, dass in einem ersten Arbeitsschritt eine Baueinheit des Aufnahmemittels auf einer Unterlage, beispielsweise dem Erdboden, aufgestellt und fixiert wird. Die Fixierung kann mit Erdnägeln erfolgen. In einem vorgelagerten Arbeitsschritt kann eine Mehrzahl von Einheiten des Aufnahmemittels miteinander kombiniert werden, wobei entweder an den Einheiten vorhandene Elemente den Gegenhalt sicherstellen oder zusätzliche Ele- mente für die Verspannung eingesetzt werden.
Ist die für das beabsichtigte Feuerwerk erforderliche Anzahl Aufnahmen durch Kombination von Baueinheiten erreicht und die Gesamtanordnung fixiert, wird in die erste Öffnung der ersten Aufnahme ein Anzündmittel, vorzugsweise eine Anzündschnur, eingelegt. In einem nachfolgenden Arbeitsschritt wird die erste Aufnahme mit einem pyrotechnischen Gegenstand befüllt, wobei durch Einstellen des Drehwinkels das Zeitintervall für die Zündung desselben bestimmt wird. Dieses Zeitintervall hat für die Choreografie des Feuerwerks keine Bedeutung. In einem nachfolgenden Arbeitsschritt werden alle dem ersten Lager nachfolgenden Lager jeweils mit den erforderlichen und ausgewählten pyrotechnischen Gegenständen befüllt. Dabei wird durch Verdrehen und gegebenenfalls durch eine vorgelagerte Wahl eines bestimmten Typs des pyrotechnischen Ge- genstandes das zwischen zwei Zündungen liegende Zeitintervall bestimmt, wobei die pyrotechnischen Gegenstände durch Loslassen in der vorherbestimmten Lage in die Aufnahmen rutschen.
Ein weiterer Arbeitsschritt ist das Zünden des in der ersten Aufnahme angeordneten Zündmittels auf bekannte Weise.
Eine andere Ausgestaltungsform des Abbrennverfahrens besteht darin, dass in vorgelagerten Arbeitsschritten pyrotechnische Gegenstände durch Kombination von Effekt- und Anzünd- bzw. Ausstoßsätzen erzeugt werden.
Eine weitere Ausgestaltungsform des Verfahrens besteht darin, dass innerhalb einer Anordnung von Aufnahmen zwei voneinander unabhängige Abbrennprozesse durchgeführt werden. Dies ist beispielsweise möglich, indem innerhalb der durch Übertragungsmittel verketteten Aufnahmen eine Aufnahme nicht befüllt wird, während die nächstfolgende befüllte Aufnahme wieder mit einem ersten Zündmittel, das heißt einer Zündschnur oder - litze, von außen gezündet wird.
Das erfindungsgemäße pyrotechnische System hat insbesondere den Vorteil, dass es eine Starteinrichtung verwendet, die dauerhaft, beliebig oft einsetzbar, beliebig erweiterbar und sicher ist. Außer dem ersten /4/ϊzündmittel werden keine Hilfsmittel zur Beeinflussung des Zündvorganges benötigt. Der systemkompatible pyrotechnische Gegenstand kann in der bekannten Variationsbreite mit allen Effektsätzen und den notwendigen Hilfsmitteln ausgeführt werden, erreicht die bei professionell veranstalteten Großfeuerwerken geforderten Pa- rameter und ist zuverlässig und sicher. Er kann vorkonfektioniert und nach Bedarf ausgewählt werden. Das erfindungsgemäße Abbrennverfahren ist so einfach, dass Fachkräfte in kurzer Zeit eine Starteinrichtung vorbereiten können. Die Starteinrichtung ist leicht, zerlegbar und kann in Fahrzeugen gut verstaut werden. Die pyrotechnischen Gegenstände können in großen Transporteinheiten zusammengefasst werden, woraus Kosteneinsparungen resultieren. Das pyrotechnische System ist in seinem Gesamtkonzept schnell einsetzbar, ortsunabhängig, bedarf keinerlei Hilfsenergie, ist witterungsfest und umwelt- freundlich.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend anhand von 8 Ausführungsbeispielen und 9 Abbildungen näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
In diesem Ausführungsbeispiel ist das grundsätzliche Prinzip der Erfindung er- läutert. Ein Lager (1 ), das auch in verlängerter Form als Abschusskanal ausgeführt sein kann, steht mit seiner Bodenfläche (2) auf einer festen Unterlage. In der Wandung (3) ist peripher eine Bohrung (4) eingebracht sowie in etwa gegenüberliegend eine weitere Bohrung (5). Im Lager (1 ) befindet sich ein zweiteiliger pyrotechnischer Gegenstand und/oder Satz (6). Derselbe besteht aus einem Oberteil (7), das den Effektsatz enthält und dem Unterteil (8) mit dem Anzünd- und/oder Ausstoßteil (9). Ober- (7) und Unterteil (8) sind durch eine Banderole ( 1 0) miteinander verbunden. Das Anzünd- und/oder Ausstoßteil (9) besitzt an seinem Mantel ( 1 1 ) eine zündfähige Umreifung (1 2), die als Belag aus einer Suspension aufgetragen wurde. Durch die Bohrung (4) ist ein Abschnitt einer Anzündleitung (1 3) in das Lager (1 ) eingeführt. Das Anzünd- und/oder Ausstoßteil (9) besitzt im Bereich der zündfähigen Umreifung (1 2) zwei Durchstoßöffnungen (1 4) und (1 5). Die Bohrung (5) ist mit einer Hülse (1 6) versehen, die in ein weiteres Lager (1 7) führt, das beispielhaft mit einem einteiligen pyrotechnischen Gegenstand und/oder Satz (18) bestückt ist. Dieser besitzt gleichfalls an seinem Mantel (1 9) einen zündfähigen Belag (20) in etwa in der gleichen Höhe, wie beim benachbarten Satz. Ebenso weist dieser eine Durchstoßöffnung (21 ) ins Innere des Satzes auf. Der Bohrung (5) gegenüberliegend weist das Lager (1 7) ebenfalls eine weitere Bohrung (22) auf.
Nach dem Anzünden des Zündleitungsabschnittes (1 3) brennt dieser ab und die Flamme gelangt ins Innere des Lagers (1 7). Dort entzündet sie den zündfähigen Belag (20) des pyrotechnischen Satzes und/oder Gegenstandes (18), wobei dessen Flammenfront in den Durchstoßöffnungen (21 ) in Innere des pyrotechnischen Satzes und/oder Gegenstandes ( 1 8) gelangt und diesen zündet. Das Anzünd- und/oder Ausstoßteil (9) entwickelt einen Innendruck, der die Banderole (1 0) sprengt und den Effektsatz (23) auf eine vorher bestimmte Hö- he treibt.
Der zündfähige Belag (20) entwickelt gleichzeitig eine Flammenfront, die den gesamten Umfang des pyrotechnischen Satzes und/oder Gegenstandes erfasst und in die Bohrung (22) hinein Flammen, Funken oder heiße Gase gelangen lässt, sodass diese die zündfähige Umreifung (20) des pyrotechnischen Satzes und/oder Gegenstandes ( 1 8) im benachbarten Lager (1 7) erreicht und diese ebenfalls zündet. Es kommt nachfolgend auch zur Zündung des pyrotechnischen Satzes und/oder Gegenstandes (1 8).
Sofern noch weitere Lager und/oder Schusskanäle über Verbindungsbohrungen bzw. Überströmkanäle mit der beschriebenen Anordnung verbunden sind, kön- nen diese auf die gleiche Weise gezündet und abgefeuert werden.
Ausführungsbeispiel 2
In diesem Ausführungsbeispiel und Fig. 2 ist der Aufbau eines zweiteiligen pyrotechnischen Satzes und/oder Gegenstandes beschrieben. Ein Anzünd- und/oder Ausstoßsatz besteht aus einer Hülse (24) mit Boden (25) und ist mit einer Pulverladung (26) befüllt. Die Pulvermenge ist dabei nach den Parametern des Effektsatzes (27) und der notwendigen Ausstoßhöhe bemes- sen.
Der Anzünd- und/oder Ausstoßsatz ist am Umfang (28) mit einem zündfähigen Belag (29) versehen, der vorzugsweise als Suspension unter Verwendung eines zündfähigen Gemisches aufgetragen wurde. Über Durchstoßöffnungen (30) und (31 ) können bei der Zündung des zündfähigen Belages (29) Flammen ins Innere des Anzünd- und/oder Ausstoßsatzes schlagen und die dort befindliche Pulverladung (26) zünden.
Der Effektsatz (27) ist als so genannte Bombette vorgefertigt, besitzt ein Gehäuse mit Mantel (32) und Boden (33) sowie einer bodenseitigen Öffnung (34). Der obere Abschluss ist im Allgemeinen eine Abdeckung (35) aus einem leicht zerstörbaren Material, wie Papier oder Folie. Die Füllung des Effektsatzes (27) ist variabel und entspricht der industriell gefertigter Bombetten. Der Effektsatz (27) ist mit dem Anzünd- und/oder Ausstoßsatz durch eine Banderole (36) verbunden, die im Falle des Zündens leicht zerstörbar ist. Somit kann der Effektsatz (27) aus einem Lager oder Schusskanal ausgestoßen und auf eine vorher bestimmte Flughöhe getrieben werden.
Der Anzünd- und/oder Ausstoßsatz kann bei Bedarf mit einem Verzögerungssatz (37) zusätzlich befüllt sein. Sollte bei der Gestaltung eines Feuerwerks eine größere zeitliche Verzögerung notwendig sein, kann dies durch die zusätzliche Füllung erreicht werden, da diese mit vorgegebener Brenngeschwindigkeit abbrennt und erst dann die Pulverladung gezündet wird. Über eine Verbindungsbohrung (34) zündet die Pulverladung (26) beim Ausstoßen auch den Effektsatz (27).
Ausführungsbeispiel 3
In diesem Ausführungsbeispiel wird ebenfalls der Aufbau eines zweiteiligen pyrotechnischen Satzes oder Gegenstandes beschrieben.
Ein Anzünd- oder Ausstoßsatz besteht aus einer Hülse (38) mit Boden (39) und ist mit einer Pulverladung (40) befüllt. Die Pulvermenge ist dabei nach den Parametern des Effektsatzes (41 ) und der notwendigen Ausstoßhöhe bemessen. Der Anzünd- und/oder Ausstoßsatz nimmt den Effektsatz (41 ) auf, wobei der Außendurchmesser der Hülse (42) des Effektsatzes (41 ) in etwa dem Innendurchmesser der Hülse (38) des Anzünd- und/oder Ausstoßsatzes entspricht. Somit wird der Effektsatz (41 ) in die Hülse (38) eingeschoben. Sie kann nach dem Einschieben mit geeigneten Mitteln, vorzugsweise durch Kleben, fixiert werden. Im Übergangsbereich zwischen Hülse (38) und Hülse (42) ist in etwa in der Form einer Kehlnaht ein zündfähiger Belag (43) aufgetragen. Dieser zündfähige Belag (43) liegt in etwa in der Höhe der oben beschriebenen Übertragungsein- richtung von einem Lager zum nächsten, sodass durchschlagende Verbrennungsgase den zündfähigen Belag (43) entzünden können. Ein Fortleitungsmittel (44), das die Zündenergie vom zündfähigen Belag (43) in den Anzünd- und/oder Ausstoßsatz hineinleitet, ist zwischen Hülse (38) und Hülse (42) eingefügt und leitet die Zündenergie nach innen. Das Fortleitungsmittel (44) kann beliebig sein, wobei vorzugsweise Zündschnüre, -litzen oder Foliestreifen mit einem zündfähigen Belag eingesetzt werden. Im oberen Bereich hat das Fortleitungsmittel (44) direkten Kontakt mit dem zündfähigen Belag (43), während das untere Ende desselben je nach Erfordernis mit Mitteln zur Zündverzögerung (45) oder einer Pulverladung (40) direkt in Verbindung steht.
Der Effektsatz (41 ) ist wiederum vorzugsweise als fertige Einheit vorkonfektioniert und kann je nach Erfordernissen mit einem passenden Anzünd- und/oder Ausstoßsatz kombiniert werden. Die so zusammengestellte Baueinheit kann in Abhängigkeit von zu wählenden Effekten, technischen Parametern oder auf Grundlage spezieller Kundenwünsche zu einer fertigen Baueinheit kombiniert werden, mit der die Starteinrichtung geladen werden kann. Hülse (38), Hülse (42) sowie Boden (39) sind vorzugsweise aus gewickelten Papierhülsen bzw. Papier erzeugt, die beim Abbrennen der jeweiligen pyro- technischen Gegenstände zerstört werden, verbrennen oder deren Reste gegebenenfalls in kurzer Zeit verrotten. Wird insbesondere der Boden (39) aus einem leicht brennbaren, dünnen Material gefertigt, wird derselbe beim Zünden des Anzünd- und/oder Ausstoßsatzes durchschlagen und die Hülse (38) im Regelfall aus der Starteinrichtung ausgeworfen. Der nach diesem Ausführungsbeispiel gefertigte pyrotechnische Gegenstand hat insbesondere den Vorteil, dass Verbrennungsgase des zündfähigen Belages (43) durch den geringeren Durchmesser der Hülse (42) des Effektsatzes (41 ) und den sich daraus ergebenden Spalt zum Lager nach oben entweichen können. Der pyrotechnische Gegenstand wird dadurch im Lager gehalten und nicht bereits durch Gase des zündfähigen Belages (43) ausgetrieben. Ausführungsbeispiel 4
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Form der pyrotechnischen Gegenstände beschrieben, die vorzugsweise bei größeren Kalibern für den Einsatz in professionellen Feuerwerken in Frage kommt.
Ein Gehäuse (46), das wiederum vorzugsweise aus einem Wickel eines leicht brennbaren und ebenso leicht verrottbaren Werkstoff, wie beispielsweise Papier, besteht, nimmt im oberen Teil den Effekt- (47) und darunter den Anzünd- und/oder Ausstoßsatz auf. Letzterer besteht zumeist aus einer Pulverladung (48), die erforderlichenfalls noch mit einem Verzögerungsmittel (49) ergänzt ist.
In etwa im Bereich des Überganges von der zylindrischen Form zur Halbkugelform trägt das Gehäuse (46) eine Anzündeinrichtung, hier vorzugsweise einen zündfähigen Belag (50) oder einen selbsthaftenden Träger (51 ), der einen sol- chen Belag aufnimmt.
Über eine Öffnung (52) im Gehäuse (46) wird die Zündung ins Gehäuseinnere geleitet und dort von einem Fortleitungsmittel (53) zum Verzögerungs- oder Anzünd- oder Ausstoßsatz geleitet. Beim Zünden des Anzünd- oder Ausstoßsatzes wird gleichzeitig der Boden (54) durchschlagen und der pyrotechnische Gegenstand nahezu rückstandsfrei aus dem Lager ausgestoßen.
Der zündfähige Belag (50) liegt in etwa in der gleichen Höhe, wie die Übertragungseinrichtung zwischen den Lagern, sodass einerseits Verbrennungsgase, die beim Zünden eines pyrotechnischen Gegenstandes in einem benachbarten Lager entstehen, direkt auf den zündfähigen Belag (50) wirken können, andererseits aber auch die Verbrennungsgase der Anzündeinrichtung wiederum mit einer Übertragungseinrichtung zu einem benachbarten Lager und damit zur Anzündeinrichtung eines gegebenenfalls dort liegenden pyrotechnischen Gegenstandes geleitet werden können. Das Gehäuse und die Anzündeinrichtung sind mit einem schützenden Belag (55) abgedeckt, wobei vorzugsweise eine Lackschicht oder ein Folieüberzug in Frage kommt. Damit werden die so ausgestatteten pyrotechnischen Gegenstände feuchtigkeitsresistent und können selbst bei ungünstigen Witterungsbe- dingungen eingesetzt werden, ohne dass Ausfallerscheinungen auftreten. Die Beschichtung ist so gewählt, dass auftreffende Verbrennungsgase diese Schicht problemlos durchschlagen und die Anzündeinrichtung mit hoher Zuverlässigkeit gezündet wird.
Ausführungsbeispiel 5
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Möglichkeit beschrieben, wie die Ver- zögerungszeiten zwischen dem Zünden mehrerer pyrotechnischer Gegenstände auf einfache Weise eingestellt werden können.
Die in den Ausführungsbeispielen 2 bis 4 beschriebenen pyrotechnischen Gegenstände sind vorzugsweise so ausgerüstet, dass das die Zündenergie ins Innere des Gehäuse leitende Fortleitungsmittel (44), (53) oder die Durchstoß- Öffnungen (1 4) oder (1 5) einfach vorhanden und an einer festen Position angeordnet ist. Dadurch ist das Zeitintervall zwischen dem Zünden des zündfähigen Belages ( 1 2), (29) oder (50) und dem Zünden des Fortleitungsmittels (44) oder (53) oder der Pulverladung (26) auch von der Wegstrecke, die der Verbrennungshorizont zurückzulegen hat, abhängig. Das Material der Anzünd- einrichtungen kann im Hinblick auf die Verbrennungsgeschwindigkeit variiert werden, sodass im Zusammenwirken mit der vorhandenen Wegstrecke Brenndauern zwischen etwa 1 Millisekunde und mehreren Sekunden erreicht werden können. Weitere Zeitverzögerungen lassen sich durch die Art der Fortleitungsmittel (44) oder (53) sowie durch zusätzlich im Gehäuse vorhandenes Verzögerungsmittel (37) erreichen.
Erfindungsgemäß ist am Gehäuse der pyrotechnischen Gegenstände die Position des Fortleitungsmittels sichtbar gekennzeichnet. Wird der pyrotechnische Gegenstand so in das Lager eingeführt, dass das Fortleitungsmittel direkt an der Übertragungseinrichtung liegt, wirkt nur eine Zeitverzögerung durch das Fortleitungsmittel (44) oder (53) und einem eventuell vorhandenen Verzögerungssatz (37). Wird dagegen der gleiche pyrotechnische Gegenstand um etwa 90° verdreht eingeführt, addiert sich die Verzögerungszeit des zündfähigen Belages (20), (29), (43) oder (50) hinzu. Wird der gleiche pyrotechnische Gegenstand um 1 80° verdreht eingeführt, wirkt die volle Verzögerungszeit der Anzündeinrichtung, da der Verbrennungshorizont um das Gehäuse herum laufen muss. Unter Berücksichtigung von Toleranzen bei den verwendeten Zündmitteln kön- nen bei Zugrundelegung einer maximalen Verzögerungszeit in 1 80°-Position wenigstens die halbe bei 90 ° und die Verzögerungszeit 0 bei 0° zuverlässig eingestellt werden. Die Einstellung der Verzögerungsintervalle erfolgt dabei durch einfaches Verdrehen beim Befüllen der Starteinrichtung, wobei Gehäusemarkierungen und/oder Markierungen an der Starteinrichtung hilfreich sind. Wird das oben beschriebene Arbeitsprinzip zu Grunde gelegt, gleichzeitig pyrotechnische Gegenstände mit den gewünschten pyrotechnischen Effekten und Anzünd- bzw. Ausstoßsätzen mit bestimmten Verzögerungsintervallen gewählt, kann eine gewünschte Choreografie des Feuerwerks sowohl im Hinblick auf visuelle Effekte als auch in Übereinstimmung beispielsweise mit Musik er- reicht werden. Die Variationsbreite reicht dabei vom gleichzeitigen Abschuß wenigstens zwei benachbart angeordneter pyrotechnischer Gegenstände über ein Abbrennen in stets gleichen Zeitintervallen bis hin zu variablen Zeitintervallen in einem Bereich zwischen etwa 0, 1 Sekunden und mehreren Sekunden.
Ausführungsbeispiel 6
In diesem Ausführungsbeispiel sowie den Fig. 5 und 6 ist eine Anordnung von Lagern bzw. Schusskanälen mit verschiedenen Ausstoßrichtungen beschrie- ben.
Ein senkrecht stehendes Lager (56) ist mit einem nach rechts (57) und dasselbe wiederum mit einem nach links geneigt angeordneten Lager (58) verbunden. Darauf folgt wieder ein senkrecht stehendes (59) und anschließend ein nach rechts geneigt angeordnetes Lager (60). Diese sind mit einer Standfläche (61 ) verbunden, die wiederum auf einer Unterlage (62) steht.
Die jeweils nebeneinander angeordneten Lager sind mit einer nicht dargestellten Überströmbohrung, deren Lage durch die Strichlinie (63) markiert ist, untereinander verbunden. Wird dabei eines der Lager oder mit einem pyrotechni- schen Gegenstand und/oder Satz wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, bestückt, zündet der darin enthaltene pyrotechnische Gegenstand und/oder Satz beim Abfeuern jeweils den in dem benachbarten Lager befindlichen Gegenstand und/oder Satz und feuert auch diesen ab.
Ausführungsbeispiel 7
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine wirksame Sicherung gegen versehentli- ches Umstoßen oder Umkippen bei den Startvorgängen für eine Batterie von Lagern bzw. Schusskanälen beschrieben. Fig. 7 zeigt diese. Eine endlich begrenzte Zahl von Abschussröhren ist zu einem Paket (64) gebündelt und steht mit den jeweiligen Bodenflächen der Lager auf einer Unterlage (65), vorzugsweise auf der Erdoberfläche. Abhängig von der Größe des Pakets (64) ist in einer oder zwei Achsen eine Öffnung (66) zwischen den Lagern vorgesehen, in die jeweils ein Befestigungsteil (67), vorzugsweise ein Erdnagel, oder - spieß eingeschoben oder in die Unterlage eingetrieben werden kann. Damit ist ein Umstürzen des Pakets (64) durch versehentliches Anstoßen oder durch Reaktionskräfte beim Abfeuern der pyrotechnischen Ge- genstände und/oder Sätze und/oder Gegenstände sowie durch Vandalismus weitgehend ausgeschlossen.
Ausführungsbeispiel δ
In diesem Ausführungsbeispiel wird eine erfindungsgemäße Startvorrichtung beschrieben, die aus einzelnen Modulen aufgebaut werden kann und so eine Anpassung an Erfordernisse eines zu veranstaltenden Feuerwerks zulässt. Fig. 8 und Fig. 9 zeigen dabei lediglich beispielhaft eine 4-Fach-Anordnung, wobei die praktische Realisierung jederzeit größere Module zulässt.
Ein Modul, bestehend aus einem Lager (68), einem Lager (69) und einer zwischen diesen angeordneten Verbindung (70) ist mit einem weiteren Modul, bestehend aus dem Lager (71 ) und Lager (72) verbunden. Am oberen Ende des ersten Moduls befindet sich eine Lasche (73), aus der in etwa in Mittellage ein Zapfen (74) herausgeformt ist. Dem gegenüber liegend ist am gleichen Modul die Lasche (75) angeordnet, die wiederum in der gleichen Position eine Bohrung (76) hat. Eine gleiche Anordnung ist am unteren Ende des Moduls vorhanden.
Das zweite Modul ist im Wesentlichen identisch aufgebaut, sodass unter Verwendung der angeformten Laschen eine Verbindung zwischen erstem und zweitem Modul hergestellt werden kann. Lager (69) hat seitlich einen angeformten Dom (77), der mit einem an Lager (71 ) spiegelbildlich angeformten Dom (78) Verbindung hat.
Die Trennlinie (79) der Dome (77) und (78) kann geradlinig verlaufen, aber auch eine Profilierung zur Erhöhung der Dichtheit an den Kontaktflächen haben. Zwischen Lager (68) und Lager (69) besteht innerhalb des Moduls eine feste, nicht teilbare Verbindung (70). Ebenso betrifft dies die Verbindung (80) zwischen Lager (71 ) und Lager (72).
Die Verbindungen (70) und (80) sowie die Dome (77) und (78) nehmen die oben beschriebenen Übertragungseinrichtungen auf, die der Überleitung der Verbrennungsgase von einem Lager zum nächsten dienen. Vorzugsweise wird die beschriebene Anordnung aus Kunststoff hergestellt und es werden Module mit einer geraden oder ungeraden Zahl von Lagern erzeugt. Durch Zusammenmontieren unter Verwendung der Laschen (73) und (75) entsteht eine Mehrfachanordnung, die Starteinrichtungen mit einer festen Anzahl an Lagern ermöglicht und bei der die für die Durchführung professioneller Großfeuerwerke notwendige Anzahl Lager bereitgestellt werden kann. Die so erhaltenen Starteinrichtungen können entweder in Form der Einzelmodule oder zusammenmontiert transportiert werden, sind sehr leicht und ermöglichen einen störungsfreien Abbrand von Feuerwerken selbst bei schlechten Witterungsbedingungen. Sind die Lager (68), (69), (71 ) und (72) jeweils mit einem pyrotechnischen Gegenstand bestückt, kann durch Einbringen eines ersten Zündmittels in eine Bohrung des Lagers (68) der dort befindliche pyrotechnische Gegenstand abgefeuert werden. Durch die Verbindung (70) gelangen die Verbrennungsgase in Lager (69) und zünden den dort befindlichen pyrotechnischen Gegenstand, der wiederum über die Dome (77) und (78) sowie die dadurch entstandene Verbindung den in Lager (71 ) befindlichen pyrotechnischen Gegenstand abfeuert und dieser wiederum den im Lager (72) befindlichen. Sofern eine Aneinanderreihung einer Vielzahl von Lagern vorhanden ist, kann dieser Vorgang vom ersten bis zum letzten Lager fortgesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Pyrotechnisches System, bestehend aus einem Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände und denselben, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände aus einer ersten und einer zweiten Aufnahme für pyrotechnische Gegenstände besteht, die erste Aufnahme eine erste Öffnung für ein erstes Zündmittel hat, zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme ein Übertragungsmittel für Zündenergie, ausgenommen eine Zündschnur, angeordnet ist, ein pyrotechnischer Gegenstand in einer Baueinheit wenigstens einen Anzünd- und einen Effektsatz, an der Außenkontur der Baueinheit ein zweites Zündmittel und ein Fortleitungsmittel für die Zündenergie zum Anzündsatz enthält, wobei erste und zweite Aufnahme mit je einem pyrotechni- sehen Gegenstand bestückt sind, in die Öffnung der ersten Aufnahme ein erstes Zündmittel eingebracht ist und das erste Zündmittel nach dem Anzünden das zweite Zündmittel des in der ersten Aufnahme befindlichen pyrotechnischen Gegenstandes zündet, dessen Zündenergie mit Hilfe des Übertragungsmittels zum zweiten Zündmittel des in der zwei- ten Aufnahme befindlichen pyrotechnischen Gegenstandes geleitet und dessen Zündeinrichtung gezündet wird, wobei die Fortleitungsmittel für die Zündenergie beider pyrotechnischer Sätze den jeweiligen Anzünd- und/oder Ausstoßsatz zünden und beide pyrotechnische Gegenstände abbrennen.
2. Pyrotechnisches System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter pyrotechnischer Satz in etwa zeitgleich oder zeitlich aufeinander folgend zünden.
3. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Aufnahme als Lager und/oder Schusskanal und/oder Startschiene ausgeführt sind.
4. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Aufnahme mehrere zweite Aufnahmen nachgeordnet sind und zwischen diesen jeweils ein Mittel zur Übertragung von Zündenergie angeordnet ist.
5. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Aufnahme eine Mehrzahl zweiter Aufnahmen und eine der Mehrzahl entsprechende Anzahl Mittel zur Übertragung von Zündenergie zugeordnet sind.
6. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer zweiten Aufnahme mehrere zweite Aufnahmen nachgeordnet sind und zwischen diesen jeweils ein Mittel zur Übertragung von Zündenergie angeordnet ist.
7. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine endliche Anzahl zweiter Aufnahmen zu einer Baueinheit fest miteinander verbunden sind.
8. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit an ihrer Außenkontur Mittel zur Verbindung mit einer weiteren gleichartigen Baueinheit hat.
. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbindung der Baueinheiten miteinander Form- und/oder Kraftschluss gebende, vorzugsweise materialeinheitlich an den Bauein- heiten angeformte positive und negative Formelemente sind.
10. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheiten durch Formschluss gebende Verbindungselemente, vorzugsweise durch Klammern, Bügel oder Schraubverbindungen, zusammengefügt werden.
1 1 . Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise die letzte, der in der Baueinheit vorhandenen zweiten Aufnahmen eine Möglichkeit zur Anordnung und/oder Ausbildung eines Mittels zur Übertragung von Zündenergie zu einer Aufnahme einer weiteren formschlüssig verbundenen Baueinheit hat.
1 2. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Aufnahmen in Längs- und Querrichtung parallel und/oder in einem Winkel α > 0° zueinander angeordnet sind.
1 3. Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände nach Anspruch 9 oder 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus erster und zweiter Baueinheit gegenüber der Aufstellfläche durch Zusatzbauteile, vorzugsweise Erdnägel, gegen Umkip- pen und/oder Verrutschen gesichert ist.
1 4. Mittel zur Übertragung von Zündenergie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ein oberhalb der Grundfläche des Lagers liegender Raum ist, der nahezu allseitig geschlossen ist und das erste mit dem zweiten Lager oder ein zweites mit einem weiteren zweiten Lager so verbindet, dass die Zündenergie in ausreichender Energiedichte in das benachbarte Lager und zu dem dort lagernden pyrotechnischen Gegenstand übertragen werden kann. 5. Mittel zur Übertragung von Zündenergie nach Anspruch 1 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umschlossene Raum als Kanal oder Bohrung oder als aus einer Mehrzahl umhüllender Bauteile entstehende Öffnung ausgeführt ist. 6. Pyrotechnischer Gegenstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Baueinheit ein Ausstoßsatz zusätzlich angeordnet ist. 7. Pyrotechnischer Gegenstand nach Anspruch 1 oder 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Baueinheit ein Verzögerungssatz zusätzlich angeordnet ist. 8. Pyrotechnischer Gegenstand für ein pyrotechnisches System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenkontur der Baueinheit ein Zündmittel aufgebracht ist. 9. Pyrotechnischer Gegenstand nach Anspruch 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündmittel an der Außenkontur der Baueinheit ein leicht entzündliches und mit ausreichender Wärmetönung brennendes Mittel, vorzugs- weise ein mit verminderter Brenngeschwindigkeit brennender Schwarzpulverbelag, wiederum vorzugsweise ein Belag mit einer Brenndauer t > 0,5 s, ist.
20. Baueinheit für einen pyrotechnischer Gegenstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit mit einer äußeren Umhüllung, vorzugsweise einer Folie, umschlossen ist.
21 . Baueinheit für einen pyrotechnischen Gegenstand nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit einen beim Zünd- und/oder Ausstoßvorgang zerstörbaren und/oder verbrennenden Boden hat.
22. Baueinheit für einen pyrotechnischen Gegenstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse derselben zweiteilig ausgeführt ist, beide Teile stumpf aneinander stoßen und im Stoßbereich verklebt sind und/oder durch ein außen liegendes Klebeband (Banderole) miteinander verbunden sind.
23. Baueinheit für einen pyrotechnischen Gegenstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse derselben zweiteilig und das den Ausstoßsatz aufnehmen- de Gehäuseteil größer ausgeführt ist, das den Effektsatz enthaltende Gehäuseteil einen geringeren Durchmesser hat und im größeren Gehäuseteil angeordnet ist und beide Gehäuseteile fest miteinander verbunden sind.
24. Zündmittel an der Außenkontur eines pyrotechnischen Gegenstandes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe im oberen Bereich des Gehäuses angeordnet ist.
25. Zündmittel für einen pyrotechnischen Gegenstand nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe im oberen Bereich des Gehäuses in einem verjüngten Durchmesserbereich angeordnet ist.
6. Abbrennverfahren für ein pyrotechnisches System, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände mit einer der An- zahl der vorhandenen Lager entsprechenden Zahl pyrotechnischer Gegenstände bestückt wird, das erste Lager in der zusätzlichen Öffnung mit einem Zündmittel, vorzugsweise einer Zündschnur, bestückt wird, in einem nachfolgenden Arbeitsschritt die Anordnung am Einsatzort aufgestellt und befestigt wird, am Zündmittel die Zündung des pyrotechni- sehen Systems erfolgt und nachfolgend alle in verbundenen Lagern befindliche pyrotechnische Gegenstände gezündet und/oder ausgestoßen werden, wobei der im ersten Lager befindliche pyrotechnische Gegenstand durch das Zündmittel an seinem am Gehäuse vorhandenen Zündmittel und über ein Mittel zur Fortleitung der Zündenergie gezündet wird, gleichzeitig das an der Außenkontur vorhandene Zündmittel abbrennt, dessen Verbrennungsenergie durch das Mittel zur Übertragung von Zündenergie zum zweiten Lager gelangt, den dort befindlichen pyrotechnischen Gegenstand zündet, das an der Außenkontur des im zweiten Lager befindlichen pyrotechnischen Gegenstandes angeordnete Zündmittel gezündet und damit derselbe gezündet wird, durch die Verbrennungsenergie des Zündmittels eine Übertragung auf weitere zweite Lager erfolgt und dort angeordnete pyrotechnische Gegenstände gezündet werden.
27. Abbrennverfahren für ein pyrotechnisches System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnischen Gegenstände beim Einbringen in die Lager verdreht werden, sodass das Zünden derselben abhängig von der Winkellage sofort oder nach einem durch die Brenndauer des Zündmittels bestimmten Zeitintervall erfolgt.
28. Abbrennverfahren für ein pyrotechnisches System, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusätzlichen Arbeitsschritt ein Modul, bestehend aus einer ersten und einer endlichen Anzahl zweiter Lager mit einem oder mehreren Modulen formschlüssig verbunden und zwischen dem ersten und den weiteren Modulen jeweils eine Verbindung zur Übertragung von Zünd- energie zwischen dem letzten Lager des ersten und dem jeweils ersten Lager des folgenden Moduls ausgebildet wird.
29. Abbrennverfahren für ein pyrotechnisches System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Aufnahme pyrotechnischer Gegenstände in einem zusätzlichen Arbeitsschritt auf der Unterlage/Aufstellfläche arretiert wird.
PCT/DE2004/001174 2003-07-15 2004-06-09 Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren WO2005008168A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04762324T PL1676091T3 (pl) 2003-07-15 2004-06-09 System pirotechniczny, wyrób pirotechniczny oraz sposób odpalania
DE112004001284T DE112004001284B4 (de) 2003-07-15 2004-06-09 Pyrotechnisches System, pyrotechnischer Gegenstand und Abbrennverfahren
ES04762324.4T ES2454195T3 (es) 2003-07-15 2004-06-09 Sistema pirotécnico, objeto pirotécnico y procedimiento de combustión
AU2004257328A AU2004257328B2 (en) 2003-07-15 2004-06-09 Pyrotechnical system, pyrotechnical object and burn off method
CN2004800204821A CN1823255B (zh) 2003-07-15 2004-06-09 烟火系统、烟火物品和燃放方法
US10/564,859 US7562627B2 (en) 2003-07-15 2004-06-09 Pyrotechnical system, pyrotechnical object and burn off method
DK04762324.4T DK1676091T3 (en) 2003-07-15 2004-06-09 Pyrotechnic system, pyrotechnic object and firing method
EP04762324.4A EP1676091B1 (de) 2003-07-15 2004-06-09 Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310900U DE20310900U1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Anordnung zum Zünden und/oder Abfeuern pyrotechnischer Gegenstände und/oder Sätze
DE20310900.7 2003-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005008168A2 true WO2005008168A2 (de) 2005-01-27
WO2005008168A3 WO2005008168A3 (de) 2005-03-31

Family

ID=28799260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001174 WO2005008168A2 (de) 2003-07-15 2004-06-09 Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7562627B2 (de)
EP (1) EP1676091B1 (de)
CN (1) CN1823255B (de)
AU (1) AU2004257328B2 (de)
DE (2) DE20310900U1 (de)
DK (1) DK1676091T3 (de)
ES (1) ES2454195T3 (de)
PL (1) PL1676091T3 (de)
PT (1) PT1676091E (de)
WO (1) WO2005008168A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049402A1 (en) 1998-03-20 1999-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Data displaying device

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875003B1 (fr) * 2004-09-09 2006-12-01 Ardi Sa Batterie d'artifices de divertissement comportant des moyens de sequencement programmables
DE102009018727B4 (de) * 2009-04-27 2012-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Bombette insbesondere zum Ausbringen von Wirkkörpern
CN101709937B (zh) * 2009-07-22 2014-04-09 浏阳市东信烟花集团有限公司 一种整体式组合烟花
US20120210897A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Johnson Jr Donald Martin Plug-n-light musical firework apparatus
ES2472123B1 (es) * 2014-05-15 2015-04-17 Fernando GARCÍA GAMON Estructura portante pirotécnica
CN104482809B (zh) * 2014-09-12 2016-05-25 江西省冠天科技有限公司 一种可实现遥控点火和读数的组合式烟花
DE102014119296A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Ringo Thieme Anzündsystem für Feuerwerkskörper
DE102015215893A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Robert Graf Feuerwerks-Vorrichtung zum Erzeugen eines aus Einzeleffekten bestehenden Gesamteffektes
US11150058B2 (en) * 2016-04-06 2021-10-19 Target Flares, LLC Remote ignition device providing visual indication of a strike
DE102016007918A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Jan Holthaus Pyrotechnisches System bestehend aus einer ein- oder mehrläufigen Abschusseinheit zur Aufnahme und zum Abschuss pyrotechnischer Gegenstände sowie systemkompatiblen pyrotechnischen Gegenständen
CN107014251A (zh) * 2017-05-13 2017-08-04 苏州天为幕烟花科技有限公司 一种组合式图文烟花点阵结构体
US11268794B2 (en) * 2017-07-03 2022-03-08 Trignetra Llc Remote firing module and method thereof
IT201800003551A1 (it) * 2018-03-14 2019-09-14 Monetti S R L Sistema di accoppiamento e trasmissione di corrente per un accenditore elettrico, in particolare per fuochi d’artificio di tipo single shot.
CN108613596A (zh) * 2018-07-19 2018-10-02 临澧县澧江机械科技有限公司 分体式环保塑料烟花外筒
US10859351B1 (en) * 2019-09-20 2020-12-08 Tim Bolduc Portable disposable fireworks launch platform
CN111943787B (zh) * 2020-08-17 2021-09-03 江西省李渡烟花集团有限公司 一种利用回收铜矿渣残余尾砂为发色剂的烟花
CN112851451B (zh) * 2021-03-16 2021-11-16 上栗县金信出口烟花制造有限公司 一种烟花爆竹氧化剂
CN113295054B (zh) * 2021-06-29 2022-12-20 湖南恒达烟花有限公司 一种用于炸环式烟花的开爆药装料结构
US11692799B1 (en) * 2021-12-14 2023-07-04 George Tasick Firework assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956872A1 (de) 1968-11-29 1970-06-18 Oerlikon Buehrle Ag Pyrotechnischer Verzoegerungssatz
DE2404870C2 (de) 1974-02-01 1982-11-04 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verzögerungseinrichtung mit in einem Gehäuse angeordneten pyrotechnischen Verzögerungssatz
DE19844528A1 (de) 1997-10-01 1999-04-08 Gamon Fernando Garcia Mörserbatterie für Feuerwerke
DE29907236U1 (de) 1999-04-23 2000-08-31 Voigt Andreas Starteinrichtung
DE10034579A1 (de) 2000-07-14 2002-03-07 Comet Gmbh Pyrotechnik Appbau Feuerwerkskörper und Verfahren zum Abbrennen eines Feuerwerkskörpers
US6393990B1 (en) 2000-03-24 2002-05-28 Thomas J. Fagan Firework launching system and method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US429598A (en) * 1890-06-10 smith
US429597A (en) * 1890-06-10 smith
US981073A (en) * 1910-06-03 1911-01-10 John Dowd Chemical shot-firer.
CH71820A (de) * 1915-07-12 1916-02-16 Gust Brugger Adolf Geschoßschleuderer für den Nahkampf
US3559325A (en) * 1969-01-16 1971-02-02 John Webster Gas noisemaker
US3706277A (en) * 1970-10-28 1972-12-19 Us Navy Destruct system improvement
US4052940A (en) * 1975-10-16 1977-10-11 Apollo Of The Ozarks, Inc. Method and article of manufacture of a pyrotechnic device
ZA79800B (en) * 1978-03-17 1980-02-27 Ici Australia Ltd Device
CA1255537A (en) * 1986-09-26 1989-06-13 Ici Canada Inc. Pyrotechnic variable delay connector
US5339741A (en) 1992-01-07 1994-08-23 The Walt Disney Company Precision fireworks display system having a decreased environmental impact
DE9216456U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-04 Pyro-Chemie Hermann Weber & Co Gmbh, 5208 Eitorf, De
FR2705447B1 (fr) * 1993-05-14 1995-08-11 Lacroix E Tous Artifices Dispositif de grappage de bombes d'artifice et retard pyrotechnique pouvant être utilisés conjointement dans un dispositif de tir de feu d'artifice.
US5429053A (en) * 1993-12-22 1995-07-04 Walker; Ronald R. Pyrotechnic fan rack
FR2715998B1 (fr) * 1994-02-10 1996-04-26 Lacroix E Tous Artifices Système multilanceur d'engins à effet pyrotechnique.
FR2759159B1 (fr) * 1997-01-31 1999-03-19 Alain Louis Gac Dispositif pyrotechnique a allumage multiple
US6622630B2 (en) * 1999-04-16 2003-09-23 Schlumberger Technology Corporation Booster
JP2001021295A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Os Group:Kk 電熱による打上げ花火筒
FR2797947B1 (fr) * 1999-08-24 2001-11-16 Francesco Ambrico Dispositif pyrotechnique de connexion et de retard
ES2201895B1 (es) * 2002-02-14 2005-06-01 Pirotecnia Caballer, S.A. Sistema de fijacion para tubos lanzadores pirotecnicos.
US6561102B1 (en) * 2002-03-04 2003-05-13 Chieh-Yih Wang Floatable firework device
ITGR20020002A1 (it) * 2002-06-25 2003-12-29 Carlo Monetti Dispositivi per la realizzazione di catene piriche temporizzate con l'impiego di spolette o di spezzoni di miccia a lenta combustione di lun

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956872A1 (de) 1968-11-29 1970-06-18 Oerlikon Buehrle Ag Pyrotechnischer Verzoegerungssatz
DE2404870C2 (de) 1974-02-01 1982-11-04 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verzögerungseinrichtung mit in einem Gehäuse angeordneten pyrotechnischen Verzögerungssatz
DE19844528A1 (de) 1997-10-01 1999-04-08 Gamon Fernando Garcia Mörserbatterie für Feuerwerke
DE29907236U1 (de) 1999-04-23 2000-08-31 Voigt Andreas Starteinrichtung
US6393990B1 (en) 2000-03-24 2002-05-28 Thomas J. Fagan Firework launching system and method
DE10034579A1 (de) 2000-07-14 2002-03-07 Comet Gmbh Pyrotechnik Appbau Feuerwerkskörper und Verfahren zum Abbrennen eines Feuerwerkskörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049402A1 (en) 1998-03-20 1999-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Data displaying device

Also Published As

Publication number Publication date
DE20310900U1 (de) 2003-10-02
AU2004257328A1 (en) 2005-01-27
WO2005008168A3 (de) 2005-03-31
DK1676091T3 (en) 2014-03-17
DE112004001284D2 (de) 2006-04-13
CN1823255B (zh) 2012-07-11
EP1676091B1 (de) 2013-12-25
PT1676091E (pt) 2014-02-21
ES2454195T3 (es) 2014-04-09
AU2004257328B2 (en) 2010-05-13
CN1823255A (zh) 2006-08-23
US20060207462A1 (en) 2006-09-21
US7562627B2 (en) 2009-07-21
DE112004001284B4 (de) 2013-03-07
EP1676091A2 (de) 2006-07-05
PL1676091T3 (pl) 2014-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001284B4 (de) Pyrotechnisches System, pyrotechnischer Gegenstand und Abbrennverfahren
DE2417967A1 (de) Gasbetriebenes werkzeug mit offenem laderaum und dafuer vorgesehenes gas erzeugendes beschickungsgut
WO1994008200A1 (de) Schockmunition
DE2437535A1 (de) Ausstossbare nutzlast fuer hochbeanspruchte geschosse
WO2008148365A1 (de) Patronenmünition,insbesondere übungsmünition
DE2723983C2 (de) Treibladungsanzünder für hülsenlose Kartuschen von getrennt zu ladender Munition
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
EP3128285B1 (de) Feuerwerksrakete mit vorbestimmbarer orientierung des am himmel dargestellten bildes, umfassend eine elektronikeinheit und magnetfeldsensoren
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE2125149A1 (de) Waffe
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
WO2004102107A9 (de) Schnellfeuerwaffe
DE4400545A1 (de) Anordnung in einem Rauchladungs-Behälter
WO2007057740A1 (de) Feuerweksbatterie mit modularem aufbau
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE2619597A1 (de) Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler
EP0271480B1 (de) Leuchtgranate
WO1999020975A1 (de) Zündeinrichtung für feuerwerksartikel
EP0153457B1 (de) Gasgenerator zum Erzeugen eines Gasdruckes
DE3040721C1 (de) Geschoß
DE2605324C2 (de) Feuerwerksrakete
DE3113406A1 (de) "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE1170714B (de) Treibladung fuer Pulverraketen
DE1428657A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE1578132C1 (de) Geschoss mit einer Vielzahl selbstaendiger Innengeschosse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480020482.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762324

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10564859

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004257328

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004257328

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004257328

Country of ref document: AU

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001284

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001284

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762324

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10564859

Country of ref document: US