EP0081601B1 - Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf - Google Patents

Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf Download PDF

Info

Publication number
EP0081601B1
EP0081601B1 EP19810110390 EP81110390A EP0081601B1 EP 0081601 B1 EP0081601 B1 EP 0081601B1 EP 19810110390 EP19810110390 EP 19810110390 EP 81110390 A EP81110390 A EP 81110390A EP 0081601 B1 EP0081601 B1 EP 0081601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
longitudinal bores
separating element
bore
separating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810110390
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081601A1 (de
Inventor
Franz Wonisch
Wulf-Heinz Pflaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG
Original Assignee
Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG filed Critical Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG
Priority to DE8181110390T priority Critical patent/DE3174652D1/de
Priority to EP19810110390 priority patent/EP0081601B1/de
Publication of EP0081601A1 publication Critical patent/EP0081601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081601B1 publication Critical patent/EP0081601B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/04Starting pistols; Alarm pistols

Definitions

  • the invention relates to the design of a handgun, with which gas or signal and shot ammunition can be fired, whereas the prohibited use of live ammunition in the form of a bullet would block the weapon in itself and thereby render it unusable.
  • strangle bores are already provided, which, by reducing the effective cross-section in some areas, prevent the scrap of a full storey, while the shot balls fired from a cartridge experience only an insignificant reduction in the kinetic energy allocated to them (DE-A 2.907931).
  • the object of the invention is to develop a suitable blocking device, preferably for short-barreled handguns (see e.g. DE-A 2 256 522), which is suitable for firing permitted ammunition, e.g. shotgun cartridges, too, but a single shot with full ammunition makes the weapon irreparably unusable.
  • a suitable blocking device preferably for short-barreled handguns (see e.g. DE-A 2 256 522), which is suitable for firing permitted ammunition, e.g. shotgun cartridges, too, but a single shot with full ammunition makes the weapon irreparably unusable.
  • the invention forms a handgun with a short barrel according to the preamble of claim 1 in such a way that a cylindrical separating body is inserted in the barrel at its entrance opening and before a conical widening of its bore, which is on a pitch circle around the core axis over several axially parallel longitudinal bores of smaller caliber.
  • This separating body stands centrally in the way of a full storey fired from the cartridge chamber or the drum of a weapon and, due to the longitudinal bores arranged in a circle around the massive central area, initially compresses the projectile that hits it, which is then broken down into several parts.
  • These projectile parts are elongated when penetrating the longitudinal bores and meet the conical widening of the actual bore when they leave it.
  • the individual parts are concentrated in front of the barrel bore, jamming each other and thereby blocking the barrel, which makes the weapon unusable and can only be repaired by professional intervention.
  • the entrances to the cylindrical longitudinal bores are provided with a sufficient countersink or chamfer.
  • wedge-like cutting edges are formed on the outward-facing end face of the separating body between the different entrance openings, which are useful for better splitting and disassembly of the impacting full storey.
  • this design of the openings favors the unimpeded entry of the bullets of a shot load, which are guided into the barrel by means of the conical widening after the split through the longitudinal bores and can thus pass through the locking device of the weapon without significant obstacle.
  • the separating body which can be inserted into a cylindrical recess of the barrel in a form-fitting manner, has one or two ribs projecting in an annular manner on its outer circumference.
  • the steel barrel 1 in connection with the separating body 2 made of hard metal has been injected or cast into the metallic barrel 3 of the weapon in the course of production.
  • the bore 4 on the input side has a conical widening 5 which runs outwards into a cylindrical recess.
  • the cylindrical separating body 2 is inserted into this recess in a form-fitting manner and, according to the design of the barrel surface, is fixed within the barrel 3 with the aid of annular ribs 6 so as not to be displaceable in the axial direction.
  • the separating body 2 shown separately in the drawing preferably has four longitudinal bores arranged symmetrically to one another and axially parallel on a pitch circle around the massive axial region of the separating body 2 7. These four bores 7 are provided on the outer input side with a corresponding countersink or chamfer 8 so that wedge-shaped cutting edges are formed on the end face of the separating body 2 between the relevant openings of the longitudinal bores 7. On the inner exit side, the longitudinal bores 7 open into the actual bore 4 via the conical widening 5.
  • the shot jet 9 indicated on the left next to the barrel 3 in FIG. 1 is introduced into the longitudinal bores 7 at the end face of the separating body 2 by means of the chamfers 8.
  • the shot pellets 9 are deflected again as they leave the longitudinal bores 7 by the conical widening 5 in order to leave the barrel bore 4 at the muzzle of the weapon without significantly affecting the movement or gas pressure energy which was given to them when fired.
  • an inadmissibly fired full storey 10 hits the end face of the separating body 2 centrally.
  • the projectile 10 compresses due to its kinetic energy and is divided into four parts at the wedge-shaped cutting edges between the openings of the longitudinal bores 7 (see FIG. 5). These parts pass through the separating body 2 and are given a certain lengthening due to the shape.
  • the four parts of the full storey 10 meet the conical widening 5 and, when trying to penetrate into the barrel bore 4, are compressed at their entrance opening and are definitely fixed.
  • the full storey 10 loses part of the kinetic energy that it was given by the gas pressure from phase to phase and in the shortest possible way in order to finally come to a complete standstill when it enters the narrower barrel bore 4 and thus the weapon is blocked by blocking it to make a running area difficult to access.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung einer Handfeuerwaffe, mit der sich wahlweise Gas- oder Signal- und auch Schrotmunition verschiessen lässt, wogegen der verbotene Gebrauch von scharfer Munition in Form eines Vollgeschosses die Waffe in sich selbst blockieren und dadurch unbrauchbar machen würde.
  • Zu diesem Zweck sind bereits sogenannte Würgelaufbohrungen vorgesehen, die mittels einer bereichsweisen Verengung des effektiven Laufquerschnitts den Ausschuss eines Vollgeschosses verhindern, während die aus einer Patrone abgefeuerten Schrotkugeln nur eine unbedeutende Verringerung der ihnen zuteil gewordenen Bewegungsenergie erfahren (DE-A 2.907931).
  • Diese und ähnliche Anordnungen haben den Nachteil, sich nur für längere Schusswaffen zu eignen, um die für das Abfangen der Bewegungsenergie über die gesamte Lauflänge abwechselnd zu verteilenden Einbuchtungen funktionsgerecht anordnen zu können. In der Anwendung auf kürzere Schusswaffen, wie z.B. sehr kurze Revolver, verwehren sich derartig platzaufwendige Würgevorkehrungen.
  • In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, vorzugsweise für kurzläufige Handfeuerwaffen (siehe z.B. DE-A 2 256 522) eine geeignete Sperrvorrichtung zu entwickeln, die dem Verschiessen von zulässiger Munition, so z.B. auch Schrotpatronen, nicht im Wege steht, bei der jedoch ein einziger Schuss mit Vollmunition die Waffe irreparabel unbrauchbar macht.
  • Zur Lösung dieserAufgabe bildet die Erfindung eine Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend aus, dass in den Lauf an seiner Eingangsöffnung und vor einer kegelförmigen Aufweitung seiner Bohrung gleichachsig ein zylindrischer Trennkörper eingesetzt ist, der auf einem Teilkreis um die Seelenachse über mehrere achsparallele Längsbohrungen kleineren Kalibers verfügt.
  • Dieser Trennkörper stellt sich einem aus dem Patronenlager oder der Trommel einer Waffe abgefeuerten Vollgeschoss zentral in den Weg und bewirkt aufgrund der kreisförmig um den massiven Mittelbereich angeordneten Längsbohrungen zunächst eine Stauchung des auftreffenden Geschosses, die in eine Zerlegung in mehrere Teile übergeht. Diese Geschossteile werden beim Durchdringen der Längsbohrungen in sich gelängt und treffen beim Verlassen derselben auf die kegelförmige Aufweitung der eigentlichen Laufbohrung. Dabei stauchen sich die einzelnen Teile konzentriert vor der Laufbohrung zusammen, verklemmen sich gegenseitig und blockieren dadurch den Lauf, womit die Waffe unbrauchbar wird und nur durch fachmännischen Eingriff wieder instand gesetzt werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemässen Trennkörpers sind die Eingänge der zylindrischen Längsbohrungen mit einer ausreichenden Senkung bzw. Anfasung versehen. Auf diese Weise bilden sich an der nach aussen gerichteten Stirnfläche des Trennkörpers zwischen den verschiedenen Eingangsöffnungen keilartige Schneidkanten, die der besseren Aufspaltung und Zerlegung des auftreffenden Vollgeschosses dienlich sind. Darüber hinaus begünstigt diese Ausbildung der Öffnungen den unbehinderten Eintritt der Kugeln einer Schrotladung, die nach dem aufgeteilten Durchfliegen der Längsbohrungen mittels der kegelförmigen Aufweitung in den Lauf geleitet werden und so die Sperrvorrichtung der Waffe ohne wesentliches Hemmnis passieren können.
  • Nach einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung verfügt der in eine zylindrische Ausnehmung des Laufs formschlüssig einsteckbare Trennkörper an seinem Aussenumfang über ein bis zwei ringförmig vorstehende Rippen. Mit deren Hilfe ist es möglich, den Trennkörper in Verbindung mit dem (ähnlich ausgestatteten) Lauf in das Laufstück der Waffe beispielsweise einzugiessen oder zu umspritzen und dabei die beiden Teile gemeinsam gegen die in Achsrichtung wirkenden Kräfte abzusichern.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung deutlichkeitshalber nur das hier in Betracht kommende Laufstück einer kurzen Handfeuerwaffe, und zwar beim Abfeuern von Schrotmunition und eines Vollgeschosses, in verschiedenen Phasen dargestellt. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 das komplette Laufstück im Schnitt mit einer Schrotladung vor dem Eintritt;
    • Fig. das Laufstück mit der den Trennkörper und den Lauf passierenden Schrotladung; und
    • Fig. den Längsschnitt und die Seitenansichten des Trennkörpers von der Ein- und Ausschussseite her.
    • Fig. 4 zeigt das gleiche Laufstück in bezug auf ein Vollgeschoss vor dem Eintritt;
    • Fig. das Laufstück mit dem in die Längsbohrungen des Trennkörpers eindringenden Vollgeschoss; und
    • Fig. 6 das Laufstück mit den sich vor der Aufweitung der Laufbohrung zusammenstauchenden Vollgeschossteilen.
  • Wie aus den Fign. 1 bzw. 4 ersichtlich, ist der Stahllauf 1 in Verbindung mit dem Trennkörper 2 aus Hartmetall im Zuge der Fertigung in das metallische Laufstück 3 der Waffe eingespritzt oder eingegossen worden. Hierzu verfügt die Laufbohrung 4 eingangsseitig über eine kegelförmige Aufweitung 5, die nach aussen in eine zylindrische Ausnehmung ausläuft. In diese Ausnehmung ist der zylindrische Trennkörper 2 formschlüssig eingesteckt und, entsprechend der Ausbildung der Laufmantelfläche, mit Hilfe von ringförmigen Rippen 6 in Achsrichtung unverschiebbar innerhalb des Laufstücks 3 festgelegt.
  • Der in Fig. der Zeichnung gesondert dargestellte Trennkörper 2 besitzt vorzugsweise vier symmetrisch zueinander und achsparallel auf einem Teilkreis um den massiven Achsbereich des Trennkörpers 2 angeordnete Längsbohrungen 7. Diese vier Bohrungen 7 sind auf der aussengelegenen Eingangsseite mit einer entsprechenden Senkung bzw. Anfasung 8 versehen, so dass sich an der Stirnfläche des Trennkörpers 2 zwischen den betreffenden Öffnungen der Längsbohrungen 7 keilförmige Schneidkanten bilden. Auf der innengelegenen Ausgangsseite münden die Längsbohrungen 7 über die kegelförmige Aufweitung 5 in die eigentliche Laufbohrung 4 ein.
  • Bei dem Verschiessen von Schrotmunition wird der in Fig. 1 links neben dem Laufstück 3 angedeutete Schrotstrahl 9 an der Stirnfläche des Trennkörpers 2 mittels den Anfasungen 8 unterteilt in die Längsbohrungen 7 eingeleitet. Wie in Fig. 2 dargestellt, werden die Schrotkugeln 9 beim Verlassen der Längsbohrungen 7 durch die kegelförmige Aufweitung 5 wieder zusammengelenkt, um die Laufbohrung 4 an der Mündung der Waffe ohne wesentliche Beeinträchtigung der ihnen beim Abschuss zuteil gewordenen Bewegungs- bzw. Gasdruckenergie zu verlassen.
  • Demgegenüber trifft gemäss der Darstellung in Fig. 4 ein unzulässigerweise abgefeuertes Vollgeschoss 10 zentral auf die Stirnfläche des Trennkörpers 2 auf. An dieser Stelle staucht sich das Geschoss 10 aufgrund seiner Bewegungsenergie und wird an den keilförmigen Schneidkanten zwischen den Öffnungen der Längsbohrungen 7 in vier Teile zerlegt (vgl. Fig.5). Diese Teile passieren den Trennkörper 2 und erhalten dabei formbedingt eine gewisse Längung. Beim Verlassen der Längsbohrungen 7 treffen die vier Teile des Vollgeschosses 10 auf die kegelförmige Aufweitung 5 und werden hiervon bei dem Bestreben, in die Laufbohrung 4 vorzudringen, an deren Eingangsöffnung zusammengestaucht und definitiv festgesetzt. Im Verlauf dieser Vorgänge verliert das Vollgeschoss 10 von Phase zu Phase und auf kürzestem Wege einen Teil mehr der ihm durch den Gasdruck zuteil gewordenen Bewegungsenergie, um bei seinem Eintritt in die engere Laufbohrung 4 schliesslich vollends zum Stillstand zu gelangen und damit die Waffe durch Blockierung in einem schwer zugänglichen Laufbereich unbrauchbar zu machen.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemässen Anordnung eines besonderen Trennkörpers vor dem eigentlichen Lauf einer kurzen Handfeuerwaffe ist die unbedingte Sicherheit gewährleistet, die für Gas-, Signal- und Schrotmunition zugelassene Waffe nicht entgegen der Vorschriften zum Verschiessen von scharfer Munition, d.h. von Vollgeschossen, gebrauchen zu können. Dabei stellt die Beschaffenheit des Trennkörpers aus sehr hartem Material ausser Belang, dass diese Waffe mit einfachen Werkzeugen abgeändert oder manipuliert werden kann.

Claims (3)

1. Kurze Handfeuerwaffe mit einem das Verschiessen von Vollgeschossen (10) verhindernden Sperrteil im Lauf (1) der Waffe, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stahllauf (1) an seiner Eingangsöffnung und vor einer kegelförmigen Aufweitung (5) seiner Bohrung (4) gleichachsig ein zylindrischer Trennkörper (2) aus Hartmetall eingesetzt ist, der auf einem Teilkreis um die Seelenachse über mehrere symmetrisch sowie achsparallel angeordnete Längsbohrungen (7) kleineren Kalibers verfügt.
2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge der Längsbohrungen (7) innerhalb des Trennkörpers (2) auf dessen Aussenseite zur Bildung von keilförmigen Schneidkanten (für die Zerlegung eines Vollgeschosses) mit einer Senkung oder Anfasung (8) versehen sind.
3. Handfeuerwaffe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in eine zylindrische Ausnehmung des Stahllaufs (1) formschlüssig einsteckbare Trennkörper (2) auf seinem Umfang mit ringförmigen Rippen (6) zur Halterung innerhalb des metallischen Laufstücks (3) der Waffe versehen ist.
EP19810110390 1981-12-14 1981-12-14 Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf Expired EP0081601B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8181110390T DE3174652D1 (en) 1981-12-14 1981-12-14 Short barrel hand firearm
EP19810110390 EP0081601B1 (de) 1981-12-14 1981-12-14 Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810110390 EP0081601B1 (de) 1981-12-14 1981-12-14 Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081601A1 EP0081601A1 (de) 1983-06-22
EP0081601B1 true EP0081601B1 (de) 1986-05-14

Family

ID=8188066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810110390 Expired EP0081601B1 (de) 1981-12-14 1981-12-14 Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0081601B1 (de)
DE (1) DE3174652D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211603C (de) * 1908-11-09
US2042934A (en) * 1933-09-29 1936-06-02 Newton S Hillyard Firearm
GB1183812A (en) * 1966-03-17 1970-03-11 Secr Defence Improvements in or relating to Firearms.
DE2256522C3 (de) * 1972-11-17 1975-08-28 Hermann 7921 Gerstetten Eberwein Aulbohrsperre
DE2317498A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Mayer & Ussfeller Gmbh Mehrlaeufige schreckschuss- und signalpistole
US3999320A (en) * 1975-04-09 1976-12-28 Precise Imports Corporation Starter gun
DE2907931C2 (de) * 1979-03-01 1983-09-29 Mayer & Söhne, 5760 Arnsberg Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0081601A1 (de) 1983-06-22
DE3174652D1 (en) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430998C2 (de)
EP1171748B1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE3532411A1 (de) Als exerziermunition ausgebildetes hohlladungsgeschoss
EP0056077B1 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
EP0081601B1 (de) Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf
DE3912123A1 (de) Dreifachwirksames panzergeschoss
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
DE102007052939B3 (de) Munition zum Verschießen aus einem glatten Rohr
AT522680B1 (de) Handfeuerwaffe
DE3913497A1 (de) Ringrillen-fuehrungsband
AT523170B1 (de) Schusswaffe mit Patrone
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
DE8311185U1 (de) Handfeuerwaffe
DE202007015422U1 (de) Munition zum Verschießen aus einem glatten Rohr
DE69734727T2 (de) Flaschenhals-förmige munition mit hoher mündungsgeschwindigkeit
EP0530197A4 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes.
DE102023000143A1 (de) Handfeuerwaffe und Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE19814817A1 (de) Handfeuerwaffengeschoß und zugehörige Zentralfeuer-Hülsen
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
DE3210128A1 (de) Laufkammer fuer ein geschuetz
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE2038084A1 (de) Handfeuerwaffe
DE2124210C3 (de) Revolver als Start-, Signal- oder Schreckschußwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860619

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

26N No opposition filed