DE35128C - Patrone mit Doppelzündung - Google Patents

Patrone mit Doppelzündung

Info

Publication number
DE35128C
DE35128C DENDAT35128D DE35128DA DE35128C DE 35128 C DE35128 C DE 35128C DE NDAT35128 D DENDAT35128 D DE NDAT35128D DE 35128D A DE35128D A DE 35128DA DE 35128 C DE35128 C DE 35128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
bell
cartridge
powder
powder charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35128D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma L. MANDL & Co. in Hernais bei Wien
Publication of DE35128C publication Critical patent/DE35128C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/10Percussion caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72: Schüsswaffen und Geschosse.
Firma L. MANDL & CO. in HERNALS bei WIEN. Patrone mit Doppelzündung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. October 1885 ab.
Die bisher bekannt gewordenen Patronenzünder, welche, wie aus Fig. 1 bei α zu ersehen ist, im Verhältnifs zur Pulverladung B klein sind, haben insbesondere den Nachtheil, dafs sie nur an einem Punkte, und zwar am äufsersten Ende der Pulverladung B zünden und dadurch nur einen geringen Theil des Pulvers zur augenblicklichen Explosion bringen, während der weitaus gröfsere, von der Zündstelle entfernter liegende Theil des Pulvers sich erst im Laufe entzündet und ein Theil sogar unentzündet aus dem Laufe fliegt. Es wird auf diese Weise die Explosionskraft nur eines Theiles der Pulverladung richtig ausgenutzt.
Diesem Uebelstande abzuhelfen und die Zündung wirksamer zu machen, hat man in den letzten Jahren die Zünder, wie in Fig. 2 gezeigt, in der Art einer Röhre ausgeführt, welche durch die ganze Pulverladung reicht und am innersten Ende nahe der Endkante bei c mit Löchern versehen ist; allein damit hat man die Zündung blos an das entgegengesetzte Ende der Pulverladung versetzt, ohne eine wirksamere Endzündung herbeizuführen.
Die Nachtheile der bisherigen Patronen zu beseitigen und eine vollständigere Zündung, sowie bedeutendere Wirkung zu erzielen, ist der Zweck vorliegender Erfindung.
Es wird nach derselben zunächst der Zündkanal oder die Glocke A, Fig. 3, nebst der Oeffnung am Boden b noch mit Oeffnungen an der Mantelfläche, und zwar nicht nahe dem Ende, sondern etwa in der Mitte derselben versehen, so dafs hierdurch die Zündung dem Pulver derart mitgetheilt wird, dafs die Explosion der gesammten Masse momentan .erfolgt Die Zündöffnungen der Zündglocke oder Röhre A können kleine Löcher b, Fig. 3, oder Schlitze, Kanäle, Fig. 4, oder sonst beliebige Durchbrechungen sein.
■ Eine fernere Neuerung besteht darin, dafs wir eine doppelte Zündung anbringen, welche im wesentlichen in folgendem besteht:
Die Zündglocke A, Fig. 5, an der Mantel- und Bodenfläche gelocht, geschlitzt oder mit sonstigen Oeffnungen versehen, ist nach innen mehr oder weniger konisch geformt. Die Konicität kann näher oder entfernter von dem äufsersten Ende, wo die Kapsel d liegt, beginnen. Ein oder zwei Ambosse e, im breiteren Theil der Glocke liegend, stützen sich mit ihren inneren Enden an die Verjüngung oder an einen an der Innenwand der Glocke angebrachten Ring oder sonstigen Ansatz.
Bei Anwendung des letzterwähnten Ringes oder Ansatzes für den oder die Ambosse ist es nicht nothwendig, die Glocke konisch zu machen, sondern man kann dieselbe einfach, wie bisher, durchgehende cylindrisch lassen.
In das innerste Ende oder den innersten Theil al der Glocke wird je nach Bedarf mehr oder weniger Zündmasse oder eine Zündkapsel eingelegt oder eingeprefst.
Durch Entzündung der äufseren Zündkapsel d geht ein Theil der Feuerstrahlen durch die seitlichen Oeffnungen der Glocke A, ein Theil dagegen gelangt zur inneren Zündmasse oder Zündkapsel bei a1 und entzündet diese, so dafs nun auch von da Feuerstrahlen ausgehen und durch die Oeffnungen in die Pulverkammer gelangen. -
Das Zünden kann auch in der Weise erfolgen, dafs man ein oder zwei beiderseits zugespitzte Ambosse e1, Fig. 6, anwendet, welche mit den inneren. Enden in die Zündmasse oder zur inneren Zündkapsel reichen und durch den Schlag die obere und untere Zündmasse oder Kapsel auf einmal entzünden. Es erfolgt auf diese Weise die Zündung von zwei Stellen aus.
Die Doppelzündung kann man eventuell ohne Anwendung zweier Zündkapseln auch dadurch erreichen, dafs man die Zündglocke entsprechend kürzer macht, wie beispielsweise aus Fig. 7 ersichtlich, und in diese einen entsprechenden Ambos e2 einsetzt, welcher am inneren Ende mit einer aus der Glocke in die Pulverladung reichenden Verlängerung e3 versehen ist.
Dieser Ambos wird nun entweder mitsammt dem Fortsatz durchbohrt, so dafs von der Kapsel nach deren Entzündung ein Theil der Feuerstrahlen durch diese Durchbohrung zu den inneren Pulverpartien geführt wird und dieselben entzündet, während die übrigen Feuerstrahlen seitlich durch die Glocke in die Pulverladung gelangen, oder aber es wird der Ambos mit dem Fortsatz massiv gemacht und letzterer mit longitudinalen oder schräg liegenden, offenen Rinnen, Kanälen, Einschnitten oder Eindrücken versehen, die so schmal sind, dafs das Pulver nicht hinein kann, ihre Breite jedoch genügt, um Feuerstrahlen in die Pulverladung zu leiten.
Es kann jedoch beides auch vereinigt angewendet werden, nämlich so, dafs der Ambos mit Fortsatz sowohl centrisch durchbohrt, als auch letzterer mit den erwähnten offenen Rinnen, Kanälen u. s. w. versehen wird, Fig. 7.
Statt eines Ambosses von letztbeschriebener Einrichtung können zwei solche vereinigt angewendet und dieselben wie beschrieben eingerichtet, oder aber, wie aus Fig. 8 ersichtlich, jeder derselben mit halber Bohrung versehen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Patronen jeder Art die Anordnung von zwei Zündhütchen in einer Zündröhre in Verbindung mit einem oder zwei mit nach zwei Seiten gerichteten Schlagflächen versehenen Ambossen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35128D Patrone mit Doppelzündung Expired - Lifetime DE35128C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35128C true DE35128C (de)

Family

ID=311003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35128D Expired - Lifetime DE35128C (de) Patrone mit Doppelzündung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35128C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592623A (en) * 1948-02-16 1952-04-15 Norman K Turnbull Primer assembly for artillery ammunition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592623A (en) * 1948-02-16 1952-04-15 Norman K Turnbull Primer assembly for artillery ammunition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338554A1 (de) Feuerwerkskoerper
DE688977C (de) Aufschlagzuender
DE35128C (de) Patrone mit Doppelzündung
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE2324482A1 (de) Pyrotechnische anordnung, insbesondere kleinkaliberpatrone, mit zuendmittel fuer mechanische schlagzuendung und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2423921C2 (de) Geschoß mit verzögerter Initiierung der Sprengladung
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE1428801A1 (de) Zuender
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
CH632589A5 (de) Uebungs-handgranate.
DE266105C (de)
DE246284C (de)
AT310041B (de) Pyrotechnischer Detonatorzünder, insbesondere Handgranatenzünder
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss
DE242248C (de)
DE1926632A1 (de) Pyrotechnische Signalvorrichtung od.dgl.
DE224371C (de)
DE1578456C3 (de) Einrichtung zum Zünden der Sprengladung von Splitter-Handgranaten und dergleichen
DE201040C (de)
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE244395C (de)
DE1080439B (de) Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen