DE2256522C3 - Aulbohrsperre - Google Patents

Aulbohrsperre

Info

Publication number
DE2256522C3
DE2256522C3 DE19722256522 DE2256522A DE2256522C3 DE 2256522 C3 DE2256522 C3 DE 2256522C3 DE 19722256522 DE19722256522 DE 19722256522 DE 2256522 A DE2256522 A DE 2256522A DE 2256522 C3 DE2256522 C3 DE 2256522C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bore
annular groove
drilling
steel balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256522B2 (de
DE2256522A1 (de
Inventor
Hermann 7921 Gerstetten Eberwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722256522 priority Critical patent/DE2256522C3/de
Publication of DE2256522A1 publication Critical patent/DE2256522A1/de
Publication of DE2256522B2 publication Critical patent/DE2256522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256522C3 publication Critical patent/DE2256522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/04Starting pistols; Alarm pistols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufbohrsperre für als Start-, Signal- oder Schreckschußwaffe ausgebildete Trommelrevolver, umfassend mindestens ein in den jeweiligen Aufbohrquerschnitt der Trommelaufbohrung hineinreichendes, gehärtetes Sperrteil.
Start-, Signal- oder Schreckschußwaffen sind nach den Bestimmungen des Waffengesetzes stets dann waffenscheinfrei, wenn die Länge ihrer Bohrung im Lauf bzw. im Oberteil der Waffe nicht größer als der doppelte Durchmesser der Bohrung ist Ferner muß die Bohrung bei derartigen waffenscheinfreien Waffen derart gestaltet sein, daß sie beispielsweise durch Aufbohren nicht verlängert, d. h. zu einer Waffe umgebaut werden kann, mit der die Möglichkeit besteht, scharfe Munition zu schießen.
Um den Bestimmungen des Waffengesetzes gerecht zu werden, hat man deshalb im Waffenbau Start-, Signal- und Schreckschußwaffen entwickelt, die derart aufgebaut sind, daß sie durch ein Aufbohren ihres Laufes bzw. ihres Oberteiles zum Zwecke der Verlängerung ihrer Bohrung unbrauchbar werden.
- Hierbei sind im wesentlichen zwei Maßnahmen bekanntgeworden. Bei der einen Maßnahme wird die Wandstärke des Laufes oder des Oberteiles der Waffe im Bereich des kleinsten Durchmessers der Bohrung zumindest an einer Stelle derart dünn ausgestaltet, daß im Falle eines Aufbohrens das Bohrwerkzeug im Bereich dieser dünnen Wandstärke nach außen tritt und die Bohrung des Laufes bzw. des Oberteiles der Waffe damit in unerwünschter Weise einen zusätzlichen Ausgang erhält und somit unbrauchbar wird.
522
Die andere Maßnahme sieht in der Bohrung im lauf bzw. im Oberteil oder der Trommel der Schußwaffe angeordnete, aus gehärtetem Stahl hergestellte Sperrteije vor. die beispielsweise in Form von Stiften» Rippen oder Ringen ein Aufbohren mit normalerweise zur Verfügung stehenden Mitteln unmöglich machen. Eine auf diese Weise gesicherte Bohrung einer Schußwaffe ist beispielsweise aus dem DT-Gbm 7 140 399 oder dem DT-Gbm 7 009 206 bekannt
Derartige bekannte Aufbohrsperren haben jedoch den Nachteil daß säe für jeden nur einigermaßen technisch Begabten bei einer genaueren Untersuchung der Waffe sichtbar oder zumindest erkennbar sind und deshalb — wenn auch mit etwas größerem technischen Aufwand — beseitigt werden können. Insbesondere eine nachträgliche Änderung mittels Einsetzen von Büchsen und Ausschleifen kann durch derartige erkennbare Sperren nicht in allen Fällen verhindert werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, mit möglichst geringem technischen Aufwand eine Aufbohrsperre zu schaffen, durch die eine Veränderung der Waffe auch mit besonderen technischen Mitteln nicht mehr möglich ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß bei einer Waffe der eingangs genannten Art dadurch erreicht daß das in den jeweiligen Aufbohrungsquerschnitt der Trommelbohrung hineinreichende Sperrteil von einer oder mehreren Stahlkugeln gebildet ist die in einen, auch im zerlegten Zustand des Revolvers von außen nicht sichtbaren Hohlraum eingesetzt sind.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine Aufbohrsperre geschaffen, die auch für technisch Versierte, selbst im zerlegten Zustand der Waffe, von außen nicht sichtbar ist Wird nun zum Zwecke des Aufbohrens die Waffe im Bereich ihrer Bohrung durch ein Bohr- oder Drehwerkzeug bearbeitet so gerät dieses Werkzeug bereits nach einem kurzen Bearbeitungsweg bei der Spanabnahme in den mit gehärteten Stahlkugeln gefüllten, von außen nicht sichtbaren Hohlraum, wodurch auch bei vorsichtiger Bearbeitung zum einen sowohl das Werkzeug selbst zum anderen aber auch derjenige Teil der Waffe selbst zerstört wird, in dem der mit Stahlkugeln gefüllte Hohlraum angeordnet ist
Besonders wirksam ist eine Aufbohrsperre der erfindungsgemäßen Art, wenn der Hohlraum von mindestens einer, eine Vielzahl von Stahlkugeln aufnehmenden, in den Aufbohrquerschnitt hineinreichenden Ringnut gebildet ist die mit einer unlösbar auf- bzw. eingepreßten Buchse verschlossen ist. Eine derartige Anordnung ist auch für einen Waffenfachmann praktisch nicht erkennbar.
Für derartige Trommelrevolver ist es ferner zweckmäßig, daß die Ringnut im Bereich der dem Revolverlauf zugewandten Trommelseite in die zentrale Trommelachsenbohrung radial eingearbeitet ist und die die Ringnut verschließende Buchse einen der Trommelachsenbohrung entsprechenden lichten Durchmesser besitzt. Ebenso wirksam für derartige Trommelrevolver ist es, wenn die Ringnut in den Umfang einer starkwandigen Buchse eingearbeitet ist, die in eine zentrale Bohrung in der dem Revolverlauf zugewandten Trommelstirnseite eingesetzt ist.
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt teilweise abgebrochen einen Teilschnitt in Längsrichtung durch einen Trommelrevolver mit er-
findungsgemäßer Aufbohrsperre;
Fig.2 zeigt einen Schnitt in der Ebene H-H der Fig.l;'
F i g. 3 zeigt teilweise abgebrochen einen Teilschnitt in Längsrichtung durch einen 1 rommelrevoiver mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig.4 zeigt einen Schnitt in der Ebene lV-iV der Fig. 3.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um Trommelrevolver, die sowohl mit Aufbohrsperren der bekannten als auch der erfindungsgemäßen Art ausgestattet sind. So besitzt sowohl der in F · g. 1 als auch der in F i g. 3 dargestellte Trommelrevolver 1 im Bereich der Unterseite seines Laufes 2 eine Einbuchtung 3, die die Wandstärke des Laufes 2 im Bereich der engsten Stelle seiner Bohrung 4 auf etwa 1 mm begrenzt Versucht man nun, diese Bohrung 4 des Laufes 2 des Trommeln, rolvers 1 aufzubohren, se gerät der Bohrer zwangsläufig in die Ausbuchtung 3, wodurch der Lauf 2 auf Grund der entstehenden öffnung nach unten für den beabsichtigten Zweck unbrauchbar wird.
Neben dieser bekannten Aufbohrsperre besitzt der in den F i g. 1 und 3 dargestellte Trommelrevolver 1 ferner Aufbohrsperren der bekannten Art in Form von in die Bohrung 4 des Laufes 2 hineinreichenden gehärteten Sperrteilen 5. Diese Sperrteile 5 der bekannten Art können beispielsweise von gehärteten Stiften oder gehärteten einschraubbaren Scheiben gebildet werden.
Die erfindungsgemäße Aufbohrsperre ist bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der Trommel 6 des Trommelrevolvers 1 angeordnet.
Sie besteht im Falle des in den F i fe. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles aus insgesamt zwei einen Hohlraum bildenden Ringnuten 7, in die eine Anzahl von gehärteten Stahlkugeln S eingesetzt ist Im Falle des in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles sind die beiden Ringnuten 7 in der Umfangsfläche einer starkwandigen Buchse 9 eingearbeitet, die in eine zentrale Sackbohrung in der dem Revolverlauf zugewandten Trommelstirnseite eingepreßt ist Im eingepreßten Zustand sind sowohl die Ringnuten 7 als auch die Stahlkugeln 8 vollkommen unsichtbar.
Im Falle des in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Hohlraum der erfindungsgemäßen Aufbohrsperre von einer in die zentrale Trommelachsenbohrung von innen radial eingearbeitete Ringnut 10 gebildet in die ebenfalls gehärtete Stahlkugeln 8 eingelegt sind. Diese Ringnut 10 ist durch Einpressen einer Buchse 11 in die zentrale Trommelachsenbohrung unsichtbar gemacht
Bei einem Versuch, die kleinere Bohrung 12 der abgestuften Trommelbohrungen für die Patronen aufzubohren, wird das Bohrwerkzeug nach einigen Millimetern Vorschub in die mit gehärteten Stahlkugeln gefüllte unsichtbare Ringnut 7 (F i g. 1 und 2) bzw. 10 (F i g. 3 und 4) eindringen und auf Grund der sich bei einer Berührung durch das Bohrwerkzeug mitdrehenden gehärteten Stahlkugeln 8 zumindest bezüglich seiner Schneide zerstört werden. Versuche haben ergeben, daß bei einer derartigen Bearbeitung, sobald das Bohrwerkzeug mit den Stahlkugeln 8 in Berührung kommt, die Trommel durch die rotierenden Stahlkugeln 8 praktisch »angeschlagen« und damit unbrauchbar gemacht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    22
    L Aufbohrsperre für als Start-, Signal- oder Schreckschußwaffe ausgebildete Trommelrevolver, umfassend mindestens ein in den jeweiligen Aufbohrquerschnitt der Trommelbohrung hineinreichendes, gehärtetes SperrteiL dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil von einer oder mehrerer. Stahlkugeln (8) gebildet ist, die in einen, auch im zerlegten Zustand des Revolvers (1) von außen nicht sichtbaren Hohlraum (7 bzw. 10) eingesetzt sind.
  2. 2. Aufbohrsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (7 bzw. tO) von mindestens einer, eine Vielzahl von Stahlkugeln (8) aufnehmenden, in den Aufbohrquerschnitt hineinreichenden Ringnut gebildet ist die mit einer unlösbar auf- bzw. eingepreßten Buchse (U) verschlossen ist
  3. 3. Aufbohrsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut im Bereich der dem Revolverlauf zugewandten Trommelseite in die zentrale Trommelachsenbohrung radial eingearbeitet ist und die die Ringnut verschließende Buchse (II) einen der TrornnK'lachsenbohrung entsprechenden lichten Durchmesser besitzt
  4. 4. Aufbohrsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut in dem Umfang einer starkwandigen Buchse (9) eingearbeitet ist, die in eine zentrale Bohrung in der dem Revolverlauf zugewandten Trommelstirnseitc eingesetzt ist.
DE19722256522 1972-11-17 1972-11-17 Aulbohrsperre Expired DE2256522C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256522 DE2256522C3 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Aulbohrsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256522 DE2256522C3 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Aulbohrsperre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256522A1 DE2256522A1 (de) 1974-06-06
DE2256522B2 DE2256522B2 (de) 1975-01-23
DE2256522C3 true DE2256522C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5862064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256522 Expired DE2256522C3 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Aulbohrsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256522C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081601B1 (de) * 1981-12-14 1986-05-14 UMAREX Sportwaffenfabrik Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf
FR2542076B1 (fr) * 1983-03-04 1986-12-05 Roehm Guenter H Arme a feu de poing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256522B2 (de) 1975-01-23
DE2256522A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908066C2 (de)
DE2631674C2 (de) Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel
CH626679A5 (de)
EP0895573B1 (de) Expansionsgeschoss
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2256522C3 (de) Aulbohrsperre
DE19832777A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere Selbstladepistole
DE1205425B (de) Automatische Pistole
DE2923598C2 (de) Schließzylinder
DE2232866B2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE2703058C3 (de) Schließzylinder
DE202006003042U1 (de) Blockiersicherung für Handfeuerwaffen
DE816803C (de) Mit Stechschluessel zu betaetigendes Riegelgesperre
DE2124210C3 (de) Revolver als Start-, Signal- oder Schreckschußwaffe
EP0449177B1 (de) Schliesszylinder
DE1161176B (de) Drehzylinderschloss
DE3915547C2 (de)
DE943940C (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Befestigungsbolzen
DE2124209A1 (de) Trommelrevolver als Start, Signal oder Schreckschußwaffe
DE2603636C3 (de) Waffe für den Abschuß von Start-, Signal- und bzw. oder Gasmunition
DE7405223U (de) Handfeuerwaffe
DE1944243U (de) Start- bzw. schreckschussrevolver.
EP0081601B1 (de) Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf
DE19751220A1 (de) Signalpistole
DE724418C (de) Schlagbolzen fuer selbsttaetige Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee