EP0558778B1 - Schloss mit Zuhaltungen - Google Patents

Schloss mit Zuhaltungen Download PDF

Info

Publication number
EP0558778B1
EP0558778B1 EP19920103733 EP92103733A EP0558778B1 EP 0558778 B1 EP0558778 B1 EP 0558778B1 EP 19920103733 EP19920103733 EP 19920103733 EP 92103733 A EP92103733 A EP 92103733A EP 0558778 B1 EP0558778 B1 EP 0558778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tumbler
lock
tumblers
key
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920103733
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558778A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Lüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8209399&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0558778(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to EP19920103733 priority Critical patent/EP0558778B1/de
Priority to DE59200541T priority patent/DE59200541D1/de
Publication of EP0558778A1 publication Critical patent/EP0558778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558778B1 publication Critical patent/EP0558778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Definitions

  • Parts 84 that belong to one another that is, parts that lie diametrically opposite one another, have the same distance from the outer edge to the outer edge as the neighboring parts that are assigned to another tumbler 4.
  • the width of each part 84 is substantially equal to the thickness of one of the tumblers 4.
  • the shifting tumbler 5 interposed must be taken into account.
  • a handle plate 85 is formed on the side of the straw 81 opposite the double bit 82.
  • the switching tumbler 5 is provided between the tumblers 4.
  • the switch tumbler 5 also has an opening 51 with which it is inserted on the bolt 15 as a pivot axis. Its central cutout 52 is made only in the area of the upper edge like the cutouts 42 in the tumblers 4, so that the switching tumbler 5 can be pivoted into a position in which the tour pin 3 pass through a tour 54 and in the area of a relatively large opening 55 can reach.
  • the switch tumbler 5 ensures that in the closed position both the switch tumbler 5 and the tumblers 4 are arranged in a position in which the key 8 can be inserted into the cutouts 42, 52.
  • the openings 49, 59 are penetrated by a protective element 9.
  • the protective element 9 is formed by a cuboid solid block, which is arranged between the base plate 1 and the cover plate 6 of the lock.
  • the protective element 9 is fastened to the intermediate plate 7, which is fastened to the cover plate 6 on the side facing the base plate 1. It can also be held loosely in the openings 49, 59.
  • the protective element 9 prevents the tours 44 of the tumblers 4 from being scanned from the keyhole 61.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß, in dem lamellenförmige Zuhaltungen bewegbar angeordnet sind, von denen jede mit einem Tourgang für den Durchtritt eines Tourstifts und mit einem Ausschnitt für den Angriff eines Schlüsselbarts versehen ist, an dem für jede Zuhaltung einer von mehreren in Längsrichtung des Schlüssels versetzt angeordneten Einschnitten vorgesehen ist.
  • Schlösser der vorgenannten Art sind u.a. als "zwangsläufig gesteuerte Chubbschlösser" bekannt, vgl. Gramm "Verschlüsse und Schlösser" 1943 S. 191/194, und zum Beispiel nach VDMA 24992 für Tresore der Sicherheitsstufen A und B vorgeschrieben.
  • Bei einem Schloß mit den eingangs genannten Merkmalen, das in der Form eines zweitourigen Doppelbartschlosses z.B. aus DE 36 44 999 C2 bekannt ist, greift in jeden Einschnitt des Schlüsselbarts jeweils eine der lamellenförmigen Zuhaltungen. Nur wenn ein zu dem Schloß passender Schlüsel verwendet wird, werden bei Schlüsseldrehung alle Zuhaltungen in eine Lage gebracht, in der das Schloß geschlossen werden kann.
  • Bei den bekannten Schlössern kann die Lage der Tourgänge durch das Schlüsseloch zwischen den Zuhaltungen hindurch abgetastet werden. Außerdem kann durch Zerstörung der Zuhaltungen in dem Bereich zwischen dem Ausschnitt für den Angriff des Schlüsselbarts und dem Außenumfang der Zuhaltung, also durch Abscheren des den Tourgang enthaltenden Teils der Zuhaltung, dem Tourstift gewaltsam der Weg freigegeben und damit das Schloß geöffnet werden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung löst die Aufgabe, ein Schloß zu schaffen, bei dem die in den lamellenförmigen Zuhaltungen vorgesehenen Tourgänge nicht durch das Schlüsselloch abgetastet werden können und auch beim gewaltsamen Abtrennen der die Tourgänge enthaltenden Teile der Zuhaltungen diese noch soweit funktionsfähig bleiben, daß der Tourstift nicht in eine Lage bewegt werden kann, in der das Schloß geöffnet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das Schutzelement wird verhindert, daß die Lage der Tourgänge durch das Schlüsselloch abgetastet werden kann. Nach Zerstörung der Zuhaltungen in dem Bereich zwischen ihren Ausschnitten für den Angriff des Schlüsselbarts und ihrem Außenumfang hängt der die Tourgänge enthaltende Teil der Zuhaltung noch an dem am Schloßgehäuse befestigten Schutzelement, wonach das Passieren des Tourstifts und die Öffnung des Schlosses weiterhin verhindert sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    unmaßstäblich die Ansicht eines Schlosses von seiner Deckplatte aus;
    Fig. 2
    die Ansicht des Schlosses bei abgenommener Deckplatte;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Schlosses;
    Fig. 4
    die Ansicht eines Schlüssels.
  • Als Ausführungsbeipiel ist ein zweitouriges Doppelbartschloß gewählt. Das Doppelbartschloß weist eine Grundplatte 1 auf. An der Grundplatte 1 ist ein Schloßriegel 2 geführt. An dem Riegel 2 ist ein Tourstift 3 befestigt. Mit der Grundplatte 1 sind außerdem lamellenförmige Zuhaltungen 4 überscherend schwenkbar verbunden. Symmetrisch zwischen den Zuhaltungen 4 ist eine Schaltzuhaltung 5 vorgesehen. Auf der der Grundplatte 1 abgewandten Seite der Zuhaltungen 4 ist eine Deckplatte 6 vorgesehen. Die Deckplatte 6 ist mit der Grundplatte 1 verbunden und auf Abstand gehalten. Auf der der Grundplatte 1 zugewandten Seite ist an der Deckplatte 6 eine Zwischenplatte 7 befestigt. Die Deckplatte 6 und die Zwischenplatte 7 sind von einem Schlüsselloch 61 durchsetzt. Das Doppelbartschloß ist betätigt mittels eines Schlüssels 8.
  • Die vorstehend genannten Bestandteile des Schlosses sind im einzelnen in DE 36 44 999 C2 beschrieben. Soweit nachfolgend nichts weiter ausgeführt ist, wird auf diese Beschreibung Bezug genommen.
  • Die Grundplatte 1 ist eine rechteckige Platte. In ihrer Längsmittelachse bewegt sich der Riegel 2. In der Längsmittelachse etwa mittig zwischen den Stirnseiten ist ein Schlüsseldorn 13 befestigt. Auf ihn wird der Schlüssel 8 gesteckt. Um einen in der Längsmittelachse der Grundplatte 1 im Bereich einer ihrer Stirnseiten angeordneten Bolzen 15 sind die Zuhaltungen 4 und die Schaltzuhaltung 5 schwenkbar.
  • Der Schloßriegel 2 weist in seiner Längsmittelachse eine geschlossenen Ausnehmung 21 auf. An der dem Riegelanfang zugewandten Seite ist die Ausnehmung 21 als Führungsschlitz 22 ausgebildet, der von dem Bolzen 15 durchsetzt ist, um den die Zuhaltungen 4 und die Schaltzuhaltung 5 schwenkbar sind. Bei geschlossenem Riegel 2 liegt der Bolzen 15 am Ende des Führungsschlitzes 22 an. Im Anschluß daran ist auf der dem Riegelende zugewandten Seite die Ausnehmung 21 verbreitert. Im verbreiterten Teil sind auf derselben Seite der Ausnehmung 21 zwei Einschnitte 23 im Abstand voneinander vorgesehen. Die Einschitte 23 haben rechteckige Grundform. Im Anschluß an die rechteckige Grundform gehen im Winkel Kanten 24, 25 ab, von denen die Kanten 24 nacheinander beim Öffenen - Drehen des Schlüssels 8 im Uhrzeigersinn -, die Kanten 25 beim Schließen - Drehen im Gegenuhrzeigersinn - des Schlosses beaufschlagt sind. In die Einschnitte 23 greift der Schlüssel 8 mit seinen am äußersten Ende vorgesehenen, spiegelsymmetrisch angeordneten Doppelbartteilen. Die beiden Einschnitte 23 sind notwendig, um das Doppelbartschoß zweitourig schließen zu können. An dem Riegel 2 ist außerdem auf der dem Riegelende zugewandten Seite der Tourstift 3 befestigt.
  • Der Tourstift 3 ist U-förmig ausgebildet. Der dem Riegelende zugewandte Schenkel 32 des Tourstifts 3 ist stärker ausgeführt als der andere Schenkel 33. Der Schenkel 33 ist auf seiner dem Schenkel 32 abgewandten Seite zusätzlich ausgenommen. Die Ausnehmung 35 hat eine Form, die Verzahnungen der jeweils benachbarten Teile der Zuhaltungen 4 angepaßt ist.
  • Der Schlüssel 8 weist einen Halm 81 auf. An seinem einen Ende ist ein Bart in der Form eines an diametral sich gegenüberliegenden Seiten angeordneten Doppelbarts 82 angeformt. In diesem Bereich ist der Halm 81 hohl ausgeführt, damit der Schlüssel 8 auf den Schlüsseldorn 13 gesteckt werden kann. Am freien Ende des Doppelbarts 82 sind diejenigen Teile 83 angeordnet, die in die Einschnitte 23 des Riegels 2 eingreifen. Diese Teile 83 des Doppelbarts 82 haben von der Mittelachse des Halms 81 den gleichen Abstand; sie sind im wesentlichen so breit wie der Riegel 2 dick ist. Im Anschluß an die Teile 83 sind an dem Doppelbart durch Einschnitte 87 entstandene Teile 84 angeordnet, die mit den Zuhaltungen 4 zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel, bei dem acht Zuhaltungen 4 vorgesehn sind, sind acht Teile 84 vorgesehen. Zueinandergehörende Teile 84, das sind Teile, die sich diametral gegenüberliegen, haben von Außenkante zu Außenkante den gleichen Abstand wie die benachbarten Teile, die einer anderen Zuhaltung 4 zugeordnet sind. Die Breite jedes Teils 84 ist im wesentlichen gleich der Dicke einer der Zuhaltungen 4. Die zwischengefügte Schaltzuhaltung 5 ist zu berücksichtigen. An der dem Doppelbart 82 entgegengesetzten Seite des Halms 81 ist eine Griffplatte 85 angeformt.
  • Jede Zuhaltung 4 ist in dem dem Riegelende zugewandten Bereich in der Ansicht im wesentlichen rechteckig, in dem dem Riegelanfang zugewandten Bereich trapezförmig ausgebildet. An ihrer schmalsten Stelle weist die Zuhaltung 4 eine Öffnung 41 auf, mit der sie auf den Bolzen 15 der Grundplatte 1 gesteckt und um diesen schwenkbar gelagert ist. In dem den Übergang vom rechteckigen in den trapezförmigen Bereich bildenden Mittelteil 43 weist jede Zuhaltung 4 einen geschlossenen Ausschnitt 42 mit einer Kontur 48 für den Angriff des zugehörigen Teils 84 des Doppelbarts 82 auf. Die Ausschnitte 42 sind von dem Schlüsseldorn 13 durchsetzt. In den Ausschnitten 42 der Zuhaltung 4 ist der Doppelbart 82 des Schlüssels 8 um den Schlüsseldorn 13 drehbar. Dabei sind diametral gegenüberliegende Teile 84 des Doppelbarts 82 dem Ausschnitt 42 jeweils einer der Zuhaltungen zugeordnet. Bei unterschiedlichem Abstand der einzelnen Teile 84 von der Mittelachse des Halms 81 ist die Summe der Abstände diametral gegenüberliegender Teile 84 stets gleich. Auch alle Ausschnitte 42 der Zuhaltungen 4 sind gleich. Beim Drehen des Schlüssels 8 schleifen die Schlüsselbartteile 84 mit den Einschnitten 87 entlang den Konturen 48 und schwenken die zugeordneten Zuhaltungen 4 im wesentlichen proportional dem Abstand des zugeordneten, gerade an der Kontur 48 anliegenen Schlüsselbartteils 84 von der Schlüssel-Längsachse.
  • Am Riegelende weist jede Zuhaltung 4 einen Tourgang 44 für den Tourstift 3 auf. Jeder Tourgang 44 ist von zwei in Längsrichtung der Zuhaltung 4 verlaufenden, in Schwenkrichtung gegeneinander versetzten Teilschlitzen 45, 46 sowie einem zwischen den Teilschlitzen 45, 46 angeordneten Querschlitz 47 gebildet. Der Querschlitz 47 ist als Teil eines Kreisrings ausgebildet. Der Kreishalbmesser ist gleich dem Abstand des Querschlitzes 47 von der Öffnung 41. Die Querschlitze 47 aller Zuhaltungen 4 sind deckungsgleich angeordnet. Die Teilschlitze 45, 46 weist jede Zuhaltung 4 bezogen auf ihre Längsmittelachse in etwa entgegengsetzt gleichem, von den Abständen der anderen Zuhaltung verschiedenen Abstand auf. Der Abstand ist abhängig von dem Abstand der zugeordneten Teile 84 des Doppelbarts 82 an dem Schlüssel 8. Im übrigen sind die Zuhaltungen 8 deckungsgleich ausgebildet. Die Teile 84 des Doppelbarts 82 und die Durchgangsschlitze 44 der Zuhaltungen 4 sind so aufeinander abgestimmt, daß beim ersten Teil des Schließvorgangs die Zuhaltungen 4 in eine Lage geschwenkt sind, in der die Teilschlitze 45 fluchten; beim zweiten Teil des Schließvorgangs die Teilschlitze 46. Der Schenkel 33 des Tourstifts 3 kann also die Tourgänge 44 durchwandern, der Riegel 2 geschlossen und das Schloß geöffnet werden.
  • Zwischen den Zuhaltungen 4 ist die Schaltzuhaltung 5 vorgesehen. Auch die Schaltzuhaltung 5 weist eine Öffnung 51 auf, mit der sie auf den Bolzen 15 als Schwenkachse gesteckt ist. Ihr mittlerer Ausschnitt 52 ist lediglich im Bereich der Oberkante so ausgeführt wie die Ausschnitte 42 in den Zuhaltungen 4, damit die Schaltzuhaltung 5 in eine Lage geschwenkt werden kann, in der der Tourstift 3 einen Tourgang 54 passieren und in den Bereich einer verhältnismäßig großen Öffnung 55 gelangen kann. Die Schaltzuhaltung 5 gewährleistet, daß in der Schließstellung sowohl die Schaltzuhaltung 5 als auch die Zuhaltungen 4 in einer Lage angeordnet sind, in der der Schlüsel 8 in die Auschnitte 42, 52 eingeführt werden kann.
  • Jede Zuhaltung 4 und die Schaltzuhaltung 5 sind zwischen dem zugehörigen Tourgang 44, 54 und dem Ausschnitt 42, 52 mit einem Durchbruch 49, 59 versehen. Jeder Durchbruch 49, 59 ist spiegelsymmetrisch zur Mittelachse jeder Zuhaltung 4 bzw. der Schaltzuhaltung 5 nach Art eines Teils eines Kreisrings ausgebildet. Der Kreishalbmesser ist gleich dem Abstand der Durchbrüche 49, 59 von dem Bolzen 15.
  • Die Durchbrüche 49, 59 sind von einem Schutzelement 9 durchsetzt. Das Schutzelement 9 ist von einem quaderförmigen massiven Block gebildet, der zwischen der Grundplatte 1 und der Deckplatte 6 des Schlosses angeordnet ist. Im Ausführungsbeipiel ist das Schutzelement 9 an der Zwischenplatte 7 befestigt, die auf der der Grundplatte 1 zugewandten Seite an der Deckplatte 6 befestigt ist. Es kann auch lose in den Durchbrüchen 49, 59 gehalten sein. Das Schutzelement 9 verhindert, daß von dem Schlüsselloch 61 aus die Tourgänge 44 der Zuhaltungen 4 abgetastet werden können. Das Schutzelement 9 bewirkt weiterhin, daß dann, wenn die Zuhaltungen 4 in dem Bereich zwischen Ausschnitt 42 und Außenkontur zerstört werden, die den Tourgang 44 enthaltenden Teile an dem Schutzelement 9 hängen bleiben, sodaß der Tourstift 3 die Tourgänge 44 nicht passieren kann und folglich das Schloß nicht zu öffnen ist.
  • In einer anderen Ausführung entfällt der Steg 40 zwischen dem Ausschnitt 42 und dem Tourgang 44. Tourgang 44 und Ausschnitt 42 bilden dann eine gemeinsame Öffnung. Auch diese Ausführung gewährleistet die beschriebene Sicherheit für das Schloß nach der Erfindung.
  • Die Erfindung ist anwendbar bei allen Schlössern, die eine Zuhaltung aufweisen und mittels eines Schlüsselbarts geschlossen werden. Die Zuhaltung kann dabei linear bewegbar oder schwenkbar oder geteilt sein. Der Schlüsselbart kann als einfacher Bart oder als Doppelbart ausgeführt sein. Das Schloß kann ein ein- oder mehrtouriges Schloß sein.

Claims (7)

  1. Schloß, in dem lamellenförmige Zuhaltungen (4) bewegbar angeordnet sind, von denen jede mit einem Tourgang (44) für den Durchtritt eines Tourstifts (3) und mit einem Ausschnitt (42) für den Angriff eines Schlüsselbarts (82) versehen ist, an dem für jede Zuhaltung (4) einer von mehreren in Längsrichtung des Schlüssels versetzt angeordneten Einschnitten (87) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuhaltung (4) zwischen dem Tourgang (44) und dem Ausschnitt (42) mit einem Durchbruch (49) versehen ist, der von einem Schutzelement (9) durchsetzt ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (9) am Schloßgehäuse befestigt ist.
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (9) von einem quaderförmigen massiven Block gebildet ist, der zwischen der Grundplatte (1) und der Deckplatte (6) des Schloßes angeordnet ist.
  4. Schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Grundplatte (1) zugewandten Seite der Deckplatte (6) eine Zwischenplatte (7) befestigt ist, an der das Schutzelement (9) befestigt ist.
  5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit um einen Bolzen (15) schwenkbaren Zuhaltungen (4), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchbruch (49) spiegelsymmetrisch zur Mittelachse jeder Zuhaltung (4) nach Art eines Teils eines Kreisrings ausgebildet ist.
  6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Kreisrings mit einem die Schwenkachse für die Zuhaltung (4) bildenen Bolzen (15) zusammenfällt.
  7. Schloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zuhaltung (4) der als Kreisring ausgebildete Durchbruch (49) mit dem Tourgang (44) zu einer gemeinsamen Aussparung zusammengefaßt ist.
EP19920103733 1992-03-05 1992-03-05 Schloss mit Zuhaltungen Expired - Lifetime EP0558778B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920103733 EP0558778B1 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Schloss mit Zuhaltungen
DE59200541T DE59200541D1 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Schloss mit Zuhaltungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920103733 EP0558778B1 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Schloss mit Zuhaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558778A1 EP0558778A1 (de) 1993-09-08
EP0558778B1 true EP0558778B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=8209399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920103733 Expired - Lifetime EP0558778B1 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Schloss mit Zuhaltungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0558778B1 (de)
DE (1) DE59200541D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL347958A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-16 Ryszard Gawerski Pawl-and-lever mechanical lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474168C (de) * 1925-12-10 1929-04-02 Kurt Schmiedeberg Chubb-Schloss
DE3644999C2 (de) * 1986-08-13 1990-03-29 Burg-Waechter Kg Alfred Lueling, 5882 Meinerzhagen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0558778A1 (de) 1993-09-08
DE59200541D1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303099T2 (de) Umstellbares Zylinderschloss mit seitlichem Riegel
DE2618674A1 (de) Tuerschloss
DE2338152A1 (de) Sicherheitsschloss mit drehscheibenzuhaltungen
CH647837A5 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
EP0878017B1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
DE3444726A1 (de) Schluesselbetaetigtes schloss
DE102005017917A1 (de) Schliesszylinder
EP2171202B1 (de) Personenschleuse
EP0558778B1 (de) Schloss mit Zuhaltungen
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
EP0159494A1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE3644999C2 (de)
EP0561004B1 (de) Schlüssel für ein Schloss mit Zuhaltungen
DE3719191C2 (de)
AT363335B (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern
DE3627547A1 (de) Doppelbartschloss
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
EP0349785B1 (de) Schloss mit Drehriegel
DE3047737A1 (de) Einsteckschloss
AT54154B (de) Mehrtouriges Schlöß mit Hauptschüssel.
EP0942126B1 (de) Schliessvorrichtung
DE2125581A1 (de) Zylinderschloß
DE343901C (de)
DE388377C (de) Schloss mit drehbarem Zylinder und runden federlosen Scheibenzuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940921

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050305