DE10237707B4 - Hülsenlose Munition mit einem Geschoss - Google Patents

Hülsenlose Munition mit einem Geschoss Download PDF

Info

Publication number
DE10237707B4
DE10237707B4 DE2002137707 DE10237707A DE10237707B4 DE 10237707 B4 DE10237707 B4 DE 10237707B4 DE 2002137707 DE2002137707 DE 2002137707 DE 10237707 A DE10237707 A DE 10237707A DE 10237707 B4 DE10237707 B4 DE 10237707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
ignition
sealing body
ammunition
bullet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002137707
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237707A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. Kesberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE2002137707 priority Critical patent/DE10237707B4/de
Publication of DE10237707A1 publication Critical patent/DE10237707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237707B4 publication Critical patent/DE10237707B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/184Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Hülsenlose Munition mit einem Geschoss (1), einer Anzündladung (3), mit einem Anzünder (7), einer Verstärkungsladung (4) und einer Treibladung (2), bei der die Treibladung (2) eine aus Anzündladung (3) und Verstärkungsladung (4) gebildete zylinderförmige Beiladung (8) ummantelt, deren Grundflächen zum Geschoss- wie zum Munitionsende, je mit einem, diese Flächen ganz bedeckenden rückstandslos verbrennbaren Dichtkörper (5)(6) so eingegrenzt ist, dass sich für den durch die Beiladung (8) gebildeten Anzündraum ein definiertes Volumen ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Dichtkörper (5)(6) wenigstens eine durchgehende Öffnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hülsenlose Munition mit einem Geschoss, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Neben dem Geschoss ist die Treibladung wesentlicher Bestandteil von Munition. Bisher ist es üblich, diese Treibladung in Metallhülsen unterzubringen. Weil die Treibladungshülsen den nachvollziehbar hohen Beanspruchungen beim Abfeuern der Munition zu genügen haben und bis dahin das Treibladungspulver zuverlässig gegen Umwelteinflüsse und mechanische Belastungen schützen müssen, sind Treibladungshülsen sehr stabil, meist als Buntmetall- oder Stahlkonstruktion mit einem ordentlichen Gewicht ausgeführt. Abgesehen vom Gewicht, stellt das Entfernen der Hülse aus der Waffe nach einem Schuss einen zusätzlichen Aufwand an Auszieh- und Auswurftechnik dar. Besonders für Handfeuerwaffen und luftverbringbare Maschinenwaffen wird deshalb ein Verzicht auf diese Treibladungshülsen angestrebt. Dies gilt generell auch für den übrigen Bereich der automatischen Schusswaffen.
  • So zeigt die US 38 47 081 eine Munition ohne Treibladungshülse, bei der die Komponenten der Beiladung, einen Anzündraum bildend, durch Dichtungen voneinander getrennt sind.
  • Der Verzicht auf die Treibladungshülse führt bisher allerdings zu dem Problem, dass sich aufgrund der dann fehlenden formschlüssigen Verbindung des Geschosses in der Treibladungshülse und eines häufigen Berstens der Dichtungen kein definierter Druckaufbau im Patronenlager vor dem Geschossabgang ergibt, weil vor dem jeweiligen Schuss, wegen einer nicht bestimmten Endlage der Geschosse nach dem Laden in die Patronenkammer, unterschiedliche Anfangsvolumen vorhanden sind.
  • Damit ergeben sich bei rückstossfreien Waffen nach dem Stand der Technik mit hohem Leistungs-Gewichtsverhältnis, bei denen dem Bodendruck des Ladungsraumes entsprechende axiale Gaskräfte entgegengestellt werden, die durch einen der Geschossbewegung entgegengerichteten Ausstoß beschleunigten Gases durch eine Düse erreicht werden, in Kombination mit hülsenloser Munition auch durch ein Abströmen von Gasen einerseits und einer beginnenden Geschossbewegung in der Anzündphase andererseits Störungen infolge stark variierender innenballistischer Bedingungen, die reproduzier- bare Geschosstreffer unmöglich machen.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Anordnung anzugeben, die für alle mit einer solchen Waffe abgegebenen Schüsse, gleiche innenballistische Bedingungen gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Mitteln, der Unteranspruch 2 richtet sich auf eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird mittels verbrennbarer Dichtkörper ein in seinem Anfangsvolumen definierter Anzündraum festgelegt, dessen Zunahme während des Beginns der Abbrandphase durch die Wahl des Dichtkörpermaterials und seiner Geometrie konstruktiv an unterschiedliche Aufgaben angepasst werden kann.
  • Die Dichtkörper werden dazu beispielsweise mit Bohrungen versehen, mit denen der Abbrand der Dichtkörper so einstellbar ist, dass über den dann wirkenden Querschnitt der Dämmkörper ein offenes System darstellbar ist. Daneben sind mit den Bohrungen Luftpolster bei der Patronenlaborierung vermeidbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand einer bildlichen Darstellung näher erläutert.
  • Wie die Abbildung zeigt, ist in einer geformten Treibladung 2 ein Geschoss 1 vor einem Anzündsatz 9 formschlüssig oder durch einen Presssitz festgelegt. Die hinter dem Geschoss 1 gelegene Beiladung 8 weist in ihrem Kern eine Anzündladung 3 und diese umhüllend, eine Verstärkungsladung 4 auf. Zum Anzünden der Anzündladung 3 ist ein elektrischer Anzünder 7 vorgesehen. Die Komponenten der Beiladung 8 werden an ihren Kopf- und Fußenden von den erfindungsgemäßen Dichtkörpern 5 und 6 eingegrenzt. Dabei schließt der verbrennbare Dichtkörper 5 den durch die Beiladung 8 gebildeten Anzündraum zum Geschoss 1 mit der Wirkung ab, dass damit bei einer Schussinitiierung ein vorzeitiger Druckstoß auf den Geschossboden vermieden wird und auf ihn wirkende, von der Anzündung herstammende Partikel, von ihm abgeschirmt bleiben. Eine zu frühe Geschossbewegung wird dadurch wirksam vermieden. Wenn als Material für den Dichtkörper 5/6 ein der geformten Treibladung 2 artverwandtes Material gewählt wird, ergibt sich als zusätzlicher Vorteil, dass die Gefahr von Alterungs- und Ausdehnungsproblemen zwischen Dichtkörper 5/6 und Treibladung 2 im Temperaturband vernachlässigbar bleiben. Im Übrigen ist das Material für die Dichtkörper 5/6 so zu wählen, dass sich in Abhängigkeit zu den übrigen Systemparametern eine rückstandslose Verbrennung einstellt.
  • Mit der erfindungsgemäß möglichen Auslegung von Öffnungen im Dichtkörper 5 in z.B. Anzahl und Durchmesser, ist es möglich, in der Anzündphase ein Hoch-Niederdrucksystem darzustellen. Mit z.B. 7 Bohrungen, die je einen Durchmesser von 0,5 mm aufweisen, entsteht in der Anzündphase ein hoher Druck von 0,3 bis 1,5 kbar, der durch die Drosselfunktion der Bohrungen auf ein deutlich niedrigeres Druckniveau am Geschossboden abgesenkt wird. Dadurch wird einerseits der Aufbau eines stabilen Anzünddruckniveaus erlaubt, anderseits zwischen Geschossboden und Dämmscheibe 5 ein Gegendruck aufgebaut, der verhindert, dass der Dichtkörper 5 birst.
  • Der verbrennbare Dichtkörper 6 schließt den Anzündraum in Richtung Rückstoßdüse ab. Mit möglichen Auslegemöglichkeiten von Öffnungen im Dichtkörper 6 wird ebenfalls ein Hoch-/Niederdrucksystem gebildet, was in der Anzündphase den Wirkungsquerschnitt soweit verringert, dass ein Zusammenbruch des Anzünddruckes durch das Abströmen großer Gasvolumina aus der Düse wirksam unterbunden bleibt.
  • Mit der Festlegung durch die berstsicheren Dichtkörper 5 und 6 ist nunmehr eine durchgehende Initiierung der Beiladung 8 bis zur vollständigen Anzündung gewährleistet. Die vollständige Füllung des Anzündraumes mit der Beiladung 8 verhindert, dass die freigesetzte Energie in mechanische Beschleunigung nicht angezündeter Partikel umgesetzt wird.
  • Durch die düsenseitige Dämmung ist es nunmehr auch möglich, den Einbauort des elektrischen Anzünders 7 innerhalb der Anzündladung so zu positionieren, dass der Druckaufbau und das Abströmen der Pulvergase durch die Öffnung der Dämmscheiben 5/6 optimiert wird.
  • 1
    Geschoss
    2
    Treibladung
    3
    Anzündladung
    4
    Verstärkungsladung
    5
    Dichtkörper vorn
    6
    Dichtkörper hinten
    7
    Anzünder (elektrisch)
    8
    Beiladung
    9
    Geschossfestlegung mittels Formschluss mit 2
    10
    Geschosssitz mit Klemmung oder Klebung
    11
    Empfängerspule für die Einspeisung der Zündenergie von außen
    12
    Zuleitung Spule-Anzünder

Claims (2)

  1. Hülsenlose Munition mit einem Geschoss (1), einer Anzündladung (3), mit einem Anzünder (7), einer Verstärkungsladung (4) und einer Treibladung (2), bei der die Treibladung (2) eine aus Anzündladung (3) und Verstärkungsladung (4) gebildete zylinderförmige Beiladung (8) ummantelt, deren Grundflächen zum Geschoss- wie zum Munitionsende, je mit einem, diese Flächen ganz bedeckenden rückstandslos verbrennbaren Dichtkörper (5)(6) so eingegrenzt ist, dass sich für den durch die Beiladung (8) gebildeten Anzündraum ein definiertes Volumen ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Dichtkörper (5)(6) wenigstens eine durchgehende Öffnung aufweist.
  2. Hülsenlose Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkörper (5)(6) 7 Bohrungen mit einen Durchmesser von 0,5 mm aufweisen.
DE2002137707 2002-08-16 2002-08-16 Hülsenlose Munition mit einem Geschoss Expired - Fee Related DE10237707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137707 DE10237707B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Hülsenlose Munition mit einem Geschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137707 DE10237707B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Hülsenlose Munition mit einem Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237707A1 DE10237707A1 (de) 2004-03-25
DE10237707B4 true DE10237707B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=31895557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137707 Expired - Fee Related DE10237707B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Hülsenlose Munition mit einem Geschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237707B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142395A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenlose munition

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110017727A (zh) * 2019-05-20 2019-07-16 中国人民解放军军事科学院国防工程研究院 一种高速弹体发射试验装置
US11988491B1 (en) 2021-07-29 2024-05-21 Revolutionary Rounds L.L.C. Projectile and caseless cartridge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847081A (en) * 1972-12-20 1974-11-12 Us Army Ammunition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847081A (en) * 1972-12-20 1974-11-12 Us Army Ammunition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142395A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenlose munition
DE102009024710A1 (de) 2009-06-12 2010-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenlose Munition

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237707A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028224C2 (de) Waffe
EP2549221B1 (de) Munition
EP0538733B1 (de) Verwendung einer Kartusche zum Laden und Abschiessen von Diabolos
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
EP0163886B1 (de) Treibladungsanzünder
DE3918005C2 (de)
DE10237707B4 (de) Hülsenlose Munition mit einem Geschoss
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE69719790T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung des bodensogs von geschossen
EP0056077B1 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
DE19546582C2 (de) Manöverpatrone
DE10105867B4 (de) Geschoss
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
AT388447B (de) Traeger fuer einen mittels einer treibladung abschiessbaren sprengkopf
DE3442741A1 (de) Ladungsanordnung
DE4204318A1 (de) Treibladungsmodul
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE300650C (de)
DE102018115072A1 (de) De- und aktivierbarer Base-Bleed
DE152943C (de)
DE3837839A1 (de) Treibladungshuelse mit durchlaessigem schaft
DE3625530C2 (de)
DE102005011759A1 (de) Kaliberflexible Waffe für zweiteilige Munition ohne Hülse
DE19648668B4 (de) Langstrecken-Artilleriegeschoß
DE3217976A1 (de) Treibladungsanzuender fuer treibladungen extrem hoher ladedichte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301