EP0530197A1 - Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes - Google Patents

Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes

Info

Publication number
EP0530197A1
EP0530197A1 EP91905113A EP91905113A EP0530197A1 EP 0530197 A1 EP0530197 A1 EP 0530197A1 EP 91905113 A EP91905113 A EP 91905113A EP 91905113 A EP91905113 A EP 91905113A EP 0530197 A1 EP0530197 A1 EP 0530197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
insert
ammunition
loading
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91905113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530197A4 (de
Inventor
Karl Sutterlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0530197A4 publication Critical patent/EP0530197A4/de
Publication of EP0530197A1 publication Critical patent/EP0530197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/152Making rifle and gunbarrels
    • B21C37/153Making tubes with inner- and/or outer guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/10Insert barrels, i.e. barrels for firing reduced calibre ammunition and being mounted within the normal barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/16Barrels or gun tubes characterised by the shape of the bore
    • F41A21/18Grooves-Rifling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/10Cartridges with sub-calibre adaptor

Definitions

  • the present invention relates to an insert for a firearm, for example for a rifle or a handgun, by means of which ammunition of smaller caliber can be fired than that for which the firearm in question is built.
  • the invention also relates to a method by means of which the operation run associated with this application can be produced.
  • Such missions are mainly used in large-caliber rifles or handguns for practice purposes, so that the shooter can practice aiming and firing at short distances.
  • this small-caliber ammunition is considerably cheaper and its firing produces a significantly lower shooting noise compared to large-caliber ammunition. That's why such missions for shooting training very much in demand.
  • Shooting ammunition of smaller caliber is particularly suitable for training beginners, since the shooter can be accustomed to handling the large-caliber firearm and can gain experience with aiming and firing. Shooting is cheaper by using such inserts or much more efficient at comparable costs, since more ammunition can be fired.
  • the firing of ammunition of this caliber is not tied to special regulations, so that a shooting range does not always have to be visited, but the large-caliber firearm is used to fire such ammunition on public grounds, for example in a forest or on Wiesland, but also on private property can.
  • a 4 mm ammunition which is commercially available under the designation M20, is used to fire at a distance of 10 meters.
  • Such inserts for large-caliber firearms belong to the prior art.
  • the so-called Lienhard insert became known for the Swiss carbine at the end of the 1930s. This can also be used in the Swiss assault rifle 57, which has the same caliber as the carbine.
  • This Lienhard insert comprises on the one hand an operational run and on the other hand a charging sleeve.
  • the insert consists of a tube with an outer diameter which corresponds to the caliber of the rifle barrel, that is to say has a diameter of 7.55 mm for the rifles mentioned.
  • the insert barrel has an inside diameter that is at least 4 mm everywhere. Trains with a depth of 0.15 mm are gouged out of the inside of the barrel, which wind a quarter turn over the length of the barrel. The inside diameter between two opposite trains is therefore 4.3 mm and between two opposite fields 4 mm. A ball of caliber 4 mm shot through the barrel, which in fact has a diameter of 4.3 mm, is pressed into the trains and is given a twist by the twisting of the fields running between the trains, which causes the trajectory stabilized. For use, the Lienhard barrel insert is inserted into the barrel of the relevant rifle on the lock side. Then the associated Lienhard loading case is prepared.
  • This essentially consists of a hollow cylinder, on the front end of which the ball to be fired is placed and on the rear side of which a primer is inserted which is separate from the ball.
  • the firing pin of the rifle slide hits the bottom of the primer and the resulting explosion pressure acts through the loading sleeve and drives the bullet through the barrel.
  • the loading sleeve has to be laboriously extracted from the cartridge chamber and freed from the fired primer by means of a piercing needle. Then the charging sleeve must be re-fitted with a ball and primer and then reinstalled in the barrel. The Reloading therefore requires time-consuming manipulation.
  • a charging sleeve consisting of two separable parts has also become known for Lienhard use.
  • the front took up the ball to be fired at the front and the charge separated from the ball, the primer.
  • the rear part could be pretensioned on the base of the primer by means of a screw connection, so that a blow to the rear end of the charging sleeve propagated onto the bottom of the primer and thus caused the charge to explode.
  • the so-called Walter emergency run has become known.
  • This has the shape of the GP 11 rifle cartridge, which is fired with both the carbine and the assault rifle 57. It is therefore 70 mm long and has an axially extending through hole of 4 mm in diameter, into which trains are planed with a twist, so that the diameter between two trains is 4.3 mm.
  • this insert which is to a certain extent formed by the cartridge itself, has two circumferential grooves in which rubber-elastic O-rings are inserted.
  • the Walter insert barrel is loaded by using the ammunition on its rear side.
  • This ammunition to be fired consists of a cartridge case, which is provided directly with the projectile, a ball with a diameter of 4.3 mm, and is known under the name M20.
  • C0 2 insert Another solution for practice shooting with large-caliber rifles is provided by a rifle insert known as the C0 2 insert, which was developed for short-range shooting with the new Swiss assault rifle 90, which is known as a private weapon under the name EP 90.
  • This rifle insert consists of a closure piece into which a commercially available C0 2 cartridge can be inserted, as is known, for example, for filling cream blowers. Sales This rifle insert is used to shoot a bullet with a caliber of 5.5 mm, which corresponds to the actual caliber of this rifle. In reality, the balls may have a slightly larger diameter in order to take into account the extension of the barrel which results from the imposition thereof.
  • the invention solves this problem with an insert for firearms for firing ammunition of smaller caliber than that for which the firearm in question is built, with an insert barrel and a loading sleeve made of two separable parts, which is characterized in that at ei ⁇ With an inside diameter of the insert barrel of less than 5 mm, the ratio of the mass of its inside to its outside diameter is more than 60%, and that in the front Ren part of the loading sleeve, a one-piece ammunition of cartridge case and bullet can be used and in the rear part of which an ignition pin is axially movably mounted.
  • the invention further achieves the object by means of a method for producing an insert barrel for this insert, which is characterized in that the trains and fields in the barrel are kneaded out of the inside of a tube with a larger outside and inside diameter than the barrel to be manufactured by means of cold forming are made by several hammers arranged peripherally around the tube simultaneously acting radially on the outside thereof and against a stationary core located therein with the negative forms of the corresponding trains and fields, while the machined tube is pulled from the core under the machining hammers with appropriate twisting is, after which it is turned outside and polished.
  • the use according to the invention permits the firing of ammunition of reduced caliber with firearms which are designed for larger-caliber ammunition.
  • the loading sleeve of the insert according to the invention can be pointed into the usual ammunition magazine of the firearm and can be handled in exactly the same way as the correct ammunition.
  • the filled magazine can be shot shot after shot, whereby only a manual loading movement is required between the shots.
  • the loading sleeve is ejected automatically, like a shot gun cartridge Sleeve.
  • the special manufacturing process for the associated operational run enables such an inexpensive manufacture that an operational run that can actually be inserted into the gun barrel can be offered for the first time.
  • the operational run according to the invention is of such convincing precision that the effectiveness of the shooting training with such ammunition of smaller caliber can be considerably increased.
  • the scattering fluid is sufficient even at a shooting distance of 20 meters in order to practice even at this distance.
  • Figure l The front part of the charging sleeve in one
  • Figure 2 The rear part of the charging sleeve with the
  • FIG. 4 shows the assembled loading sleeve in the loaded state at the moment of the triggering of the shot in a longitudinal section and underneath it an ordinary rifle cartridge for comparison;
  • FIG. 5 the insert barrel in a longitudinal section with the charging sleeve adjoining it;
  • Figure ⁇ a - 6d The process for producing the insert barrel in three moments of the procedure, as well as the finished insert barrel, each in a longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of the front part 1 of the charging sleeve used, which is designed in two parts according to the invention.
  • This front part 1 of the charging sleeve is essentially a hollow cylinder and forms a female part for the rear part of the charging sleeve.
  • the inside has different diameters in sections.
  • the inner diameter is greatest in the rearmost area 2, then an area 3 with a slightly smaller inner diameter is connected, and finally there is a further area 4 with a further reduced inner diameter.
  • a funnel-shaped taper 5 Connected to this in the area of the front mouth is a funnel-shaped taper 5, which finally ends in the actual mouth 6 with the smallest inside diameter.
  • the ammunition 7 to be fired fits into this funnel-shaped configuration 5, 6 of the mouth area of the front part 1 of the loading sleeve, which then protrudes somewhat from the front of the loading sleeve.
  • the ammunition 7 can be used there by inserting it into the front part 1 of the loading sleeve from behind and finally holding it in a form-fitting manner in the mouth region 5, 6, as is shown in FIG. 1.
  • the front part 1 of the loading sleeve is held upright for loading, so that the largest inside diameter is at the top, after which the ammunition 7 can be dropped into this front part 1 of the loading sleeve.
  • the front part of the charging sleeve is shown in a view from behind. Seen together with the longitudinal section, it can be seen that the region 3 with the second largest diameter has two opposing tapered regions 8 at the rear, each of which extends by approximately 90 ° of the circumference and lies opposite one another. As a result, recesses 9 are formed which can be seen from behind in the view. This Recesses 9 and the tapering 8 are part of a bayonet lock, as will become clear later.
  • FIG. 2 shows the male part 10, which can be plugged into the female part 1, which was shown in FIG. 1 and just described.
  • This male or rear part 10 of the charging sleeve according to the invention likewise forms a hollow cylinder, in the interior of which an ignition pin 11 is guided in the axial direction and has a correspondingly small diameter.
  • This firing pin 11 is additionally guided at the rear by means of a guide bushing 12 and secured against falling out. It has a thickening 13 in its central area, which is somewhat shorter than a corresponding recess 14 from the hollow cylinder inner wall, so that the thickening 13 is guided in this recess 14, but the firing pin 11 extends over a certain area is movable in the axial direction.
  • the firing pin 11 has the same length as the entire rear part 10 of the charging sleeve. At the front it has a rounded tip 15 which is intended to strike the bottom of the primer of the ammunition.
  • the rear part 16 of the male loading sleeve part 10 is shaped from the outside in the same way as an ordinary rifle cartridge. It therefore also has a protruding edge 17, which is created by corresponding recesses 18 and is intended to act as a stop for the sleeve ejector on the firearm's breech.
  • the front part 19 of the male charging sleeve part 10 corresponds to the dimensions of its various outer diameters that of the associated inner diameter of the female front part 1 of the charging sleeve according to Figure 1.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the loading sleeve 21 and the ammunition 7 to be inserted into it before assembly.
  • the female front part 1 and the male rear part 10 of the loading sleeve 21 can be seen.
  • On the rear part 10 in the area 19 the sections with the different diameters as well as the thickenings 20, which form part of the bayonet catch, can be seen.
  • the edge 17 can be seen, which is necessary for ejecting the loading sleeve 21 after the ammunition has been fired.
  • Ammunition 7 is shown between the two parts 1, 10 of the loading sleeve 21, as it is pushed into the front part 1 of the loading sleeve 21.
  • FIG. 4 shows the two parts 1, 10 of the loading sleeve 21 in the assembled state at the moment before the shot is fired.
  • the male rear part 10 of the loading sleeve 21 was inserted into the female front part 1 after the ammunition 7 had been inserted.
  • the two parts 1, 10 had to be brought into a rotational position with respect to one another such that the thickenings 20 on the rear part 10 came into contact with the recesses 9 in the front part 1.
  • the two parts 1, 10 can only be inserted into one another in this rotational position. They are then secured against twisting before being disassembled, the thickenings 20 on the rear part 10 rotating in the manner of a bayonet lock over the corresponding tapering 8 on the front part 1 and finding a firm stop or support thereon. A slight increase in the abutting surfaces of the thickenings 20 or tapering 8 on the two parts 1, 10 results in an increasing static friction by rotating the parts 1, 10 against one another, which secures the parts 1, 10 against loosening . In this assembled position, the front end of the male charging sleeve part 1 presses the ammunition 7 into the funnel-shaped configuration 5, 6 in the mouth area of the front charging sleeve part 1.
  • an ordinary rifle cartridge 25 is shown below the drawing of the assembled loading sleeve 21, the dimensions of which are identical to the loading sleeve 21, except for the projectile 26 which protrudes at the front.
  • several loading cases 21 prepared in this way can be sharpened into the magazine of the weapon and a loading movement of the rifle breech will eject this loading sleeve 21 in exactly the same way as the shot sleeve of a conventional rifle cartridge, even if the loading movement of the breech does not result from the Explosion pressure of the fired ammunition is triggered, but by manual actuation.
  • the second element of the use according to the invention is therefore a use barrel, which can therefore be used in the existing barrel of the firearm and to a certain extent reduce the inside diameter or caliber thereof.
  • the particularly difficult aspect of using the assault rifle 90 is that the caliber of this rifle is not much larger than that of the small-caliber ammunition to be fired. It is 5.5 mm, while the small-caliber ammunition to be fired, called the Central Fire Ammunition M20, has a diameter of 4 mm.
  • such an insert barrel 27 is shown in a longitudinal section, and the loading sleeve 21 with the ammunition 7, which is in contact with it, is also shown.
  • this insert barrel 27 has an inner diameter of 4 mm measured over the cables, while the inner diameter measured over the fields is 4.3 mm.
  • the ratio of the mass of the inside to the outside diameter of the insert barrel 27 is therefore more than 60%, compared to that of the Lienhard insert barrel, in which this ratio for the same ammunition is clearly below 60%.
  • the trains 28 and fields 29, which twist by 90 ° over the length of the barrel, are drawn on the inside of the operational barrel.
  • the insert barrel 27 is thickened over a small area 31 and the end edge 32 is funnel-shaped on the outside.
  • the projectile 23 of the ammunition 7 is in the loaded state at the funnel opening 5 of the insert barrel 27, as can be seen from FIG. 5.
  • the remaining outer side 33 of the insert barrel adjoining the thickening 31. 27 is smoothed over its entire length and therefore has no depressions or elevations.
  • the invention creates a method for producing trains 28 and fields 29 in an insert barrel 27 of such a small inside diameter by means of cold forming, in that the barrel is hammered over a core which corresponds to the negative shape of the desired barrel inside and extends over the entire barrel length extends.
  • a core made of high-performance high-speed steel (HSS) designed in this way can always ensure the necessary stability of the barrel during machining by the hammers, so that warping does not occur in the first place and there is therefore no message from the barrel.
  • HSS high-performance high-speed steel
  • FIGS. 6a to 6d show three different moments of the process sequence according to the invention and FIG. 6c shows the finished application run.
  • FIGS. 6a to 6d show the operational runs in FIGS. 6a to 6d.
  • This tube 34 which should advantageously have a length of at least approximately 180 mm for the purposes of machining, is placed over a core 35 made of high-performance high-speed steel with a length of approximately 150 mm. From its one end 36 the side of this core 35 over a length of at least 110 mm the negative forms of eight trains 28 and eight fields 29, which are twisted by a quarter turn over this length of 110 mm.
  • FIG. 6a The situation at the beginning of the cold-forming process is shown in FIG. 6a.
  • the standard tube 34 is pushed all over that part of the core 35 which has the trains 28 and fields 29. It is clamped with its free end 37 into a processing machine, by means of which it can be pulled away from the core 35 in the axial direction with a superimposed rotation.
  • the core 35 in turn is firmly clamped with its free end 38.
  • the hammers 39 always work on the same stationary point with respect to the core 35. At the beginning of the process, as shown in FIG. 6a, the hammers 39 strike the outside of one end of the later mission.
  • hammers 39 strike at the same time, these eight hammers 39 being evenly distributed around the circumference of the tube 34 and each striking radially on its outer surface. Two of the hammers 39 face each other, so that the impact forces counteract each other and thus balance each other.
  • the hammers 39 advantageously have a hammer surface which is concavely curved in accordance with the outer surface of the tube. During hammering, the tube 34 is now slowly pulled away from the core 35, a rotary movement being superimposed on the linear pulling movement, corresponding to the twists of the pulls 28 and fields 29 or their negative forms on the core 35 Sometimes the situation is shown as shown in FIG.
  • the precision The insert barrel 27 produced in this way is so high that the tolerance of the inside diameter over its length of 110 mm does not exceed 1/100 mm in the present example!
  • the shots fired by him are correspondingly accurate.
  • To determine the spreading accuracy of a rifle it is clamped firmly and 10 shots are fired.
  • the total of the points achieved is a measure of the precision of the rifle.
  • Rifles that achieve a score of 96 and more over a firing distance of 300 meters on an A-target with tens division with 10 such shots are considered first-class firearms in relevant circles and may be offered as smooth.
  • the correspondingly smaller target with tens division for small-caliber weapons is shot from a distance of 10 meters.
  • the use according to the invention can be produced by a different dimensioning for many other rifles or pistols and revolvers.
  • the only requirement is that the outside diameter of the associated insert barrel is adapted to the caliber of the rifle to be used or the hand gun to be used and that the loading case corresponds to a normal rifle cartridge for the firearm in question with regard to its outside dimensions.
  • an insert can therefore also be made for the Swiss assault rifle 57 and the Swiss carbine. The insert then has an outside diameter of 7.55 mm and the outside of the associated two-part loading sleeve corresponds to that of the rifle cartridge 11, which is normally fired with these rifles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Einsatz für Schusswaffen zum Verschiessen kleinerkalibriger Munition sowie Verfahren zur Herstellung des zugehörigen
Einsatzlaufes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einsatz für eine Schusswaffe, zum Beispiel für ein Gewehr oder eine Faust¬ feuerwaffe, mittels dessen eine Munition kleineren Kalibers verschiessbar ist, als jene, für welche die betreffende Schusswaffe gebaut ist. Ausserdem hat die Erfindung ein Ver¬ fahren zum Gegenstand, mittels dessen der zu diesem Einsatz gehörige Einsatzlauf herstellbar ist. Solche Einsätze werden vorallem in grosskalibrigen Gewehren oder Faustfeuerwaffen für Uebungszwecke verwendet, so dass der Schütze das Zielen und die Schussabgabe auch auf kleinere Distanzen üben kann. Ausserdem ist diese kleinerkalibrige Munition erheblich preisgünstiger und deren Verschiessen erzeugt im Vergleich zur grosskalibrigen Munition einen erheblich geringeren Schiesslärm. Deswegen sind solche Einsätze für das Schiess- training sehr gefragt. Gerade auch für die Ausbildung von Schiessanfängern eignet sich das Verschiessen von Munition kleineren Kalibers hervorragend, indem der Schütze bereits an die Handhabung der grosskalibrigen Schusswaffe angewöhnt wer¬ den kann und Erfahrungen mit dem Zielen und der Schussabgabe sammeln kann. Die Schiessausbildung ist durch Verwendung sol¬ cher Einsätze preisgünstiger oder bei vergleichbaren Kosten viel effizienter, da mehr Munition verschossen werden kann. Zudem ist das Verschiessen von Munition dieses Kalibers nicht an besondere Vorschriften gebunden, sodass nicht stets ein Schiessstand aufgesucht werden muss, sondern auf öffentlichem Gelände, zum Beispiel in einem Wald oder auf Wiesland, aber auch auf Privatgrund die grosskalibrige Schusswaffe zum Verschiessen solcher Munition verwendet werden kann. Typischerweise schiesst man mit einer 4 mm Munition, die un¬ ter der Bezeichnung M20 im Handel erhältlich ist, auf eine Distanz von 10 Metern.
Derartige Einsätze für grosskalibrige Schusswaffen gehören in einigen Ausführungen zum Stand der Technik. Für den Schweizer Karabiner ist gegen Ende der Dreissiger Jahre der sogenannte Lienhard-Einsatz bekanntgeworden. Dieser kann auch im Schwei¬ zer Sturmgewehr 57 eingesetzt werden, der dasselbe Kaliber aufweist wie der Karabiner. Dieser Lienhard-Einsatz umfasst einerseits einen Einsatzlauf und andrerseits eine Ladehülse. Der Einsatziauf besteht aus einem Rohr mit einem Aussendurch¬ messer, welcher dem Kaliber des Gewehrlaufes entspricht, also für die genannten Gewehre einen Durchmesser von 7,55 mm auf¬ weist. Ueber die Länge des Einsatzlaufes verteilt sind in dessen Aussenseite wenigstens zwei umlaufende Nuten eingelas¬ sen, in die je eine Schnürpackung oder je ein O-Ring aus gum¬ mielastischem Material eingelegt ist. Der Einsatzlauf weist einen Innendurchmesser auf, welcher überall mindestens 4 mm beträgt. Aus der Innenseite des Einsatzlaufes sind Züge mit einer Tiefe von 0.15 mm ausgehobelt, die sich über die Länge des Laufes um eine Viertel-Drehung winden. Der Innendurchmes¬ ser zwischen zwei gegenüberliegenden Zügen beträgt also 4.3 mm, und zwischen zwei gegenüberliegden Feldern 4 mm. Eine durch den Lauf geschossene Kugel des Kalibers 4 mm, die in Tat und Wahrheit einen Durchmesser von 4.3 mm aufweist, wird in die Züge gepresst und es wird ihr durch die Verwindungen der zwischen den Zügen verlaufenden Felder ein Drall mitgege¬ ben, der die Flugbahn stabilisiert. Zur Benützung wird der Lienhard-Laufeinsatz verschlussseitig in den Lauf des betref¬ fenden Gewehres eingesetzt. Danach wird die dazugehörige Lienhard-Ladehüise vorbereitet. Diese besteht im wesentlichen aus einem Hohlzylinder, auf dessen vorderes Ende die zu ver- schiessende Kugel aufgesetzt wird und auf dessen Hinterseite ein von der Kugel getrenntes Zündhütchen eingesetzt wird. Bei der Schussabgabe schlägt der Zündstift des Gewehrverschlusses auf den Boden des Zündhütchens und der entstehende Explosi¬ onsdruck wirkt durch die Ladehülse hindurch und treibt die Kugel durch den Einsatzlauf. Zum Nachladen muss die Ladehülse umständlich aus dem Patronenlager herausgekramt und mittels einer Durchstossnadel vom verschossenen Zündhütchen befreit werden. Dann muss die Ladehülse neu mit Kugel und Zündhütchen versehen und danach wieder in den Lauf eingesetzt werden. Das Nachladen erfordert deshalb eine zeitraubende Manipulation. Es ist zum Lienhard-Einsatz auch eine Ladehülse aus zwei trennbaren Teilen bekanntgeworden. Die vordere nahm vorne die zu verschiessende Kugel auf und hinten die von der Kugel ge¬ trennte Ladung, das Zündhütchen. Nach dem Zusammensetzen der beiden Teile konnte mittels einer Verschraubung eine Vorspan¬ nung des hinteren Teiles auf den Zündhütchenboden erreicht werden, sodass sich ein Schlag auf das hintere Ende der Lade¬ hülse auf den Boden des Zündhütchens fortplanzte und so die Ladung zum Explodieren brachte.
Als Alternative ist der sogenannte Walter-Einsatzlauf bekannt gewerden. Dieser hat aussen die Form der Gewehrpatrone GP 11, welche sowohl mit dem Karabiner als auch mit dem Sturmgewehr 57 verschossen wird. Er ist somit 70 mm lang und weist eine axial verlaufende Durchgangsbohrung von 4 mm Durchmesser auf, in welche Züge mit einer Verwindung eingehobelt sind, sodass zwischen zwei Zügen der Durchmesser 4.3 mm beträgt. Aussen weist dieser Einsatziauf, welcher gewissermassen durch die Patrone selbst gebildet wird, zwei umlaufende Nuten auf, in denen gummielastische O-Ringe eingelegt sind. Der Walter-Ein¬ satzlauf wird geladen, indem auf seiner Hinterseite die Muni¬ tion eingesetzt wird. Diese zu verschiessende Munition be¬ steht aus einer Patronenhülse, die direkt mit dem Geschoss, einer Kugel von 4,3 mm Durchmesser, versehen ist und unter der Bezeichnung M20 bekannt ist. Es können mehrere solche Walter-Einsatzläufe genau wie echte Gewehrpatronen in ein Ma¬ gazin abgespitzt werden. Beim Laden wird ein solcher Einsatz¬ lauf in das Patronenlager des Jewehrs befördert und die Schussabgabe erfolgt dann, indem der Zündstift des Ge- wehrverschiusses, der bei der echten Gewehrpatrone auf deren Boden schlägt, nun auf den Boden der Patronenhülse der einge- setzen Munition M20 aufschlägt. Die Kugel wird dann durch den Einsatzlauf getrieben und verschossen, wobei ihr wiederum ein Drall mitgegeben wird. Der Nachteil dieses Einsatzlaufes ist darin zu sehen, dass er nur im Patronenlager des Gewehres mittels der gummielastischen O-Ringe gehalten ist. Durch im¬ mer wieder neues Einsetzen wird die Positionierung relativ ungenau und eine erhebliche Streuung der Schüsse ist deshalb unvermeidlich. Die Schussgenauigkeit lässt also zu wünschen übrig. Will der Uebungsschütze ausserdem nicht nach jedem Schuss das Magazin entfernen, um die mit dem Einsatzlauf kom¬ binierte Patrone neu zu laden, so muss er mehrere solche kom¬ plette Einsatzläufe erstehen. Er kann diese dann alle vorbe¬ reiten und in das Magazin einsetzen, wonach er die einzelnen Ladungen der Reihe nach verschiessen kann. Es bedarf bloss noch einer Ladebewegung zwischen den einzelnen Schüssen. Das Anschaffen mehrerer solcher kompletter Ensatzläufe ist jedoch recht kostspielig.
Eine weitere Lösung für das Uebungsschiessen mit grosska¬ librigen Gewehren bietet ein als C02-Einsatz bekanntgeworde¬ ner Gewehreinsatz, der für das Kurzdistanz-Schiessen mit dem neuen schweizer Sturmgewehr 90, das als Privatwaffe unter der Bezeichnung EP 90 bekannt ist, entwickelt wurde. Dieser Ge¬ wehreinsatz besteht aus einem Verschlussstück, in das eine handelsübliche C02~Patrone eingesetzt werden kann, wie solche zum Beispiel zum Füllen von Rahmbläsern bekannt sind. Ver- schössen wird mit diesem Gewehreinsatz eine Kugel des Kali¬ bers 5,5 mm, welches dem tatsächlichen Kaliber dieses Geweh¬ res entspricht. In Wirklichkeit mögen die Kugeln einen ge¬ ringfügig grösseren Durchmesser aufweisen, um der Lauf uswei- tung Rechnung zu tragen, welche sich durch dessen Ausschies¬ sen einstellt. Zum Schiessen mit diesem CO^-Einsatz wird eine solche Kugel in das Patronenlager des Gewehres gesteckt, die dann durch eine Ladebewegung vom speziell konstruierten Ver¬ schlussstück, in das zuvor eine C02~Patrone eingesetzt wurde, etwas in den Lauf hineingepresst wird. Das Verschlussstück weist einen Mechanismus auf, sodass bei Betätigung des Abzu¬ ges das Ventil der C02~Patrone schlagartig geöffnet wird und der Druck auf die im Lauf steckende Kugel wirkt. Der Nachteil dieses Einsatzes besteht vor allem darin, dass die so erzeug¬ bare Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses zu niedrig ist, um eine hohe Treffergenauigkeit zu erzielen. Es muss denn auch mit einem speziellen Aufsatz zur bestehenden Zielvorrichtung gezielt werden, die der relativ niedrigen Anfangsgeschwindig¬ keit des Geschosses durch einen grösseren Anstellwinkel des Gewehres Rechnung trägt.
Bisher gibt es für das Sturmgewehr 90 beziehungsweise EP 90 mit dem Kaliber 5,55 mm keinen Einsatz zum Verschiessen von 4 mm Zentralfeuermunition M20 als Uebungsmunition, welcher in der Schussgenauigkeit mit jenem des Lienhard-Einsatzes ver¬ gleichbar wäre. Dies liegt im technischen Problem begründet, dass es unmöglich ist, in einen Lauf mit 4 mm Innendurchmes¬ ser und einem Aussendurchmesser von bloss 5,55 mm Züge einzuhobeln. Der Lauf würde von den auftretenden Barbeitungs- kräften unweigerlich verzogen oder gar zerrissen. Wohl kann ein derartiger Einsatzlauf hergestellt werden, indem man in einen 4 mm Lauf mit grösserem Aussendurchmesser erst die Züge einhobelt und hernach den Aussendurchmesser auf das ge¬ wünschte Mass hinuter abdreht. Dieses Verfahren ist aber viel zu kostspielig. Erstens sind für das Herausschneiden von etwa 0.15 mm tiefen Zügen sechs bis zwölf Hobelzüge erforderlich. Bei einem Lauf mit üblicherweise acht Zügen ergibt dies eine sehr hohe Anzahl von auszuführenden Hobelbewegungen, was die Kosten der Bearbeitung enorm verteuert. Zweitens wird der Lauf unweigerlich verzogen und muss demzufolge nachgerichtet werden. Drittens muss sein Aussendurchmesser auf das ge¬ wünschte Mass abgedreht werden. Zur Vermeidung hoher Bearbei¬ tungskräfte kann bei jedem Durchgang nur eine ganz dünne Schicht abgedreht werden, weshalb wiederum eine Vielzahl von Abdrehdurchgängen erforderlich ist. Ein derart hergestellter Einsatzlauf käme so teuer zu stehen, dass er auf dem Markt kaum Absatzchancen fände. Bei den wirklichen Gewehrläufen werden die Züge oftmals nicht ausgehobelt, sondern der Lauf wird um einen entsprechenden Kern kaltverformt. Dieses Kalt¬ schmieden oder Kaltverformen ist nach Ansicht der Fachwelt bei so kleinen Durchmessern wie bei einem 4 mm Einsatzlauf für eine Schusswaffe des Kalibers 5,5 mm unmöglich, da das Material zerrissen werde. Aus den obengenannten technischen Gründen ist bisher kein Einsatz für das Sturmgewehr 90 erhältlich, der einen Einsatz¬ lauf einschliesst, welcher tatsächlich, in den Lauf dieses Ge¬ wehres einsetzbar wäre, obwohl ein solcher Einsatzlauf einem weitverbreiteten Bedürfnis entspräche. Ausserdem gibt es keine Ladehülse für die Zentralfeuermunition M20, welche ein¬ zig als solche wirkt und die Manipulation zum Nachladen auf eine Minimum beschränkt.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Einsatz für Schusswaffen zum Verschiessen von Munition redu¬ zierten Kalibers mit einer Schusswaffe grösseren Kalibers, insbesondere für das Sturmgewehr 90 oder vergleichbare Waf¬ fen, zu schaffen, welcher eine höhere Schussgenauigkeit er¬ zielt und welcher zum Nachladen eine möglichst einfache Mani¬ pulation erfordert. Ferner ist es auch eine Aufgabe der Er¬ findung, ein Verfahren zur Herstellung des zugehörigen Ein- satziaufes anzugeben.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Einsatz für Schusswaffen zum Verschiessen einer Munition kleineren Kalibers als jene, für welche die betreffende Schusswaffe ge¬ baut ist, mit einem Einsatzlauf und einer Ladehülse aus zwei trennbaren Teilen, der sich dadurch auszeichnet, dass bei ei¬ nem Innendurchmesser des Einsatzlaufes von weniger als 5 mm das Verhältnis der Masse seines Innen- zu seinem Aus¬ sendurchmesser mehr als 60 % beträgt, und dass in den vorde- ren Teil der Ladehülse eine einteilige Munition aus Patronen¬ hülse und Kugel einsetzbar ist und in deren hinterem Teil ein Zündstift axial beweglich gelagert ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe weiter mittels eines Verfah¬ rens zum Herstellen eines Einsatzlaufes zu diesem Einsatz, das sich dadurch auszeichnet, dass die Züge und Felder im Lauf mittels Kaltverformung aus der Innenseite eines Rohrs grösseren Aussen- und Innendurchmessers als des her¬ zustellenden Laufes herausgeknetet werden, indem mehrere pe- ripher um das Rohr angeordnete Hämmer gleichzeitig radial auf dessen Aussenseite und gegen einen sich in ihm befindlichen stationären Kern mit den Negativformen der entsprechenden Züge und Felder einwirken, während das bearbeitete Rohr unter den bearbeitenden Hämmern unter entsprechender Verdrehung vom Kern abgezogen wird, wonach es aussen abgedreht und feinge¬ schliffen wird.
Der erfindungsgemässe Einsatz erlaubt das Verschiessen von Munition reduzierten Kalibers mit Schusswaffen, die für grös- serkalibrige Munition ausgelegt sind. Die Ladehülse des erfindungsgemässen Einsatzes kann in das gewöhnliche Muniti¬ onsmagazin der Schusswaffe abgespitzt werden und genau gleich gehandhabt werden wie die richtige Munition. Insbesondere kann das gefüllte Magazin Schuss um Schuss leergeschossen werden, wobei zwischen den Schüssen einzig eine manuelle La¬ debewegung erforderlich ist. Die Ladehülse wird dabei automa¬ tisch ausgeworfen, gleich einer verschossenen Gewehrpatronen- Hülse. Das besondere Herstellungsverfahren für den zugehöri¬ gen Einsatzlauf ermöglicht eine derart kostengünstige Her¬ steilung desselben, dass erstmals ein tatsächlich in den Ge- wehriauf einführbarer Einsatzlauf angeboten werden kann. Der erfindungsgemässe Einsatzlauf ist darüberhinaus von einer solch überzeugenden Präzision, dass die Effektivität des Schiesstrainings mit solcher Munition kleineren Kalibers be¬ trächtlich erhöht werden kann. Versuche zeigten, dass das Streubiid selbst auf eine Schussdistanz von 20 Metern hinrei¬ chend ist, um selbst auf diese Distanz sinnvoll zu üben.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen im einzelnen beschrie¬ ben.
Es zeigt:
Figur l: Den Vorderteil der Ladehülse in einem
Längsschnitt mit eingesetzter Munition und rechts daneben eine Ansicht der die¬ ses Ladehülsen-Teils von hinten;
Figur 2: Den Hinterteil der Ladehülse mit dem
Zündstift in einem Längsschnitt und rechts daneben eine Ansicht dieses Lade¬ hülsen-Teils von vorne; Figur 3 Die Ladehülse mit der Munition vor dem
Zusammensetzen in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 4 Die zusammengesetzte Ladehülse in ge¬ ladenem Zustand im Augenblick der Schus¬ sauslösung in einem Längsschnitt und dar¬ unter eine gewöhnliche Gewehrpatrone zum Vergleich;
Figur 5 : Den Einsatzlauf in einem Längsschnitt mit daran anschiiessender Ladehülse;
Figur βa - 6d: Das Verfahren zur Herstellung des Ein¬ satzlaufes in drei Momenten des Verfah¬ rensabiaufs, sowie den fertigen Einsatz¬ lauf, je in einem Längsschnitt.
Der erfindungsgemässe Einsatz besteht einerseits aus einer speziell entwickelten Ladehülse und andrerseits aus einem nach einem eigens entwickelten Verfahren hergestellten Ein- satziauf. Diese beiden Elemente des Einsatzes sind aufeinan¬ der abgestimmt und verwirklichen eine gemeinsame er¬ finderische Idee, indem sie zusammenwirken. Figur 1 zeigt in einem Längsschnitt den Vorderteil 1 der zum Einsatz ge¬ hörenden Ladehülse, welche erfindungsgemäss zweiteilig ausge¬ führt ist. Dieser Vorderteil 1 der Ladehülse ist im wesentli¬ chen ein Hohlzylinder und bildet einen weiblichen Teil für den Hinterteil der Ladehülse. Sein Aussendurchmesser ent¬ spricht weitgehend jenem einer gewöhnlichen Gewehrpatrone in deren vorderem Bereich, sodass dieser Vorderteil 1 der Lade¬ hulse in das entsprechende Patronenlager der Schusswaffe passt. Die Innenseite weist abschnittsweise unterschiedliche Durchmesser auf. Im hintersten Bereich 2 ist der Innendurch¬ messer am grössten, dann schliesst ein Bereich 3 mit etwas kieinerm Innendurchmesser an und schliesslich folgt ein wei¬ terer Bereich 4 mit nochmals reduziertem Innendurchmesser. An diesen schliesst im Bereich der vorderen Mündung eine trich¬ terförmige Verjüngung 5 an, welche schliesslich in die ei¬ gentliche Mündung 6 mit dem kleinsten Innendurchmesser aus¬ läuft. In diese trichterförmige Ausformung 5,6 des Mündungs¬ bereiches des vorderen Teils 1 der Ladehülse passt die zu verschiessende Munition 7, die dann vorne etwas aus der Lade¬ hulse herausragt. Die Munition 7 kann dort eingesetzt werden, indem sie von hinten in den Vorderteil 1 der Ladehülse ge¬ steckt und schliesslich formschlüssig im Mündungsbereich 5,6 gehalten wird, wie das in der Figur 1 gezeigt ist. In der Praxis wird der Vorderteil 1 der Ladehülse zum Laden aufrecht gehalten, sodass der grösste Innendurchmesser oben ist, wo¬ nach die Munition 7 in diesen Vorderteil 1 der Ladehülse fal¬ lengelassen werden kann. Rechts in der Zeichnung ist der Vor¬ derteil der Ladehülse in einer Ansicht von hinten dar¬ gestellt. Zusammen mit dem Längsschnitt gesehen ist erkennt¬ lich, dass der Bereich 3 mit dem zweitgrδssten Durchmesser hinten zwei einander gegenüberliegende verjüngte Bereiche 8 aufweist, die sich je um etwa 90° des Umfanges erstrecken und einander gegenüberliegen. Dadurch werden Ausnehmungen 9 ge¬ bildet, die in der Ansicht von hinten einsehbar sind. Diese Ausnehmungen 9 beziehungsweise die Verjüngungen 8 sind Teil eines Bajonettverschlusses, wie später noch klar wird.
Figur 2 zeigt den männlichen Teil 10, der in den weiblichen Teil 1 steckbar ist, welcher in Figur 1 gezeigt und eben be¬ schrieben wurde. Dieser männliche oder Hinterteil 10 der er- fincungsge ässen Ladehülse bildet ebenfalls einen Hohlzylin¬ der, in dessen Innerem ein Zündstift 11 in axialer Richtung geführt ist, welcher einen entsprechend kleinen Durchmesser aufweist. Dieser Zündstift 11 ist hinten mittels einer Füh¬ rungsbüchse 12 zusätzlich geführt und vor Herausfallen gesi¬ chert. Er weist in seinem mittleren Bereich eine Verdickung 13 auf, welche etwas kürzer ist als eine entsprechende Aus¬ nehmung 14 aus der Hohlzylinder-Innenwand, sodass die Ver¬ dickung 13 in dieser Ausnehmung 14 geführt ist, jedoch der Zündstift 11 über einen gewissen Bereich in axialer Richtung bewegbar ist. Der Zündstift 11 hat die gleiche Länge wie der gesamte Hinterteil 10 der Ladehülse. Vorne hat er eine abge¬ rundete Spitze 15, die dazu bestimmt ist, auf den Boden des Zündhütches der Munition zu schlagen. Der hintere Teil 16 des männlichen Ladehülsen-Teils 10 ist vom aussen gleich wie je¬ ner einer gewöhnlichen Gewehrpatrone geformt. Er weist also ebenfalls einen vorstehenden Rand 17 auf, der durch entspre¬ chende Ausnehmungen 18 geschaffen ist und als Anschlag für den Hülsenauswerfer am Verschluss der Schusswaffe zu wirken bestimmt ist. Der vordere Teil 19 des männlichen Ladehülsen- Teils 10 entspricht in den Abmessungen seiner verschiedenen Aussendurchmesser jenen der zugehörigen Innendurchmesser des weiblichen Vorderteils 1 der Ladehülse nach Figur 1. Er weist insbesondere zwei Verdickungen 20 auf, die sich ebenfalls um etwa 90° um den Umfang erstrecken und in einer entsprechenden Drehlage zum Vorderteil 1 der Ladehülse mit den Ausnehmungen 9 in demselben korrespondieren. Rechts vom Längsschnitt in Figur 2 ist eine Ansicht des männlichen Ladehülsen-Teils 10 von vorne gezeigt, in der diese beiden Verdickungen 20 er¬ kennbar sind.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ladehülse 21 und der in sie einzusetzenden Munition 7 vor dem Zusammenset¬ zen. Erkennbar ist der weibliche Vorderteil 1 und der männli¬ che Hinterteil 10 der Ladehülse 21. Am Hinterteil 10 sind im Bereich 19 die Abschnitte mit den verschiedenen Durchmessern erkennbar wie auch die Verdickungen 20, welche einen Teil des Bajonettverschlusses bilden. Am hinteren Ende des hinteren Teils 10 der Ladehüise 21 ist der Rand 17 erkennbar, welcher für das Auswerfen der Ladehülse 21 nach dem Verschiessen der Munition nötig ist. Zwischen den beiden Teilen 1,10 der Lade¬ hülse 21 ist die Munition 7 eingezeichnet, so wie sie in den Vorderteil 1 der Ladehülse 21 geschoben wird. Sie besteht aus einer Patronenhülse 22 und einer 4mm Kugel 23, welche vorn auf der Patronenhülse 22 sitzt. Nach dem Zusammensetzen der Ladehülse 21 wird die Kugel 23 und der vordere Rand der Pa¬ tronenhülse 22 aus der Bohrung im vorderen Teil der Ladehülse 21 herausragen. Figur 4 zeigt die beiden Teile 1,10 der Ladehülse 21 in zu¬ sammengesetztem Zustand im Moment vor der Schussauslösung. Der männliche Hinterteil 10 der Ladehülse 21 wurde nach Ein¬ setzen der Munition 7 in den weiblichen Vorderteil 1 hinein¬ gesteckt. Hierzu mussten die beiden Teile 1,10 in eine Drehlage zueinander gebracht werden, dass die Verdickungen 20 auf dem Hinterteil 10 auf die Ausnehmungen 9 im Vorderteil 1 stiessen. Nur in dieser Drehlage können die beiden Teile 1,10 ineinander gesteckt werden. Hernach werden sie vor dem Auseinanderf llen durch eine Verdrehung gesichert, wobei sich die Verdickungen 20 am Hinterteil 10 nach der Weise eines Bajonettverschlusses über die entsprechenden Verjüngungen 8 am Vorderteil 1 verdrehen und auf diesen einen festen An¬ schlag oder Rückhalt finden. Durch eine leichte Steigung der aneinander anliegenden Flächen der Verdickungen 20 bezie¬ hungsweise Verjüngungen 8 an den beiden Teilen 1,10 wird durch das Verdrehen der Teile 1,10 gegeneinander eine stei¬ gende Haftreibung erzielt, welche die Teile 1,10 vor einem Losdrehen sichert. In dieser zusammengesteckten Lage presst das vordere Ende des männlichen Ladehülsen-Teils 1 die Muni¬ tion 7 in die trichterförmige Ausformung 5,6 im Mündungsbe¬ reich des vorderen Ladehülsen-Teils 1. Natürlich könnten auch andere Mittel zur Verbindung der beiden Teile 1,10 vorgesehen werden. Zum Beispiel wäre eine GewindeVerbindung denkbar, so¬ dass die beiden Teilen miteinander verschraubt werden könn¬ ten. Ist die zusammengesetzte und geladene Ladehüse in der Waffe eingesetzt und wird nun der Abzug an der Waffe betä¬ tigt, so schlägt der Zündstift des Gewehrverschlusses auf den Zündstift 11 in der Ladehülse 21, welcher dann seinerseits mit seiner Spitze 15 auf den Boden 24 der Munition 7 schlägt und deren Ladung zum Explodieren bringt. Die wie in der Figur 4 dargestellte, geladene beziehungsweise vorbereitete Lade¬ hülse 21 kann genau gleich wie eine gewöhnliche Gewehrpatrone gehandhabt werden. Zum Vergleich ist unter der Zeichnung der zusammengesetzten Ladehülse 21 eine gewöhnliche Gewehrpatrone 25 dargestellt, die in Ihren Abmessungen bis auf das vorne herausragende Projektil 26 identisch mit der Ladehülse 21 ist. Ξε lassen sich also ohne weiteres mehrere derart vorbe¬ reitete Ladehüiscn 21 in das Magazin der Waffe abspitzen und eine Ladebewegung des Gewehrverschlusses wird diese Ladehülse 21 genau gleich wie die ausgeschossene Hülse einer gewöhnli¬ chen Gewehrpatrone auswerfen, wenn auch die Ladebewegung des Verschlusses nicht durch den Explosionsdruck der verschosse¬ nen Munition ausgelöst wird, sondern durch eine manuelle Be¬ tätigung.
Bisher wurde bioss die Ladehülse 21 des Einsatzes beschrie¬ ben. Es wird mit dieser Ladehülse 21 Munition kleineren Kali¬ bers verschossen, als jene, für die der Gewehrlauf dimensio¬ niert und ausgelegt ist. Das zweite Element des er- findungsgemässen Einsatzes ist deshalb ein Einsatzlauf, wel¬ cher also in den bestehenden Lauf der Schusswaffe einsetzbar ist und diesen gewissermassen im Innendurchmesser beziehungs¬ weise im Kaliber reduziert. Das besonders Schwierige an einem Einsatziauf für das Sturmgewehr 90 ist dabei, dass das Kali¬ ber dieses Gewehres nicht viel grösser als jenes der zu ver- schiessenden kieinerkalibrigen Munition. Es beträgt 5,5 mm, während die zu verschiessende kleinerkalibrige Munition mit der Bezeichnung Zentralfeuermunition M20 einen Durchmesser von 4 mm aufweist. Die Wandstärke eines dafür geeigneten Ein¬ satzlaufes, welcher also tatsächlich in den gewöhnlichen Lauf des Sturmgewehres 90, das auch unter der Bezeichnung EP 90 bekannt ist, eingesetzt werden soll, wird dadurch unweiger¬ lich sehr dünn.
In Figur ,5 ist ein derartiger Einsatzlauf 27 in einem Längs¬ schnitt dargestellt, und auch die an ihm anstehende Ladehülse 21 mit der Munition 7 ist gezeigt. Für das Verschiessen der verbreiteten Zentralfeuer unition M20 weist dieser Einsatz¬ lauf 27 über die Züge gemessen einen Innendurchmesser von 4 mm auf, während der Innendurchmesser über die Felder gemessen 4,3 mm beträgt. Das Verhältnis der Masse des Innen- zum Aus¬ sendurchmesser des Einsatzlaufes 27 beträgt daher mehr als 60 %, im Vergleich etwa zu jenem des Lienhard-Einsatzlaufes, bei welchem dieses Verhältnis für die gleiche Munition deutlich unter 60 % liegt. Auf der Einsatzlauf-Innenseite sind die Züge 28 und Felder 29, die sich über die Lauflänge um 90° verwinden, eingezeichnet. Am verschlussseitigen Ende 30 ist der Einsatzlauf 27 über einen kleinen Bereich 31 verdickt und der endseitige Rand 32 ist aussen trichterförmig ausgebildet. Das Projektil 23 der Munition 7 steht im geladenen Zustand an der Trichteröffnung 5 des Einsatzlaufes 27 an, wie das aus der Figur 5 ersichtlich ist. Die an die Verdickung 31 an- schliessende, restliche Aussenseite 33 des Einsatzlaufes.27 ist über ihre ganze Länge glatt geschliffen und weist also weder Vertiefungen noch Erhebungen auf.
Es stellt ein besonderes technisches Problem dar, die nötigen Züge 28 und Felder 29 in einen solchen dünnwandigen Einsatz¬ lauf 27 einzuschaffen, sodass sich die Bearbeitungskosten in vertretbaren Grenzen halten. Ein Heraushobeln der einzelnen Züge 28 mit anschliessendem Honen und Läppen des Laufes fällt infoige des bereits erwähnten hohen Bearbeitungsaufwandes zum vcrneherein ausser Betracht. Die damit verbundenen Kosten wä¬ ren nicht tragbar. Ausserdem müsste jeder Lauf anschliessend nachgerichtet werden, da die Reaktionskräfte dieser Bearbei¬ tung ihn unvermeidbar verziehen würden. Die Erfindung hat an¬ gesichts dieser Probleme ein Verfahren geschaffen, das für solch kleine Laufdurchmesser völlig neue Wege beschreitet, indem die Züge 28 und Felder 29 mittels einer Kaltverformung des Laufes 27 um einen entsprechend geformten Kern von wenig¬ stens der Lauflänge in die Laufinnenseite hinein"geknetet" werden. Wohl werden Züge 28 und Felder 29 bei wirklichen Ge- wehriäufen bereits durch Kaltverformung um einen Kern ge¬ schmiedet. Die verwendeten Kerne sind jedoch bloss einige Zentimeter lang, niemals jedoch von der Länge des Gewehr¬ laufes selbst. Sie werden beim Verformen von einem verjüngten Fortsatz am Kern, der sich über die Lauflänge erstreckt, auf Zug gehalten, während der Lauf unter den bearbeitenden Häm¬ mern über den Kern gezogen wird. Nach der Verformung werden die Läufe gerichtet, da sie durch die Bearbeitung unvermeid¬ bar verzogen werden. Umso mehr wäre ein Verziehen bei noch kleineren Laufdurchmessern zu erwarten. Das Nachrichten wäre für kleine Einsatzläufe ausserdem zu kostspielig. Die Fach¬ welt ist der Meinung, dass die Herstellung eines Einsatz¬ laufes mit entsprechend deutlich kleinerem Durchmesser nach dem bekannten Verfahren zur Kaltverformung überhaupt unmög¬ lich sei, da das dünnwandige Material unweigerlich zerrissen werde. Demgegenüber schafft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von Zügen 28 und Feldern 29 in einem Einsatzlauf 27 derart kleinen Innendurchmessers mittels Kaltverformung, in¬ dem der Lauf über einen Kern gehämmert wird, welcher der Ne¬ gativform der gewünschten Laufinnenseite entspricht und sich über die gesamte Lauflänge erstreckt. Ein derart gestalteter Kern aus Hochleistungs-Schnellstahl (HSS) vermag dem Lauf während der Bearbeitung durch die Hämmer stets die notwendige Stabilität zu gewährleisten, sodass ein Verziehen gar nicht erst vorkommt und deshalb ein Nachrichten des Laufes ent¬ fällt. Anhand der Figuren 6a bis 6c werden drei verschiedene Momente des erfindungsgemässen Verfahrensablaufes dargestellt und Figur 6c zeigt den fertigen Einsatzlauf. Zum besseren Einblick wurden die Einsatzläufe in den Figuren 6a bis 6d alle in einem Längsschnitt gezeichnet. Für einen Einsatzlauf zum Beispiel von 110 mm Länge, der dazu bestimmt ist, in das Schweizer Sturmgewehr 90 eingesetzt zu werden, wird ein Norm- röhrchen 34 mit einem Aussendurchmesser von 11 mm und einem Innendurchmesser von 5 mm gewählt. Dieses Rδhrchen 34, wel¬ ches für die Zwecke der Bearbeitung vorteilhaft eine Länge von wenigstens etwa 180 mm aufweisen sollte, wird über einen Kern 35 aus Hochleistungs-Schnellstahl der Länge von etwa 150 mm gestülpt. Von seinem einen Ende 36 aus entspricht die Aus- senseite dieses Kerns 35 über eine Länge von wenigstens 110 mm den Negativformen von acht Zügen 28 und acht Feldern 29, welche über diese Länge von 110 mm um eine Viertelumdrehung verwunden sind.
In Figur 6a ist die Situation zu Beginn des Kaltverformungs- verfahrens gezeigt. Das Normröhrchen 34 ist ganz über jenen Teil des Kerns 35 geschoben, welcher die Züge 28 und Felder 29 aufweist. Es wird mit seinem freien Ende 37 in eine Bear¬ beitungsmaschine eingespannt, mittels der es in axialer Rich¬ tung unter einer überlagerten Drehung vom Kern 35 weggezogen werden kann. Der Kern 35 seinerseits ist mit seinem freien Ende 38 fest eingespannt. Die Hämmer 39 bearbeiten bezüglich des Kerns 35 stets die gleiche, stationäre Stelle. Am Anfang des Verfahrens, wie in Figur 6a gezeigt, schlagen die Hämmer 39 auf die Aussenseite des einen Endes des späteren Einsatz- laufes ein. Vorteilhaft lässt man acht Hämmer 39 gleichzeitig schlagen, wobei diese acht Hämmer 39 gleichmässig um den Um¬ fang des Röhrchens 34 verteilt angeordnet sind und je radial auf seine Aussenflache schlagen. Je zwei der Hämmer 39 stehen sich gegenüber, sodass die Schlagkräfte zueinander entgegen¬ gesetzt wirken und sich damit ausgleichen. Vorteilhaft weisen die Hämmer 39 eine etwa entsprechend der Rδhrchenaussenfläche konkav gewölbte Hammerfläche auf. Während des Hämmerns wird nun das Röhrchen 34 langsam vom Kern 35 weggezogen, wobei der linearen Zugbewegung eine Drehbewegung überlagert wird, ent¬ sprechend den Verwindungen der Züge 28 und Felder 29 bezie¬ hungsweise deren Negativformen auf dem Kern 35. Nach einer weile stellt sich die Situation wie in Figur 6b gezeigt dar, in welcher das Röhrchen 34 etwa um die Hälfte der Kernlänge über den Kern 35 abgezogen wurde und entsprechend etwa die Hälfte des späteren Laufes bereits verformt ist. Die Verfor¬ mung ist durch die Verjüngung des Rόhrchens 34 im bereits be¬ arbeiteten Bereich 27 erkenntlich. Die Bearbeitung wird fort¬ gesetzt, bis schliesslich das Rδhrchen 34 über den Kern 35 hinaus weggezogen wurde, wie das die Figur 6c zeigt. Bei den in diesem Beispiel gegebenen Massen erleidet das Rδhrchen 34 unter den Hammerschlägen eine Verjüngung des Aussendurch- messers um ca. 2 mm auf neu ca. 9 mm. Der Aussendurchmesser des Einsatziaufes 27 muss jedoch so klein ein, dass der Ein- satziauf 27 gerade noch in den Gewehrlauf hineinpasst. Dieser weist beim Sturmgewehr 90 über die Felder gemessen einen Innendurchmesser von 5,5 mm auf. Dieses Mass ist jedoch, nachdem der Lauf nach einer gewissen Schusszahl ausgeschossen ist, geringfügig erweitert, im Mittel um etwa drei bis sechs Hundersteimiliimete . Auf dieses Endmass wird nun der Aussen¬ durchmesser des Einsatziaufes 27 endbearbeitet, indem er zu¬ erst auf einen Aussendurchmesser von 5,7 mm abgedreht wird. Bloss an seinem verschlussseitigen Ende wird eine Verdickung 31 stehengelassen, deren Rand 32 aussen Trichterform auf¬ weist. Schliesslich wird der Aussendurchmesser auf das Mass von 5,56 mm feingeschliffen, wonach der Einsatzlauf 27 noch auf die gewünschte Länge, im gezeigten Beispiel auf 110 mm, zugeschnitten wird, sodass er schliesslich wie in Figur 6d gezeigt aussieht. Der so endbearbeitete fertige Einsatzlauf ist in Figur 6d in einem Längsschnitt gezeigt. Die Präzision des derart hergestellten Einsatziaufes 27 ist so hoch, dass die Toleranz des Innendurchmessers über seine Länge von 110 mm im vorliegenden Beispiel 1/100 mm nicht übersteigt! Ent¬ sprechend genau liegen die durch ihn abgegebenen Schüsse. Zur Ermittlung der Streugenauigkeit eines Gewehres wird dieses fest eingespannt und es werden 10 Schüsse abgegeben. Das To¬ tal der erreichten Punktzahl ist ein Mass für die Präzision des Gewehres. Gewehre, die auf eine Schussdistanz von 300 Me¬ tern auf eine A-Scheibe mit Zehnereinteilung mit 10 solchen Schüssen eine Punktzahl von 96 und mehr erreichen, gelten in einschlägigen Kreisen als Schusswaffen erster Güte und dürfen als seiche angeboten werden. Auf die entsprechend kleinere Scheibe mit Zehnereinteilung für Kleinkaliberwaffen wird aus einer Distanz von 10 Metern geschossen. Versuche haben ge¬ zeigt, dass ein Sturmgewehr 90 mit dem erfindungsgemässen Einsatz mit M20 Zentraifeuermunition auf sogar 20 Meter Schussdistanz auf der Zehnerscheibe als Streubild ein 100er- Schussbild, also eine Totaipunktzahi von 100, erreicht! Der erfindungsgemässe Einsatz eignet sich aufgrund seiner über¬ ragenden Präzision bestens für das Schiesstraining. In einer bisher nicht erreichten Effektivität kann sowohl die Schuss¬ abgabe wie auch das Zielen kostengünstig geübt werden. Das Umrüsten des Gewehres erfolgt sehr einfach durch Hineinschie¬ ben des Einsatziaufes 27 auf der verschlussseitigen Mündung des Gewehrlaufes. Nach dem Verschiessen von Munition kleine¬ ren Kalibers mittels des erfindungsgemässen Einsatzes wird das Gewehr wieder auf Normalbetrieb umgerüstet, indem der Einsatzlauf 27 mittels eines Kunststoffdorns, welcher mün- dungsseitig in den Lauf gesteckt wird, herausgestossen wird. Es versteht sich, dass der erfindungsgemässe Einsatz durch eine abweichende Dimensionierung für viele weitere Gewehre oder auch Pistolen und Revolver hergestellt werden kann. Be¬ dingung ist bloss, dass der Aussendurchmesser des zugehörigen Einsatziaufes dem Kaliber des zu verwendenden Gewehres oder der zu verwendenden Faustfeuerwaffe angepasst ist und die La- dehüise in bezug auf deren Aussenmasse einer normalen Gewehr- patrone für die betreffende Schusswaffe entspricht. Insbeson¬ dere kann daher auch ein Einsatz für das Schweizer Sturmge¬ wehr 57 und den Schweizer Karabiner hergestellt werden. Der Einsatziauf weist dann einen Aussendurchmesser von 7,55 mm auf und das Aeussere der zugehörigen zweiteiligen Ladehülse entspricht jenem der Gewehrpatrone 11, die mit diesen Geweh¬ ren normalerweise verschossen wird.

Claims

Patentansprüche
Einsatz für Schusswaffen zum Verschiessen einer Munition (7) kleineren Kalibers als jene, für welche die betref¬ fende Schusswaffe gebaut ist, mit einem Einsatzlauf (27) und einer Ladehülse (21) aus zwei trennbaren Teilen (1,10), dadurch gekennzeichnet, dass bei einem In¬ nendurchmesser des Einsatziaufes (27) von weniger als 5 mm das Verhältnis der Masse seines Innen- zu seinem Aus¬ sendurchmesser mehr als 60 % beträgt, und dass in den vorderen Teil (1) der Ladehülse (21) eine einteilige Mu¬ nition (7) aus Patronenhülse (22) und Kugel (23) einsetzbar ist und in deren hinterem Teil (10) ein Zünd¬ stift (11) axial beweglich gelagert ist.
Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden trennbaren Teile (1,10) der Ladehülse (21) aus einem männlichen (10) und einem weiblichen Teil (1) bestehen, die ineinandersteckbar sind, wobei Mittel (8,9,20) vorhanden sind, um die beiden Teile (1,10) in der zusammengesteckten Lage zu sichern. 3. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weibliche Teil (1) an der der Steckseite abgewandten Seite innen derart geformt ist, dass ein Trichter (5) gebildet ist, in den die zu ladende Munition (7) kleine¬ ren Kalibers vom einzusteckenden männlichen (10) Teil formschlüssig anpressbar ist, wobei das Projektil (23) der Munition (7) aus dem Trichter (5) ragt.
Einsatz nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Mittel (8,9,20) zum Sichern der zusammengesteckten Lage der beiden Teile (1,10) einen Ba onettverschluss bilden, der beim weiblichen Teil (1) einen verjüngten Innenbereich (8) mit zwei einander ge¬ genüberliegenden, axial verlaufenden Ausnehmungen (9) einschliesst, und der männliche Teil (10) aussen zwei einander gegenüberliegende Verdickungen (20) aufweist, welche in entsprechender Drehlage durch die Ausnehmungen (9) im weiblichen Teil (1) schiebbar sind, wonach der männliche (10) und weibliche Teil (1) gegeneinander ver¬ drehbar und dadurch in dieser zusammengesteckten Lage sicherbar sind.
Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Einsatzlauf (27) acht Züge (28) und acht Felder (29) aufweist, die über die Länge des Laufes (27) eine Verwindung von einer Viertel Umdrehung aufweisen.
Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzlauf (27) an seinem ver¬ schlussseitigen Ende (30) über einen kleinen Bereich (31) verdickt ist und der endseitige Rand (32) aussen trichterförmig ausgebildet ist, und dass die restliche Aussenseite (33) des Einsatziaufes (27) über ihre ganze Länge von wenigstens 100 mm glatt geschliffen ist.
Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschlussseitige Endbereich des Einsatziaufes (27) auf der Innenseite derart geformt ist, dass die zu verschiessende Munition (7) im Ladezu¬ stand leicht in den Einsatzlauf (27) hineinragt und de¬ ren Projektil (23) und Patronenhülse (22) über einen kleinen Bereich ihrer Aussenseite formschlüssig am In¬ nern des Einsatzlauf-Endbereiches (30) anschlagen.
8. Verfahren zum Herstellen eines Einsatziaufes zu einem Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Züge (28) und Felder (29) im Lauf (27) mittels Kaltverformung aus der Laufinnenseite herausgeknetet werden, indem mehrere peripher um den Laufumfang ange- ordnete Hämmer (39) gleichzeitig radial auf die Laufaus¬ senseite und gegen einen sich im Lauf (27) befindlichen stationären Kern (35) , der über die ganze Lauflänge die Negativformen der entsprechenden Züge (28) und Felder (29) aufweist, auf ein Rohr (34) grösseren Aussen- und Innendurchmessers als des herzustellenden Laufes (27) einwirken, während der bearbeitete Lauf (27) unter den bearbeitenden Hämmern (39) unter entsprechender Verdre¬ hung vom Kern (35) abgezogen wird, wonach der Lauf (27) aussen abgedreht und feingeschliffen wird.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennezeichnet, dass mit ebensovielen peripher angeordneten Hämmern (39) be¬ arbeitet wird, wie Züge (28) oder Felder (29) auf dem
Kern (35) vorhanden sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass als Rohling ein Normrδhrchen (34) mit 11 mm Aussen- und 5 mm Innendurchmesser verwendet wird, dessen Innendurchmesser zwischen den Zügen (28) schliesslich auf 4 mm und jener zwischen den Feldern (29) auf 4,3 mm reduziert wird, wonach der Aussendurch¬ messer auf 5,7 mm abgedreht und auf 5,56 mm feinge- schiiffen wird.
EP91905113A 1991-03-19 1991-03-19 Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes Withdrawn EP0530197A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU74428/91A AU7442891A (en) 1991-03-19 1991-03-19 Firearm insert for firing smaller caliber ammunition and process for producing a insertable barrel
CA002083284A CA2083284A1 (en) 1991-03-19 1991-03-19 Firearm insert for firing smaller caliber ammunition and a process for producing an insertable barrel
PCT/CH1991/000065 WO1992016815A1 (de) 1991-03-19 1991-03-19 Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530197A4 EP0530197A4 (de) 1993-01-22
EP0530197A1 true EP0530197A1 (de) 1993-03-10

Family

ID=27156080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905113A Withdrawn EP0530197A1 (de) 1991-03-19 1991-03-19 Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0530197A1 (de)
AU (1) AU7442891A (de)
CA (1) CA2083284A1 (de)
WO (1) WO1992016815A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2103629C1 (ru) * 1997-04-08 1998-01-27 Николай Дмитриевич Гурьев Ствол стрелкового оружия
SE511197C2 (sv) * 1997-06-05 1999-08-23 Simbal Ab Övningsvapensystem för ett buret rekylfritt pansarvärnsvapen med räfflat eldrör
US8896982B2 (en) * 2010-12-31 2014-11-25 Taser International, Inc. Electrodes for electronic weaponry and methods of manufacture
US8701326B2 (en) 2011-12-08 2014-04-22 Sturm, Ruger & Company, Inc. Pistol barrel system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190921650A (en) * 1909-09-22 1910-09-22 Federico Hartmann Improvements in Apparatus for Adapting Small-arms for Using Miniature Ammunition.
CH180445A (de) * 1935-04-08 1935-10-31 Lienhard Walter Ubungs-Einsatzvorrichtung für Handfeuerwaffen.
BE538710A (de) * 1954-07-05
GB979311A (en) * 1961-06-06 1965-01-01 Ges Fertigungstechnik & Maschb Improvements in or relating to swaging machines for the internal profiling of tubular workpieces,particularly of barrels for firearms
FI43547B (de) * 1967-10-17 1970-12-31 Sako Ab Oy
DE1703461A1 (de) * 1968-05-24 1971-12-16 Dynamit Nobel Ag Adapter fuer Schusswaffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9216815A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7442891A (en) 1992-10-21
EP0530197A4 (de) 1993-01-22
CA2083284A1 (en) 1992-09-20
WO1992016815A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
EP1171748B1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
DE69818120T2 (de) Treibladungshülse für Geschosse für automatische oder halbautomatische Feuerwaffen mit einem Trägheitsverschluss
CH623653A5 (de)
DE2747932A1 (de) Geschosspatrone
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
EP0056077B1 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
EP0530197A1 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes
WO2000075598A1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
EP0636853A1 (de) Geschoss für Handfeurerwaffen
CH681566A5 (en) Insert for weapon firing small calibre ammunition - comprises barrel and loading casing with ratio between inner and outer dia. of barrel amounting to more than 0.6 with inner dia. of less than 5 mm
DE102007052939B3 (de) Munition zum Verschießen aus einem glatten Rohr
DE4134505A1 (de) Patrone zur schusssimulation mit laserstrahl
EP1544569B1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
DE4037451C3 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE7345054U (de) Handfeuerwaffe
AT408811B (de) Patronenmunition
DE8311185U1 (de) Handfeuerwaffe
DE2541632A1 (de) Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE4336553C2 (de) Druckgasbetriebene Schußwaffe
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
DE2116906A1 (de) Repetierpistole
DE8203756U1 (de) Einstecklauf fuer jagdwaffen
DE8306244U1 (de) Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930402