EP0349785B1 - Schloss mit Drehriegel - Google Patents

Schloss mit Drehriegel Download PDF

Info

Publication number
EP0349785B1
EP0349785B1 EP89110364A EP89110364A EP0349785B1 EP 0349785 B1 EP0349785 B1 EP 0349785B1 EP 89110364 A EP89110364 A EP 89110364A EP 89110364 A EP89110364 A EP 89110364A EP 0349785 B1 EP0349785 B1 EP 0349785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
housing
projection
tumblers
spagnolet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89110364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349785A3 (en
EP0349785A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmale GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmale GmbH and Co KG filed Critical Schmale GmbH and Co KG
Publication of EP0349785A2 publication Critical patent/EP0349785A2/de
Publication of EP0349785A3 publication Critical patent/EP0349785A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349785B1 publication Critical patent/EP0349785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt

Definitions

  • the invention relates to a lock with a housing according to the preamble of claim 1.
  • Locks of the aforementioned type are known in numerous designs, see e.g. FR-A-2 386 670.
  • the well-known lock consists of numerous individual parts and is too large.
  • the invention has for its object to minimize a lock of the aforementioned type, that is to create a lock that consists of a minimum of parts. In addition, the dimensions are to be reduced. This object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the lock according to the invention - apart from a key and a possibly necessary cover - consists of only two parts, the housing and the rotary bolt. This is the smallest possible number of parts, if one of the individual parts - the rotary latch - in relation to the other individual part - the housing - has to be moved in order to fulfill the function of an object - the lock. In particular, no separate springs are required for the tumblers.
  • the lock chosen as an exemplary embodiment has a housing 1 and a rotary latch 2 guided in the housing.
  • the rotary bolt 2 is held in its limit positions offset by 90 o in a manner still to be described, each with a tumbler 11.
  • the rotary latch is actuated from one limit position to the other and back with the aid of a key 3.
  • the entire rotary latch 2 is injection molded from a plastic part.
  • the entire housing 1, including the tumblers 11, is injection molded from a plastic part.
  • POM - according to DIN 7728 - is preferred as the plastic, namely polyacetal resin.
  • the housing 1 is formed from a rear plate 12 and two lateral strips 13 running parallel to one another.
  • a bore 14 is provided in the plate 12 for receiving the rotary latch 2.
  • the two side strips 13 have different widths.
  • One of the tumblers 11 is formed on each of the strips 13.
  • Each tumbler 11 is formed from a projection 15 projecting beyond the inside of the strip 13 and a recess 16 machined into the strip 13 at a distance from the projection 15.
  • the surfaces of the recess 16 run like those of the protrusion 15.
  • the web thus formed between the outer and inner surface of the protrusion 15 has any shape if it only ensures maximum suspension effect.
  • each projection 15 has the shape of an acute-angled triangle in the end view. Consequently, the recess 16 also has the shape of an acute-angled triangle in the adjoining part. The triangle can be isosceles or unequal.
  • the recess 16 is of any design. In the exemplary embodiment, a rectangular part adjoins the part with an acute angle in the view. The described design of the tumbler 11 ensures its resilient-elastic properties in order to engage in the rotary latch 2 and to hold it in the assigned limit position.
  • the rotary latch 2 is provided on one end face with a hollow pin 21. With the hollow pin 21, the rotary latch 2 engages in the bore 14 of the housing 1.
  • the rotary latch 2 is provided with a key channel 22 on the end face opposite the hollow pin 21.
  • An annular recess 23 connects radially to the key channel 22.
  • the recess 23 is limited by two stops 24.
  • the stops 24 are arranged at right angles to one another.
  • the extension of the key channel 22 forms the inner wall of the hollow pin 21.
  • a comb-like projection 25 is provided essentially centrally between the two end faces on the rotary latch 2. On the circumference of the comb-like projection 25, notches 26 are made offset to one another. One of the tumblers 11 engages in one notch 26 in one of the limit positions.
  • the comb-like projection 25 is asymmetrical. Its part forming the exclusion part, shown on the right in the drawings, is longer than the other part shown in the drawings below.
  • the comb-like projection 25 has the effect of an eccentric.
  • the key 3 is inserted into the key channel 22 with a vertical beard.
  • the key 3 is turned clockwise, it takes the rotary bolt 2 in contact with the vertically arranged stop 24 against the action of the tumbler 11 on the bar 13 on the right in the drawing.
  • the notch in the drawing engages with the tumbler 11 formed on the left bar 13.
  • the castle is now excluded; the longer part of the projection 25 projects beyond the adjacent edge of the housing 1.
  • the key 3 can be turned counterclockwise by 90 ° within the recess 23 and removed. To open the lock, the described process is carried out counterclockwise after inserting the key 3. At the end of the opening process, the position of the lock shown in the drawing is reached again. The key can be removed by turning it clockwise by 90 o .
  • the lock described can also be designed with two sliders that are closed simultaneously.
  • the lock can be used wherever locks working with a rotary bolt are used to lock a part movable to a fixed part receiving the lock.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem Gehäuse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik:
  • Schlösser der vorgenannten Art sind in zahlreichen Ausführungen bekannt, siehe z.B. FR-A-2 386 670. Das bekannte Schloß besteht aus zahlreichen Einzelteilen und hat zu große Abmessungen.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der vorgenannten Art zu minimieren, also ein Schloß zu schaffen, das aus einem Minimum an Teilen besteht Außerdem sollen die Abmaße verringert werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Das Schloß nach der Erfindung besteht - abgesehen von einem Schlüssel und einer möglicherweise notwendigen Abdeckung - lediglich aus zwei Teilen, dem Gehäuse und dem Drehriegel. Dies ist die kleinstmögliche Zahl an Einzelteilen, wenn eines der Einzelteile - der Drehriegel - bezogen auf das andere Einzelteil - das Gehäuse - bewegt werden muß, um die Funktion eines Gegenstands - des Schlosses - zu erfüllen. Insbesondere sind keine gesonderten Federn für die Zuhaltungen erforderlich.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen etwa im Maßstab 10 : 1 vergrößert:
  • Fig. 1
    die Vorderansicht eines montierten Schlosses;
    Fig. 2
    die Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Schlosses;
    Fig. 3
    die Vorderansicht des bei dem Schloß nach Fig. 1 und 2 verwendeten Gehäuses;
    Fig. 4
    die Draufsicht des in Fig. 3 dargestellten Gehäuses;
    Fig. 5
    die Vorderansicht des bei dem Schloß nach Fig. 1 und 2 verwendeten Drehriegels;
    Fig. 6
    die Draufsicht des in Fig. 5 dargestellten Riegels.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Schloß weist ein Gehäuse 1 und einen in dem Gehäuse geführten Drehriegel 2 auf. Der Drehriegel 2 ist in seinen um 90o versetzten Grenzlagen in noch zu beschreibender Weise durch je eine Zuhaltung 11 festgehalten. Die Be-tätigung des Drehriegels aus der einen in die andere Grenzlage und zurück erfolgt mit Hilfe eines Schlüssels 3.
  • Der gesamte Drehriegel 2 ist aus einem Kunststoffteil gespritzt. Auch das gesamte Gehäuse 1, einschließlich der Zuhaltungen 11, ist aus einem Kunststoffteil gespritzt. Als Kunststoff ist bevorzugt POM - nach DIN 7728 - eingesetzt, nämlcih Polyacetal-Harz.
  • Das Gehäuse 1 ist aus einer hinteren Platte 12 und zwei seitlichen, parallel zueinander verlaufenden Leisten 13 gebildet. In der Platte 12 ist eine Bohrung 14 für die Aufnahme des Drehriegels 2 vorgesehen. Die beiden seitlichen Leisten 13 haben unterschiedliche Breite. An jeder der Leisten 13 ist eine der Zuhaltungen 11 angeformt.
  • Jede Zuhaltung 11 ist aus einem über die Innenseite der Leiste 13 vorstehenden Vorsprung 15 und einer im Abstand von dem Vorsprung 15 in die Leiste 13 eingearbeiteten Ausnehmung 16 gebildet. In dem an den Vorsprung 15 anschließenden Teil verlaufen die Flächen der Ausnehmung 16 wie die des Vorsprungs 15. Der dadurch zwischen Außen- und Innenfläche des Vorsprungs 15 gebildete Steg hat beliebige Form, wenn er nur maximalen Federungseffekt gewährleistet. Im Ausführungsbeispiel hat jeder Vorsprung 15 in der Stirnansicht die Form eines spitzwinkeligen Dreiecks. Folglich hat auch die Ausnehmung 16 in dem anschließenden Teil die Form eines spitzwinkligen Dreiecks. Das Dreieck kann gleichschenklig oder ungleichschenklig sein. Im übrigen ist auch die Ausnehmung 16 beliebig ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel schließt sich an den in der Ansicht spitzwinkligen Teil ein rechteckiger Teil an. Die beschriebene Ausgestaltung der Zuhaltung 11 gewährleistet deren federnd-elastische Eigenschaften, um in den Drehriegel 2 einzugreifen und ihn in der zugeordneten Grenzlage zu halten.
  • Der Drehriegel 2 ist an einer Stirnseite mit einem Hohlzapfen 21 versehen. Mit dem Hohlzapfen 21 greift der Drehriegel 2 in die Bohrung 14 des Gehäusese 1 ein. Der Drehriegel 2 ist auf der dem Hohlzapfen 21 entgegengesetzten Stirnseite mit einem Schlüsselkanal 22 versehen. An den Schlüsselkanal 22 schließt radial eine kreisringförmige Aussparung 23 an. Die Aussparung 23 ist durch zwei Anschläge 24 begrenzt. Die Anschläge 24 sind im rechten Winkel zueinander angeordnet. Die Verlängerung des Schlüsselkanals 22 bildet die Innenwandung des Hohlzapfens 21.
  • Im wesentlichen mittig zwischen den beiden Stirnseiten ist an dem Drehriegel 2 ein kammartiger Vorsprung 25 vorgesehen. Am Umfang des kammartigen Vorsprungs 25 sind versetzt zueinander Kerben 26 eingebracht. In je eine Kerbe 26 greift in einer der Grenzlagen eine der Zuhaltungen 11.
  • Der kammartige Vorsprung 25 ist unsymmetrisch ausgeführt. Sein den Ausschließteil bildender, in den Zeichnungen rechts dargestellter Teil ist länger ausgeführt als der in den Zeichnungen unten dargestellte andere Teil. Der kammartige Vorsprung 25 hat die Wirkung eines Exzenters. In der in den Zeichnungen dargestellten Lage wird der Schlüssel 3 mit vertikalem Bart in den Schlüsselkanal 22 eingeführt. Bei Drehung des Schlüssels 3 im Uhrzeigersinn nimmt er in Anlage an den vertikal angeordneten Anschlag 24 entgegen der Wirkung der Zuhaltung 11 an der in der Zeichnung rechten Leiste 13 den Drehriegel 2 mit. Nach Drehung um 90o gelangt die in der Zeichnung untere Kerbe mit der an der linken Leiste 13 angeformten Zuhaltung 11 in Eingriff. Das Schloß ist jetzt ausgeschlossen; der längere Teil des Vorsprungs 25 überragt die benachbarte Kante des Gehäuses 1. Der Schlüssel 3 kann im Gegenuhrzeigersinn um 90o innerhalb der Aussparung 23 gedreht und abgezogen werden. Zum Öffnen des Schlosses wird nach Einführen des Schlüssels 3 der beschriebene Vorgang im Gegenuhrzeigersinn durchgeführt. Am Ende des Öffnungsvorgangs ist die in der Zeichnung dargestellte Lage des Schlosses wieder erreicht. Der Schlüssel kann nach Drehung im Uhrzeigersinn um 90o abgezogen werden.
  • Das beschriebene Schloß kann auch mit zwei Schiebern ausgestaltet sein, die gleichzeitig geschlossen werden.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit:
  • Das Schloß ist überall da verwendbar, wo mit einem Drehriegel arbeitende Schlösser zum Verriegeln eines zu einem das Schloß aufnehmenden festen Teil beweglichen Teils eingesetzt werden.

Claims (3)

  1. Schloß mit einem Gehäuse (1), das einschließlich angeformter Zuhaltungen (11) aus einem Kunststoffteil gespritzt ist, und mit einem in dem Gehäuse (1) geführten Drehriegel (2), der stirnseitig mit einem in das Gehäuse (1) eingreifenden Hohlzapfen (21) und mit einem Schlüsselkanal (22) versehen, durch je eine der Zuhaltungen (11) in seinen Grenzlagen festgehalten und einschließlich des Hohlzapfens (21) aus einem weiteren Kunststoffteil gespritzt ist, dadurch gekennzeichnet, das der Drehriegel (2) auf der dem Hohlzapfen (21) entgegengesetzten Stirnseite mit dem Schlüsselkanal (22) versehen ist, an den radial eine kreisringförmige Aussparung (23) anschließt, die durch zwei Anschläge (24) begrenzt ist, und daß im wesentlichen mittig zwischen den beiden Stirnseiten an dem Drehriegel (2) ein kammartiger Vorsprung (25) vorgesehen ist, in dessen Umfang versetzt zueinander Kerben (26) eingebracht sind, von denen jeweils eine in einer der Endlagen des Drehriegels (2) mit einer der Zuhaltungen (11) in Eingriff ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einer hinteren Platte (12) mit einer Bohrung (14) für die Aufnahme des Hohlzapfens (21) und aus zwei seitlichen Leisten (13) gebildet ist, an denen die Zuhaltungen (11) angeformt sind.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuhaltung (11) aus einem spitzwinkligen, über die Innenseite der Leiste (13) vorstehenden Vorsprung (15) und einer im Abstand von dem Vorsprung (15) in die Leiste (13) mit parallel zu den Seiten des Vorsprungs verlaufenden Seiten eingearbeiteten Ausnehmung (16) gebildet ist.
EP89110364A 1988-07-07 1989-06-08 Schloss mit Drehriegel Expired - Lifetime EP0349785B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808718U DE8808718U1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Schloß mit Drehriegel
DE8808718U 1988-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0349785A2 EP0349785A2 (de) 1990-01-10
EP0349785A3 EP0349785A3 (en) 1990-10-17
EP0349785B1 true EP0349785B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6825739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110364A Expired - Lifetime EP0349785B1 (de) 1988-07-07 1989-06-08 Schloss mit Drehriegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0349785B1 (de)
DE (2) DE8808718U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940061C2 (de) * 1989-12-04 1994-06-30 Bauer Hans Juergen Türschloß
FR2758584B1 (fr) * 1997-01-17 1999-03-26 Ymos France Dispositif de verrouillage/deverrouillage comportant un actionneur de faible cout

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7710769U1 (de) * 1977-04-05 1977-07-14 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach Drehverschluss fuer schwenkbar gelagerte traegerplatten
DE2910757A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-02 Engstfeld Wilh Gmbh & Co In form einer fensterolive o.dgl. ausgebildete betaetigungshandhabe
BE893293A (nl) * 1982-05-25 1982-09-16 Vynckier N V Op een deur gemonteerd slot

Also Published As

Publication number Publication date
EP0349785A3 (en) 1990-10-17
EP0349785A2 (de) 1990-01-10
DE58906672D1 (de) 1994-02-24
DE8808718U1 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658495C2 (de)
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP1922462B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE1905859A1 (de) Zylinderschloss mit Stechschluesel und plattenfoermigen Zuhaltungen
CH644179A5 (en) Locking system
EP0349785B1 (de) Schloss mit Drehriegel
DE2546551B2 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE3641148C2 (de)
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
DE1678021C3 (de)
DE2353407B2 (de) Permanent-magnetschluessel-betaetigbares drehzylinderschloss
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
DE2433918C2 (de) Flachschlüssel für einen Schließzylinder
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE4123378A1 (de) Zylinderschloss fuer schliessanlagen
DE20318451U1 (de) Zylinder für ein Sicherheitsschloß
DE2702883A1 (de) Schluessel
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß
DE1911413A1 (de) Schloss,insbesondere Vorhangschloss,mit von einem magnetischen Schluessel gesteuerten Zuhaltungen
DE3407138C2 (de) Permutationsschloß mit mehreren Einstellschiebern zum Einstellen eines Schlüsselgeheimnisses
DE2800539A1 (de) Zuhaltungsschloss
CH683628A5 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940112

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940112

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58906672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960809

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303