EP0469490A1 - Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses - Google Patents

Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses Download PDF

Info

Publication number
EP0469490A1
EP0469490A1 EP91112651A EP91112651A EP0469490A1 EP 0469490 A1 EP0469490 A1 EP 0469490A1 EP 91112651 A EP91112651 A EP 91112651A EP 91112651 A EP91112651 A EP 91112651A EP 0469490 A1 EP0469490 A1 EP 0469490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
ejection device
mortar
projectile
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469490B1 (de
Inventor
Erich Matzagg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf GmbH
Publication of EP0469490A1 publication Critical patent/EP0469490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469490B1 publication Critical patent/EP0469490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/20Mortar grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition

Definitions

  • the invention relates to an ejection device for grenade launcher or mortar projectiles for simulating a shot, with a propellant charge used in a separate chamber in the projectile body.
  • DE 30 33 061 A1 discloses a grenade launcher training projectile which is provided with a head part and a tail part and with a propellant charge in the tail part and with a smoke-generating signal charge arranged in front of the latter.
  • the propellant charge on this training projectile is located in a separate chamber which is inserted into the rear end of the tail part.
  • the aim of this training projectile is to have its handling largely coincide with a corresponding sharp projectile and to enable good impact marking in the target area despite the lack of explosive effect on impact.
  • the marker charge is therefore filled separately from the propellant charge in the tail tube of the practice floor. The simulation of a shot from a mortar in the smallest space is not possible with this practice floor.
  • the head part of this practice projectile has an internal gas passage with openings for the entry of the propellant gases. Further holes are provided for the exit of the propellant gases, whereby when this training projectile is fired, the resultant propellant gases are directed forward through the inlet openings along the inner passage and out of the outlet openings.
  • the inlet openings can be closed by plugs, as a result of which different cross-sectional areas arise between the inlet openings and the outlet openings. By opening or closing such entry openings, the shooting range of such a practice grenade can be varied from 250 meters to 600 meters. So this practice floor is also not suitable for shooting simulation in the smallest space and in assembly halls.
  • the ejection speed of the piston used according to the invention which is driven by the powder gases of the blank cartridge used, is always the same. This means that the same throw distances can always be achieved. Drain openings are also provided at the end of the piston acceleration path, so that when the ejection device is removed from a mortar cartridge that has been fired, there is no pressure on the piston.
  • the piston Due to the falling energy of the mortar projectile when striking the base in the mortar weapon barrel, the piston is struck against the fixed firing pin in the ejection device, whereby the blank cartridge stored in the piston is ignited. The powder gases released thereby drive the piston against its annular stop in the hollow cylinder at high speed. The piston pushes off the base of the mortar weapon barrel and thus throws the practice projectile out of the barrel only a few meters.
  • the grenade launcher or mortar projectile 1 be consists of a head part 2 and a tail part 3 with stabilizing wings 4.
  • a blind bore 5 is made from the rear side, which receives the ejection device 6.
  • the ejection device 6 for the mortar projectile 1 for simulating a shot consists of a hollow cylinder 7 which is screwed into the tail part 3 against a stop 9 by means of a thread 8.
  • the hollow cylinder 7 On its end face 10 facing the head part 2, the hollow cylinder 7 is closed by a base piece 11 with a centrally inserted firing pin 12.
  • This blind bore is located on the longitudinal axis 16 of the projectile body.
  • a blank cartridge 17 is inserted into the blind bore 15 .
  • the rear end of the piston 13 facing the base piece 11 has an enlarged diameter with an axial annular surface 18.
  • the piston 13 is provided with a radial blind bore 19.
  • a locking pin 20 is inserted, the bottom surface 21 of which has an opening 22 into which a spring 23 engages, which is supported on the bottom 24 of the blind bore 19.
  • the locking pin 20 engages in a corresponding locking groove or notch 25 in the inner wall 26 of the hollow cylinder 7.
  • a substantially parallel to the longitudinal axis 16 of the cross bore 27 in the locking pin 20 receives a locking pin 28 which is supported in a corresponding bore 29 in the piston 13.
  • a pull ring 30 is located on the securing pin 28 at the rear end of the ejection device 6.
  • the axial movement of the locking pin 20 in the blind bore 19 is limited by a pin 31 which is firmly inserted in the pin 13 and engages in an edge recess 32 of the locking pin 20.
  • the hollow cylinder 7 has gas discharge openings 33 in its front region, which are located at the end of the acceleration path of the piston 13 during a movement in the direction of the arrow 34. Because of these gas discharge openings 33, the piston 13 is without pressure when the ejection device 6 is removed from the mortar projectile 1.
  • the hollow cylinder 7 is provided with a reduced diameter in the region of the projectile end, as a result of which an axial annular surface 35 forms on the hollow cylinder 7, which faces the annular surface 18 of the piston. These two ring surfaces 18 and 35 form an end stop when the piston 13 moves within the hollow cylinder 7 in the direction of the arrow 34.
  • a further radial blind bore 36 is provided in the piston 13.
  • the shot simulation with the mortar projectile takes place in that the mortar projectile 1 is inserted into a weapon barrel of a mortar, not shown here, from the weapon barrel mouth. Due to the falling energy of the mortar projectile 1 when it strikes the bottom of the mortar tube, the piston 13 is now struck against the fixed firing pin 12 in the bottom part 11 of the ejection device 6, as a result of which the blank cartridge 17 stored in the piston 13 is ignited.
  • the now released powder propellant gases drive the piston 13 at high speed against its stop 18 and 35 in the hollow cylinder 7.
  • the piston 13 is consequently driven out of the rear end of the projectile and pushes off the base of the weapon barrel in the mortar and throws the mortar projectile 1 together with the ejection device 6 from the barrel of the mortar.
  • the range of the mortar projectile 1 thrown out in this way is only a few meters after leaving the weapon barrel, so that this device is suitable for carrying out a simulation of mortars and mortar projectiles in a hall or in very small spaces.
  • the piston 13 is held in its storage or transport position according to FIG. 2 in the cylinder by the locking pin 20. Only after pulling out the locking pin 28 via the ring 30 is it possible to move the locking pin 20 within the blind bore 19 against the action of the spring 23. The energy released when the blank cartridge 17 is ignited is sufficient to push the locking pin 20 out of the locking notch 25 against the stop pin 31 when the piston 13 moves in the direction of the arrow 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Es wird eine Auswurfeinrichtung (6) für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse (1) vorgeschlagen, die eine Simulation eines Mörserschusses auch in Hallen oder sehr begrenzten Plätzen ermöglicht. Es ist bekannt, daß Platzpatronen (17) für Gewehre, Pistolen oder Bolzenschußgeräte nur eine geringe Streuung in Gasdruck aufweisen. Daher ist die Ausstoßgeschwindigkeit eines in die Auswurfeinrichtung (6) eingesetzten Kolbens (13), der von den Pulvertreibgasen der Platzpatrone (17) angetrieben wird, immer gleich. Auf diese Weise lassen sich immer gleiche Wurfweiten von nur wenigen Metern erzielen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses, mit einer in einer separaten Kammer im Geschoßkörper eingesetzten Treibladung.
  • Aus der DE 30 33 061 A1 ist ein Granatwerfer- Übungsgeschoß bekannt, welches mit einem Kopf-und einem Schwanzteil sowie mit einer Treibladung im Schwanzteil und mit einer vor dieser angeordneten, raucherzeugenden Signalladung versehen ist. Die Treibladung bei diesem Übungsgeschoß befindet sich in einer separaten, in das hintere Ende des Schwanzteiles eingesteckten Kammer. Ziel bei diesem Übungsgeschoß ist es, seine Handhabung weitgehend mit einem entsprechenden scharfen Geschoß übereinstimmen zu lassen und trotz fehlender Sprengwirkung beim Aufschlag eine gute Einschlagsmarkierung im Zielgebiet zu ermöglichen. Die Markierungsladung ist deshalb von der Treibladung getrennt im Schwanzrohr des Übungsgeschosses eingefüllt. Die Simulation eines Schusses aus einem Mörser auf kleinstem Raum ist mit diesem Übungsgeschoß nicht möglich.
  • Aus dem DE 84 24 969 U1 ist ein großkalibriges Übungsgeschoß und ein Simulatorsystem für dieses Übungsgeschoß offenbart worden. Dabei wird insbesondere die Nachbildung von tatsächlichen Geschossen angestrebt, die im wesentlichen mit der vorschriftsmäßigen Ausrüstung übereinstimmt, so daß tatsächliche Schießbedingungen nachgeahmt werden können.
  • Um dieses Übungsgeschoß über variable Reichweiten abschießen zu können und die Übungsgranate unter Nachahmung der tatsächlichen Schießbedingungen schnell in einer vorschriftsmäßigen Waffe zu Ausbildungszwecken laden zu können, besitzt der Kopfteil dieses Übungsgeschosses einen Innengasdurchlaß mit Öffnungen für den Eintritt der Treibgase. Für den Austritt der Treibgase sind weitere Bohrungen vorgesehen, wodurch beim Abschuß dieses Übungsgeschosses bewirkt wird, daß die entstehenden Treibgase durch die Einlaßöffnungen vorwärts entlang dem Innendurchlaß und aus den Austrittsöffnungen wieder herausgeleitet werden. Durch Stöpsel sind die Eintrittsöffnungen verschließbar, wodurch zwischen den Eintrittsöffnungen und den Austrittsöffnungen unterschiedliche Querschnittsflächen entstehen. Durch das Öffnen bzw. das Verschließen von solchen Eintrittsöffnungen kann der Schußbereich einer solchen Übungsgranate von 250 Metern bis zu 600 Metern variiert werden. Damit ist auch dieses Übungsgeschoß nicht für die Schußsimulation auf kleinstem Raum und in Montagehallen geeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses zu schaffen, die mit einfachen Mitteln das Handling eines Mörsers oder eines Granatwerfers in einer Halle oder auf einem begrenzten Übungsplatz ermöglicht und sämtliche Bewegungsabläufe wie bei einem scharfen Geschoß beibehält.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser im Patentanspruch 1 aufgezeigten Lösung sind den Unteransprüchen 2 bis 7 zu entnehmen.
  • Bei den bekannten großkalibrigen Übungsgeschossen für Mörser und Granatwerfer nach dem Stand der Technik gibt es derzeit keine Möglichkeit, in einer Montagehalle oder bei nur beschränkt zur Verfügung stehendem Raum die Beladung eines Mörsers zu simulieren. Selbst spezielle Ladungen für Übungsgeschosse benötigen einen relativ großen und abgesicherten Platz. Bedingt durch den relativ großen Anfangsbrennraum und dem durch den Luftspalt zwischen dem Abschußrohr und dem Geschoß großen Gasschlupf ist es oft schwierig, eine entsprechende Ladung zu laborieren, die das großkalibrige Übungsgeschoß zuverlässig nur wenige Meter weit schleudert. Hier geht die Erfindung nun einen völlig neuen Weg. Es ist bekannt, daß Platzpatronen für Gewehre oder Pistolen oder für Bolzenschußgeräte nur eine sehr geringe Streuung im Gasdruck aufweisen. Daher ist die Ausstoßgeschwindigkeit des erfindungsgemäß eingesetzten Kolbens, der von den Pulvergasen der eingesetzten Platzpatrone getrieben wird, immer gleich. Dadurch lassen sich immer gleiche Wurfweiten erzielen. Am Ende des Beschleunigungsweges des Kolbens sind ferner Ablaßöffnungen angebracht, so daß bei der Demontage der Auswurfeinrichtung aus einer abgeschossenen Mörserpatrone kein Druck auf dem Kolben vorhanden ist.
  • Durch die Fallenergie des Mörsergeschosses beim Aufschlagen auf das Bodenstück im Mörser-Waffenrohr wird der Kolben gegen den feststehenden Schlagbolzen in der Auswurfeinrichtung geschlagen, wodurch die im Kolben gelagerte Platzpatrone gezündet wird. Die dabei freigesetzten Pulvergase treiben den Kolben mit hoher Geschwindigkeit gegen seinen ringförmigen Anschlag im Hohlzylinder. Der Kolben stößt sich vom Bodenstück des Mörser-Waffenrohres ab und schleudert damit das Übungsgeschoß nur wenige Meter aus dem Rohr heraus.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Granatwerfergeschoß mit einer Auswurfeinrichtung der erfindungsgemäßen Art teilweise im Schnitt und
    • Figur 2 die Auswurfeinrichtung für ein Granatwerfer- bzw. Mörsergeschoß nach Figur 1 im Schnitt.
  • Das Granatwerfer- bzw. Mörsergeschoß 1 besteht aus einem Kopfteil 2 und einem Schwanzteil 3 mit Stabilisierungsflügeln 4. Im Schwanzteil 3 ist von der rückwärtigen Seite eine Sackbohrung 5 eingebracht, welche die Auswurfeinrichtung 6 aufnimmt. Die Auswurfeinrichtung 6 für das Mörsergeschoß 1 zur Simulation eines Schusses besteht aus einem Hohlzylinder 7, der mittels eines Gewindes 8 in den Schwanzteil 3 bis gegen einen Anschlag 9 eingeschraubt ist. An seiner dem Kopfteil 2 zugewandten Stirnseite 10 ist der Hohlzylinder 7 durch ein Bodenstück 11 mit einem zentral eingesetzten Schlagbolzen 12 verschlossen. In einem axialen Abstand zum Bodenstück 11 befindet sich in dem Hohlzylinder 7 ein Kolben 13 mit einer von der dem Bodenstück 11 zugewandten Stirnseite 14 eingebrachten Sackbohrung 15. Diese Sackbohrung befindet sich auf der Geschoßkörper-Längsachse 16. In die Sackbohrung 15 ist eine Platzpatrone 17 eingesetzt.
  • Das dem Bodenstück 11 zugewandte hintere Ende des Kolbens 13 weist einen erweiterten Durchmesser mit einer axialen Ringfläche 18 auf.
  • An dem zum Bodenstück 11 abgewandten Ende ist der Kolben 13 mit einer radialen Sackbohrung 19 versehen. In diese Sackbohrung 19 ist ein Rastbolzen 20 eingesetzt, dessen Bodenfläche 21 eine Öffnung 22 besitzt, in die eine Feder 23 eingreift, welche sich am Boden 24 der Sackbohrung 19 abstützt. Kopfseitig greift der Rastbolzen 20 in eine entsprechende Rastnute oder Rastkerbe 25 in der Innenwand 26 des Hohlzylinders 7 ein.
  • Eine im wesentlichen parallel zur Geschoßlängsachse 16 verlaufende Querbohrung 27 im Rastbolzen 20 nimmt einen Sicherungsstift 28 auf, der sich in einer entsprechenden Bohrung 29 im Kolben 13 abstützt. An dem Sicherungsstift 28 befindet sich zum hinteren Ende der Auswurfeinrichtung 6 ein Zugring 30.
  • Die axiale Bewegung des Rastbolzens 20 in der Sackbohrung 19 ist durch einen Stift 31 begrenzt, der fest im Bolzen 13 eingesetzt ist und in eine Randausnehmung 32 des Rastbolzens 20 eingreift.
  • Der Hohlzylinder 7 besitzt in seinem vorderen Bereich Gasablaßöffnungen 33, die sich am Ende des Beschleunigungsweges des Kolbens 13 bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles 34 befinden. Aufgrund dieser Gasablaßöffnungen 33 ist der Kolben 13 bei der Demontage der Auswurfeinrichtung 6 aus dem Mörsergeschoß 1 ohne Druck.
  • Der Hohlzylinder 7 ist im Bereich des Gescho- ßendes mit einem verringerten Durchmesser versehen, wodurch sich eine axiale Ringfläche 35 am Hohlzylinder 7 bildet, die der Ringfläche 18 des Kolbens gegenübersteht. Diese beiden Ringflächen 18 und 35 bilden einen Endanschlag bei Bewegung des Kolbens 13 innerhalb des Hohlzylinders 7 in Richtung des Pfeiles 34.
  • Vor der Sackbohrung 19 ist in dem Kolben 13 eine weitere radiale Sackbohrung 36 vorgesehen.
  • Die Schußsimulation mit dem Mörsergeschoß erfolgt dadurch, daß das Mörsergeschoß 1 in ein hier nicht gezeigtes Waffenrohr eines Mörsers von der Waffenrohrmündung her eingebracht wird. Durch die Fallenergie des Mörsergeschosses 1 beim Aufschlagen auf das Mörserrohrbodenstück wird nun der Kolben 13 gegen den feststehenden Schlagbolzen 12 in dem Bodenstück 11 der Auswurfeinrichtung 6 geschlagen, wodurch die in dem Kolben 13 gelagerte Platzpatrone 17 gezündet wird.
  • Die dabei nun freigesetzten Pulvertreibgase treiben den Kolben 13 mit hoher Geschwindigkeit gegen seinen Anschlag 18 und 35 im Hohlzylinder 7. Der Kolben 13 wird demzufolge aus dem hinteren Ende des Geschosses herausgetrieben und stößt sich dabei von dem Bodenstück des Waffenrohres im Mörsers ab und schleudert das Mörsergeschoß 1 zusammen mit der Auswurfeinrichtung 6 aus dem Waffenrohr des Mörsers. Die Reichweite des so herausgeschleuderten Mörsergeschosses 1 beträgt nur wenige Meter nach Verlassen des Waffenrohres, so daß sich diese Einrichtung eignet, auch eine Simulation von Mörsern und Mörsergeschossen in einer Halle oder auf sehr kleinen Plätzen durchzuführen.
  • Durch den Rastbolzen 20 wird der Kolben 13 in seiner Lager- bzw. Transportstellung gemäß Figur 2 im Zylinder gehalten. Erst nach dem Herausziehen des Sicherungsstiftes 28 über den Ring 30 ist eine Bewegung des Rastbolzens 20 innerhalb der Sackbohrung 19 gegen die Wirkung der Feder 23 möglich. Die bei Zündung der Platzpatrone 17 freiwerdende Energie reicht aus, um bei einer Bewegung des Kolbens 13 in Richtung des Pfeiles 34 den Rastbolzen 20 aus der Rastkerbe 25 bis gegen den Anschlagstift 31 herauszudrücken.

Claims (7)

1. Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses, mit einer in einer separaten Kammer im Geschoßkörper eingesetzten Treibladung,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kolben (13) vorgesehen ist, in dessen eine Stirnseite (14) die als Sackbohrung ausgebildete Kammer (15) für die Treibladung (17) in der Kolbenlängsachse (16) eingebracht ist, und der Kolben (13) in einem im Geschoßkörper (3) einsetzbaren Hohlzylinder (7) angeordnet ist, dessen dem Kopfteil (2) des Geschosses (1) zugewandte Stirnfläche (10) durch ein zur Kammer (15) axial beabstandetes Bodenstück (11) mit Schlagbolzen (12) verschlossen ist, wobei der Kolben (13) im Hohlzylinder (7) durch einen federbelasteten Rastbolzen (20) in Position gehalten ist, der in eine Rastkerbe, Rastnut oder Rastbohrung (25) in der Zylinderinnenwand (26) eingreift und durch einen sich im Kolben (13) abstützenden Sicherungsstift (28) gesichert ist.
2. Auswurfeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlzylinder (7) im Schwanzteil (3) des Geschosses in einer Bohrung (5) einsetzbar ist.
3. Auswurfeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Kammer (15) eine Platzpatrone (17) eingesetzt ist.
4. Auswurfeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Kammer (15) Treibladung unterschiedlicher Energie einsetzbar ist, zu welcher ein durch den Schlagbolzen (12) beaufschlagtes Zündhütchen zugeordnet ist.
5. Auswurfeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylinderwand (7) mit Gasablaßöffnungen (33) versehen ist.
6. Auswurfeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastbolzen (20) in einer radial verlaufenden Sackbohrung (19) im Kolben (13) eingesetzt ist, an deren Boden (24) sich eine Druckfeder (22) abstützt, wobei der Rastbolzen (20) durch einen Stift (31) im Kolben (13) axial begrenzt bewegbar ist.
7. Auswurfeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (13) an seinem dem Bodenstück (11) zugewandten Ende einen erweiterten Durchmesser mit einer Ringfläche (18) aufweist, während der Hohlzylinder (7) an dem dem Bodenstück (11) abgewandten, offenen Stirnende einen verringerten Durchmesser mit einer der Ringfläche (18) des Kolbens (13) zugewandten Ringfläche (35) besitzt und beide Ringflächen (18, 35) axial zueinander beabstandet sind und einen Endanschlag für die Kolbenbewegung bilden.
EP91112651A 1990-08-02 1991-07-27 Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses Expired - Lifetime EP0469490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024540A DE4024540A1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Auswurfeinrichtung fuer granatwerfer- bzw. moersergeschosse zur simulation eines schusses
DE4024540 1990-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469490A1 true EP0469490A1 (de) 1992-02-05
EP0469490B1 EP0469490B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6411507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112651A Expired - Lifetime EP0469490B1 (de) 1990-08-02 1991-07-27 Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5129325A (de)
EP (1) EP0469490B1 (de)
JP (1) JPH04227492A (de)
KR (1) KR0152274B1 (de)
AT (1) ATE105930T1 (de)
AU (1) AU639648B2 (de)
DE (2) DE4024540A1 (de)
IL (1) IL99044A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514023A (en) * 1994-02-23 1996-05-07 Warner; Jon A. Hand launchable hydrodynamic recreational device
US5965836A (en) * 1996-08-29 1999-10-12 Rakov; Mikhail A. Method and devices for propulsion
US6699091B1 (en) * 1999-11-04 2004-03-02 Jon A. Warner Hand-launchable underwater projectile toy
US6837713B1 (en) * 2003-09-09 2005-01-04 Kayne K. Kough Dummy practice grenade
US7052357B2 (en) * 2004-05-04 2006-05-30 Big Time Toys, Llc Toy submersible projectile
US8033890B2 (en) * 2005-05-18 2011-10-11 Warner Jon A Self-propelled hydrodynamic underwater toy
US8196513B1 (en) * 2009-12-04 2012-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Stand-off disrupter apparatus
US8365668B2 (en) 2011-03-31 2013-02-05 Michael Brunn Multiple output and effect grenade
DE202015001085U1 (de) * 2015-02-12 2016-05-13 Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd. Mörserübungsvorrichtung
KR101968089B1 (ko) * 2017-02-23 2019-04-11 대한민국 조종사 훈련용 연습탄

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674923A (en) * 1951-07-31 1954-04-13 Energa Instruction device
DE1163191B (de) * 1962-02-27 1964-02-13 Soerensen & Koester Ausbildungsschiessgeraet fuer Moerser
BE651700A (de) * 1963-08-13 1964-12-01
US3948179A (en) * 1973-04-12 1976-04-06 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Practice device for mortars

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415803A (en) * 1944-12-23 1947-02-18 Abell Royal Allen Cartridge
US3343488A (en) * 1965-11-10 1967-09-26 Robert J Sherwood Mortar shell
US4549487A (en) * 1983-09-29 1985-10-29 Pocal Industries, Inc. Practice projectile with variable range

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674923A (en) * 1951-07-31 1954-04-13 Energa Instruction device
DE1163191B (de) * 1962-02-27 1964-02-13 Soerensen & Koester Ausbildungsschiessgeraet fuer Moerser
BE651700A (de) * 1963-08-13 1964-12-01
US3948179A (en) * 1973-04-12 1976-04-06 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Practice device for mortars

Also Published As

Publication number Publication date
IL99044A0 (en) 1992-07-15
AU639648B2 (en) 1993-07-29
DE59101654D1 (de) 1994-06-23
AU8122491A (en) 1992-02-06
KR920004811A (ko) 1992-03-28
DE4024540A1 (de) 1992-02-06
JPH04227492A (ja) 1992-08-17
US5129325A (en) 1992-07-14
ATE105930T1 (de) 1994-06-15
KR0152274B1 (ko) 1998-10-15
EP0469490B1 (de) 1994-05-18
IL99044A (en) 1994-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631658B1 (de) Gasdruckwaffe
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
DE8424969U1 (de) Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer
DE2444488A1 (de) Zerbrechliches uebungsgeschoss aus kunststoff
EP1171748B1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE3534101C1 (de) Geschoß zur Bekämpfung mehrlagiger und gegebenenfalls auch aktiver Panzerungen
DE4321041A1 (de) Patrone für Hand- und Faustfeuerwaffen zur Selbstverteidigung
EP0422477A1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
EP0056076A1 (de) Ausbildungsschiessgerät für Kanonen, Geschütze oder dgl.
DE4134505A1 (de) Patrone zur schusssimulation mit laserstrahl
DE1947946A1 (de) Geschosswerfer mit Geschossen an einem Flugzeug
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
EP1852671B1 (de) Übungsset
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
EP0530197A4 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes.
DE2456617A1 (de) Huelsenlose teleskopartige munition
DE306485C (de)
DE2846998A1 (de) Patrone
DE19811659C1 (de) Patrone und Abschußvorrichtung dafür
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder
EP0081601B1 (de) Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940518

Ref country code: BE

Effective date: 19940518

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940518

REF Corresponds to:

Ref document number: 105930

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503