DE2910757A1 - In form einer fensterolive o.dgl. ausgebildete betaetigungshandhabe - Google Patents

In form einer fensterolive o.dgl. ausgebildete betaetigungshandhabe

Info

Publication number
DE2910757A1
DE2910757A1 DE19792910757 DE2910757A DE2910757A1 DE 2910757 A1 DE2910757 A1 DE 2910757A1 DE 19792910757 DE19792910757 DE 19792910757 DE 2910757 A DE2910757 A DE 2910757A DE 2910757 A1 DE2910757 A1 DE 2910757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
cap
bearing bush
bearing bushing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910757
Other languages
English (en)
Inventor
Freidhelm Buerger
Werner Walder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engstfeld Wilh & Co GmbH
Original Assignee
Engstfeld Wilh & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engstfeld Wilh & Co GmbH filed Critical Engstfeld Wilh & Co GmbH
Priority to DE19792910757 priority Critical patent/DE2910757A1/de
Publication of DE2910757A1 publication Critical patent/DE2910757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • In Form einer Fensterolive oder dergleichen ausge-
  • bildete Betätigungshandhabe Die Erfindung bezieht sich auf eine in Form einer Fensterolive oder dergleichen ausgebildete Betätigungshandhabe, mit am Fensters flügel oder dergleichen zu befestigender Grundplatte, Lagerbüchse für den Hals der Handhabe und einer sawohl die Grundplatte wie rauch die Lagerbüchse abdeckenden Kappe.
  • Es ist bekannt, Grundplatte und Lagerbüchse materialeinheitlich auszubilden und die Handhabe der Lagerbüchse irreversibel zuzuordnen (DE-OS 2 215 968). Überfangen wird die Grundplatte von einer Abdeckkappe, die hinter einem Wulst der Lagerbüchse verrastet Daher kann die Abdeckkappe nicht eine beliebige Gestalt einnehmen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungshandhabe in montagetechnisch günstiger Weise so aus zuge stalten, daß bei unsichtbarer Anordnung der Befestigangsscnrauben die Abdeckkappe eine beliebige Gestalt aufweisen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß Kappe und Lagerbüchse als untereinander verbundene Montageeinheit ausgebildet und im Wege der Steck-Drehverbindung an der Grundplatte befestigt sind.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Betätigungshandhabe angegeben, die sich durch eine günstige Montage und durch eine beliebige Gestalt der Abdeckkappe auszeichnet. Das Anschlagen der Betätigungshandhabe wird so vorgenommen, daß vorerst eine Verankerung der Grundplatte mittels der Befestigungsschrauben am Fenster erfolgt. Das Anbringen der eine untereinander verbundene Montageeinheit bildenden Kappe und Lagerbüchse braucht erst bei der Endmontage durchgeführt zu werden.
  • Dies ist einfachst bewerkstelligbar und bringt den Vorteil, daß noch während der Bauzeit und Durchführen der groberen Arbeiten die oberflächenbehandelte Abdeckkappe und Handhabe keiner Beschädigung ausgesetzt sind. Da Lagerbüchse und Grundplatte voneinander getrennt sind, ist auch eine Demontage der Handhabe möglich, ohne die Grundplatte von dem Fenster zu lösen. Dabei muß nur die in geeigneter Weise gesicherte Steck-Drehverbindung rückgängig gemacht werden.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal besteht dabei darin, daß die Steck-Drehverbindung mittels einer aus der Grundplatte heraus drehbaren und in eine öffnung der Kappe eintretenden Madenschraube gesichert ist.
  • Letztere ist somit unverlierbar der Betätigungshandhabe zugeordnet.
  • Bei der Endmontage, also dem Aufbringen der aus Kappe und Lagerbüchse bestehenden Montageeinheit braucht die Madenschraube nur um ein entsprechendes Maß aus der Grundplatte herausgedreht zu werden, wonach sie in die öffnung der Kappe eingreift und so die Kappe und Grundplatte gegen Verdrehen zueinander sichert.
  • Schließlich ist es noch von Vorteil, daß von der Grundplatte zwei sich diametral gegenüberliegende Flügel ausgehen, die in formangepaßte Nischen der Lagerbüchse eingreifen. Bereits nach dem Aufstecken der aus Kappe und Lagerbüchse bestehenden Baueinheit ist die Lagerbüchse gegen Verdrehen gesichert. Es kann dann nur noch die Kappe verdreht und mittels der vorerwähnten Schraube festgelegt werden.
  • Wachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in vergrößerter Darstellungnenen Längsschnitt durch die Betätigungshandhabe, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, jedoch während des Aufsteclrs der sich in verdrehter Stellung befindlichen Kappe, Fig. 5 eine der Figur entsprechende Darstellung, wobei die Kappe in ihre Endstellung gedreht und mittels der Madenschraube gesichert ist und Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
  • Die Betätigungshandhabe besitzt die drückerartig ausgebildete Handhabe 1, von der der Hals 2 ausgeht. Dieser ist endseitig mit einer im Querschnitt trapezförmig gestalteten Ringnut 3 versehen, in welche ein formangepaßter Abschnitt 4 der Lagerbüchse 5 eingeschnäppert ist.
  • Von der Lagerbüchse 5 gehen zwei sich diametral gegenüberliegende Raststege 6 aus, die Rastvorsprünge 7 formen. Letztere wirken t vier in gleicher Winkelverteilung angeordneten Rastvertiefung 8 einer undrehbar auf dem Drückerdorn 9 angeordneten Rastscheibe lo zusammen.
  • Die Raststege 6 sind untereinander verbunde durch' konzentrisch zur Drehachse ausgerichtete Bogenabschnitte 11, ilche sich gegenüberliegende Nischen 12 formen.
  • Die Lagerbüchse 5 bildet mit einer sie umgebenden Kappe 13 eine Baueinheit. Zu diesem Zweck nimmt das der Handhabe 1 zugekehrte Ende der Kappe 13 eine Gleitbüchse 14 für den Hals 2 der Handhabe auf. Damit die sich an der Gleitbüchse 14 abstützende Handhabe nicht abziehbar ist, bildet die Lagerbüchse 5 einen Kragen 15, der sich an einer innenseitigen Schulter 16 der Kappe 13 abstützt.
  • Die Kappe 13 erstreckt sich bis zur Anschlagfläche F des Fensters Vom Auflagerand 13' der Kappe 13 gehen beim Ausführungsbeispiel vier nach innen gerichtete Vorsprünge 17 aus, die von Flügeln 18 und 19 einer an dem strichpunktiert dargestellten Fenster 20 zu befestigenden Kreisförmigen Grundplatte 21 überfangen werden. Zur Verankerung der Grundplatte 21 sind in letzterer zwei Schraub18-cher 22 vorgesehen, die sich in über den Auf lagerand 13' vorstehende Stopfen 23 fortsetzen und die die nicht dargestellten Befestigungsschrauben aufnehmen.
  • Eine zentrale Durchbrechung 24 der Grundplatte gestattet den Durchtritt des Drückerdorns 9.
  • Von der Oberseite der Grundplatte 21 gehen zwei diametral sich gegenüberliegende Flügel 25 aus, die in die Nischen 12 der Lagerbüchse 5 formpassend eingreifen und diese damit gegen Drehung sichern.
  • Die in einem radial ausgerichteten Schraubkanal 26 der Grundplatte angeordnete Madenschraube 27 taucht mit ihrem auswärts gerichteten Ende in eine Öffnung 28 der Kappe 13 ein und verhindert eine Verdrehung derselben.
  • Die Montage der Betätigungshandhabe geschieht derart, daß vorerst die Grundplatte 21 am Fenster 20 festgelegt wird. Danach ist die aus Kappe 13 und Lagerbüchse 5 und die uon ihr getragene Handhabe 1 bestehende Baueinheit aufzustecken. Hierzu wird die Kappe 13 in Relation zur Lagerbüchse 5 verdreht, so daß die Vorsprünge 17 der Abdeckkappe 13 in dem Bereich zwischen den Flügeln 18 und 19 der Grundplatte liegen, vergleiche Fig. 4. Während der Aufsteckbewegung greifen jedoch bereits die Flügel 25 in die Nischen 12 der Lagerbüchse 5 ein. Nachdem die Montageeinheit so weit aufgesteckt ist, daß sich der Auflagerand 13' an der Anschlagfläche F des Fensters 20 abstützt, ist die Abdeckkappe 13 in die Stellung gemäß Fig. 5 zu verdrehen. Dabei untergreifen die Vorsprünge 17 der Abdeckkappe 13 die Flügel 18 und 19 der Grundplatte.
  • Gegebenenfalls kann die Verdrehung durch Anschläge begrenzt sein.
  • Sobald die Madenschraube 27 mit der Öffnung 28 fluchtet, ist die Madenschraube mittels eines Schraubendrehers so weit herauszudrehen, daß ihr auswärts liegendes Ende in die öffnung 28 eingreift unter Sicherung der Drehbewegung der Abdeckkappe zur Grundplatte 29 Eine eventuelle Demontage der Baueinheit ist durch Einwärts drehen der Madenschraube 27 und Rückgängimaschen der Dreh-Steckverbindung zu bewerkstelligen.
  • Zu diesem Zweck muß nicht die Grundplatte 21 von dem Fenster 2o abgeschraubt werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche-1. In Form einer Fensterolive oder dergleichen ausgebildete Betätigungshandhabe, mit am Fensterflügel oder dergleichen zu befestigender Grundplatte, Lagerbüchse für den Hals der Hand habe und einer sowohl die Grundplatte wie auch die Lagerbüchse abdeckenden Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (13) und Lagerbüchse (5) als untereinander verbundene Montageeinheit ausgebildet und im Wege der Steck-Drehverbindung an der Grundplatte (21) befestigt sind.
  2. 2. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck-Drehverbindung mittels einer aus der Grundplatte (21) herausdrehbaren und in eine Oeffnung (28) der Kappe (13) eintretenden Madenschraube (27) gesichert ist.
  3. 3. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Grundplatte (21) zwei sich diametral geqenüberliegende Flügel (25) ausgehen, die in formangepaßte Nischen (12) der Lagerbüchse (5) eingreifen.
DE19792910757 1979-03-19 1979-03-19 In form einer fensterolive o.dgl. ausgebildete betaetigungshandhabe Withdrawn DE2910757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910757 DE2910757A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 In form einer fensterolive o.dgl. ausgebildete betaetigungshandhabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910757 DE2910757A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 In form einer fensterolive o.dgl. ausgebildete betaetigungshandhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910757A1 true DE2910757A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6065812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910757 Withdrawn DE2910757A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 In form einer fensterolive o.dgl. ausgebildete betaetigungshandhabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910757A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349785A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 Schmale GmbH. & Co. KG. Schloss mit Drehriegel
US5433495A (en) * 1993-03-22 1995-07-18 Uffner; Gary H. Two-way door latch
EP0881344A2 (de) * 1997-05-09 1998-12-02 ERRETI S.r.l. Vorrichtung für die Positionierung eines Handgriffes
DE19809251A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Karcher Gmbh & Co Rosette für einen Türbeschlag
EP1022413A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Hoppe Ag Befestigungsplatte
AT502399B1 (de) * 2006-02-21 2007-03-15 Evva Werke Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
IT201900014511A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Serramenti Falchetti S R L Telaio di finestra

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349785A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 Schmale GmbH. & Co. KG. Schloss mit Drehriegel
EP0349785A3 (en) * 1988-07-07 1990-10-17 Gmbh. & Co. Kg. Schmale Lock with a rotary bolt
US5433495A (en) * 1993-03-22 1995-07-18 Uffner; Gary H. Two-way door latch
EP0881344A2 (de) * 1997-05-09 1998-12-02 ERRETI S.r.l. Vorrichtung für die Positionierung eines Handgriffes
EP0881344A3 (de) * 1997-05-09 2000-06-14 ERRETI S.r.l. Vorrichtung für die Positionierung eines Handgriffes
DE19809251A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Karcher Gmbh & Co Rosette für einen Türbeschlag
EP1022413A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Hoppe Ag Befestigungsplatte
AT502399B1 (de) * 2006-02-21 2007-03-15 Evva Werke Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
IT201900014511A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Serramenti Falchetti S R L Telaio di finestra

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176663B1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
DE2910757A1 (de) In form einer fensterolive o.dgl. ausgebildete betaetigungshandhabe
DE29921535U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE4202295C1 (en) Ceiling-mounted lamp e.g. for buildings - has holding ring with magnetic flange and magnetic locking ring, sandwiching shoulder of reflector mouth and glass
DE3710883C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
DE2000971B2 (de) Spreizdübel, insbesondere fur kleine Lasten
DE3507290A1 (de) Handbrausehalter
DE2854083B1 (de) Falttuer,insbesondere fuer Duschkabinen
DE102016109300A1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung von Fenstern oder Türen
EP0774151B1 (de) Klarinettenfass
DE2016844A1 (de) Beschlag fur Fenster, Türen oder dergleichen
DE4009752A1 (de) Drehriegelverschluss mit einstellbarem abstand zwischen drehriegel und gehaeuse
DE2658465B2 (de) Zum Befestigen einer Stulpschiene von Treibstangenbeschlägen für Fenster und Türen bestimmtes Halteelement
DE4206471A1 (de) Handlauf fuer gelaender oder dergleichen
CH680969B5 (de)
DE6920054U (de) Ruehrwerk.
DE10119986C1 (de) Lagerung und Befestigung einer Stange
DE2123613A1 (de) Auf einer Achse zu befestigende Betätigungsvorrichtung
DE3506121C2 (de)
DE1798073C3 (de) Wasserdichtes, unrundes Uhrgehäuse
AT336133B (de) Drehriegel fur die bauseitige befestigung von gehausen von einbauleuchten in decken oder wanden
DE2020904A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Schraubenzieher
DE1141918B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters
DE1500721C (de) Spreizdübel
DE1950052U (de) Handbetaetigte sanitaere armatur.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee