DE2553201A1 - Rueckstoss- und knallfrei abschiessbares geschoss - Google Patents

Rueckstoss- und knallfrei abschiessbares geschoss

Info

Publication number
DE2553201A1
DE2553201A1 DE19752553201 DE2553201A DE2553201A1 DE 2553201 A1 DE2553201 A1 DE 2553201A1 DE 19752553201 DE19752553201 DE 19752553201 DE 2553201 A DE2553201 A DE 2553201A DE 2553201 A1 DE2553201 A1 DE 2553201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
recoil
projectile
sabot
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553201C2 (de
Inventor
Wilfried Dipl Ing Becker
Werner Dipl Ing Grosswendt
Manfred Dipl Ing Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE2553201A priority Critical patent/DE2553201C2/de
Priority to GB41596/76A priority patent/GB1581538A/en
Priority to FR7635703A priority patent/FR2435015A1/fr
Priority to US05/807,315 priority patent/US4244293A/en
Publication of DE2553201A1 publication Critical patent/DE2553201A1/de
Priority to BE6/47676A priority patent/BE893645A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2553201C2 publication Critical patent/DE2553201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • F41A1/10Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil a counter projectile being used to balance recoil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Rheinmetall GmbH 255320»
R 618 ^Füsseldorf, den 17.11.1975
Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß
Die vorliegende Erfindung betrifft ein rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß, dem durch eine gleichzeitig nach rückwärts auf eine Inertmasse guter Zerteilbarkeit unter Zwischenschaltung eines Treibspiegels wirkende, in einem Rohr angeordnete Treibladung die Antriebskraft erteilt wird, wobei der Treibspiegel am hinteren Ende des Rohres nach dem Abstoßen der Inertmasse gefangen wird.
Ein derartiges Geschoß ist aus der DT-OS 2140875 bekannt. Hierbei ist das Geschoß zum Abschuß in einem beidseitig offen ausgebildeten und sowohl im Bereich der Mündung als auch des hinteren Endes mit Anschlägen versehenen Rohr angeordnet, in welchem im betriebsbereiten Zustand ein Bremsring, das abzuschießende Geschoß, ein Treibspiegel, eine Treibladung, ein weiterer Treibspiegel, eine Inertmasse guter Zerteilbarkeit, sowie ein weiterer Bremsring in der genannten Reihenfolge axial hintereinander liegen. Um nun eine übermäßige Erwärmung des Abschußrohres zu vermeiden, ist in der DT-OS 2140875 vorgeschlagen, das abzuschießende Geschoß, die Treibladung, die Inertmasse, die beiden Treibspiegel, sowie die beiden Bremsringe in einer dem Rohrkaliber angepaßten und durch Membranen oder dergleichen beidseitig dicht verschlossenen Kartuschhülse aus einem elastischen Material geringen Ε-Moduls zusammenzufassen. Nach Zündung der Treibladung werden Geschoß- und Inertmasse mit den Treibspiegeln in entgegengesetzten Richtungen beschleunigt. Während Geschoß und Inertmasse die Anschläge im Bereich der Rohrmündung bzw. des hinteren Rohrendes ungehindert passieren können, werden die zugeordneten Treibspiegel durch sich verformenden Bremsringe und die Bremsringe durch die vorerwähnten Rohranschläge
909844/0001
r~
ORIGINAL INSFEo ItD
an einem Austreten aus dem Abschußrohr gehindert. Dasselbe widerfährt auch den von der Treibladung erzeugten Druckgasen, wenn sie nicht durch eine oder mehrere im Rohrmantel und, oder Treibspiegel vorgesehene Ausblaseöffnungen und, oder durch zwischen dem bzw. den Treibspiegeln und dem Rohrmantel bestehende Undichtigkeiten bzw. Schlitze mit wesentlich kleinerem Querschnitt bzw. Gesamtquerschnitt als der Rohrkaliberquerschnitt entweichen können.
Bei dieser bekannten Abschußvorrichtung ist es nachteilig, daß nur dann keine Kräfte nach außen auf das Abschußrohr wirken, wenn die Treibspiegel gleichzeitig auf die an den Rohrenden angeordneten Fangvorrichtungen treffen. Um dies zu erreichen, kann man die vom Geschoß und der Inertmasse zurückgelegten Wege, ihre Massen und schließlich die Größe der Treibladung verändern. Im Interesse eines tragbaren Kompromisses zwischen dem Gewicht der geladenen Abschußvorrichtung und ihrer Länge werden im allgemeinen die Wege und die Massen des Geschosses und der Inertmasse gleichgewählt. Jedoch ist auch dann nicht immer gewährleistet, daß tatsächlich keine Kräfte auf das Abschußrohr wirken, da die Reibungs verhältnisse im Abschußrohr für das Geschoß und für die Inertmasse unterschiedlich sein können. Auch das Problem der Rohrerhitzung beim mehrfachen Verfeuern eines Geschosses aus dem Abschußrohr ist hierbei noch nicht zufriedenstellend gelöst, da die hochgespannten Brenngase aus dem Rohr nur langsam entweichen. Ferner kann die Energie der im Abschußrohr verbleibenden, hochgespannten Brenngase nicht für den Vortrieb des Geschosses benutzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß der Eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, durch das beim Abschuß keinerlei Kräfte auf die Abschußvorrichtung übertragen werden, das völlige Freiheit in der Wahl der Massenverhältnisse des Geschosses zur Inertmasse und deren Wege bietet, das einfach im Aufbau
909844-/0001 ORIGINAL INSPECTED
255320
ist, das es erlaubt die hochgespannten Brenngase nach dem Abstoßen der Inertmasse für den Vortrieb des Geschosses zu verwenden und das mit einer einfachen Abschußvorrichtung auskommt, bei dem keinerlei Gefahr des Erhitzens durch die Brenngase besteht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Rohr in dem die Treibladung, der Treibspiegel und die Intermasse angeordnet sind, mit einem Gefechtskopf fest verbunden ist und mit diesem das Geschoß bildet.
Hierdurch wird das gesamte Geschoß, bestehend aus dem Gefechtskopf und dem Rohr, beim Abfeuern nach vorne aus der Abschußvorrichtung angetrieben, während die Inertmasse nach rückwärts abgestoßen wird. Da das Rohr mit dem Gefechtskopf aus der Abschußvorrichtung abgefeuert wird, kann sich die Abschußvorrichtung nicht erhitzen. Sie braucht auch nicht den Druck der hochgespannten Brenngase aufzunehmen, so daß sie nur eine Führungsaufgabe hat und daher aus einer Schiene oder einem leichten Rohr bestehen kann. Durch die Verbindung des Rohres mit dem Gefechtskopf ist nur ein Treibspiegel notwendig und nur eine Fangvorrichtung, wodurch der Aufbau des Geschosses stark vereinfacht wird. Beim erfindungsgemäßen Geschoß können keinerlei Kräfte nach außen wirken, insbesondere nicht auf die Abschußvorrichtung, da der Treibspiegel nicht von der Abschußvorrichtung gefangen zu werden braucht, sondern von dem mit dem Gefechtskopf fest verbundenen Rohr. Aus diedem Grunde wirken sich auch die im Rohr herrschenden Reibungsverhältnisse nicht auf die Abschußvorrichtung aus.
909844/0001
Durch diese Ausgestaltung können keinerlei Abgangsfehler durch etwaige Ablösevorgänge des Geschosses vom Treibspiegel oder beim Mündungsdurchgang entstehen» so daß die Treffsicherheit des erfindungsgemäßen Geschosses in allen taktischen Entfernungsbereichen groß ist.
Da schließlich die hochgespannten Brenngase mit dem Geschoß nach dem Abschuß transportiert werden, können sie dazu benutzt werden, den Schub für ein Marschtriebwerk zu liefern. Dies wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß am hinteren Ende des Rohres eine oder mehrere Düsen angeordnet sind, durch die die hochgespannten Brenngase nach dem Abstoßen der Inertaasse ausströmen. Hierbei kann entweder eine Düse im Treibspiegel angeordnet sein oder aber es werden mehrere Düsen seitlich schräg nach hinten gerichtet, am hinteren Ende jedoch vor dem gefangenen Treibspiegel im Rohr angeordnet.
Vorteilhafterweise werden die Düsen dann mit einem verbrennbaren oder verzunderbaren bzw. schmelzenden Stopfen verschlossen, dessen Brenngeschwindigkeit bzw. Schmelzgeschwindigkeit so bemessen sind, daß die Brenngase erst nach erreichen eines Sicherheitsabstandes vom Schützen austreten können.
Um schließlich das erfindungsgemäße Geschoß aus einer Abschußvorrichtung in Form eines leichten Abschußrohres ab-„feuern zu können, weist das Rohr einen geringeren Durchmesser auf als der Gefechtskopf, wobei am Ende des Rohres ein Klappleitwerk angeordnet ist, dessen Außendurchmesser im zusammengeklappten Zustand dem Durchmesser des Gefechtskopfes gleich ist und das Geschoß in dieser Form aus dem Abschußrohr abgefeuert wird.
9 09844/0001
Die einzige Figur zeigt im Längsschnitt eine betriebsbereite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geschosses.
Das Geschoß besteht aus dem Gefechtskopf 4a und dem damit fest verbundenen Rohr 4b, das die Brennkammer für die Treibladung bildet. Der Durchmesser des Rohres 4b ist kleiner als der des Gefechtskopfes 4a, so daß am hinteren Ende des Rohres 4b ein Klappleitwerk 14 angeordnet werden kann, dessen Außendurchmesser im zusammengeklappten Zustand gleich dem Durchmesser des Gefechtskopfes 4a ist. Das Klappleitwerk 14 ist mittels der Scharniere 16 und der Stifte 16a aufklappbar mit dem Rohr 4b verbunden. Das ganze Geschoß ist zum Abfeuern im sehr leicht gehaltenen Abschußrohr 2 angeordnet. Im Rohr 4b befindet sich die Treibladung 6, ein Treibspiegel 8 als Inertmassenträger mit dem mittels des zylindrischen Fortsatzes 8a eine Inertmasse 10 guter Zerteilbarkeit verbunden ist. Das Ende des Rohres 4b ist mit einer konischen Verengung 4c versehen, die als Fangvorrichtung für den Treibspiegel 8 dient, ohne den Durchtritt der Inertmasse 10 nach dem Abfeuern zu behindern. Im Treibspiegel 8 ist eine Düse 8b angeordnet, die mittels eines Stopfens 12 verschlossen ist. Dieser Stopfen 12 besteht z.B. aus einem verbrennbaren, verzunderbaren oder schmelzbaren Material. Statt einer Düse 8b im Treibspiegel 8 können auch mehrere symmetrisch angeordnete Düsen seitlich schräg nach hinten gerichtet, am hinteren Ende des Rohres 4b angeordnet sein, die ebenfalls mit entsprechenden Stopfen versehen sind und erst, nachdem der Treibspiegel 8 in der Fangvorrichtung 4c gefangen wurde, mit den hochgespannten Brenngasen beaufschlagt werden.
909844/0001
- β-
Nach der Zündung der Treibladung 6 werden der Gefechtskopf 4a und das damit verbundene Rohr 4b, sowie der Treibspiegel 8 und die Inertmasse 10 gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen beschleunigt. Nach dem Abstoßen der Inertmasse 10 wird der Treibspiegel 8 in der Fangvorrichtung 4c aufgefangen und verhindert das Abströmen der hochgespannten Brenngase, so daß kein Knall entstehen kann und ,ohnej^daß eine Rückstoßwirkung auf das Abschußrohr ausgeübt wird. Die im Rohr 4b verbleibenden hochgespannten Brenngase können nach einer gewissen Zeit, wenn der Stopfen 12 verbrannt oder verzundert ist oder geschmolzen ist, durch die Düse 8b abströmen und erzeugen so einen Schub.
Um zu gewährleisten, daß die hochgespannten Brenngase erst nach Erreichen eines Sicherheitsabstandes vom Schützen austreten, ist derStopfen 12 in Material und Größe entsprechend gewählt.
Die hier als leichtes Rohr 2 dargestellte Abseilvorrichtung hat nur die Aufgabe das Geschoß zu führen und die nicht dargestellte Abfeuerung mit Visiereinrichtung zu tragen, so daß sie sehr leicht ausgeführt sein kann, z.B. auch in Form einer Schiene.
9098U/0001

Claims (7)

  1. Rheinmetall
    R 618 Düsseldorf, den 17.11.1975
    ANSPRÜCHE
    l.j Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß, dem ^-^ durch eine gleichzeitig nach rückwärts auf eine Inertmasse guter Zerteilbarkeit unter Zwischenschaltung eines Treibspiegels wirkende, in einem Rohr angeordnete Treibladung der Antriebsimpuls erteilt wird, wobei der Treibspiegel am hinteren Ende des Rohres nach dem Abstoßen der Inertmasse gefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4b) mit einem Gefechtskopf (4a) fest verbunden ist und mit diesem das Geschoß bildet.
  2. 2. Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Düsen (8b) vorgesehen sind, durch die die hochgespannten Brenngase nach dem Abstoßen der Inertmasse (10) ausströmen können.
  3. 3. Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (8b) im Treibspiegel (8) angeordnet ist.
  4. 4. Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen seitlich schräg nach hinten gerichtet, am hinteren Ende jedoch vor dem gefangenen Treibspiegel (8) im Rohr (4b)
    . angeordnet sind.
    9 09844/0001
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (8b) mit einem verbrennbaren oder verzunderbaren Stopfen (12) verschlossen sind, dessen Brenngeschwindigkeit so gemessen ist, daß die Brenngase erst nach Erreichen eines Sicherheitsabstandes vom Schützen austreten können*
  6. 6. Rückstoß- und knallf.rei abschießbares Geschoß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (8b) mit einem schmelzenden Stopfen (12) verschlossen sind, der so gemessen ist, daß die Brenngase erst nach Erreichen eines Sicherheitsabstandes vom Schützen austreten können.
  7. 7. Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4b) einen geringeren Durchmesser als der Gefechtskopf (4a) aufweist, am Ende mit einem Klappleitwerk (14) versehen ist und dessen Außendurchmesser im zusammengeklappten Zustand gleich dem Durchmesser des Gefechtskopfes (4a) ist und das Geschoß in dieser Form aus einem Abschußrohr (2) abgefeuert wird.
    0 9 8 A 4 / 0 0 0 1
DE2553201A 1975-11-25 1975-11-27 Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß Expired DE2553201C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553201A DE2553201C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß
GB41596/76A GB1581538A (en) 1975-11-27 1976-10-06 Projectile
FR7635703A FR2435015A1 (fr) 1975-11-27 1976-11-26 Projectile pouvant etre tire sans recul et sans detonation
US05/807,315 US4244293A (en) 1975-11-25 1977-06-09 Projectile designed for recoilless and virtually noiseless firing
BE6/47676A BE893645A (fr) 1975-11-27 1982-06-24 Projectile pouvant etre tire sans recul et sans detonation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553201A DE2553201C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553201A1 true DE2553201A1 (de) 1979-10-31
DE2553201C2 DE2553201C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=5962732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553201A Expired DE2553201C2 (de) 1975-11-25 1975-11-27 Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4244293A (de)
BE (1) BE893645A (de)
DE (1) DE2553201C2 (de)
FR (1) FR2435015A1 (de)
GB (1) GB1581538A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027418A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 SOCIETE EUROPEENNE DE PROPULSION (S.E.P.) Société Anonyme dite: Vorrichtung zum Abfeuern eines Geschosses ohne rückwärtige Gasabfuhr und ohne Rückstoss mittels eines beidseitig offenen Abschussrohres
FR2602040A1 (fr) * 1986-07-23 1988-01-29 Serat Perfectionnements apportes aux armes, ou systemes lanceurs, sans recul, de projectiles

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578665B1 (fr) * 1981-06-04 1988-02-12 Aerospatiale Procede de pilotage d'un missile a faible vitesse, systeme d'arme et missile pour la mise en oeuvre du procede
US4527457A (en) * 1983-04-11 1985-07-09 Westinghouse Electric Corp. Recoilless electromagnetic projectile launcher
US4938112A (en) * 1984-06-22 1990-07-03 Washington Research Foundation Apparatus and method for the acceleration of projectiles to hypervelocities
SE467594B (sv) * 1990-01-29 1992-08-10 Foersvarets Forskningsanstalt Motmassa foer rekylfria vapen
SE467894B (sv) * 1990-01-29 1992-09-28 Foersvarets Forskningsanstalt Motmassa foer rekylfria vapen
US5965836A (en) * 1996-08-29 1999-10-12 Rakov; Mikhail A. Method and devices for propulsion
WO2002012818A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-14 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Patrone
SE520975C2 (sv) 2002-01-31 2003-09-16 Saab Ab Sätt att framställa motmassevapen, anordning vid motmassevapen samt motmassevapen
US7624668B1 (en) 2005-06-10 2009-12-01 Sanford Matthew J Recoilless launching
US8322264B1 (en) * 2007-02-13 2012-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Controlled plastic venting for low-recoil gun systems
US8753677B2 (en) * 2008-09-16 2014-06-17 The Invention Science Fund I, Llc Ex vivo modifiable multiple medicament final dosage form
US9631882B2 (en) * 2013-10-21 2017-04-25 Kevin Paul Grant Method and device for improving countermass-based recoil control in projectile launchers
US9410781B1 (en) * 2014-07-28 2016-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fin-stabilized, muzzle-loaded mortar projectile with sabot
CA2899643C (en) 2014-12-16 2016-05-17 Proparms Ltd. Gas compensated recoilless liquid disrupter
IL261417B2 (en) 2016-02-29 2024-05-01 Nammo Talley Inc Counter fluid for the shoulder-launched ammunition propulsion system
CA3016010C (en) 2016-02-29 2022-03-08 Nammo Talley, Inc. Countermass propulsion system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1740740U (de) * 1956-07-21 1957-02-28 Ludwig Bucklisch Geschoss fuer geschuetze mit beiderseits offenem rohr und rueckstossbremsen.
DE2140875A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555659A (de) *
FR597391A (fr) * 1924-04-29 1925-11-19 Dispositif et pièce pour un tir sans réaction
NL78976C (de) * 1949-01-17 Energa
CH280216A (fr) * 1949-10-11 1952-01-15 Energa Dispositif de sûreté pour projectile à réaction.
DE1012849B (de) * 1955-05-20 1957-07-25 Ludger Volpert Geschoss mit Selbstvortrieb
BE555656A (de) * 1956-03-10
NL124802C (de) * 1961-07-20 Energa
DE1428630A1 (de) * 1963-10-02 1968-11-28 Dynamit Nobel Ag Einrichtung zur Beeinflussung des Druckes von Geschosstreibladungen
US3668872A (en) * 1967-01-30 1972-06-13 Albert T Camp Solid propellant rocket
US3486451A (en) * 1967-12-26 1969-12-30 Alvin E Moore Electrically-fired missile
FR2070389A5 (de) * 1969-12-03 1971-09-10 Serat
DE2001758C3 (de) * 1970-01-16 1974-03-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Abschußvorrichtung für Geschosse zur Panzerbekämpfung
US3677131A (en) * 1970-12-16 1972-07-18 Norris Industries Disposable projectile launcher of the recoilless type
US4012987A (en) * 1975-09-03 1977-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual combustion missile system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1740740U (de) * 1956-07-21 1957-02-28 Ludwig Bucklisch Geschoss fuer geschuetze mit beiderseits offenem rohr und rueckstossbremsen.
DE2140875A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027418A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 SOCIETE EUROPEENNE DE PROPULSION (S.E.P.) Société Anonyme dite: Vorrichtung zum Abfeuern eines Geschosses ohne rückwärtige Gasabfuhr und ohne Rückstoss mittels eines beidseitig offenen Abschussrohres
FR2602040A1 (fr) * 1986-07-23 1988-01-29 Serat Perfectionnements apportes aux armes, ou systemes lanceurs, sans recul, de projectiles
EP0256894A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-24 Societe D'etudes De Realisations Et D'applications Techniques ( S.E.R.A.T.) Rückstossfreie Geschütze oder Abschusssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2435015A1 (fr) 1980-03-28
DE2553201C2 (de) 1984-05-10
US4244293A (en) 1981-01-13
FR2435015B1 (de) 1982-10-01
GB1581538A (en) 1980-12-17
BE893645A (fr) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553201A1 (de) Rueckstoss- und knallfrei abschiessbares geschoss
DE2914049C2 (de) Patrone
DE2756420A1 (de) Geschoss mit selbsttaetiger zerlegerwirkung
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE2140875A1 (de) Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen
DE1103813B (de) Geschoss fuer Granatwerfer
DE3424598C2 (de) Gegenmasse für rückstoßfreie Abschußvorrichtungen
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
EP0151676A2 (de) Geschoss mit einem Nutzlastteil und einem Antriebsteil
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE1013202B (de) Patrone mit Leitwerk-Geschoss
DE1553990A1 (de) Raketen-Boostersystem
DE925093C (de) Abschussrohr fuer Stockgranaten
DE3102734C2 (de) Vorrichtung zum rückstoßfreien und signaturarmen Abschießen von Geschossen
DE102009060658B4 (de) Granate und Granatabschussvorrichtung
DE102010019384A1 (de) Geschoss mit einem Flügelleitwerk
DE1126281B (de) Geschoss zum Aufstecken auf eine Feuerwaffe mit Hilfsduesenmotor zum Selbstantrieb
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE1138341B (de) Platzpatrone ohne Splitterentwicklung
DE934996C (de) Vortriebseinrichtung fuer Raketengeschosse
DE1056429B (de) Pulverraketenantrieb
DE3205431A1 (de) Raketengeschoss
EP0145696B1 (de) Geschosswaffe, insbesondere panzerbrechende Waffe
DE3113406A1 (de) "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE4120095C2 (de) Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils und Staurohrbeschleuniger zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F42B 9/12

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GROSSWENDT, WERNER, DIPL.-ING., 4030 RATINGEN, DE MOLL, MANFRED, DIPL.-ING. BECKER, WILFRIED, DIPL.-ING., 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee