DE2611206C3 - Leuchtwurfkörper - Google Patents
LeuchtwurfkörperInfo
- Publication number
- DE2611206C3 DE2611206C3 DE19762611206 DE2611206A DE2611206C3 DE 2611206 C3 DE2611206 C3 DE 2611206C3 DE 19762611206 DE19762611206 DE 19762611206 DE 2611206 A DE2611206 A DE 2611206A DE 2611206 C3 DE2611206 C3 DE 2611206C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parachute
- flare
- candle
- carrier
- luminous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B4/00—Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
- F42B4/26—Flares; Torches
- F42B4/28—Parachute flares
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
aus einer an einem Hubschrauber befestigten Abschlußeinrichtung abfeuerbar ist und eine Wurfkörperhülle
besitzt von der während des Fluges durch Zündung einer Ausstoßladung eine Leuchtkerze mit Fallschirm
und eingelagertem Leuchtsatz getrennt und gleichzeitig der Leuchtsatz initiiert wird, der dann mit der
Leuchtkerze an dem entfalteten Fallschirm zur Erde schwebt
Generell ist es bekannt die Sinkgeschwindigkeit von Leuchtkerzen durch Fallschirme zu reduzieren. Darüber
hinaus ist es auch bekannt, Fallschirme zur Reduzierung der Aufprallgeschwindigkeit νυη Übnbgsflugkörpern zu
verwenden, so daß diese bei Auftreffen auf den Boden nicht beschädigt werden und daher wiederverwendbar
sind (DE-AS 11 31 559). Des weiteren ist durch die US-PS 36 33 509 eine Abschußeinrichtung bekannt mit
der gleichzeitig zwei, Fallschirme aufweisende Leuchtwurfkörper von einem Hubschrauber aus abgeschossen
werden können. Die beiden Leuchtwurfkörper sind dabei vor dem Abschuß in einem beidseitig offenen
Abschußrohr durch ein Verbindungselement mit Sollbruchstellen verbunden. Ferner offenbart die DE-OS
2144 400 ein Leuchtgeschoß, bei dem während des Fluges die aus einem Brems- und Hauptfallschirm
bestehende Inneneinrichtung mittels einer den Leuchtsatz zündenden Ausstoßladung bodenseitig aus der
Geschoßhülle ausgestoßen und zunächst durch den Bremsfallschirm auf eine niedrige Fluggeschwindigkeit
gebracht wird. Dabei löst sich der Hauptfallschirm mit dem Leuchtsatz von einer am Bremsfallschirm hängen
den Hülle, worauf sich der Hauptfallschirm entfaltet und mit dem Leuchtsatz zur Erde schwebt. Schließlich ist es
durch die US=PS 37 30 099 auch schon bekannt, die Hülle eines von einem Flugzeug aus abwerfbaren
Wurfkörpers aus mehreren Einzelteilen zu bilden, die lösbar und ohne feste gegenseitige Bindung zu einem
formstabilen Transportkörper für eine Nutzlast und deren Fallschirm zusammengesetzt sind. Dieser Transportkörper
zerlegt sich nach Abschuß des Wurfkörpers
26 Π 206
in seine Einzelteile, die dann jedes für sich mit mehr oder weniger großer Geschwindigkeit zu Boden fallen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Leuchtwurfkörper zu schaffen,
der von einem Hubschrauber aus mit dem Zweck einer Einsatzort- bzw. Landeplatzbeleuchtung bei Rettungseinsätzen oder Notlandungen während der Dunkelheit
abfeuerbar und derart ausgebildet ist, daß Verletzungen von Personen oder Beschädigungen nach dessen
Abfeuerung während des Fluges weitgehend ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Vorteilhafte
Weiterbildungen desselben sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Teiles der Wurfkörperhülle als Trägerfallschirm für die übrigen
Einzelteile der Wurfkörperhülle, die an diesem nach Zündung der Ausstoßladung und Freigabe der Leuchtkerze
hänge, gewährleistet, daß alle Teile mit gleichmäßiger,
relativ niedriger Sinkgeschwindigkeit zur Erde schweben und dadurch auch keine e-nsthafte Gefahr
mehr für Personen oder Gegenstände im FaIi fies Auftreffens bedeuten können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Wurfkörperhülle erbringt aufgrund der geringen Einzelteilkosten
und äußerst einfachen Montage eine nicht unbeträchtliche Herstellungskostenersparnis gegenüber vergleichbaren
Einrichtungen. Der Hauptvorteil ist jedoch darin begründet, daß mit der erfindungsgemäßen Wurfkörperhüllenkonstruktion
eine generelle Kostenersparnis erzielbar ist, da diese es erlaubt, die Wurfkörperhülle
nach Abschuß jederzeit wieder zu verwenden, d h. mit einer neuen Leuchtkerze, Ausstoßladung, Verbindungselement
u.dgl. zu bestücken und diesen so wieder komplettierten Leuchtwurfkörper erneut abzufeuern.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Vorderteil des erfindungsgemäßen Leuchtwurfkörpers — teilweise im Schnitt — und einer
Abschußeinnchtung, in eines deren Abschußrohre er eingesetzt ist, im Längsschnitt,
F i g. 2 das Heck des in F i g. 1 dargestellten Leuchtwurfkörpers — teilweise im Schnitt — und das
Heck der Abschußeinrichtung, in eines deren Abschußrohre er eingesetzt ist, im Längsschnitt,
F i g. 3a bis 3f den Funktionsablauf einer Abfeuerung eines Leuchtwurfkörpers bis zur vollständigen öffnung
des Fallschirmes, an dem die Leuchtkerze befestigt ist
In den Fig. 1, 2 und 3a ist eine mit 10 bezeichnete
Abschußeinrichtung dargestellt die mit wenigen Handgriffen an einem Hubschrauber 1, wie in F i g. 3a gezeigt
am Hubschrauberhauptspant — oder an Teilen des Landegestells angebracht werden kann — mehrere
Abschußrohre besi'zt und nachladbar ausgebildet ist Im einzelnen besteht die Abschußeinrichtung aus einem
flachen Gehäuseblock 11 aus Kunststoff, vornehmlich geschäumten Polyurethan. Bei Herstellung des Gehäuseblocks
11 werden gleichzeitig mehrere, gleich oder verschieden große Abschußrohre 12 aus glasfaserverstärktem
Kunststoff (GFK) sowie ein topfförmiges Armierungselement 13 aus Metall mit eingeschäumt,
wobei in die einzelnen Abschußrohre 12 Leuchtkerzen mit gleicher oder verschieden starker Lichtstärke
und/oder Brennzeit einsetzbar sind.
Das Armierungs-F.lement dient zur Versteifung eines Gehäusebodens 14 und zur Armierung des Hinterteiles
des eingeschäumten GFK-Abschußrohrss, welches es zu diesem Zweck radiai umgreift Außerdem besitzt das
Armierungselement 13 einen rohrförmigen, nach hinten gerichteten und nach vorne offenen Ansatz Oa, in dem
eine Hülse 15 mit einem Zündelement 16 und anderen, weiter hinten beschriebenen Teilen eingesetzt und
befestigt ist Das Zündelement 16 steht in Kontaktverbindung mit einem elektrischen Anschluß 17 in einer
Anschlußplatte 18, die hinten am Gehäusebloek 11
ίο angeflanscht ist und diesen dicht abschließt Der
elektrische Anschluß 17 führt dabei über eine nicht dargestellte Steckverbindung und eine elektrische
Leitung zu einem kleinen Bedienungsgerät 19 (F i g. 3a) im Cockpit des Hubschraubers.
Ein Leuchtwurfkörper 20 besteht nun erfindungsgemäß aus mehreren lösbar miteinander verbundenen
Einzelteilen, so einer Leuchtkerze 21 mit eingelagertem Leuchtsatz 21a, an deren Bodenplatte 21 b über flexible
Drähte 21c ein Fallschirm 21t/befesiigt ist welcher in
einem Packsack 22 eingeschlossen ist der wiederum über eine flexible Drahtverbindung 22a mit einer
Frontplatte 23 verbunden ist. Diese F -ntplatie ist eines mehrerer Einzelteile einer Wurfkörper'iülle, die die
Leuchtkerze 21 und deren Fallschirm 21 d in sich aufnehmen und so für diese beiden Teile einen
formstabilen Transportkörper bilden. Mit dieser Frontplatte ?\ die zugleich als Verschlußdeckel für das
Abschußrohr 12, in das sie eingesetzt ist dient und hierfür eine Radialnut 23a mit eingesetztem Dichtungsring
Hb aufweist, sind alle übrigen Einzelteile der
Wurfkörperhülle verbunden. Es sind diea ein Trägerfallschirm 24, der aus mehreren flexiblen Spanntreben 24a
mit großflächigen Auflageplatten 2Ab und einem daran befestigten Fallschirmtuch 24c besteht, sowie zwei
durch flexible Drähte 25a miteinander und der Frontplatte verbundene Halbschalen 25 aus Metall, die
den Packsack 22 mit dem eingelagerten Fallschirm 2\d schützend umgeben, und außerdem ein topfförmiger
Wurfkörperboden 26, der ebenfalls über eine flexible
der Frontplatte 23 befestigten Spannstreben 24a des
— aus zwei sich überkreuzenden Federstahlblättern, an deren äußeren Enden jeweils die, sie in der Breite
überragenden, großflächigen Auflageplatten 246 befestigt sind. Die Auflageplatten bestehen aus Kunststoff,
sind als segmentartige Rohrausschnitte ausgebildet und der Außenform der Leuchtkerze angepaßt; ihre Länge
beträgt etwa 8Λο—9A0 der Leuchtkerzenlänge. Die
Auflageplatten dienen zur Halterung und Abstützung des daran befestigten Fallschirmtuches 24c, außerdem
dienen sie mit zur Bildung eines weitgehend geschlossenen äußeren Schutzman'els für das zusammengefaltete
Fallsr*-.irmtuch 24c und zur Erzielung einer steifen
Wurkörperhülle für einen sicheren Transport der eingeschlossenen J «;uchtkerze; hierzu sind die stark
vorgespannten Spannstreben mit den Aufiageplatten an der Außenwand der Leuchtkerze angelegt und in einer
Aufnahmeöffnung 26c im Wurfkörperboden 26 radial und axial nach hinten abgestützt. Der Wurfkörperboden
26 besitzt außerdem noch eine zweite Aufnahmeöffnung 266, die vorne offen und hinten durch eine Schublade
26c/begrenzt ist Diese zweite Aufnahmeöffnung dient
zur Aufnahme der Leuchtkerze 21, die dort eingeschoben und radial sowie axial nach hinten fixiert ist.
Darüber hinaus ist am Wurfkörperboden 26 für seine Abdichtung gegenüber dem Abschußrohr 12 eine
Radialnut ?6e mit Dichtungsring 26f vorhanden. Nach
hinten setzt er sich ferner als rohrförmiger, an der Schubplatte 26c/ angeformter Ansatzbolzen 26g fort, in
den eine Zünd- und Sicherungseinrichtung 26Λ, bestehend aus einem Schlagbolzen mit Scherring und
Zündhütchen, sowie nach vorne anschließend ein Verzögerungssatz 26/ eingesetzt sind. Durch diesen
Verzögerungssatz 26/ ist eine AusstoBladung 27 initiierbar, die sich in einem Behältnis 27a befindet, das
in einer entsprechenden Einformung 26Ar der Schubplatte 26c/ sitzt. An der Vorderseite dieses Behältnisses 27a
liegt die l.euchtkerze 21 mit einer Stirnplatte 21 e an, in der zwei Anfeuerungssätze 21/" für eine Zündung des
Leuchtsatzes 21 sitzen, die wiederum durch die AusstoBladung 27 zündbar sind.
In den Ansatzbolzen 26g ist von hinten her ein
Verbindungselement 28 mit einer Sollbruchstelle 28a eingeschraubt, an dessen anderem Ende die im
Armierungseiement i3 eingesetzte Hüise iö befestigt und so der Leuchtwurfkörper 20 fest mit der
Abschußeinrichtung 10 verbunden ist Darüber hinaus ist das Verbindungselement 28 als Düse ausgebildet;
ferner begrenzt es eine in der Hülse 15 eingeformte Hochdruckkammer 15a mit eingelagerter Auswurfladung
15b, die durch das Zündelement 16 initiierbar ist. Das Verbindungselement 28 besitzt außerdem mehrere
Ziindkanäle 28/) zur Aktivierung der Zünd- und Sicherungseinrichtung 26Λ, und mehrere Gapkanäle 28c
zur Füllung einer Niederdruckkammer 29 durch sich beim Abbrand der Auswurfladung 15b entwickelnden
Gase, durch deren Druck die Sollbruchstelle 28a am Verbindungselement 38 abtrennbar und der Leuchtwurfkörper
aus dem Abschubrohr 12 austreibbar ist. Die Niederdruckkammer 29 ist dabei räumlich durch die
Schubplatte 26c/, die Innenwand des Abschußrohres 12 und einer Planplatte 13b am Armierungselement 13
begrenzt.
Nachfolgend ist die Funktion des Leuchtwurfkörpers im Zusammenwirken mit der Abschußeinrichtung bei
und nach seiner Abfeuerung beschrieben.
durch den Piloten wird über das Zündelement 16 die Auswurfladung 15b gezündet. Der dabei in de
Hochdruckkammer 15a entstehende hohe Gasdruck aktiviert über die Zündkanäle 286 die Zünd- und
Sicherungseinrichtung 26Λ, über welche wiederum der langsam abbrennende Verzögerungssatz 26/ initiier
wird. Gleichzeitig baut sich im Niederdruckratim 29 infolge des über die Gaskanäle 28c einströmenden
Gases ein Druck auf, dessen Druckkraft das Verbin
ίο dungselement 28 an der Sollbruchstelle 28a abscher
und den Leuchtwurfkörper 20 aus dem Abschußrohr 12 treibt.
Aus dem Abschußrohr 12 (Fig.3a) ausgestoßen
fliegt der Leuchtwurfkörper 20 zunächst cinigi· Zeit, wir
in F i g. 3b gezeigt, als formstabiler Transportkörper fü die eingeschlossene Leuchtkerze 21 weiter — und zwar
so lange, bis über den abbrennenden Verzögerungssat; 26/ die Ausstoßladung 27 gpzündet ist, die di_r
mjnkörperboueri 26 iii der wie in F i g. 3c
Weise abstößt und gleichzeitig die beiden Anfeuerungs
Sätze 21Γ für den in der Leuchtkerze eingelagerter
Leuchtsatz 21a zündet. Sofort nach Abstoßung de; Wurfkörperbodens 26 entspannen sich die nun freigege
benen Spannstreben 24a und öffnen den Trägerfall schirm 24, durch den die Wurfkörperhülle abgebrems
wird. Da jedoch die Leuchtkerze 21 das Bestreben hat mit unverminderter Geschwindigkeit weiterzufliegen
löst sich aiese vom Trägerfallschirm — siehe F i g. 3d Dabei öffnen sich die beiden Halbschalen 25; anschlie
Bend tritt der Leuchtkerzen-Fallschirm 21c/ aus den Packsack 22 aus und öffnet sich.
Nach Trennung voneinander schweben beide Fall schirme mit ihren angehängten Traglasten zur Erde, unc
zwar wie in Fig.3e dargestellt,der Trägerfallschirm 2'
mit dem Wurfkörperboden 26, dem Packsack 22 unc den beiden Halbschalen 25 — jeweils über Verbindungs
drähte an der Frontplatte 23 hängend, und wie in F i g. 3 dargestellt — der Fallschirm 21c/mit der Leuchtkerz«
21, deren Leuchtsatz nunmehr brennt und dei darunterliegenden Raum erhellt
Claims (7)
1. Leuchtwurfkörper, der aus einer an einem Hubschrauber befestigten Abschußeinrichtung abfeuerbar
ist und eine Wurfkörperhülle besitzt, von der während des Fluges durch Zündung einer
Ausstoßladung eine Leuchtkerze mit Fallschirm und eingelagertem Leuchtsatz getrennt und gleichzeitig
der Leuchtsatz initiiert wird, der dann mit der
Leuchtkerze an dem entfalteten Fallschirm zur Erde schwebt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wurfkörperhülle in bekannter Weise aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Einzelteilen besteht,
daß diese Einzelteile der Wurfkörperhülle einen formstabilen, wieder verwendbaren Transportkörper
für die eingeschlossene Leuchtkerze (21) und deren Fallschirm (2\d) bilden, wobei eines der
Einzelteile der Wurfkörperhülle als Frontplatte (23) ausgebildet ist, an der alle weiteren Einzelteile der
Wurfkörperhülle über Verbindungselemente befestigt sind, daß ferner mehrere der mit der
Frontplatte (33) verbundenen Einzelteile der Wurfkörperhülle
zu einem Trägerfallschirm (24) zusammengesetzt sind, wobei ein Einzelteil der Wurfkörperhülle
als Aufnahmekörper ausgebildet ist durch den die Leuchtkerze (21) sowie der zusammengefaltete
Trägerfallschirm (24) axial und radial gehaltert find und der nach Zündung der Ausstoßladung (27)
den Trägerfallschirm zur Entfaltung freigibt
2. Leuchtwurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper topfförmig
und als nach vorne offener Wurfkörperboden
(26) ausgebuht ist, der sich nach hinten in Form
eines rohrförmigen An: atzboh ns (26g) fortsetzt, in
welchem ein Verbindungnelement (28) befestigt ist,
mit dem der Leuchtwurfkörper (Γ·ϊ) im Rohr (12) der
Abschußeinrichtung (10) axial fixierbar und mit der Zündeinrichtung (16) sowie der Auswurfladung (ISZ^
verbindbar ist und in dem außerdem eine Zünd- und Sicherungseinrichtung (26h) sowie nach vorne
anschließend ein Verzögerungssatz (26i) eingelagert
ist, durch welchen die davorliegende Ausstoßladung
(27) und über diese die nachfolgenden Anfeuerungs-Sätze
(21 /? für den Leuchtsatz (21 a) initiierbar sind.
3. Leucht wurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile des Trägerfallschirmes
(24) einschließlich eines Packsackes (22) für den Leuchtkerzen-Fallschirm (2id) und/oder der
Wurfkörperhülle direkt bzw. über Drahtverbindungen (22a, 25a, 26a) an der Frontplatte (23) des
Leuchtwurfkörpers (20) befestigt sind.
4. Leuchtwurfkörper nach den Ansprüchen 1 und
3. dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontplatte (23) des Leuchtwurfkörpers (20) mehrere, bei
Freigabe automatisch aufspringende Spannstreben (24a) sowie ein Fallschirmtuch (24c) des Trägerfallsehirmes
(24), außerdem über je eine Drahtverbindung (22a, 25a. 26a; der Packsack (22) für den
Leuchtkerzen-Fallschirm (2IdJi ferner zwei diesen
Packsack (22) radial umgebende Halbschalen (25) und schließlich der lopfförmige Wurfkörperboden
(26) befestigt sind.
5. Leuchtwurfkörper nach den Ansprüchen 3 und
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (23) des Leuchtwurfkörpers (20) zugleich als Verschlußdeckel
für das den Leuchtwurfkörper aufnehmende Abschußrohr (12) ausgebildet und in dieses einschiebbar
ist.
6. Leuchtwurfkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkerze (21)
von vorne her bis zur Ausstoßladung (27) in den topfförmigen Wurfkörperboden (26) eingeschoben
und mit ihrem im Packsack (22) eingelagerten Fallschirm (2\d) vom Fallschirmtuch (24c) des
zusammengefalteten Trägerfallschirmes (24) eingehüllt ist, dessen Spannstreben (24a) stark vorgespannt
entlang der Außenwand der Leuchtkerze (21) angelegt und mit ihren äußeren Enden ax:al und
radial in einer Aufnahmeöffnung (26c) im Wurfkörperboden (26) fixiert sind.
7. Leuchtwurfkörper nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstreben (24a)
des Trägerfallschirmes (24) vermittels einer Schraube an der Frontplatte (23) befestigt sind und aus
einem Federstahlblatt geringer Dicke bestehen, an denen innen großflächige Auflageplatten (24b)
sitzen, an denen das Fallschirmtuch (24c) abgestützt und befestigt ist wobei diese Auflageplatten (24b)
das Federstahlblatt in der Breite überragen, der Außenform der Leuchtkerze (21) angepaßt sowie
vornehmlich aus Kunststoff hergestellt sind und eine Länge von etwa 9Ao der Leuchtkerzenlänge besitzen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611206 DE2611206C3 (de) | 1976-03-17 | 1976-03-17 | Leuchtwurfkörper |
CH328977A CH617004A5 (en) | 1976-03-17 | 1977-03-16 | Ejected flare |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611206 DE2611206C3 (de) | 1976-03-17 | 1976-03-17 | Leuchtwurfkörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611206A1 DE2611206A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2611206B2 DE2611206B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2611206C3 true DE2611206C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=5972687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611206 Expired DE2611206C3 (de) | 1976-03-17 | 1976-03-17 | Leuchtwurfkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH617004A5 (de) |
DE (1) | DE2611206C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833390C2 (de) * | 1978-07-29 | 1983-06-30 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Tragbare Panzerabwehrwaffe |
FR2724221A1 (fr) * | 1994-09-02 | 1996-03-08 | Lacroix Soc E | Projectile comprenant une charge utile destinee a etre mise en oeuvre a altitude controlee |
CN101949664A (zh) * | 2010-02-22 | 2011-01-19 | 康子纯 | 高空平台焰火 |
-
1976
- 1976-03-17 DE DE19762611206 patent/DE2611206C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-16 CH CH328977A patent/CH617004A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2611206B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2611206A1 (de) | 1977-09-29 |
CH617004A5 (en) | 1980-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830224C2 (de) | Geschoß mit einer Nutzlast | |
DE69717338T2 (de) | Pyrophorischer Gegenmassnahmenleuchtsatz | |
DE2437535A1 (de) | Ausstossbare nutzlast fuer hochbeanspruchte geschosse | |
DE2226408A1 (de) | Sich selbst antreibendes Geschoß für Feuerwaffen | |
DE2835817A1 (de) | Gefechtskopf mit mehreren, in radialgerichteten abschussrohren angeordneten tochtergeschossen | |
DE1703557A1 (de) | Geschoss mit an einem bestimmten Punkt der Flugbahn freizusetzender Nutzlast | |
DE3737708A1 (de) | Treibspiegelgeschoss fuer ein einstecklaufgeraet | |
DE2611206C3 (de) | Leuchtwurfkörper | |
DE1188478B (de) | Leuchtgeschoss | |
DE2144400A1 (de) | Leuchtgeschoss | |
DE2757806C2 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Stufen eines Flugkörpers mit Eigenantrieb | |
DE2830119C2 (de) | Nebelladung für Raketen und Geschosse | |
DE1703734A1 (de) | Leuchtgeschoss | |
DE3048595A1 (de) | "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke" | |
DE2619597A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer infrarotstrahler | |
DE7608211U1 (de) | Leuchtwurfkoerper | |
DE69310238T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen einer Bedrohung durch Freigabe eines Neutralisationsmittels | |
DE102018115072A1 (de) | De- und aktivierbarer Base-Bleed | |
DE1506131A1 (de) | Schubmotor mit Sprengeinrichtung | |
DE2605768A1 (de) | Verfahren zum verbessern des betriebsverhaltens eines radialbrenners fuer ein raketengeschoss und radialbrenner mit einer einrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE1170714B (de) | Treibladung fuer Pulverraketen | |
EP1873475B1 (de) | Manövermunition | |
DE4239167A1 (de) | Gasgenerator für eine Gassack-Einheit | |
CH499083A (de) | Geschosswerfer mit Geschossen an einem Flugzeug | |
DE4001767C1 (de) | Trägergeschoß für eine Submonition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |