EP0145696B1 - Geschosswaffe, insbesondere panzerbrechende Waffe - Google Patents
Geschosswaffe, insbesondere panzerbrechende Waffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0145696B1 EP0145696B1 EP19840890153 EP84890153A EP0145696B1 EP 0145696 B1 EP0145696 B1 EP 0145696B1 EP 19840890153 EP19840890153 EP 19840890153 EP 84890153 A EP84890153 A EP 84890153A EP 0145696 B1 EP0145696 B1 EP 0145696B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- barrel
- projectile
- weapon
- wall element
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 7
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 claims 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 20
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
- F42B5/05—Cartridges, i.e. cases with charge and missile for recoilless guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A1/00—Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
- F41A1/08—Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/58—Electric firing mechanisms
- F41A19/60—Electric firing mechanisms characterised by the means for generating electric energy
- F41A19/61—Inductive generators
Definitions
- Armor-piercing weapons have become known in which a projectile, for example with a hollow charge, is located in a weapon barrel which is open on both sides and is equipped with a firing mechanism. After firing, the projectile with rocket drive leaves the tube, which is used for setting the firing range and direction, practically without recoil, and fire from the propellant charge also emerges from the tube at its rear end. Flashes of light, smoke and a bang can easily draw an enemy's attention to the launch site.
- the object of the present invention is now to create a weapon with a projectile, in particular an armor-piercing infantry weapon, which, based on its recoil forces when the countermass brakes when firing, has the shortest possible transport length, reduces the risk to the crew as a result of the high gas pressures in the weapon barrel and in the launch signature and the like are reduced to a minimum.
- a simple production method, in particular by pulling or flow pressing, the hollow cylinder of the telescope system is achieved if in the region of the ends of the hollow cylinder and the displaceable wall element, mutually cooperating stops are designed in the shape of a truncated cone.
- the projectile 2 with head 20 with, for example, armor-piercing ammunition, furthermore with tubular shaft 21 and stabilizing fins 22 displaceable on the shaft is arranged in weapon barrel 1.
- Shaft 21 projects into an inner tube 31, which is telescopically mounted in an outer tube 30 of a tube system 3.
- a wall element 310 which has a stop 310 'for shaft 21 of floor 2 and is convexly curved towards warhead 20, is slidably mounted.
- the outer tube 30 is closed at its rear end by a wall element 300 which is convexly curved toward the rear of the weapon barrel 1, for example approximately hemispherical.
- the outer tube 30 itself is embedded in a mass 6 arranged in the weapon barrel 1, for example a fibrous material weighted paper, moistened textiles, plastic strips or the like, in particular partial mass 6 'in the area between the rear wall element 300 of the outer tube 30 and back end of the gun barrel 1 for braking and partial absorption of the recoil forces. If, for example, a current surge flows through induction in line 7, the propellant charge 5 'is ignited in the previously defined space 4 within the telescopic tube system 3.
- the fin part 22, which is displaceably mounted on the shaft 21 of floor 2 - for example made of extruded profile - is practically in contact with the warhead 20 and lies on the back, for example, on a holder 51 in the gun barrel 1 for flexible elements 5, for example bands which are connected to the Outer tube 30 of the telescopic tube system 3 are connected to its holder, or on end faces and stops 305, 315 of the tubes 30, 31 of the tube system 3 pushed together in this state.
- An advantage of the weapon in addition to its simple construction, is that after the projectile 2 has been fired, the propellant gas is still essentially held in an expanded space 4, which is defined in its final dimension by the telescopically displaceable tubes 30, 31 and their wall-limiting elements 300, 310, and if necessary flows slowly and without leaving a signature.
- This can be an essentially floor bang and flash of light u. The like. Avoid firing the projectiles.
- the safety of the crew is significantly increased by the double jacket consisting of weapon barrel 1 and telescopic barrel system 3 and by avoiding a recoil fire jet when firing.
- the counter mass 6, e.g. fibrous mass only emerges from the rear of the weapon barrel at low speed and its energy is effectively reduced by swirling.
- the new weapon is characterized by the shortening of the overall length that can be achieved as a result of the telescopically expandable propellant gas discharge space 4.
- the anti-tank pipe according to FIG. 2 has essentially the same components as the pipe according to FIG. 1 and for this reason analog parts are designated with the same reference numerals used in FIG. 1.
- the stops 305, 315, 316 of the tubes 30, 31 and 310 'of the converting element 310 of the inner tube are designed differently. They are essentially of the shape of a truncated pyramid (with a tip towards the mouth side), which in particular facilitates and reduces the cost of production during flow pressing.
- the outer tube 30 is stabilized and guided by means of a substantially axially extending guide rail 9 penetrating its rear wall element 300.
- An electrically ignitable capsule 73 for igniting the propellant charge 5 can also be attached to this guide.
- the inner truncated cone surface of the stop 316 of the inner tube 31 pointing towards the space 4 with the propellant charge 5 can be used to delay the effect of the propellant charge pressure on it and thus a possible premature pushing out of the inner tube 31 before pushing out the projectile 2 by means of wall element 310 with stop 310 '' to be covered by cover plates 308.
- plug-like closures 107, 108 can be provided on both ends of the weapon barrel 1 for transport.
- FIG. 3 shows how on a weapon barrel 1, in which the part 6 'of the countermass is visible at the open rear end, on the outside of which holders 101, 102 are arranged, into which a conventional assault rifle 8 with piston 82 and integrated sighting device 83 can be used.
- the muzzle device 84 on the barrel 85 is located in a receptacle of the coil housing 72 with an induction coil (not shown), with which the propellant charge located inside the previously described telescopic tube system can be ignited via lines.
- the projectile flying through a coil in the coil housing 72 triggers an induction current by means of which the propellant charge is ignited in the weapon barrel 1.
- This preferred type of ignition has the advantage over other - also inductive - ignitions that no separate trigger mechanism has to be provided on the weapon barrel, moreover the alignment of the barrel is facilitated and thus the accuracy is increased.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Geschosswaffe, insbesondere panzerbrechende Waffe mit Waffenrohr und Geschoss mit Geschosskopf und daran anschliessendem Schaft mit Stabilisierungsflossen sowie einer Rückstossbremse.
- Es sind panzerbrechende Waffen bekannt geworden, bei welchen sich in einem mit Abfeuerungs-Mechanismus ausgestatteten beidseitig offenen Waffenrohr ein Geschoss, beispielsweise mit Hohlladung befindet. Nach Zündung verlässt das Geschoss mit Raketentrieb praktisch rückstossfrei das zur Einstellung von Schussweite und -richtung dienende Rohr, wobei auch Feuer der Treibladung aus dem Rohr an dessen rückseitigen Ende austritt. Lichtblitz, Rauchentwicklung und Abschussknall können die Aufmerksamkeit eines Feindes leicht auf die Abschussstelle lenken.
- Um solche Abschusssignatur und dgl. zu vermeiden, ist man dazu übergegangen, an sich rückstossarme bzw. -freie Waffen zu entwickeln, bei denen der Impuls der nach rückwärtsgerichteten Kräfte beim Abschuss auf eine Brems- bzw. Gegenmasse, die vorteilhaft hohe innere Reibung aufweist, übertragen wird. Diese auch «seismisch» genannte Masse bewegt sich je nach Einstellung des Verhältnisses von vor- und rückwärtsbewegten Massen zueinander wesentlich langsamer gegen die rückseitige Öffnung des Waffenrohres, als das Geschoss aus der Mündung getrieben wird, und verlässt das Waffenrohr jedenfalls wenig spektakulär. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Gegenmasse wird auf unter 333 m/s gedrückt, Geschosssignatur und Abschussknall sind verringert.
- Es ist weiters eine Panzerabwehrwaffe bekannt geworden, bei welcher in einem beidseitig offenen Rohr eine Treibladung zwischen zwei im Rohr verschieblichen Kolben angeordnet ist, wobei aussen hinter dem rückseitigen Kolben und dem rückseitigen Ende des Waffenrohres eine Rückstossbremse, also eine Gegenmasse angeordnet ist. Am mündungsseitig angeordneten Kolben liegt aussen das abzufeuernde Geschoss mit seinem Schaft oder seiner Rückseite an. Bei Ausdehnung der Treibgase nach Zünden der Ladung wird - bei gleichzeitiger relativ langsamer Bewegung des rückseitigen Kolbens und von ihm bewegter Gegenmasse in Richtung zum rückseitigen Rohrende hin - der mündungsseitige Kolben und mit ihm das sich an ihm abstützende Geschoss mit hoher Geschwindigkeit in Feuerrichtung verschoben. Mittels Anschlägen werden beide Kolben schliesslich im Rohr gehalten. Diese Bauweise bringt eine Dämpfung des Abschussknalls sowie die praktische Verringerung von sichtbarer Licht- und Rauchentwicklung u. dgl. Nachteilig sind allerdings die realtiv grosse Baulänge des Rohres, im Bereich um 1,5 m oder mehr sowie die unangenehme Tatsache, dass nach Abschuss im Waffenrohr zwischen hinterem und vorderem Kolben Treibgas mit hohem Druck und in grosser Menge eingeschlossen ist. Daher ist eine latente Gefahr für die Mannschaft gegeben.
- Nach US-A 4012987 ist eine Geschosswaffe bekannt, bei der Vorkehrungen getroffen wurden, den Rückstoss mittels einer gesondert angeordneten Treibladung zu dämpfen, jedoch ist der für die Treibladung der Rückstossbremse vorgesehene Raum zylinderförmig ausgebildet, an dem ein weiterer Hohlzylinder an seiner Aussenseite gleitet. Nachteilig ist dabei, dass bei konstantem Druck die innere Mantelfläche eine höhere Belastung erfährt als die Deckflächen, wodurch die Rohrverschiebung durch Ausbeulen der Wandung unbrauchbar wird.
- In US-A 3 745 876 sind ebenfalls teleskopartig ausfahrbare Rohre zur Bildung eines Langschaftes bekannt. Nachteilig ist auch hier, dass dieser Langschaft keine stabilisierenden Mittel enthält. Das Geschoss genau ins Zielgebiet zu bringen, ist nur bedingt möglich.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer Waffe mit Geschoss, insbesondere einer panzerbrechenden Infanteriewaffe, welche, auf Basis seiner Rückstosskräfte beim Abschuss bremsenden Gegenmasse arbeitend, eine möglichst geringe Transportlänge aufweist, eine Verringerung der Gefährdung der Mannschaft infolge der hohen Gasdrucke im Waffenrohr bringt und bei der Abschusssignatur und dgl. auf ein Minimum reduziert sind.
- Erfindungsgemäss wird das Ziel dadurch erreicht, dass im Waffenrohr teleskopartig verschiebbare Hohlzylinder im Bereich des Schaftes angeordnet sind, an deren rückwärtigen Enden ein mit einer zündbaren Treibladung versehener, eine konkave Krümmung aufweisender Raum anschliesst, der einerseits durch ein am äusseren Hohlzylinder befestigtes Wandelement und andererseits durch ein im inneren Hohlzylinder mit axial verschiebbarem Anschlag befestigtes Wandelement gebildet ist und diese Wandelemente hohlkugelartig ausgebildet sind, wobei bei Zündung durch eine Zündeinrichtung die Axialbewegung der Hohlzylinder durch Anschläge begrenzt ist, und dass der hohlzylindrisch ausgebildete Schaft mit Bereich des rückwärtigen Endes des Schaftes Mitnehmerelemente aufweist, die beim Austreiben des Geschosses entlang des Waffenrohres Stabilisierungsflossen in Lage mitnehmen.
- Infolge der teleskopartigen «Schachtelung» Hohlzylinder ineinander, kann bei gleichzeitiger Vergrösserung der Gegenmasse und damit von Tragweite und/oder Gewicht des abzufeuernden Geschosses stark reduzierte Baulänge der Waffe bzw. von deren Rohr erreicht werden. Da innerstes und äusserstes der Teleskoprohre an ihren Enden durch dort befindliche oder bei Ausdehnung des Treibgases dort hinverschobene Wandelemente verschlossen bleiben, können praktisch keine Probleme mit Geschosssignatur, Abschussknall od. dgl. auftreten.
- Eine einfache Herstellungsweise, insbesondere durch Ziehen oder Fliessdrücken, der Hohlzylinder des Teleskopsystems wird erreicht, wenn im Bereich der Enden der Hohlzylinder und dem verschiebbaren Wandelement miteinander kooperierende Anschläge kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
- Um möglichst genaue Führung im Teleskopsystem zu erreichen, ist es günstig, wenn zur Führung der Hohlzylinder im Waffenrohr ein Führungselement, beispielsweise eine Führungsschiene, angeordnet ist.
- Eine sichere Halterung des Teleskoprohrsystems an bzw. in der Gegenmasse und damit auch der Masse selbst lässt sich erreichen, wenn das System, insbesondere dessen äusserer Hohlzylinder mittels flexibler Elemente, z.B. Kunststoff-Bänder im Waffenrohr in Lage haltbar sind. Diese Halteelemente können an einem Vorsprung im Waffenrohr befestigt sein, können zur Bremsung beitragen und sollen einen Austrag möglichst der gesamten hinter dem äussersten Rohr befindlichen Gegenmasse z.B. aus faserigem Material, sichern.
- Wie erwähnt, ist es zur Verbesserung des Verhältnisses rückgestossener Gegenmassen und Massen der beim Abschuss voreilenden Teile des Teleskopsystems und des abzufeuernden Geschosses günstig, wenn äusserer Hohlzylinder an einer innerhalb des Waffenrohres, insbesondere im Bereich zwischen seinem rückseitigen, vorzugsweise durch Wandelement verschlossenen, Ende des Hohlzylinders und rückseitigem Ende des Waffenrohres angeordneten Masse, beispielsweise faseriger Masse, anliegt bzw. in sie gebettet ist. Infolge der damit erzielten Vergrösserung der Gegenmasse tritt eine Reduktion der Geschwindigkeit der rückgestossenen «seismischen» Masse ein. Die Baulänge des Waffenrohres lässt sich reduzieren, indem der Schaft des Geschosses selbst sozusagen Teil der teleskopartig ineinander geschachtelten Rohre des Abschussrohrsystems ist.
- Demgemäss ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Waffe vorteilhaft, die eine Zündeinrichtung für die Treibladung mit Induktionsschleife mit an der Aussenseite des Waffenrohres angeordneter, vorzugsweise von einem aus einer Handfeuerwaffe, insbesondere Gewehr, abgefeuertem Geschoss, insbesondere Gewehrgeschoss, erregbarer Induktionsspule aufweist. Auf diese Weise kann das Vorsehen eines eigenen Mechanismus für die Zündung am Waffenrohr selbst unterbleiben, und es wird ausserdem eine einfachere und billigere Fertigung ermöglicht.
- Um gleichzeitig mit dieser praktischen Art der Zündung auch eine Ausrichtung der Waffe zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn an der Aussenseite des Abschussrohres Halterungen zur Aufnahme und Festlegung einer Handfeuerwaffe, insbesondere eines Gewehres, mit Visiereinrichtung, insbesondere Visieroptik, vorzugsweise in schussweitenkorrigierter Stellung, angeordnet sind. Damit wird die Zielgenauigkeit der vom Infanteristen in jedem Fall mitgeführten Handfeuerwaffe optimal auch für das Panzerabwehrrohr genutzt. Vorteile sind sowohl Kosteneinsparungen und Einsparungen bei Gewicht der Waffe.
- Anhand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 ein Schnittschema durch ein einfach gebautes Panzerabwehrrohr gemäss der Erfindung.
- Fig. einen Schnitt durch ein anderes Panzerabwehrrohr gemäss der Erfindung und
- Fig. eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Panzerabwehrrohres mit Gewehr zur Zündauslösung und zum Richten der Waffe.
- Bei dem in Fig. 1 gezeigten schweren Panzerabwehrrohr ist im Waffenrohr 1 das Geschoss 2 mit Kopf 20 mit z.B. panzerbrechender Munition, weiters mit rohrartigem Schaft 21 und auf dem Schaft verschieblichen Stabilisierungsflossen 22 angeordnet. Schaft 21 ragt in ein inneres Rohr 31, das in einem äusseren Rohr 30 eines Rohrsystems 3 teleskopartig verschieblich gelagert ist. Im inneren Rohr 31 ist an dessen rückseitigem Ende ein einen Anschlag 310' für Schaft 21 von Geschoss 2 aufweisendes, gegen Gefechtskopf 20 hin konvex gekrümmtes Wandelement 310 verschieblich gelagert. Das äussere Rohr 30 ist an seinem rückwärtigen Ende durch ein zur Rückseite des Waffenrohres 1 hin konvex gewölbtes, z.B. etwa halbkugelförmig ausgebildetes Wandelement 300 verschlossen. Am äusseren Rohr 30, am innerhalb diesem verschiebbaren Rohr 31 sowie an dem im letztgenannten Rohr gegen die Waffenrohrmündung hin verschiebbaren Wandelement 310 sind jeweils Anschläge 305, 315, 316, 310 angeordnet, welche ein Auseinanderfallen des Teleskoprohrsystems 3 verhindern. Im wesentlichen im Raum 4 zwischen verschliessendem Wandelement 300 des äusseren Rohres 30 und verschieblichem Wandelement 310 des inneren Rohres 31 ist eine Treibladung 5' angeordnet, welche über Leitungen 7 von einer Zündeinrichtung 70 mit Spule 71 elektrisch zündbar ist. Das äussere Rohr 30 selbst ist in einer im Waffenrohr 1 angeordneten Masse 6, z.B. einem faserigen Material beschwertes Papier, angefeuchtete Textilien, Plastikstreifen od. dgl. gebettet, wobei insbesondere Teil-Masse 6' im Bereich zwischen dem rückseitigen Wandelement 300 des Aussenrohres 30 und rückseitigem Ende des Waffenrohres 1 für die Bremsung und teilweise Aufnahme der Rückstosskräfte Sorge trägt. Fliesst z.B. durch Induktion in Leitung 7 ein Stromstoss, so erfolgt die Zündung der Treibladung 5' im vorher definierten Raum 4 innerhalb des Teleskoprohrsystems 3. Dabei wird einerseits infolge der Expansion des Treibgases das im innersten Rohr verschieblich gelagerte Wandelement 310 äusserst rasch gegen die Mündung hin verschoben und gibt dabei seinen Impuls direkt an das sich mit seinem Schaft 21 an ihm bzw. seinen Fortsätzen 310' abstützende Geschoss 2 weiter und beginnt dieses mit hoher-Geschwindigkeit aus dem inneren Rohr 31 zu schieben, wird dann am Anschlag 315 des inneren Rohres gestoppt, so dass nun das expandierende Gas beginnt, das innere Rohr 31 aus dem äusseren Rohr 30 gegebenenfalls in Richtung Mündung zu bewegen. Gleichzeitig wird infolge Einwirkung der Rückstosskräfte das äussere Rohr 30 mit Wandelement 300 gebremst durch den hinter ihm angeordneten Teil 6' der Gegenmasse 6 und sie vor sich schiebend mit geringer Geschwindigkeit solange rückwärts bewegt, bis die Auseinander-Relativbewegung von innerem und äusserem Rohr 30, 31 infolge Kooperation der Anschläge 305, 316 gestoppt wird. Das auf diese Weise aus dem Waffenrohr ausgetriebene Geschossl kann selbst eine weitere Zündeinrichtung zum Zünden eines Raketentriebes besitzen, um ihm eine höhere Geschwindigkeit zu verleihen. Bei entsprechender Einstellung der Relationen der Massen von zur Mündung hin bewegtem inneren Teleskoprohr 31 mit Wandelement 310 und auszuschleuderndem Geschoss und langsamem sich rückwärts bewegendem Rohr 30 mit Wandelement 310 kann erreicht werden, dass, nachdem das Geschoss 2 das Waffenrohr 1 verlassen hat, das Teleskoprohrsystem 3 selbst schliesslich mit geringer Geschwindigkeit bei der Mündung des Rohres 1 infolge einer restlichen, nach vorne gerichteten Kraftkomponente ausgetragen wird. In Transportstellung ist der auf dem Schaft 21 von Geschoss 2 verschiebbar gelagerte Flossenteil 22 - etwa z.B. aus stranggepresstem Profil gefertigt - praktisch am Gefechtskopf 20 anliegend und liegt rückseitig z.B. an einer Halterung 51 im Waffenrohr 1 für flexible Elemente 5, z.B. Bänder, welche mit dem äusseren Rohr 30 des Teleskoprohrsystems 3 zu dessen Halterung verbunden sind, bzw. an Stirnflächen und Anschlägen 305, 315 der Rohre 30, 31 des in diesem Zustand zusammengeschobenen Rohrsystems 3 an. Wird bei Expansion des Raumes 4 nach Zündung der Ladung 5' vermittels am Schaft 21 anliegendem Wandelement 310 Geschoss 2 ausgetrieben, so bleiben Flossen 22 solange etwa in Lage, bis sie von Mitnehmeranschlägen 216 des sich mündungswärts bewegenden Schaftes 21 in gewünschter Lage etwa an dessen Ende mitgenommen werden.
- Ein Vorteil der Waffe besteht neben einfachem Aufbau darin, dass das Treibgas nach Abfeuern des Geschosses 2 immer noch im wesentlichen in einem durch die teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohre 30, 31 und deren Wandbegrenzungselemente 300, 310 in seiner Enddimension festgelegten expandierten Raum 4 gehalten wird und gegebenenfalls langsam und ohne Abschusssignatur zu hinterlassen, ausströmt. Damit lässt sich ein im wesentlichen Geschossknall und Lichtblitz u. dgl. vermeidendes Abfeuern der Geschosse erreichen. Die Sicherheit der Mannschaft ist durch den Doppelmantel aus Waffenrohr 1 und Teleskoprohrsystem 3 und durch Vermeiden eines Rückstossfeuerstrahls beim Abschuss wesentlich erhöht. Die Gegenmasse 6, z.B. faserige Masse, tritt nur mit geringer Geschwindigkeit aus dem Waffenrohr an der Rückseite aus und deren Energie wird durch Verwirbelung wirksam abgebaut. Weiters zeichnet sich die neue Waffe durch die infolge des teleskopartig vergrösserbaren Treibgasentladungsraumes 4 erreichbare Verkürzung der Baulänge aus.
- Das Panzerabwehrrohr gemäss Fig. 2 weist im wesentlichen die gleichen Bestandteile auf, wie das Rohr gemäss Fig. 1 und es sind aus diesem Grund analoge Teile mit jeweils analogen, in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. Unterschiedlich gestaltet sind bei dieser Ausführungsform die Anschläge 305, 315, 316 der Rohre 30, 31 und 310' des Wandelelementes 310 des inneren Rohres. Sie sind im wesentlichen etwa pyramidenstumpfförmig (mit Spitze gegen die Mündungsseite hin) ausgebildet, was insbesondere die Fertigung beim Fliessdrücken erleichtert und verbilligt. Darüber hinaus ist das äussere Rohr 30 mittels einer sein rückseitiges Wandelement 300 durchdringende, im wesentlichen axial verlaufender Führungsschiene 9 stabilisiert und geführt. An dieser Führung kann auch gleich eine elektrisch zündbare Kapsel 73 für die Zündung der Treibladung 5 angebracht sein. Die zum Raum 4 mit der Treibladung 5 hinweisenden Innenkegelstumpf-Fläche des Anschlages 316 des inneren Rohres 31 kann, um die Wirkung des Treibladungsdruckes auf sie zu verzögern und damit ein etwaiges vorzeitiges Ausschieben des Innenrohres 31 vor Ausschieben des Geschosses 2 mittels Wandelement 310 mit Anschlag 310' zu vermeiden, von Abdeckblechen 308 abgedeckt sein. Schliesslich können auf beiden Enden des Waffenrohres 1 für den Transport etwa stopfenartige Verschlüsse 107,108 vorgesehen sein.
- Die Fig. 3 zeigt, wie an einem Waffenrohr 1, bei dem am offenen rückseitigen Ende der Teil 6' der Gegenmasse sichtbar ist, an dessen Aussenseite Halterungen 101, 102 angeordnet sind, in welche ein übliches Sturmgewehr 8 mit Kolben 82 und integrierter Visiereinrichtung 83 einsetzbar ist. Das Mündungsgerät 84 am Lauf 85 befindet sich in einer Aufnahme des Spulengehäuses 72 mit nicht dargestellter Induktionsspule, mit welcher über Leitungen die Zündung der sich im Inneren des vorher beschriebenen Teleskoprohrsystems befindlichen Treibladung erfolgen kann. Beim Feuern mit Gewehr 8 löst das durch eine Spule im Spulengehäuse 72 fliegende Geschoss einen Induktionsstrom aus, mittels welchem die Treibladung im Waffenrohr 1 gezündet wird. Diese bevorzugte Art der Zündung hat gegenüber anderen - auch induktiven - Zündungen den Vorteil, dass am Waffenrohr kein eigener Auslösemechanismus vorgesehen werden muss, ausserdem wird die Ausrichtung des Rohres erleichtert und damit die Zielgenauigkeit erhöht.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT292583A ATA292583A (de) | 1983-08-16 | 1983-08-16 | Geschosswaffe, insbesondere panzerbrechende waffe |
AT2925/83 | 1983-08-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0145696A1 EP0145696A1 (de) | 1985-06-19 |
EP0145696B1 true EP0145696B1 (de) | 1988-07-13 |
Family
ID=3542471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19840890153 Expired EP0145696B1 (de) | 1983-08-16 | 1984-08-13 | Geschosswaffe, insbesondere panzerbrechende Waffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0145696B1 (de) |
AT (1) | ATA292583A (de) |
DE (1) | DE3472718D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE905563A (fr) * | 1986-10-07 | 1987-04-07 | Herstal Sa | Grenade telescopique. |
AT407576B (de) * | 1996-04-10 | 2001-04-25 | Innova Patent Gmbh | Vorrichtung zum auslösen einer lawine od.dgl. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3745876A (en) * | 1961-01-13 | 1973-07-17 | Us Army | Telescoping ammunition launcher |
US4012987A (en) * | 1975-09-03 | 1977-03-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Dual combustion missile system |
FR2489498A1 (fr) * | 1980-08-26 | 1982-03-05 | France Etat | Perfectionnements aux armes sans recul pouvant tirer a partir d'un espace clos |
DE3102734C2 (de) * | 1981-01-28 | 1983-01-05 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Vorrichtung zum rückstoßfreien und signaturarmen Abschießen von Geschossen |
-
1983
- 1983-08-16 AT AT292583A patent/ATA292583A/de not_active Application Discontinuation
-
1984
- 1984-08-13 EP EP19840890153 patent/EP0145696B1/de not_active Expired
- 1984-08-13 DE DE8484890153T patent/DE3472718D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3472718D1 (en) | 1988-08-18 |
EP0145696A1 (de) | 1985-06-19 |
ATA292583A (de) | 1993-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2134945C3 (de) | Raketengeschoß mit Sekundärgeschossen | |
DE68905612T2 (de) | Von der schulter abzufeuernder raketenwerfer. | |
CH668473A5 (de) | Vorrichtung zum rueckstossfreien abschiessen von geschossen aus einem abschussrohr. | |
DE2951904A1 (de) | Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss | |
DE2553201C2 (de) | Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß | |
DE1103813B (de) | Geschoss fuer Granatwerfer | |
DE2558060A1 (de) | Traegergeschoss fuer ausstossbare koerper | |
DE3028378C2 (de) | ||
DE1578457A1 (de) | Aufschlagzuender | |
DE2003990C3 (de) | Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist | |
DE3715085C2 (de) | Lenkwaffengeschoß | |
EP0145696B1 (de) | Geschosswaffe, insbesondere panzerbrechende Waffe | |
DE102013010502A1 (de) | Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder | |
DE60303789T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschießen freiliegender Projektile | |
DE661306C (de) | Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben | |
EP0469490A1 (de) | Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses | |
DE4042344A1 (de) | Langstab-wuchtgeschoss | |
DE2557293A1 (de) | Uebungsgeschoss | |
DE3205431C2 (de) | ||
EP2567184A1 (de) | Geschoss mit einem flügelleitwerk | |
WO1993018364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von hülsenloser munition | |
DE2752844A1 (de) | Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf | |
DE1947946A1 (de) | Geschosswerfer mit Geschossen an einem Flugzeug | |
DE3727652C1 (en) | Shaped-charge projectile | |
DE2427680A1 (de) | Bewegliche abschusseinrichtung fuer panzerbrechende wirkkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851202 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860929 |
|
D17Q | First examination report despatched (deleted) | ||
D17Q | First examination report despatched (deleted) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3472718 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880818 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;NORICUM MASCHINENBAU UND HANDEL GESELLSCH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900718 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 19900718 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 19900718 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 19900718 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900724 Year of fee payment: 7 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19910831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NORICUM MASCHINEBAU AUD HANDEL G.M.B.H. Effective date: 19910831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84890153.4 Effective date: 19920306 |