EP0056077B1 - Anordnung bei rückstossfreien Waffen - Google Patents

Anordnung bei rückstossfreien Waffen Download PDF

Info

Publication number
EP0056077B1
EP0056077B1 EP81107973A EP81107973A EP0056077B1 EP 0056077 B1 EP0056077 B1 EP 0056077B1 EP 81107973 A EP81107973 A EP 81107973A EP 81107973 A EP81107973 A EP 81107973A EP 0056077 B1 EP0056077 B1 EP 0056077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
projectile
launcher
weapon
compensation material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056077A3 (en
EP0056077A2 (de
Inventor
Joachim Nicodemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG, Dynamit Nobel AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Publication of EP0056077A2 publication Critical patent/EP0056077A2/de
Publication of EP0056077A3 publication Critical patent/EP0056077A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056077B1 publication Critical patent/EP0056077B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • F41A1/10Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil a counter projectile being used to balance recoil

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is now to provide a solution which also allows the shot from closed rooms, ie avoids the above-mentioned danger when shooting from closed rooms. According to the invention this is achieved by an arrangement according to the characterizing portion of claim 1, d ⁇ .e. in that the projectile and the compensation charge are matched to one another with respect to their mass and their distances to be covered in the pipe so that the compensation mass only releases the pipe completely after the projectile.
  • Fig. 1 denotes the weapon barrel, in which the projectile 2 is inserted at one end with its shaft 9.
  • the loading space with the propellant charge 3 is located behind the floor of the projectile shaft 9.
  • the compensation mass 4 arranged on the side of the propellant charge 3 facing away from the projectile can optionally be increased by a further compensation mass 5.
  • the pistol grip 6 for triggering the ignition of the propellant charge or firing the shot, the shoulder rest 7 and the visor 8 complete the weapon.
  • the compensation mass 4 is arranged centrally by means of the spacer elements 10 distributed over the circumference, leaving an annular gap in the weapon barrel 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Aus der US-A-1 108 714 und aus der DE-C-285 334 kennt man eine Waffe, bei der aus einem beiderseits offenen gleichkalibrigen Rohr nach vorn ein Geschoß und nach hinten eine Kompensationsmasse verschossen wird. Da axiale Kräfte hierbei nur durch Reibung des Geschosses bzw. der Kompensationsmasse an der Innenwand des Rohres auf die Waffe übertragen werden, Druckkräfte in diesem Falle keinen Beitrag zu einem Rückstoß beim Schuß gegeben und die Reibungskräfte um einige Größenordnungen niedriger gehalten werden können als die Druckkräfte, die Reibungskräfte von Geschoß und Kompensationsmasse sich aber wenigstens zum Teil gegenseitig kompensieren, ist die sogenannte »Davis-Kanone« eine im wesentlichen rückstoßfreie Waffe.
  • Zu dem Prinzip der Davis-Kanone sind im folgenden eine Reihe spezieller Lösungen bekanntgeworden, beispielsweise hat sich diese Waffengattung als Schulterwaffe in der Bekämpfung von Panzern mit Hohlladungsgeschossen als »Panzerfaust« durchgesetzt. Im Unterschied zu Davis wird bei all diesen Lösungen jedoch nicht eine formstabile Kompensationsmasse verwendet, sondern eine solche, die nach dem Austritt aus der rückwärtigen Mündung des Rohres zerfällt. Dabei gilt für alle Lösungen ausnahmslos, daß die Kompensationsmasse das Rohr bereits zu einem Zeitpunkt verlassen hat, zu dem das Geschoß noch einen Teil seines Weges im Rohr zurückzulegen hat. Dies bedeutet, daß diese Waffen nur bis zum Zeitpunkt des Austritts der gesamten Kompensationsmasse als Davis-Kanonen arbeiten, danach jedoch als Düsenkanonen mit dem Düsenexpansionsverhältnis 1.
  • Auf dem Gebiet der rückstoßfreien Panzerabwehr-Handwaffen wird zunehmend die Forderung gestellt, mit diesen Waffen aus geschlossenen Räumen heraus schießen zu können. Der Verwirklichung dieser Forderung steht jedoch das Problem der Gefährdung des Schützen hindernd entgegen, wobei sich diese Gefährdung, die beim Schießen aus geschlossenen Räumen praktisch ausschließlich von der rückwärtigen Mündung der rückstoßfreien Waffe ausgeht, in zwei Kategorien unterteilen läßt, nämlich in die Gefährdung durch den Abschußknall und die Gefährdung durch Druckwellen. Der Knall kann dabei eine solche Intensität haben, daß selbst bei Anwendung von feldmäßigen Gehörschutzmitteln eine Schädigung des Schützen eintritt. Ebenso können die Druckwellen eine solche Intensität erreichen, daß eine Schädigung des Schützen erfolgt und ggf. sogar der Wände des Raumes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Lösung anzugeben, die auch den Schuß aus geschlossenen Räumen gestattet, d. h. die vorstehend erwähnte Gefährdung beim Schuß aus geschlossenen Räumen vermeidet. Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch eine Anordnung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1, d\.h. dadurch, daß Geschoß und Kompensationsladung bezüglich ihrer Masse und ihrer im Rohr zurückzulegenden Wegstrecken so aufeinander abgestimmt werden, daß die Kompensationsmasse das Rohr erst nach dem Geschoß völlig freigibt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, die Kompensationsmasse im Abschußrohr unter Belassung eines Ringspaltes zwischen dieser und dem Rohr anzuordnen. Dies hat zur Folge, daß die Reibung zwischen der Oberfläche der Kompensationsmasse und der Rohrinnenfläche erheblich reduziert wird, da ein - wenngleich geringer - Teil der Pulvergase durch den Ringspalt zur hinteren Rohrmündung strömen und aus dieser austreten kann. Da im Ringspalt, insbesondere bei größerer Länge desselben, das durchströmende Gas einen erheblichen Druckabfall erfährt, kommt es dennoch nicht zu einem nennenswerten Knall und schon gar nicht zu einer Druckwelle. Mit austretender und damit kürzerwerdender Kompensationsmasse wird die an ihr vorbeistreichende Pulvergasmenge zwar größer, ein interstationärer Vorgang kann sich dabei jedoch nicht ausbilden, da trotz seiner zeitlichen Kürze der Gesamtvorgang kontinuierlich abläuft.
  • Um gleichmäßige und reproduzierbare Verhältnisse zu schaffen, ist vorgesehen, die Kompensationsmasse mittels über ihren Umfang verteilt angeordneten Distanzelementen zentrisch im Rohr zu halten. Dies gewährleistet, daß der angestrebte Zweck der Reduzierung der Größe des Reibungskoeffizienten in bestmöglicher Weise erreicht wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser im folgenden erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 am Beispiel einer Panzerfaust die schematische Darstellung einer modernen rückstoßfreien Waffe im Schnitt,
    • Fig. 2 ebenfalls im Schnitt die Verhältnisse bei einer nach konventionellen Gesichtspunkten ausgelegten rückstoßfreien Waffe,
    • Fig. 3 eine nach der Erfindung gestaltete Waffe und
    • Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Variante für die Anordnung der Kompensationsmasse im Waffenrohr.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 das Waffenrohr, in welchem mit seinem Schaft 9 das Geschoß 2 am einen Ende eingeschoben ist. Hinter dem Boden des Geschoßschaftes 9 befindet sich der Laderaum mit der Treibladung 3. Die auf der dem Geschoß abgewandten Seite der Treibladung 3 angeordnete Kompensationsmasse 4 kann ggf. um eine weitere Kompensationsmasse 5 vergrößert sein. Der Pistolengriff 6 für die Auslösung der Zündung der Treibladung bzw. die Abgabe des Schusses, die Schulterstütze 7 und das Visier 8 vervollständigen die Waffe.
  • Bei herkömmlicher Auslegung der Kompensationsmasse ergibt sich bei Abgabe des Schusses das in Fig. 2 gezeigte Verhalten von Geschoß und Kompensationsmasse, d. h. das Geschoß 2 wird sich noch mit einem wesentlichen Teil seines Schaftes 9 im Rohr 1 befinden, nachdem - wie gezeigt - die Treibladung 3 in Form von nunmehr Pulvergasen den übrigen Raum des Rohres 1 völlig einnimmt und die Kompensationsmasse 4 das Rohr bereits verlassen hat und zu zerfallen beginnt.
  • Anders dagegen das Verhalten bei erfindungsgemäßer Auslegung gemäß Fig.3. Hier befindet sich ein Teil der Kompensationsmasse 5 noch im Rohr, das im übrigen von den aus der Treibpulververladung 3 entstandenen Druckgasen völlig ausgefüllt wird, wogegen das Geschoß 1, 9 bereits aus dem Rohr ausgetreten ist und die Pulvergase hinter ihm bereits ins Freie strömen.
  • Nach Fig. 4 ist die Kompensationsmasse 4 mittels der über den Umfang verteilt angeordneten Distanzelemente 10 unter Belassung eines Ringspaltes im Waffenrohr 1 zentrisch angeordnet.

Claims (3)

1. Anordnung zum Abfeuern eines Geschosses (2, 9) aus einer Waffe mit einem an seinen beiden Enden offenen Abschußrohr (1) mittels einer nach hinten durch eine inerte pulverförmige Kompensationsmasse (4, 5) verdämmten Treibladung (3), dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Schießens aus geschlossenen Räumen das Geschoß (2, 9) und die Kompensationsmasse (4, 5) bezüglich ihrer Masse und der von ihnen im Abschußrohr (1) zurückzulegenden Wegstrecken so aufeinander abgestimmt sind, daß die Komopensationsmasse das Abschußrohr erst nach dem Austritt des Geschosses aus dem Abschußrohr völlig freigibt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmasse (4, 5) im Abschußrohr (1) unter Belassung eines Ringspaltes zwischen ihrer Oberfläche und der Innenfläche des Abschußrohres angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmasse (4, 5) mittels über ihren Umfang verteilt angeordneter Distanzelemente (10) zentrisch im Rohr (1) angeordnet ist.
EP81107973A 1980-12-23 1981-10-06 Anordnung bei rückstossfreien Waffen Expired EP0056077B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048597 DE3048597A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Anordnung bei rueckstossfreien waffen
DE3048597 1980-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056077A2 EP0056077A2 (de) 1982-07-21
EP0056077A3 EP0056077A3 (en) 1982-09-08
EP0056077B1 true EP0056077B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=6120027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107973A Expired EP0056077B1 (de) 1980-12-23 1981-10-06 Anordnung bei rückstossfreien Waffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4574680A (de)
EP (1) EP0056077B1 (de)
CA (1) CA1178485A (de)
DE (2) DE3048597A1 (de)
ES (1) ES8301360A1 (de)
GR (1) GR76954B (de)
NO (1) NO149258C (de)
TR (1) TR21690A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467594B (sv) * 1990-01-29 1992-08-10 Foersvarets Forskningsanstalt Motmassa foer rekylfria vapen
SE467894B (sv) * 1990-01-29 1992-09-28 Foersvarets Forskningsanstalt Motmassa foer rekylfria vapen
SE467427B (sv) * 1990-09-12 1992-07-13 Foersvarets Forskningsanstalt Vapen med styrlina
US6286408B1 (en) 2000-01-04 2001-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Energy-absorbing countermass assembly for recoilless weapons
SE520955C2 (sv) * 2002-01-31 2003-09-16 Saab Ab Sätt att bredda användbarheten för motmassevapen samt i enlighet därmed framställt motmassevapen
ATE319065T1 (de) * 2003-10-20 2006-03-15 Vorrichtung und verfahren zum abschuss eines frei fliegenden projektils
US7202809B1 (en) 2004-05-10 2007-04-10 Bae Systems Land & Armaments L.P. Fast acting active protection system
US7624668B1 (en) * 2005-06-10 2009-12-01 Sanford Matthew J Recoilless launching
WO2013122514A1 (en) 2012-02-13 2013-08-22 Saab Ab A countermass container for use in a recoilless weapon and a recoilless weapon comprising such a countermass container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29662C (de) * gehende Wasserfahrzeuge. — W. CH. NANGLE in Portsmouth, England Mörser ohne Bodenstück für flach
US1108716A (en) * 1913-07-07 1914-08-25 Ordnance Dev Company Apparatus for firing projectiles from air-craft.
NL2386C (de) * 1913-08-11
FR1374423A (fr) * 1962-08-01 1964-10-09 Diehl Fa Perfectionnements aux armes sans recul
BE635612A (de) * 1962-08-01
DE2055805C3 (de) * 1970-11-13 1974-03-28 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Abschußvorrichtung für Geschosse
DE2140875A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen

Also Published As

Publication number Publication date
NO149258B (no) 1983-12-05
US4574680A (en) 1986-03-11
NO149258C (no) 1984-03-14
ES508233A0 (es) 1982-11-16
DE3171046D1 (en) 1985-07-25
EP0056077A3 (en) 1982-09-08
GR76954B (de) 1984-09-04
EP0056077A2 (de) 1982-07-21
CA1178485A (en) 1984-11-27
ES8301360A1 (es) 1982-11-16
DE3048597A1 (de) 1982-07-22
TR21690A (tr) 1985-02-19
NO814397L (no) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
EP0056077B1 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
DE102011010639A1 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE4039141C2 (de) Schrotflinte, insbesondere eine Doppellaufflinte zum Trap- oder Skeetschießen
DE1283120B (de) Schiessvorrichtung
DE894370C (de) Geschoss zum Schiessen auf kurze Entfernungen
DE2319705A1 (de) Patrone fuer feuerwaffen
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE1578122A1 (de) UEbungspatrone
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE2723621A1 (de) Zusatzgeraet zum zielen durch einschiessen fuer groesserkalibrige schulterwaffen, insbesondere wegwerfpanzerabwehrwaffen
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE934996C (de) Vortriebseinrichtung fuer Raketengeschosse
DE10237707B4 (de) Hülsenlose Munition mit einem Geschoss
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE3046639A1 (de) Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
EP0530197A1 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes
DE306485C (de)
DE304264C (de)
EP0081601B1 (de) Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf
DE19504510A1 (de) Rückstoßarme Maschinenkanone mit Munition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81107973.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001218

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20011006 *DYNAMIT NOBEL A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20011030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20011005

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107973.0

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20011006