DE2619597A1 - Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler

Info

Publication number
DE2619597A1
DE2619597A1 DE19762619597 DE2619597A DE2619597A1 DE 2619597 A1 DE2619597 A1 DE 2619597A1 DE 19762619597 DE19762619597 DE 19762619597 DE 2619597 A DE2619597 A DE 2619597A DE 2619597 A1 DE2619597 A1 DE 2619597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
pyrotechnic
charge
housing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619597
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Eich
Hans-Joachim Ing Grad Eickmann
Kurt Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19762619597 priority Critical patent/DE2619597A1/de
Priority to IT4922777A priority patent/IT1115921B/it
Priority to FR7713375A priority patent/FR2350576A1/fr
Priority to GB1855877A priority patent/GB1577901A/en
Priority to BE177264A priority patent/BE854254A/xx
Publication of DE2619597A1 publication Critical patent/DE2619597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material

Description

Zündvorrichtung für Infrarotstrahler
Vorliegende Erfindung betrifft die Zündung von Wärmestrahlen emittierendem Material, das sich in einem Gehäuse befindet, s dessen Boden durch Sollbruchelemente befestigt und mittels pyrotechnischer Sätze abgetrennt v«rden soll. ϊ
Wännestrahien emittierendos Matsrial wird z.B. in der deutschen Patentanmeldung P 25 14 133.7 beschrieben. Die dort genannten Infrarotstrahler können entweder durch Flamme oder mit Hilfe eines pyrotechnischen Satzes gezündet werden. Im Allgemeinen
J werden solche Infrarotstrahler in größeren Mengen gleichzeitig
{ eingesetzt, um eine Wärmewolke zu erzeugen, die ein Lockziel bildet und Infrarotsuchgeräte von dem eigentlichen Ziel ablenken.
j Vor ihrem Einsatz befinden sich die Infrarotstrahler in einem ι
Vorratsbehälter, aus dem sie ausgestoßen werden müssen. Im
Moment des Ausstoßens müssen die Infrarotstrahler bereits gezündet sein, damit sie während ihres freien Fluges bzw. Fallens ihre Wirkung entfalten können. Vor dem Ausstoßen befinden sich die einzelnen Infrarotstreifen gebündelt in dem Vorratsbehälter.
709046/0240
Das Ausstoßen von gebündelten Materialien aus Gehäusen, deren
Boden mit der Wand des Behälters mit Hilfe von Scherstiften oder anderen Sollbruchelementen verbunden ist, ist an sich bekannt.
Man kann dafür auch pyrotechnische Gemische einsetzen, die ; entweder durch die beim Verbrennen entwickelten Gase das Bodenstück abstoßen oder aber aufgrund der freiwerdenden Wärmemenge
einen solchen Druck vor dem Gebäusebcden aufbauen, der größer : als die Scherfestigkeit der Scherstifte ist, so daß das Beden-
stück abgetrennt wird. !
Es bestand nun die Aufgabe, Infrarotstrahler aus einem im Flug \
befindlichen Gehäuse auszustoßen und gleichzeitig so zu zünden,
daß diese nach dem Ausstoßen bereits ihre Wi±-kung entfalten ; könn&n. '
In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun eine Zündung für Wärmestrahlen emittierendes Material gefunden, das sich in einem ι
Gehäuse mit Sollbruche lenient en enthaltenden Boden befindet, ;
wjbei der Boden mit Hilfe von pyrotechnischen Sätzen von dem
Gehäuse abgestoßen wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
der das Ausstoßen des Bodens bewirkende pyrotechnische Satz I gleichzeitig als Zündsatz für das Wärmestrahlen emittierende j Material dient.
Eine bevorzugte AusfUhrungsform der Zündung besteht darin, daß ,
der pyrotechnische Satz sich in direktem Kontakt mit dem Wärme-
I ! strahlen emittierenden Material befindet, so daß dieses Material
ι i
j
bereits gezündet ist, bevor der Gehäuseboden ausgestoßen ist. j Dieser direkte Kontakt ist nur dann nicht notwendig, wenn der ;
709&46/024G
pyrotechnische Satz genügend heiße Gase entwickelt, die den Infrarotstrahler zum Zünden bringen, oder wenn der pyrotechnische
i Satz mit einer Flamme abbrennt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, zwischen dem pyrotechnischen Satz j und dem Behälterboden Zündkanäle anzuordnen, die miteinander verbunden sein sollen. Wenn der pyrotechnische Satz mittels ei-.ner an sich bekannten AnzündlaUung gezündet wird, muß zwischen dieser und der pyrotechnischen Ladung ebenfalls ein Zündkanal angeordnet sein. Bevorzugt ist in der Mitte des Gehäuses ein ! zentraler Zündkanal, von dem sternförmig kleinere Zündkanäle zu . den pyrotechnischen Sätzen an den Stirnseiten des Wärmestrahlen emittierenden Materials abzweigen.
Das Wärmestrahlen emittierende Material ist bevorzugt ein solches, das in der deutschen Patentanmeldung P 25 14 133.7 be- \
schrieben ist. Es befindet sich innerhalb des Gehäuses zu Bün- :
dein oder Paketen angeordnet, wobei eine oder beide Stirnseiten
dieser Bündel mit dem pyrotechnischen Satz beschichtet sind. !
Als pyrotechnische Gemische zum Zünden des WärmestrahlenTund Abstoßen des Gehäusebodens können die bekannten pyrotechnischen ■ Gemische eingesetzt werden, die für das zerstörungsfreie Abtrennen von Gehäuseteilen die durch Sollbruchelemente mitein-
ander verbunden sind, mittels pyrctechnischen Sätzen eingesetzt i
werden. Beispiele für entsprechende Sätze sind Schwarzpulver^ '
Gemische oder Gemische aus Kaliumnitrat und Bor, in denen der j
Anteil des Bors zwischen 5 und 20 Qev.-% liegen kann. Wenn diese Gemische auf die Stirnseiten der Pakete des Wärmestrahlen emittierenden Materials aufgebracht werden, empfiehlt es sich
709846/0240
,, 261959? ι
"s" ' I
diese Sätze mit an sich bekannten Bindemitteln anzudicken, um eine streichfähige Paste zu erhalten. Als Bindemittel eignen ; sich z.B. Lösungen von Nitrocellulose in einem geeigneten Lö- ; sungsmittel (z.B. Äthylacetat oder Aceton) oder an sich bekannte Lackbindemittel auf der Basis von Polyacrylaten, Polyurethanen, ;
■» i
Polyvinylacetat oder den Polymeren des in 2-Stsllung chlor- oder j methylsubstituierten Butadiens. I
Das Gehäuse, in dem die Infrarotstrahler sich befinden, kann als Kopf einer Rakete oder eines Geschosses ausgebildet sein. Es ist
j aber auch möglich, daß ej? als Wurfkörper eingesetzt wird. Im j Folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 4 eine erfindungsgemäße ; Zündvorrichtung in einem Gehäuse beschrieben, das als Raketen- < kopf ausgebildet ist. In diesen Figuren zeigen in schematischer j Darstellung · ' . j
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Raketenkopf mit Infrarot- .
strahler, i
Fig. 2 einen Längsschnitt durch denselben Raketenkopf nach dem Abstoßen des Raketenmotors durch die Trennladung und der Zündung der Anzündschichten,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch denselben Raketenkopf nach dem ·
Ausstoßen des Bodenstückes und dem Ausstoßen eines Teils der Infrarotstrahler,
Fig. 4 eine Ansicht eines Infrarotstrahler-Paketes, bei dem die Einzelstrahler mit der Anzündschicht zu einem Verbund zusammengefaßt sind. ...
709948/02AO
Der Raketenkopf besteht im wesentlichen aus einem Mantelrohr 1, einer (einschraubbaren) Kopfspitze 2 und motorseitig ein Bodenstück 3, das mit Scherstiften 6 mit dem Mantelrohr verbunden und mit einem Dichtungsring 7 abgedichtet ist. Das Bodenstück 3 nimmt·mehrere Komponenten auf. In einer Eindrehung wird die Trennladung 12 angeordnet, die nach einer vorgegebenen Flugzeit den Mot .τ 5 vom Raketenkopf abstößt. Ein Lochring 4 wird mit Abreißschrauben 9 am Bodenstück 3 befestigt und stellt die Nahtstelle Raketenkopf-Motor 5 dar. Der Raketenmotor 5 selbst wird mit den Schrauben 8 an dem Lochring 4 angeschraubt. Weiterhin nimmt das Bodenstück 3 zentrisch eine Anzündladung 13 auf, die ggf. mit einer Verzögerung versehen ist.
Die Infrarotstrahler sind zu einem oder mehreren Paketen 16 -
gezeichnet sind in Fig. 1 und 2 zwei Pakete - gepackt. Di3se ! Pakete werden stirnseitig mit einer pyrotechnischen Mischung 18, : z.B. Bor/Kaliumnitrat (B/KNO-z), versehen und besitzen zentrisch einen Überzündkanal 17. Die Pakete werden über einen elastischen Distanzring 10 mit der Kopf spitze 2 gegen das Bodenstück 3 axial verspannt. In dem als Anzündschicht 18 ausgebildeten pyro- · technischen Gemisch sind zweckmäßigerweise mehrere radial ver- j laufende Überzündrillen 19 eingeprägt, um ein gleichzeitiges Anzünden des gesamten pyrotechnischen Satzes 18 zu erreichen.
Der Ablauf des Ausstoßens der Infrarotstrahler erfolgt folgendermaßen:
Nach einer vorgegebenen Flugzeit der Rakete wird die Trennladung 12 durch den motorseitigen Zünder 11 initiiert. Durch den sich aufbauenden Druck wird die Festigkeit der Abreißschrauben 9
709S46/0240
übe !-schritten und der Motor 5 vom Raketenkopf getrennt. Von der ! Trennladung 12 wird gleichzeitig oder ggf. verzögert die Anzündladung 13 gezündet. Die Ausgangsflamme dieser Anzündladung 13 j
schlägt in den überzündkanal 17 der IR-Strahler-Pakete 16 und
initiiert die Anzündschichten 18 der Pakete. j
Die Anzündschicht 18 erzeugt beim Abbrennen soviel Gasdruck, daß
die Scherfestigkeit der Scherstifte 6 überwunden wird; cadurch
wird das Bodenstück 3 vom Mantelrohr 1 abgestoßen. Die brennenden IR-Strahler 16 werden nun, bedingt durch das Druckgefälle j
im einseitig geöffneten Raketenkopf, entgegen der Flugrichtung ;
aasgestoßen. Diese Ausstoßart bringt die geringsten Belastungen : für den IR-Strahler mit sich. Nach dem Abbrennen der Anzünd- ! schicht 18 brennt das Aufheizmaterial im Inneren des IR-Strahlers! weiter, die einzelnen IR-Strahler 20 lösen sich aus dem Paket 16
und werden durch den AustreibVorgang und die Luftströmung zu
einer "Wolke" verteilt.
709546/02AO
Leerseite

Claims (4)

  1. I.JZündung für Wärir.estrahlen emittierendes Material, das sich in einem Gehäuse mit einem Bodenstück, das mit dem Gehäuse über wenigstens ein Sollbruchelecient verbunden und mittels eines pyrotechnischen Satzes abstoßbar ist, dadurch !
    ■» i
    gekennzeichnet , daß der pyrotechnische Satz (18) gleichzeitig als Anzündsatz für das Wärmestrahlen emittierende;
    I Material (16) dient. j
  2. 2. Zündung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ; pyrotechnische Satz (18) sich in direktem Kontakt mit dem j Wärmestrahlen emittierenden Material (16) befindet.
  3. 3. Zündung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Bodei:stück (3) und dem pyrotechnischen Satz (18) ein oder mehrere Zündkanäle (17) befinden.
  4. 4. Zündung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- :
    zeichnet, daß das Gehäuse (1) der Kopf einer Rakete oder eines| Geschosses oder eines Wurfkörpers ist. !
    709846/0240
DE19762619597 1976-05-04 1976-05-04 Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler Withdrawn DE2619597A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619597 DE2619597A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler
IT4922777A IT1115921B (it) 1976-05-04 1977-05-02 Dispositivo di accensione per emettitori di raggi infrarossi
FR7713375A FR2350576A1 (fr) 1976-05-04 1977-05-03 Dispositif d'allumage pour emetteur de rayons infrarouges
GB1855877A GB1577901A (en) 1976-05-04 1977-05-03 Infra-red radiation device supply arrangement
BE177264A BE854254A (fr) 1976-05-04 1977-05-04 Dispositif d'allumage pour emetteur de rayons infrarouges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619597 DE2619597A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619597A1 true DE2619597A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5976994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619597 Withdrawn DE2619597A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE854254A (de)
DE (1) DE2619597A1 (de)
FR (1) FR2350576A1 (de)
GB (1) GB1577901A (de)
IT (1) IT1115921B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113406A1 (de) * 1981-04-03 1982-12-16 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE4244682B4 (de) * 1991-10-01 2004-06-24 Qinetiq Ltd. Hochintensive pyrotechnische Infrarot-Leuchtdrohne
DE102019126466A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper und Verfahren zum Zünden eines Wirkkörpers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283559B (en) * 1991-10-01 1995-11-08 Secr Defence Propelled pyrotechnic decoy flare
GB9120801D0 (en) * 1991-10-01 1995-03-08 Secr Defence Propelled pyrotechnic decoy flare
FR2716258A1 (fr) * 1991-10-01 1995-08-18 Secr Defence Brit Fusée éclairante propulsée.
DE4230826C1 (de) * 1992-09-15 1994-03-03 Buck Chem Tech Werke Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
GB9612655D0 (en) 1996-06-17 2003-05-28 Secr Defence Infra-red emitting decoy flare

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307160C (de) *
US1175800A (en) * 1915-08-13 1916-03-14 Lewis Nixon Incendiary projectile.
US1366555A (en) * 1918-12-30 1921-01-25 Brayton Harold Morgan Illuminating-shell
GB259539A (en) * 1925-10-12 1927-07-21 Bohdan Pantoflicek Improvements in or relating to bombs or the like
FR712390A (fr) * 1930-04-26 1931-10-01 Anciens Ets Skoda Projectiles, mines, bombes ou autres engines incendiaires
DE768134C (de) * 1940-01-27 1957-01-17 Wasagchemie Ag Phosphor-Brandgeschoss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113406A1 (de) * 1981-04-03 1982-12-16 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE4244682B4 (de) * 1991-10-01 2004-06-24 Qinetiq Ltd. Hochintensive pyrotechnische Infrarot-Leuchtdrohne
DE102019126466A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper und Verfahren zum Zünden eines Wirkkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
BE854254A (fr) 1977-09-01
IT1115921B (it) 1986-02-10
GB1577901A (en) 1980-10-29
FR2350576A1 (fr) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515166C2 (de)
DE2914049C2 (de) Patrone
EP1676091B1 (de) Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
EP0860682B1 (de) Vorrichtung für die optische Markierung der Flugbahn von durch Triebwerke beschleunigten Flugkörpern
DE2553201A1 (de) Rueckstoss- und knallfrei abschiessbares geschoss
DE2637848A1 (de) Zuender fuer einen raketenmotor
DE2619597A1 (de) Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler
DE2214801A1 (de) Verschiessbarer reizgaskoerper
DE3737708A1 (de) Treibspiegelgeschoss fuer ein einstecklaufgeraet
DE4337680C2 (de) Zweikomponenten-Nebelwurfkörper
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
DE2352483A1 (de) Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen mit einer inertmasse
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE3048595A1 (de) &#34;gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke&#34;
DE977590C (de) Raketenantrieb mit Festtreibstoff
DE2153994A1 (de) Auswurfkopf, insbesondere fuer raketen
DE1958355B2 (de) Abschußsystem für einen Flugkörper
DE1138341B (de) Platzpatrone ohne Splitterentwicklung
EP0153457B1 (de) Gasgenerator zum Erzeugen eines Gasdruckes
DE2611206C3 (de) Leuchtwurfkörper
DE1170714B (de) Treibladung fuer Pulverraketen
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE3534197C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee