EP0552238A1 - Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
EP0552238A1
EP0552238A1 EP91918322A EP91918322A EP0552238A1 EP 0552238 A1 EP0552238 A1 EP 0552238A1 EP 91918322 A EP91918322 A EP 91918322A EP 91918322 A EP91918322 A EP 91918322A EP 0552238 A1 EP0552238 A1 EP 0552238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arg
ile
phe
gly
asp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91918322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Schnorrenberg
Rainer Palluk
Stefan Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904032269 external-priority patent/DE4032269A1/de
Priority claimed from DE19904032271 external-priority patent/DE4032271A1/de
Priority claimed from DE19904032268 external-priority patent/DE4032268A1/de
Priority claimed from DE19914117733 external-priority patent/DE4117733A1/de
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH, Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Publication of EP0552238A1 publication Critical patent/EP0552238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • C07K7/54Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
    • C07K7/56Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation not occurring through 2,4-diamino-butanoic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/58Atrial natriuretic factor complex; Atriopeptin; Atrial natriuretic peptide [ANP]; Cardionatrin; Cardiodilatin
    • C07K14/582Atrial natriuretic factor complex; Atriopeptin; Atrial natriuretic peptide [ANP]; Cardionatrin; Cardiodilatin at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • the invention relates to new cyclopeptides made from natural and unnatural amino acid residues
  • the peptides are built, their manufacture and their use as medicines.
  • the peptides are ANP agonists.
  • the new cyclopeptides represent partial sequences, interlinked discontinuously
  • Atrial natriuretic peptide ANP
  • ANP is mainly found in the muscle cells of the
  • Plasma renin activity and the plasma aldosterone level acts spasmolytically on the smooth muscles of the
  • Intestinal and broncholytic The effect is mediated via specific receptors.
  • the invention relates to cyclopeptides of the general formula I with ANP agonistic activity, An-Bn-Cn-Dn-En-Fn-Gn-Hn-In-Kn (I)
  • Cyclopeptides are preferred in which the spacer group An contains an aromatic or cycloaliphatic radical in the part closest to the Bn member.
  • amino acid residues can be in the D or L form.
  • Cyclopeptides in which the members or the majority of the members Bn, Cn, En, Fn, Gn, Hn, In and Kn are in the L-form are preferred.
  • the spacer group An holds the ⁇ -C atoms of the members Bn and Kn at a distance of 5 to 15 angstroms.
  • An does not bind to ANP receptors, but influences the receptor binding ability and thus the pharmacological action of the cyclopeptides of the general formula I.
  • amino acid residues of the ANP are understood to mean amino acid residues or peptide templates (both the L-form and the D-form) which have the effect that the
  • Receptor binding ability of the cyclopeptide is more or less affected and the degree and in some
  • amino acid encompasses natural and unnatural amino acids.
  • Particularly suitable salts are those with physiologically compatible inorganic or organic acids, such as, for example, HCl, HBr, H 2 SO 4 , H 3 PO 4 , maleic acid,
  • the chirality centers in the new peptides can each have R, S or R, S configurations.
  • the elements Bn, Fn and In correspond to the Arg (27), Arg (11) and Arg (14) of ANP or their
  • Bn, Fn and In can independently of one another be ⁇ -amino acid residues with two basic side chains or preferably one basic side chain.
  • the basic group is preferably at the end of the side chain.
  • Cn corresponds to Phe (8) of the ANP or its structural and functional equivalents.
  • Cn can be an a-amino acid residue with two lipophilic
  • Lipophilic side chain at this position means an alkyl side chain with 1 to 7 carbon atoms (preferably 1 to 4 carbon atoms, in particular with 1 carbon atom).
  • This alkyl side chain can contain one or two oxy group (s) (-O-), thio group (s) (-S-) or -C (O) O group (s).
  • This alkyl side chain carries one or two residues. These residues are independently cycloaliphatic or aromatic residues.
  • Cycloaliphatic radical (preferably cycloalkyl radical) contains 3 to 10, preferably 4 to 7, carbon atoms.
  • the aromatic radical is preferably phenyl, naphthyl, substituted (e.g. by NO 2 , hydroxy,
  • benzo-fused aromatic heterocycle wherein 2 members are N or one member is N and one member is O or S, or one member is N, S or O and the others
  • Links C are, preferably thienyl, furyl, pyrrolyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl, pyrazinyl, pyrimidinyl, pyridazinyl, indolyl, isoquinolyl, quinolyl, chromanyl, thiazolyl, oxazolyl, morpholinyl.
  • the elements Dn and En correspond, as mentioned, to Gly (9) and Gly (10) of the ANP or their
  • Dn and En can independently be Gly or an ⁇ -amino acid residue, which is the spatial structure of the native
  • Mimicking amino acid (Gly), or Dn and En together can mean an ⁇ -amino acid residue -NH (CH 2 ) 2-11 -CO- or a peptide template.
  • amino acid residues are preferably suitable, according to the statistical analyzes by Chou and Fasman
  • Positions i + 1 and i + 2 occur with increased frequency, especially those with a frequency from 0.06 (Table 1 of the publication mentioned).
  • Suitable peptide templates include those
  • Gn and Kn correspond, as mentioned above, to Met (12) and Ile (15) of ANP or their spatial and functional structures Equivalents.
  • Gn and Kn can independently of one another be ⁇ -amino acid residues each with two lipophilic side chains or preferably one lipophilic side chain.
  • Lipophilic side chain at these positions is preferably understood to mean an alkyl side chain with 1 to 10 C atoms, preferably 1 to 6 C atoms, in particular those with at least 3 C atoms.
  • This alkyl side chain can additionally 1 or 2 oxy group (s) (-O-) or
  • This side chain can also contain 1 to 2 alkyl radicals.
  • link Hn corresponds to the Asp (13) of ANP or its spatial and functional structure
  • the link acts as a spacer.
  • Hn can be an ⁇ -amino acid residue, namely Gly or a residue which has no functional group in the side chain or -COOH and / or -CONH 2 .
  • the side chain is preferably an alkyl side chain with 1 to 6 (preferably 1-3) carbon atoms, which can also carry a phenyl group and / or HOOC (CH 2 ) 1-4 or H 2 N-CO (CH 2 ) 1-4 -.
  • This group can a) the group -A 1 -A 2 -A 3 - b) the group -A 4 -A 5 - c) an amino acid residue of the formula III
  • a 1 can be Gly or an ⁇ -amino acid residue with two
  • a 2 is a covalent bond or a
  • n is an integer from 1 to 11 (preferably 1 to 6).
  • a 3 can be an ⁇ -amino acid residue with two lipophilic
  • This alkyl side chain can contain one or two oxy group (s) (-O-), thio group (s) (-S-) or -C (O) O group (s).
  • This alkyl side chain carries one or two residues. These residues are independently cycloaliphatic or aromatic residues.
  • the cycloaliphatic radical (preferably cycloalkyl radical) contains 3 to 10, preferably 4 to 7, carbon atoms.
  • the aromatic radical is preferably phenyl, naphthyl, substituted (for example by NO 2 , hydroxy, phenyl (C 1-4 ) alkyloxy or C 1 -C 4 alkoxy) phenyl or a 5- or
  • aromatic heterocycle in which two members are N or one member is N and one member is O or S, or one member is N, S or O and the other members are C, preferably thienyl, furyl, pyrrolyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl, pyrazinyl , Pyrimidinyl, pyridazinyl, indolyl,
  • a 4 can be a peptide template or an ⁇ -amino acid residue of the formula
  • n is an integer from 1 to 11
  • peptide template includes groups such as Clg, Btu, The and Trc.
  • a 5 can be a covalent bond or
  • Alkyl side chain may contain one or two oxy group (s) (-O-), thio group (s) (-S-) or -C (O) O group (s). This alkyl side chain carries one or two residues. These residues are independent
  • the cycloaliphatic radical (preferably cycloalkyl radical) contains 3 to 10, preferably 4 to 7, carbon atoms.
  • the aromatic radical is preferably phenyl, naphthyl, substituted (for example by NO, hydroxy, phenyl (C 1-4 ) alkyloxy or
  • 6-membered optionally benzo-fused aromatic heterocycle in which 2 members are N or one member is N and one member is O or S, or one member is N, S or O and the other members are C, preferably thienyl, furyl, pyrrolyl,
  • Morpholinyl An can also be an amino acid residue of the formula III -NH- (CH 2 ) m -CH (R) -CO- (III), where m is an integer from 1 to 11 and
  • X represents hydrogen, an unsubstituted or substituted benzoyl radical, one
  • Y represents a C1 to C14 alkyl radical or aryl (C1 to C14 alkyl) radical and
  • amino acid residue of the formula is preferred
  • cyclopeptides of the general formula are those in which
  • Bn, Fn and In are independently Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn, D-Orn, Homo-Arg, D-Homo-Arg, Dap, D-Dap or 4-Amino-Phe, preferably Arg , D-Arg, Lys, D-Lys or Orn;
  • Dn and En are independently Ala, Gly, Pro, Ser, Asn, Lys, Asp or Thr or their D-form, preferably Dn D-Ala, Gly, Pro, D-Pro, Ser or D-Ser;
  • En is Gly, Asp or Asn; or
  • Dn and En together are an ⁇ -amino acid residue of the formula -NH- (CH 2 ) 2-5 -CO- or a peptide template, preferably Btu, Clg, The or Trc or their
  • Gn and Kn are independently Ile, D-Ile, Met, D-Met, Nle, D-Nle, Leu, D-Leu, Val or D-Val; preferably Ile, Met, Nle or Leu;
  • a 1 is Ala, Gly, Phe, Val, Ile, Leu or Nle or their D-form, preferably Gly, Ala or D-Ala;
  • a 2 is an ⁇ -amino acid residue of formula II, wherein n is 2, 3 or 5;
  • n 2, 3 or 5;
  • Is D-Glu (Bzl), preferably Phe, Tyr, Cha, Nal or (4-NO 2 ) -Phe; or c) an amino acid residue of the formula III, in which m 1,
  • R is as defined in claim 8, wherein X represents hydrogen, an unsubstituted or substituted by chlorine, methoxy or (C1 to C3) alkyl benzoyl radical, cyclohexyloxy or menthyloxycarbonyl radical, one
  • Benzyloxycarbonylrest preferably represents benzyloxycarbonyl, 4-methoxybenzyloxycarbonyl, 2- or 4-trifluoromethylbenzylcarbonyl or 4-nitrobenzyloxycarbonyl, in particular benzyloxycarbonyl, 4-nitrobenzyloxycarbonyl or 2- or
  • Y represents a C1 to C14 alkyl radical or (C1 to C14 alkyl) phenyl radical, preferably benzyl or phenylethyl;
  • a 1 is Gly
  • a 3 is Phe, Phe (4-NO 2 ), Tyr or Tyr (Bzl); or
  • a 4 ßAla, Aca, The, Aund, Btu or D-Btu is, and
  • a 5 is a covalent bond, Phe, D-Phe,
  • X 2 is one of the following groups
  • Aib or Nle is
  • Aib is
  • a 2 is an ⁇ -aminoalkanoic acid residue of the formula
  • a 3 is Phe, Tyr, Cha, Nal or 4-NO 2 -Phe;
  • Cn is Phe, Cha, Tyr, Nal or Tyr (Bzl);
  • Dn is D-Ala, Gly, Phe or D-Phe;
  • En is Gly or Ala; or
  • Gn and Kn independently of each other Ile, Met, Nle or
  • Hn is Asp, Glu or Gly
  • a 1 is Gly, Ala or D-Ala; especially those in which
  • a 1 is Gly.
  • Preferred compounds according to the invention are:
  • a 4 is an ⁇ -aminoalkanoic acid residue of the formula
  • a 5 is Phe, Tyr, Cha, Nal or 4-NO 2 -Phe; Bn, Fn and In independently of one another Arg, D-Arg,
  • Cn is Phe, Cha, Tyr, Nal or Tyr (Bzl);
  • Dn is D-Ala, Gly, Phe or D-Phe;
  • En is Gly or Ala; or
  • Gn and Kn independently of each other Ile, Met, Nle or
  • Hn is Asp, Glu or Gly; especially those in which
  • Tyr is;
  • Dn is D-Ala; En is Gly; or
  • Preferred compounds according to the invention are:
  • Dn is D-Ala
  • n 1 or 4
  • R is NHX or NXY
  • X is benzyloxycarbonyl, 4-nitrobenzyloxycarbonyl, 2- or 4-trifluoromethylbenzyloxycarbonyl, cyclohexyloxycarbonyl or menthyloxyearbonyl
  • Y is benzyl or phenylethyl
  • Bn, Fn and In are independently Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn or Ctr;
  • Cn is Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr (Bzl) or 4-NO 2 -Phe; Dn is D-Ala, Gly, Phe or D-Phe;
  • En is Gly, Ala or Phe; or
  • Dn and En together are D-Btu, L-Clg or D-Clg;
  • Gn and Kn independently of each other Ile, Met, Nle or
  • Hn is Asp, Glu or Gly; especially those in which
  • Bn is Arg, Lys, Orn or Phe
  • Dn is D-Ala
  • Preferred compounds according to the invention are: 1. H-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
  • Dn is D-Ala
  • n 1 or 4
  • Dn is D-Ala, Gly, Phe or D-Phe;
  • En is Gly, Ala or Phe; or
  • Dn and En together are D-Btu, L-Clg or D-Clg; Gn and Kn independently of each other Ile, Met, Nie or
  • Hn is Asp, Glu or Gly; especially those in which
  • R is as defined above and
  • Chain -Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile- is, with special attention to the examples.
  • the compounds of the invention are ANP agonists. Like natural ANP, they show - specific and affine binding to ANP receptors - diuretic and saluretic properties
  • GMP probably the intracellular messenger (“second messenger”), which can be detected in plasma after ANP administration.
  • Binding to ANP receptors of zona glomerulosa cells from bovine adrenal glands is carried out according to the method of Bürgisser et al. (Biochem. Biophys. Res. Commun. 133, 1201 (1985)), modified after Bürgisser (2nd World Congress on Biologically Active Atrial
  • the examinations are anesthetized
  • the trachea is cannulated. Blood pressure is recorded from the carotid artery via a pressure-voltage converter (Statham) on a recorder (Watanabe multicorder). The heart rate is calculated from the number of pulse waves per unit of time calculated.
  • the substance is administered through a cannulated jugular vein.
  • the bladder is cannulated by a small abdominal incision and the urine is collected. The urine volume is determined gravimetrically.
  • Cyclic GMP is obtained from arterial blood using a commercially available radioimmunoassay (IBL, Hamburg)
  • the glomerular filtration rate is on
  • the vasodilatory effect in analogy to ANP is determined using a modified method by Faison et al. (Eur. J. Pharmacol. 102, 169 (1984)).
  • the rabbit breast aorta is characterized by a
  • Solvent control measured.
  • the EC 50 is determined graphically from several doses. - Broncholytic effect
  • the compounds according to the invention can be administered intravenously, subcutaneously, intramuscularly, intraperitoneally, intranasally, by inhalation, transdermally, preferably by
  • Iontophoresis or known enhancers promoted, and take place orally.
  • the doses are a significant reduction in blood pressure (> 20 mmHg) and / or diuresis (+ 300%) or saluresis
  • Zona glomerulosa cells from bovine adrenal glands are carried out with an IC 50 between 1.10 -10 and 1.10 -5 mol / l.
  • Vascular relaxing effects on rabbit aortic rings occur in vitro with an EC 50 between 1.10 -9 and
  • the compounds according to the invention contain no disulfide bridges, which improves their metabolic stability compared to ANP and ANP-like derivatives.
  • Blood circulation (vasodilatory effect), e.g. at
  • Test methods e.g. RIA, ELISA
  • receptor binding tests e.g. radioreceptor assay
  • the invention therefore also relates to the use of the compounds of the general formula I as medicinal products and pharmaceutical preparations which contain these compounds. Use in humans is preferred.
  • the compounds according to the invention may be used with the substances customary for this, such as solubilizers, emulsifiers or others
  • solvents water, physiological saline or alcohols, e.g.
  • sugar solutions such as glucose or mannitol solutions or a mixture of different solvents.
  • the compounds can also be applied by implants, for example made of polylactide, polyglycolide or polyhydroxybutyric acid. Other options for application are intranasal, inhalation
  • the invention also relates to the use of
  • the compounds according to the invention can be prepared by generally known methods in peptide chemistry. Such processes are described in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry Vol 15/2. Production after solid phase peptide synthesis (e.g.
  • anchor groups which give peptide carboxylic acids during the cleavage. It is particularly advantageous to use anchor groups in which the cleavage takes place under conditions which are so mild that any side chain protection groups which may be present are retained.
  • anchor groups are: the 2-methoxy-4-alkoxybenzyl alcohol group (M. Mergler et. Al., Proceedings of the 10th
  • the amino protecting group is split off in the case of the Boc group with trifluoroacetic acid in dichloromethane or in the case of the Fmoc group preferably with organic bases, especially amines such as piperidine or morpholine in DMF or N-methylpyrrolidone (NMP). Usual concentrations are 20 to 50% of the base in the solvent
  • Solvent is washed. Preferred solvents for these washing steps are DMF, NMP, dichloromethane, trichloromethane, methanol, ethanol, isopropanol, water and tetrahydrofuran. After the piperidine has been completely removed, the Fmoc amino acid required for the next coupling is coupled. This cycle will
  • Diisopropyl carbodiimide, ethyl (3-dimethylaminopropyl) carbodiimide or O-benzotriazol-1-yl-tetramethyl-uronium hexafluorophosphate or tetrafluoroborate R. Knorr et al., THL 30, 1927 (1989)
  • benzotriazol-1-yl-oxy- tris (dimethylamino) phosphonium hexafluorophosphate B. Castro et al., THL 1975, 1219.
  • 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydrobenzotriazine can optionally suppress racemization or increase the reaction rate.
  • Amino acids Asn and Gin are preferably coupled in the form of their N-protected p-nitrophenyl esters.
  • the Couplings are usually made with a 2- to 5-fold excess of N-protected amino acid and
  • Coupling reagent in solvents such as dichloromethane, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone (NMP) or mixtures of these carried out.
  • solvents such as dichloromethane, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone (NMP) or mixtures of these carried out.
  • Coupling reaction is by the Kaiser test (E. Kaiser et al., Anal. Biochem. 34, 595 (1970) or by the
  • the solid phase synthesis can be done manually as well as automatically with the help of a
  • Cyclization reagents that can be used for coupling the amino acids or also pentafluorophenyl esters / DMAP or
  • DPPA Diphenylphosphoryl azide
  • 2-methoxybenzyloxybenzyl ester anchor preferred.
  • the DCC / HOBt, DIC / HOBt or TBTU methods are used as coupling methods to build up the sequences
  • the N-terminal Fmoc group is cleaved as usual, the resin is washed thoroughly with dichloromethane after removal of the piperidine and then with a 1% solution of trifluoroacetic acid in order to cleave the peptide
  • Cyclopeptides implemented. Subsequent side chain protecting groups are then removed by appropriate cleavage reagents. Trifluoroacetic acid / scavenger mixtures are preferred. Substances such as e.g. Anisole, thioanisole, cresol, thiocresol, ethanedithiol, water or the like and mixtures of these scavengers are preferably used. The peptides are then processed and purified using the methods customary in peptide chemistry.
  • the crude products obtained are purified by means of gel chromatography, e.g. on Sephadex G25 (MR ⁇ 1400) or G15 (MR ⁇ 1400) with 1% or 5% acetic acid. If necessary, further purification is carried out using preparative RP-HPLC with methanol or
  • Cation exchangers can also be used for cleaning
  • Sephadex or polystyrene base can be used.
  • the cleaning is preferably carried out by reversed phase HPLC using water / acetonitrile gradients with the addition of
  • the peptide synthesis was carried out with an ACT200 peptide synthesizer from Advanced ChemTech using the Fmoc strategy using a modified one
  • Example 1 described a crude peptide obtained which was purified using the described chromatography conditions (5% after 80% B in 11 min, retention time 6.50 min).

Description

Cyclopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Cyclopeptide, die aus natürlichen und unnatürlichen Aminosäureresten
aufgebaut sind, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel. Die Peptide sind ANP-Agonisten.
Die neuen Cyclopeptide stellen Partialseguenzen, diskontinuierlich miteinander verknüpfte
Partialseguenzen, modifizierte Partialsequenzen und Analoga des sogenannten "Atrialen Natriuretischen
Faktors", ANF, oder "Atrialen Natriuretischen Peptids", ANP, dar.
ANP wird hauptsächlich in den Muskelzellen der
Herzvoriiöfe synthetisiert, dort auch als Prohormon gespeichert und durch den mechanischen Reiz erhöhter Wandspannung freigesetzt. Es wirkt gefäßrelaxierend, blutdrucksenkend, diuretisch und saluretisch, erhöht die glomerulare Filtration, reduziert das Plasmavolumen und erhöht den Hämatokrit, senkt die
Plasma-Reninaktivität und den Plasma-Aldosteronspiegel, wirkt spasmolytisch an der glatten Muskulatur des
Darmes und broncholytisch. Die Wirkung wird über spezifische Rezeptoren vermittelt.
Die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen
verwendeten Abkürzungen folgen den Empfehlungen von IUPAC-IUB Joint Commission of Biochemical Nomenclature (Eur. J. Biochem. 138, 9-37 (1984). Einige andere
Abkürzungen sind ergänzt worden. Es werden nachstehend einige dieser Abkürzungen angegeben: Aund ω-Aminoundekansäure
Abut γ-Aminobuttersäure
Aoc ω-Aminooctansäure
Apen δ-Aminopentansäure
Aca ε-Aminocapronsäure
Aib α-Aminoisobuttersäure
Ala Alanin
ßAla ß-Alanin
Arg Arginin
Asp Asparaginsäure
Azt
Bum tert-Butyloxymethyl
BOC tert-Butyloxycarbonyl
Btu 3-Amino-1-carboxyrnethyl-pyrrolidin-2-on
Bzl Benzyl
Bz Benzoyl
Cha Cyclohexylalanin
Cle Cycloleucin
Clg 3-Amino-1-carboxymethyl-hexahydro- azepin-2-on
Ctr Citrullin
Dap 2,3-L-Diaminopropionsäure
DMF N,N-Dimethylformamid
DPPA Diphenylphosphorylazid
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DIC Diisopropylcarbodiimid
Gly Glycin
His Histidin
HOBt 1-Hydroxybenzotriazol
Ile Isoleucin
Leu Leucin
Lys Lysin Menoc Menthyloxycarbonyl
Me Methyl
Met Methionin
Mtr 4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonyl
Nal 1-Naphthylalanin
Nle CH3-(CH2)2-CH(NH2)-COOH
Orn Ornitin
Phe Phenylalanin
Pmc Pentamethylchromansulfonyl
Ser Serin
Thc 3-Amino-7-carboxy-tetrahydro- isochinolin-1-on
Thi CH2-CH(NH2)-COOH
Tos Tosyl
Trc
Trt Trityl
Tyr Tyrosin
Val Valin
Z Benzyloxycarbonyl
Der Ausdruck Aminosäure umfaßt (falls im folgenden Text nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist)
natürliche und unnatürliche Aminosäuren, sowohl der D- als auch der L-Form. Ferner- umfaßt der Ausdruck
"α-Aminosäure" auch α, α-disubstituierte
Aminosäuren.
Wenn eine Aminosäure ohne Präfix angegeben ist (z.B.
Orn) steht diese Angabe für die L-Form der Aminosäure. Die D-Form wird ausdrücklich angegeben (z.B. D-Orn). Die Erfindung betrifft Cyclopeptide der allgemeinen Formel I mit ANP agonistischer Wirkung, An-Bn-Cn-Dn-En-Fn-Gn-Hn-In-Kn (I)
worin die Folge der Glieder Bn bis Kn die Folge von
Aminosäureresten des hANP
-Arg(27)-Phe(8)-Gly(9)-Gly(10)-Arg(11)-
Met(12)-Asp(13)-Arg(14)-Ile(15)- oder deren raumstrukturellen und funktionellen Äquivalenten ist und An eine Spacergruppe ist, die Bn mit Kn verbindet und die Raumstruktur des
jeweiligen Moleküls dahingehend beeinflußt, daß die
Cyclopeptide an ANP Rezeptoren binden, und deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
Cyclopeptide sind bevorzugt, worin die Spacergruppe An in dem dem Glied Bn zunächstliegenden Teil einen aromatischen oder cycloaliphatischen Rest enthält.
Die meisten Aminosäurereste können in der D- oder L-Form vorliegen. Cyclopeptide, worin die Glieder oder die Mehrheit der Glieder Bn, Cn, En, Fn, Gn, Hn, In und Kn in der L-Form vorliegen, sind bevorzugt.
Die Spacergruppe An hält die α-C-Atome der Glieder Bn und Kn in einem Abstand von 5 bis 15 Ångstrom.
(Konformationen aus 2D-NMR-Messung in wäßriger Lösung, Ergebnisse als Randbedingungen für Molekül-Dynamik- Simulation).
An bindet nicht an ANP-Rezeptoren, beeinflußt jedoch die Rezeptorbindungsfähigkeit und somit die pharmakologische Wirkung der Cyclopeptide der allgemeinen Formel I.
Unter raumstrukturellen und funktioneilen Äquivalenten der Aminosäurereste des ANP werden Aminosäurereste beziehungsweise Peptidtemplate (sowohl der L-Form als auch der D-Form) verstanden, die bewirken, daß die
Cyclopeptide der allgemeinen Formel I an ANP-Rezeptoren binden. Die bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, daß z.B. die Folge (Bn bis Kn) -Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg- Ile-Asp-Arg-Ile- sehr gute Rezeptorbindungswerte und pharmakologische Wirkungen ergibt. Die einzelnen Glieder der Folge sind durch Reste ähnlicher Raumstruktur
und/oder Funktion ersetzbar, wobei die
Rezeptorbindungsfähigkeit des Cyclopeptides mehr oder weniger beeinflußt wird und der Grad und in manchen
Fällen die Art der pharmakologischen Wirkung innerhalb der bekannten ANP-agonistischen Wirkung verändert wird. Durch die Variation der einzelnen Glieder ist somit die Art, Höhe und Dauer der pharmakologischen Wirkung
beeinflußbar. Werden mehr als eines der Glieder Bn bis Kn variiert, dann setzt sich nach dem bisherigen
Kenntnisstand die Änderung der pharmakologischen
Eigenschaften aus den Änderungen der entsprechenden
Einzelvariationen zusammen. Die folgende Zusammenstellung zeigt anhand strukturell ähnlicher Beispiele den
Zusammenhang zwischen Rezeptorbindungsfähigkeit und Folge der Glieder der Cyclopeptide der allgemeinen Formel I. (Testbeschreibung ist weiter unten im Text beschrieben: "Bindung an ANP-Rezeptoren"). Die mit *) gekennzeichneten Verbindungen besitzen einen IC50-
Wert in dem genannten ANP-Rezeptorbindungstest von kleiner als 5.10 -8 Mol, die anderen Verbindungen besitzen eine geringere
Affinität.
A* ) ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
B*) ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-D-Arg-Ile
C ßAla-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asρ-D-Arg-Ile
D*) Z-Dap-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
E H-Dap-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
G*) ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
H*) ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-D-Arg-Ile
I ßAla-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-D-Arg-Ile
K*) ßAla-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
L ßAla-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Wie bereits oben erwähnt worden ist, umfaßt der Ausdruck Aminosäure natürliche und unnatürliche Aminosäuren.
Zweckmäßig sind die unnatürlichen Aminosäuren, sofern nicht ausdrücklich engere Angaben gemacht werden, in
Bezug auf ihr Molekulargewicht bzw. die Länge der
Seitenketten, in der Größenordnung der natürlichen
Aminosäuren.
Als Salze kommen insbesondere solche mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. HCl, HBr, H2SO4, H3PO4, Maleinsäure,
Fumarsaure, Zitronensäure, Weinsäure, Essigsäure in Frage,
Die Chiralitätszentren in den neuen Peptiden können jeweils R-, S- oder R,S-Konfiguration besitzen.
Die Glieder Bn, Fn und In entsprechen dem Arg (27), Arg (11) beziehungsweise Arg (14) von ANP oder deren
raumstrukturellen und funktionellen Äquivalenten. Bn, Fn und In können unabhängig voneinander α-Aminosäurereste mit zwei basischen Seitenketten oder vorzugsweise einer basischen Seitenkette sein. Unter basischer Seitenkette wird hier vorzugsweise eine Alkyl- oder Cycloalkyl- seitenkette verstanden, die 1 bis 4 (vorzugsweise 1 oder 2) basische Gruppen enthält. Geeignete basische Gruppen sind z. B. -NH-, =NH, -NH2, -HN-C(NH)-NH2,
-C(NH)-NH2. Vorzugsweise ist wenigstens eine der
basischen Gruppen der jeweiligen Seitenkette eine
zweizähnige basische Gruppe. Ferner sind Seitenketten bevorzugt, deren erste basische Gruppe mit dem
5-Kohlenstoffatom der α-Aminosäure verbunden ist oder mit einem Kohlenstoffatom, das noch weiter von dem
Backbone des Peptids entfernt ist. Bevorzugt sind
Alkylseitenketten mit 1-6, insbesondere 3 oder 4
Kohlenstoffatomen und Cycloalkylseitenketten -(CH2)x- -(CH2)y-, worin x und y unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind und für Cycloalkyl mit 5 oder 6
Kohlenstoffatomen steht. Bevorzugt steht die basische Gruppe am Ende der Seitenkette.
Das Glied Cn entspricht wie oben erwähnt Phe (8) des ANP oder dessen strukturellen und funktioneilen Äquivalenten. Cn kann ein a-Aminosäurerest mit zwei lipophilen
Seitenketten oder vorzugsweise einer lipophilen
Seitenkette sein. Unter lippphiler Seitenkette wird an dieser Position eine Alkylseitenkettemit 1 bis 7 C-Atomen (vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere mit 1 C-Atom) verstanden. Diese Alkylseitenkette kann eine oder zwei Oxygruppe(n) (-O-), Thiogruppe(n) (-S-) oder -C(O)O- Gruppe(n) enthalten. Diese Alkylseitenkette trägt einen oder zwei Rest(e). Diese Reste sind unabhängig voneinander cycloaliphatische oder aromatische Reste. Der
cycloaliphatische Rest (vorzugsweise Cycloalkylrest) enthält 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 7, Kohlenstoffatome. Der aromatische Rest ist vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, substituiertes (z.B. durch NO2, Hydroxy,
Phenyl(C1-4)alkyloxy oder C1-C4 Alkoxy) Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger eventuell auch
benzokondensierter aromatischer Heterocyclus, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen
Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl.
Die Glieder Dn und En entsprechen wie erwähnt Gly (9) beziehungsweise Gly (10) des ANP oder deren
raumstrukturellen und funktionellen Äquivalenten.
Dn und En können unabhängig voneinander Gly oder einen α-Aminosäurerest, der die Raumstruktur der nativen
Aminosäure (Gly) nachahmt, bedeuten oder Dn und En können gemeinsam einen ω-Aminosäurerest -NH(CH2)2-11-CO- oder ein Peptidtemplat bedeuten. An den Positionen Dn und En sind vorzugsweise Aminosäurereste geeignet, die nach den statistischen Analysen von Chou und Fasman
(Biophysical Journal, Volume 26, 1979, 367-383) in
ß-turn-Konformationen häufig zu finden sind.
Hervorzuheben sind z.B. die Aminosäuren, die in den
Positionen i+1 und i+2 mit erhöhter Häufigkeit auftreten, insbesondere solche mit einer Häufigkeit ab 0,06 (Tabelle 1 der genannten Veröffentlichung).
Unter geeigneten Peptidtemplaten sind solche
hervorzuheben, die ß-turn-immitierende Konformation haben,
Die Glieder Gn und Kn entsprechen, wie oben erwähnt worden ist, Met (12) beziehungsweise Ile (15) von ANP oder deren raumstrukturellen und funktionellen Äquivalenten. Gn und Kn können unabhängig voneinander α-Aminosäurereste mit je zwei lipophilen Seitenketten oder vorzugsweise einer lipophilen Seitenkette sein.
Unter lipophiler Seitenkette wird an diesen Positionen vorzugsweise eine Alkylseitenkette mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere solche mit mindestens 3 C-Atomen verstanden. Diese Alkylseitenkette kann zusätzlich 1 oder 2 Oxygruppe(n) (-O-) oder
Thiogruppe(n) (-S-) (wie beispielsweise in Methionin) enthalten. Diese Seitenkette kann auch 1 bis 2 Alkylreste enthalten.
Das Glied Hn entspricht wie oben erwähnt dem Asp (13) von ANP oder dessen raumstrukturellen und funktionellen
Äquivalenten. Das Glied wirkt als Spacer. Hn kann ein α-Aminosäurerest sein, nämlich Gly oder ein Rest, der in der Seitenkette keine funktionelle Gruppe trägt oder -COOH und/oder -CONH2. Vorzugsweise ist die Seitenkette eine Alkylseitenkette mit 1 bis 6 (vorzugsweise 1-3) Kohlenstoffatomen, die auch eine Phenylgruppe tragen kann und/oder HOOC(CH2)1-4 oder H2N-CO(CH2)1-4-.
An steht, wie oben beschrieben worden ist, für eine
Spacergruppe. Diese Gruppe kann a) die Gruppe -A1-A2-A3- b) die Gruppe -A4-A5- c) ein Aminosäurerest der Formel III
-NH-(CH2)m-CH(R)-CO- (III)
sein.
A1 kann Gly oder ein α-Aminosäurerest mit zwei
Seitenketten oder vorzugsweise einer Seitenkette sein. Diese Seitenketten tragen keine funktionellen Gruppen. Vorzugsweise ist eine solche Seitenkette eine verzweigte oder unverzweigte Alkylseitenkette mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen. A2 ist eine kovalente Bindung oder ein
ω-Aminosäurerest der Formel II,
-NH-(CH2)n-CO- (II) worin n eine ganze Zahl von 1 bis 11 (vorzugsweise 1 bis 6) ist.
A3 kann ein α-Aminosäurerest mit zwei lipophilen
Seitenketten oder vorzugsweise einer lipophilen
Seitenkette sein. Unter lipophiler Seitenkette wird an dieser Position eine Alkylseitenkette mit 1 bis 7
C-Atomen (vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere mit 1 C-Atom) verstanden. Diese Alkylseitenkette kann eine oder zwei Oxygruppe(n) (-O-), Thiogruppe(n) (-S-) oder -C(O)O-Grupρe(n) enthalten. Diese Alkylseitenkette trägt einen oder zwei Rest(e). Diese Reste sind unabhängig voneinander cycloaliphatische oder aromatische Reste. Der cycloaliphatische Rest (vorzugsweise Cycloalkylrest) enthält 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 7, Kohlenstoffatome. Der aromatische Rest ist vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, substituiertes (z.B. durch NO2, Hydroxy, Phenyl (C1-4)- alkyloxy oder C1-C4 Alkoxy) Phenyl oder ein 5- oder
6-gliedriger eventuell auch benzokondensierter
aromatischer Heterocyclus, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl,
Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl. A4 kann ein Peptidtemplat oder ein ω-Aminosäurerest der Formel
- NH - (CH2)n - CO - (II)
sein, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 11
(vorzugsweise 1 bis 6) ist;
Unter den Begriff Peptidtemplat fallen Gruppen wie beispielsweise Clg, Btu, The und Trc.
A5 kann eine kovalente Bindung oder
ein α-Aminosäurerest mit zwei lipophilen
Seitenketten oder vorzugsweise einer lipophilen Seitenkette sein. Unter lipophiler Seitenkette wird an dieser Position eine Alkylseitenkette mit 1 bis 7 C-Atomen (vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen,
insbesondere mit 1 C-Ätom) verstanden. Diese
Alkylseitenkette kann eine oder zwei Oxygruppe(n) (-O-), Thiogruppe(n) (-S-) oder -C(O)O-Gruppe(n) enthalten. Diese Alkylseitenkette trägt einen oder zwei Rest(e). Diese Reste sind unabhängig
voneinander cycloaliphatische oder aromatische Reste. Der cycloaliphatische Rest (vorzugsweise Cycloalkylrest) enthält 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 7, Kohlenstoffatome. Der aromatische Rest ist vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, substituiertes (z.B. durch NO-, Hydroxy, Phenyl (C1-4)alkyloxy oder
C1-C4 Alkoxy) Phenyl oder ein 5- oder
6-gliedriger eventuell auch benzokondensierter aromatischer Heterocyclus, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl,
Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl,
Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl,
Morpholinyl. An kann auch ein Aminosäurerest der Formel III -NH-(CH2)m-CH(R)-CO- (III) sein, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist und
R NHX, OX, SX, NXY, -NH(H) -C(O) -CH2-X1,
-N(H)-C(O)-CH2-O-X1,
-N(H)-C(O)-X1,
-N(H)-C(O)-CH=CH-X1 oder
-N(H)-C(O)-O-CH2-X1 ist, worin
X für Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Benzoylrest, einen
unsubstituierten oder substituierten
Cyclohexyloxycarbonylrest, einen
unsubstituierten oder substituierten
Benzyloxycarbonylrest, einen 2-, 3- oder
4-Pyridylmethyloxycarbonylrest oder einen Tosylrest steht,
Y für einen C1 bis C14-Alkylrest oder Aryl-(C1 bis C14-Alkyl)rest steht und
X1 (α) Phenyl, (ß) durch 1, 2 oder 3
Substituenten (Substituent(en) : Halogen, Trifluormethyl oder Nitro) substituiertes Phenyl, (γ) Naphthyl, (δ) Benzo[b]thienyl, (ε) Pyridyl oder (η) Pyrazinyl ist.
Bevorzugt ist ein Aminosäurerest der Formel
III, worin m 1, 2, 3 oder 4 ist und R -NHX,
-NXY , -
-NH(H) -C (O) -CH2-X1 ,
-N (H) -C (O) -CH2-O-X1 ,
-N (H) -C (O) -X1 ,
-N(H) -C (O) -CH=CH-X1 oder
-N (H) -C (O) -O-CH2-X1. Bevorzugte Cyclopeptide der allgemeinen Formel sind solche, worin
Bn, Fn und In unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn, D-Orn, Homo-Arg, D-Homo-Arg, Dap, D-Dap oder 4-Amino-Phe sind, vorzugsweise Arg, D-Arg, Lys, D-Lys oder Orn;
Cn Phe, D-Phe, 4-NO2-Phe, Cha, D-Cha, Ser(Bzl), D-Ser(Bzl), Tyr, D-Tyr, Tyr(Bzl), D-Tyr(Bzl), Nal, D-Nal, Thi, D-Thi, Asp(Bzl), D-Asp(Bzl), His, D-His, Glu(Bzl) oder D-Glu(Bzl) ist, vorzugsweise Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder (4-NO2)-Phe;
Dn und En unabhängig voneinander Ala, Gly, Pro, Ser, Asn, Lys, Asp oder Thr oder ihre D-Form sind, vorzugsweise Dn D-Ala, Gly, Pro, D-Pro, Ser oder D-Ser;
En Gly, Asp oder Asn ist; oder
Dn und En gemeinsam ein ω-Aminosäurerest der Formel -NH-(CH2)2-5-CO- oder ein Peptidtemplat sind, vorzugsweise Btu, Clg, The oder Trc oder ihre
D-Formen, insbesondere D-Btu sind;
Gn und Kn unabhängig voneinander Ile, D-Ile, Met, D-Met, Nle, D-Nle, Leu, D-Leu, Val oder D-Val sind; vorzugsweise Ile, Met, Nle oder Leu sind;
Hn HOOC-(CH2)1-4-CH(NH-)-CO-, deren D-Formen,
Gly, Ala, D-Ala, Asn, D-Asn, Phe oder D-Phe ist, vorzugsweise Asp, Glu oder Gly ist;
An a) An die Gruppe -A1 - A2 - A3 - ist, worin
A1 Ala, Gly, Phe, Val, Ile, Leu oder Nle oder ihre D-Form ist, vorzugsweise Gly, Ala oder D-Ala;
A2 eine ω-Aminosäurerest der Formel II ist, worin n 2, 3 oder 5 ist;
A3 Phe, D-Phe, 4-NO2-Phe, Cha, D-Cha,
Ser(Bzl), D-Ser(Bzl), Tyr, D-Tyr, Tyr(Bzl), D-Tyr(Bzl), Nal, D-Nal, Thi, D-Thi, Asp(Bzl), D-Asp(Bzl), His oder D-His ist, vorzugsweise Phe, Tyr, Cha, Nal oder (4-NO2)Phe; oder b) die Gruppe -A4 - A5 - ist, worin A4 ein
ω-Aminosäurerest der Formel II ist, worin n 2, 3 oder 5 ist;
A5 Phe, D-Phe, 4-NO2-Phe, Cha, D-Cha,
Ser (Bzl) , D-Ser (Bzl) , Tyr, D-Tyr, Tyr (Bzl), D-Tyr(Bzl), Nal, D-Nal, Thi, D-Thi, Asp(Bzl), D-Asp(Bzl), His, D-His, Glu(Bzl) oder
D-Glu(Bzl) ist, vorzugsweise Phe, Tyr, Cha, Nal oder (4-NO2)-Phe; oder c) ein Aminosäurerest der Formel III, worin m 1,
2, 3 oder 4 ist und R wie in Anspruch 8 definiert ist, worin X für Wasserstoff, einen unsubstituierten oder durch Chlor, Methoxy oder (C1 bis C3) Alkyl substituierten Benzoylrest, Cyclohexyloxy- oder Menthyloxycarbonylrest, einen
unsubstituierten oder durch Methoxy, Nitro, Trifluormethyl oder Cyano substituierten
Benzyloxycarbonylrest, steht, vorzugsweise für Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 2- oder 4-Trifluormethylbenzylcarbonyl oder 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, insbesondere für Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl oder 2- oder
4-Trifluormethylbenzyloxycarbonyl,
Y für einen C1 bis C14-Alkylrest oder (C1 bis C14-Alkyl)-Phenlyrest steht, vorzugsweise für Benzyl oder Phenylethyl ist;
und
X1 für Phenyl oder mono- oder
di-substituiertes Phenyl, 2-Pyridyl,
2-Pyrazinyl, 3-Benzo[b]thienyl, oder
2-Naphthyl steht, insbesondere solche, worin
An die Gruppe -A1 - A2 - A3 - ist, worin
A1 Gly ist,
A2 Aca, ßAla, Apen, Abut, Gly, oder eine kovalente
Bindung ist, und
A3 Phe, Phe(4-NO2), Tyr oder Tyr(Bzl) ist; oder
An die Gruppe - A4 - A5 - ist, worin
A4 ßAla, Aca, The, Aund, Btu oder D-Btu ist, und
A5 eine kovalente Bindung, Phe, D-Phe,
Phe(4-NO2), Tyr, Tyr(Bzl) oder Cha ist; oder An ein Aminosäurerest der Formel III
-NH-(CH2)n-CH(R)-CO- ist, worin m 1 oder 4 ist und R die Gruppe -NHX, worin X H, Z, Bz, Menoc, (4-NO2)Z, Tos ist oder An X2 - Lys- ist, worin
X2 eine der folgenden Gruppen ist
Hervorzuheben sind Cyclopeptide der allgemeinen Formel la A1-A2-A3-Bn-Cn-Dn-En-Fn-Gn-Hn-In-Kn
und ihre Salze, worin
A2 Aund,
Aca,
ß-Ala,
Apen,
Abut oder
Gly oder eine kovalente Bindung ist;
A3 Phe,
Phe(4-NO2),
Cha,
Tyr oder
Tyr (Bzl) ist;
Bn Arg ist;
Cn Phe,
Cha,
Tyr oder Tyr(Bzl) ist;
Dn D-Ala,
Pro oder D-Pro ist;
En Gly ist; oder
Dn und En zusammen ß-Ala,
Abut,
Aoc,
L-Clg,
L-Btu oder D-Btu sind;
Fn Arg oder
Lys ist;
Gn Ile,
Met,
Aib oder Nle ist;
Hn Asp oder
Aib ist;
In Arg ist;
Kn Ile ist und A1 Gly ist. Besonders bevorzugt sind Cyclopeptide beziehungsweise ihre Salze, worin
A2 ein ω-Aminoalkansäurerest der Formel
-NH-(CH2)2-4-CO- ist;
A3 Phe, Tyr, Cha, Nal oder 4-NO2-Phe ist;
Bn, Fn und In unabhängig voneinander Arg, D-Arg,
Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind;
Cn Phe, Cha, Tyr, Nal oder Tyr(Bzl) ist;
Dn D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist;
En Gly oder Ala ist; oder
Dn und En zusammen D-Btu sind;
Gn und Kn unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder
Leu sind;
Hn Asp, Glu oder Gly ist; und
A1 Gly, Ala oder D-Ala ist; insbesondere solche, worin
A2 ß-Ala,
Apen oder,
Abut ist;
A3 Phe,
Phe(4-NO2),
Cha oder,
Tyr ist;
Bn Arg ist;
Cn Phe,
Cha,
Tyr oder
Tyr(Bzl) ist; Dn D-Ala ist ;
En Gly ist ; oder
Dn und En zusammen
D-Btu sind;
Fn Arg oder
Lys ist;
Gn Ile,
Met oder
Nle ist;
Hn Asp ist;
In Arg ist;
Kn Ile ist; und
A1 Gly ist.
Bevozugte erfindungsgemäße Verbindungen sind:
1. Aund-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
2. Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
3. Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Ile-Asρ-Arg-Ile-Gly 4. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Btu-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly 5. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
6. Phe(4-NO2) -Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
7. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile-Gly
8. ßAla-Cha-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
9.
ßAla-Phe(4-NO2)-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
10.
ßAla-Phe(4-NO2)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gl
11. ßAla-Tyr-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
12.
ßAla-Tyr(Bzl) -Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
13 . Aca-Phe-Arg-Phe-ßAla-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly 14. Aca-Phe-Arg-Phe-Abut-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
15. Apen-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
16. Abut-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
17. Gly-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
18. ßAla-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
19. Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asρ-Arg-Ile-Gly
20. Aund-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
21. Aca-Phe-Arg-Phe-Aoc-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
22. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Aib-Asp-Arg-Ile-Gly
23. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Aib-Arg-Ile-Gly
24 ßAla-Phe-Arg-Phe-L-Btu-Arg-Ile-Asp-Arg-rie-Gly
25. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Btu-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
26. ßAla-Phe-Arg-Phe-Pro-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
27. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Pro-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
28. Tyr-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
29. Tyr(Bzl)-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
30. Phe-Arg-Tyr-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
31. Phe-Arg-Tyr(Bzl)-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
32. ßAla-Phe-Arg-Phe-L-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
33. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Nle-Asp-Arg-Ile-Gly
sowie deren Salze . Hervorzuheben sind Cyclopeptide der allgemeinen Formel Ib A4-A5-Bn-Cn-Dn-En-Fn-Gn-Hn-In-Kn
und ihre Salze, worin
A4 Aund,
Aca,
ß-Ala,
Clg, The, Btu oder D-Btu ist,
A5 Phe, D-Phe,
Phe(4-NO2),
Cha,
Tyr,
Tyr (Bzl) oder eine kovalente Bindung ist;
Bn Arg,
D-Arg,
Ctr,
Lys oder eine kovalente Bindung ist;
Cn Phe,
Cha,
Ser(Bzl) oder
Tyr(Me) ist;
Dn D-Ala,
Gly oder
Azt ist;
En Gly ist;
Fn Arg oder
Lys ist;
Gn Ile, D-Ile,
Met oder
Nle ist;
Hn Asp, D-Asp
Gly oder eine kovalente Bindung ist;
In Arg oder D-Arg ist; und
Kn Ile ist.
Besonders bevorzugt sind Cyclopeptide beziehungsweise ihre Salze, worin
A4 ein ω-Aminoalkansäurerest der Formel
-NH-(CH2)2-4-CO-, oder, wenn A5 eine kovalente Bindung ist,
Clg, Thc, Btu oder D-Btu ist;
A5 Phe, Tyr, Cha, Nal oder 4-NO2-Phe ist; Bn, Fn und In unabhängig voneinander Arg, D-Arg,
Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind;
Cn Phe, Cha, Tyr, Nal oder Tyr(Bzl) ist;
Dn D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist;
En Gly oder Ala ist; oder
Dn und En zusammen D-Btu sind;
Gn und Kn unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder
Leu sind; und
Hn Asp, Glu oder Gly ist; insbesondere solche, worin
A4 ß-Ala,
Apen oder,
Abut ist, oder, wenn A5 eine kovalente Bindung ist,
Clg, The, Btu oder D-Btu ist; A5 Phe,
Phe(4-NO2),
Cha oder,
Tyr ist; oder
Bn Arg ist;
Cn Phe,
Cha,
Tyr oder
Tyr(Bzl) ist;
Dn D-Ala ist; En Gly ist ; oder
Dn und En zusammen
D-Btu sind;
Fn Arg oder
Lys ist;
Gn Ile,
Met oder
Nle ist;
Hn Asp ist;
In Arg ist; und
Kn Ile ist.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind:
1. ßAla-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
2. Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
3. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
4. Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile 5. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
6. ßAla-Phe-Arg-Ser(Bzl) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asρ-Arg-Ile
7. Aca-Phe-Lys-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
8. Aca-Phe-Lys-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Ile-Asp-Arg-Ile
9 . Aca-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
10. Aca-D-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
11. Aca-Cha-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
12. ßAla-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
13 . ßAla-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile
14 . ßAla-Phe(4-NO2) -Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
15. ßAla-Phe-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
16. Clg-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
17. ßAla-Phe(4-NO2)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
18. ßAla-Tyr(Bzl)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
19. ßAla-Tyr-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
20. Thc-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
21. ßAla-Phe-Ctr-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
22. Thc-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
23. Clg-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
24. Aund-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
25. Aund-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
26. Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
27. Aca-Arg-Ser (Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
28. Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Arg-Ile
29. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Arg-Ile
30. Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Arg-Ile
31. ßAla-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Arg-Ile
32. ßAla-Phe-Gly-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
33. Aca-Phe-Gly-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
34. ßAla-Gly-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
35. Aca-Gly-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
36. ßAla-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
37. Aca-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile 38. Btu-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-I le
39 . D-Btu-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
40. ßAla-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Arg-Ile
41. pAca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Arg-Ile
42. ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Btu
43 . Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Gly-Arg-Ile
44 . Aca-Phe-Arg-Tyr(Me)-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
45. Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-D-Ile-Asp-Arg-Ile
46. Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-D-Asp-Arg-Ile
47. Aca-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
48. Aca-D-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile 49. Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
50 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-D-Arg-Ile
51. ßAla-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-D-Arg-Ile
52. Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
53. ßAla-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
54. ßAla-Phe-Arg-Cha-Azt-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
55. ßAla-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
56. Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
57. Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile sowie deren Salze . Hervorzuheben sind Cyclopeptide der allgemeinen Formel I, und ihre Salze, worin
An H-Lys
Z-Lys
Bz-Lys
Menoc-Lys,
(4-NO2)Z-Lys
Bz-D-Lys
Tos-Lys
H-Dap oder
Z-Dap ist;
Bn Arg ,
Lys ,
Phe oder
Orn ist ;
Cn Phe,
Cha oder
Ser (Bzl) ist;
Dn D-Ala ist ;
En Gly ist ; oder
Dn und En zusammen
L-Clg oder
D-Clg sind;
Fn Arg oder
Lys ist;
Gn Ile oder
Nle ist;
Hn Asp ist;
In Arg ist; und
Kn Ile ist.
Besonders bevorzugt sind Cyclopeptide beziehungsweise ihre Salze, worin
An ein Aminoalkansäurerest der Formel
-NH-(CH2)n-CH(R)-CO- ist, worin
n 1 oder 4 ist, R NHX oder NXY ist, X Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2- oder 4-Trifluormethylbenzyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl oder Menthyloxyearbonyl ist und Y Benzyl oder Phenylethyl ist;
Bn, Fn und In unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind;
Cn Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder 4-NO2-Phe ist; Dn D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist;
En Gly, Ala oder Phe ist; oder
Dn und En zusammen D-Btu, L-Clg oder D-Clg sind;
Gn und Kn unabhängig voneinander Ile, Met, Nle oder
Leu sind; und
Hn Asp, Glu oder Gly ist; insbesondere solche, worin
An H-Lys
Z-Lys
Bz-Lys
Menoc-Lys,
(4-NO2)Z-Lys
Bz-D-Lys
Tos-Lys
H-Dap oder
Z-Dap ist;
Bn Arg, Lys, Orn oder Phe ist;
Cn Phe,
Cha oder
Ser(Bzl) ist;
Dn D-Ala ist;
En Gly ist; oder
Dn und En zusammen
L-Clg oder D-Clg sind; Fn Arg oder
Lys ist;
Gn Ile oder
Nle ist;
Hn Asp ist;
In Arg ist; und
Kn Ile ist.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind: 1. H-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
2. Z-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
3 . Z-Lys-Arg-Ser (Bzl) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
4 . Bz-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
5. Z-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
6. Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile 7. Menoc-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
8. Menoc-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
9 . H-Lys-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
10. Z-Lys-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
11. Z-Lys-Phe-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
12. (4-NO2) Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
13 . Z-Lys-Orn-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
14 . H-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
15. H-Lys-Arg-Ser (Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
16. Bz-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
17. Bz-Lys-Arg-Ser (Bzl) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
18. Bz-D-Lys-Arg-Ser(Bzl) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
19. Tos-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
20. H-Lys-Arg-Phe-L-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
21. Z-Lys-Arg-Phe-L-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
22. Z-Lys-Arg-Cha-L-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
23 . Z-Lys-Arg-Cha-D-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
24 . H-Dap-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
25. Z-Dap-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
sowie deren Salze .
Hervorzuheben sind Cyclopeptide der allgemeinen Formel I und ihre Salze, worin
An wie oben definiert ist,
Bn Arg,
Lys,
Phe oder
Orn ist;
Cn Phe,
Cha oder
Ser(Bzl) ist;
Dn D-Ala ist;
En Gly ist; oder
Dn und En zusammen
L-Clg oder
D-Clg sind;
Fn Arg oder
Lys ist;
Gn Ile oder
Nle ist;
Hn Asp ist;
In Arg ist; und
Kn Ile ist.
Besonders bevorzugt sind Cyclopeptide beziehungsweise ihre Salze, worin An ein Aminoalkansäurerest der Formel
-NH-(CH2)n-CH(R)-CO- ist, worin
n 1 oder 4 ist,
R -NH(H)-C(O)-CH2-X1
-N(H)-C(O)-OH2-O-X1
-N(H)-C(O)-X1
-N(H)-C(O)-CH=CH-X1 oder
-N(H)-C(O)-O-CH2-X1 ist,
worin X1 (a)Phenyl, (b) durch 1 oder 2
Substituenten substituiertes Phenyl, (c) 1- oder
2-Naphthyl, (d) 3-Benzo[b] thienyl, (e) 2-Pyridyl oder (f) 2-Pyrazinyl ist;
Bn, Fn und In unabhängig voneinander Arg, D-Arg,
Lys, D-Lys, Orn oder Ctr sind;
Cn Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder 4-NO2-Phe
ist;
Dn D-Ala, Gly, Phe oder D-Phe ist;
En Gly, Ala oder Phe ist; oder
Dn und En zusammen D-Btu, L-Clg oder D-Clg sind; Gn und Kn unabhängig voneinander Ile, Met, Nie oder
Leu sind; und
Hn Asp, Glu oder Gly ist; insbesondere solche, worin
An -NH-(CH2)4-CH(R)-CO- ist, worin
R wie oben definiert ist und
-Bn-Cn-Dn-En-Fn-Gn-Hn-In-Kn- die
Kette -Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile- ist, unter besonderer Beachtung der Beispiele.
Die erfindungsgemaßen Verbindungen sind ANP-Agonisten. Sie zeigen wie das natürliche ANP eine - spezifische und affine Bindung an ANP-Rezeptoren - diuretische und saluretische Eigenschaften
- blutdrucksenkende Wirkung - Hämatokrit-Steigerung
- Erhöhung des Plasmaspiegels von cyclischem GMP (GMP: vermutlich der intrazelluläre Botenstoff ("second messenger"), welches sich im Plasma nach ANP-Gabe vermehrt nachweisen läßt.)
- Erhöhung der glomerulären Filtration
- gefäßrelaxierende Wirkung
- broncholytische Wirkung
- spasmolytische Wirkung an glatter Muskulatur,
insbesondere am Darm.
Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen werden im einzelnen wie folgt getestet: - Bindung an ANP-Rezeptoren
Die Bindung an ANP-Rezeptoren von Zona-glomerulosa- Zellen aus Rindernebennieren wird nach der Methode von Bürgisser et al. (Biochem. Biophys. Res. Commun. 133, 1201 (1985)), modifiziert nach Bürgisser (2nd World Congress on Biologically Active Atrial
Peptides, May 16-21, New York Am. Soc. Hypertens., Abstr. B181, P. 209 (1987)) mit einem kommerziell verfügbaren Kit der Fa. ANAWA, Wangen, Schweiz, bestimmt. - Blutdrucksenkung, diuretische/saluretische Wirkung.
Hämatokritanstieg, cyclo-GMP-Anstieg
Die Untersuchungen werden an narkotisierten
(NembutalR) spontan-hypertensiven Ratten
(Ivanovas) durchgeführt. Die Trachea wird kanüliert. Der Blutdruck wird aus der A. carotis über einen Druck-Spannungswandler (Statham) auf einem Schreiber (Watanabe Multicorder) registriert. Die Herzfrequenz wird aus der Anzahl der Pulswellen pro Zeiteinheit errechnet. Die Substanzapplikation erfolgt durch eine kanülierte V. jugularis. Durch einen kleinen Bauchschnitt wird die Blase kanüliert und der Urin aufgefangen. Das Urinvolumen wird gravimetrisch bestimmt. Natrium und Kalium werden
flammenphotometrisch gemessen, Chlorid durch
Elektrotitration. Der Hämatokrit wird aus dem arteriellen Blut gemessen. Das cyclische GMP wird aus dem arteriellen Blut mit einem kommerziell erhältlichen Radioimmunoassay (IBL, Hamburg)
bestimmt. - Einfluß auf die glomerulare Filtration
Die glomerulare Filtrationsrate wird am
narkotisierten Hund durch Bestimmung der
Inulin-Clearance nach Standardverfahren Führ et al., (Klin. Wschr. 33, 729 (1955)) gemessen. - Gefäßrelaxation
Die gefäßrelaxierende Wirkung in Analogie zu ANP wird nach einer modifizierten Methode von Faison et al. (Eur. J. Pharmacol. 102, 169 (1984)) bestimmt. Die Kaninchen-Brustaorta wird durch eine
supramaximale Serotonin-Konzentration kontrahiert. 15 Minuten nach Zugabe der Testsubstanz wird die Serotonin-Kontraktion im Vergleich zur
Lösungsmittelkontrolle gemessen. Aus mehreren Dosen wird die EC50 graphisch bestimmt. - Broncholytische Wirkung
Nach der Methode von Konzett und Rössler (Arch.
exper. Path. Pharmacol. 195, 71 (1940)) wird die Antagonisierung von Histamin-Bronchospasmen nach i.v. Gabe der Testsubstanz untersucht. - Spasmolytische Wirkung am Hühner-Rektum
Nach der Methode von Currie et al. (Science,
221/4605, 71 (1983)) wird die spasmolytische Wirkung gegen eine Carbachol-Kontraktion am Hühner-Rektum bestimmt.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen kann intravenös, subcutan, intramuskulär, intraperitoneal, intranasal, inhalativ, transdermal, bevorzugt durch
Iontophorese oder literaturbekannte Enhancer gefördert, und oral erfolgen. Am Ganztier verschiedener Spezies liegen die Dosen, die eine deutliche Blutdrucksenkung (>20 mmHg) und/oder Diurese (+ 300 %) bzw. Salurese
(+ 300 %) sowie einen Anstieg des Hämatokrit (+ 3 %) und des cyclischen GMP (+ 200 %) hervorrufen, zwischen
1 μg/kg und 50 mg/kg. Die Dosen für eine broncholytische Wirkung am Meerschweinchen liegen in den gleichen
Größenordnungen. Die Bindung an die Rezeptoren des ANP in
Zona-glomerulosa-Zellen von Rindernebennieren erfolgt mit einer IC50 zwischen 1.10 -10 und 1.10-5 mol/l.
Gefäßrelaxierende Wirkung an Kaninchen-Aortenringen in-vitro tritt auf mit einer EC50 zwischen 1.10-9 und
1.10- 4 mol/l. Die Konzentration für eine spasmolytische Wirkung am Hühner-Rektum liegen in den gleichen
Größenordnungen.
Da die Rezeptorbindung der einzelnen erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die von ANP in der Potenz gut mit den biologischen Wirkungen korreliert, ist von der Identität des Wirkungsmechanismus zwischen den natürlich
vorkommenden Peptiden und den hier beschriebenen Verbindungen auszugehen. Somit können auch weitere für das natürliche Peptid ANP beschriebene biologische Eigenschaften, die hier nicht im einzelnen beschrieben werden, von den erfindungsgemäßen Verbindungen erwartet werden.
Die Größenordnungen der Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind mit denen von ANP vergleichbar. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre wesentlich geringere Molekulargröße. Aus dem Stand der Technik konnte nicht geschlossen werden, daß die Verbindungen mit so wesentlich geringerer
Molekulargröße Wirkungsdaten in befriedigender Größe aufweisen. Bedingt durch die geringere Molekulargröße, ist die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich einfacher und daher preiswerter als die Synthese von ANP oder von ANP-Derivaten mit großen Molekulargewichten, die dem von ANP ähnlich sind. Die Bioverfügbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen (insbesondere bei transdermaler Verabreichung) ist wesentlich größer als bei ANP und ANP-ähnlichen
Derivaten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten im Gegensatz zu ANP keine Disulfidbrücken, wodurch ihre metabolische Stabilität gegenüber ANP und ANP-ähnlichen Derivaten verbessert wird.
Die folgenden Verbindungen werden besonders hervorgehoben, da ihre ANP-Rezeptorbindungswerte (Testbeschreibung siehe oben "Bindung an ANP-Rezeptoren") IC50 kleiner als 5 x 10-8 Mol betragen.
Aund-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Btu-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Phe (4-NO2) -Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Met-Asρ-Arg-Ile-Gly
ßAla-Cha-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly ßAla-Phe(4-NO2)-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-I le-Asp-Arg-Ile-Gly ßAla-Phe(4-NO2)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Tyr-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly ßAla-Tyr(Bzl)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Apen-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Abut-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Gly-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Btu-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Phe-Arg-Phe-Pro-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Pro-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Tyr-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Tyr(Bzl)-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Phe-Arg-Tyr-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly Phe-Arg-Tyr (Bzl) -D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Phe-Arg-Phe-L-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Nle-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe-Arg-Ser (Bzl) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Aca-Phe-Lys-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-I le
Aca-Phe-Lys-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Ile-Asp-Arg-I le
Aca-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Aca-D-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Aca-Cha-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe (4-NO2) -Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe(4-NO2)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Tyr(Bzl)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-
ßAla-Tyr-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-I le
ßAla-Phe-Ctr-Cha-D-Ala-Gly-Arg-I le-Asp-Arg-Ile
Thc-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Aund-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Aund-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-I le
Aca-Arg-Ser(Bzl) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Btu-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
D-Btu-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Gly-Arg-Ile
Aca-Phe-Arg-Tyr(Me)-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-D-Ile-Asp-Arg-Ile
Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-I le-D-Asp-Arg-I le
Aca-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-I le-Asp-Arg-Ile
Aca-D-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-I le ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-D-Arg-Ile
ßAla-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-I le H-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Z-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Z-Lys-Arg-Ser(Bzl) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-I le
Bz-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Z-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Menoc-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Menoc-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-I le
H-Lys-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-I le-Asp-Arg-I le
Z-Lys-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-I le
(4-NO2) Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-I le
Z-Lys-Orn-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
H-Lys-Arg-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Bz-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Bz-Lys-Arg-Ser(Bzl) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Bz-D-Lys-Arg-Ser(Bzl) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Tos-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
H-Lys-Arg-Phe-L-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Z-Lys-Arg-Phe-L-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Z-Lys-Arg-Cha-L-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Z-Lys-Arg-Cha-D-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Z-Dap-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
(4-NO2) Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile (4-NO2) Z-Lys-Orn-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
X2-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-lle
Aufgrund des Wirkungsspektrums können die
erfindungsgemäßen Verbindungen als Antihypertensiva, als Hypotensiva, als Diuretika, zur Förderung der
Durchblutung (vasodilatorische Wirkung), z.B. bei
vaskulärer Insuffizienz und zur Behandlung von
Herzinsuffizienz, Koronarinsuffizienz, zerebrovaskulärer Insuffizienz, Niereninsuffizienz, akutem Nierenversagen sowie bei Ödemen jeder Genese, z.B. Hirnödem, auch bei Leberzirrhose, ferner als Spasmolytika für alle
glattmuskulären Organe, besonders Magen-Darm- Trakt inklusive Gallenblase sowie harnableitende Organe und als Broncholytika verwendet werden.
Ferner können sie zur Diagnostik der angeführten
Krankheitsbilder sowie zur Untersuchung der angeführten Organsysteme eingesetzt werden. Darüberhinaus können sie als Hilfsmittel zur Erzeugung und Reinigung
(Affinitätschromatographie) von Antikörpern bzw.
Rezeptorpräparationen sowie in immunologischen
Testverfahren (z.B. RIA, ELISA) und Rezeptor- Bindungstests (z.B. Radiorezeptorassay) als spezifische und selektive Liganden Anwendung finden.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Heilmittel und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten. Bevorzugt ist die Anwendung am Menschen.
Zur parenteralen Applikation werden die erfindungsgemäßen Verbindungen eventuell mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittler, Emulgatoren oder weiteren
Hilfsstoffen in Lösung, Suspension oder Emulsion
gebracht. Als Lösungsmittel kommen z.B. in Frage: Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, z.B.
Ethanol, Propandiol oder Glycerin, Zuckerlösungen wie Glucose - oder Mannit-Lösungen oder auch eine Mischung aus verschiedenen Lösungsmitteln. Außerdem können die Verbindungen durch Implantate, z.B. aus Polylactid, Polyglycolid oder Polyhydroxybuttersäure appliziert werden. Weitere Möglichkeiten der Applikation sind die intranasalen Applikation, die inhalative
Applikation, (Piezo-Gerät, Dosier-Aerosol,
Pulver-Inhalator), die transdermale Applikation
(Pflasterpräparation, Creme, Salbe, Gel, passives
Pflaster, wobei die Wirkung durch "Enhancer" für die Penetration und/oder durch ein elektrisches Feld
(Iontophorese) verstärkt werden kann), die orale
Applikation (Tabletten, Kapseln, Dragees, etc.).
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der
Verbindungen der allgemeinen Formel I als Komponenten und Zwischenprodukte in den oben geschilderten biochemischen, biotechnischen und immunologischen Verfahren (Erzeugung von Antikörpern, Affinitätschromatographie, RIA, ELISA, Radiorezeptorassay).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach allgemein bekannten Methoden der Peptidchemie hergestellt werden. Solche Verfahren werden in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie Bd 15/2 beschrieben. Bevorzugt ist die Herstellung nach der Festphasenpeptidsynthese (z.B.
G.Barany,R.B. Merrifield in The Peptides-Analysis,
Synthesis, Biology, Vol.2, 2-284 (1980), Academic Press, New York oder R.C. Sheppard, Int.J.Pept.Prot.Res.21,118 (1983)) oder gleichwertigen bekannten Methoden
hergestellt. Als Aminoschutzgruppen werden die in
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie Bd 15/1 beschriebenen verwendet. Bevorzugt werden
Urethanschutzgruppen wie z.B. die
Fluorenylmethoxycarbonyl- oder die
tert-Butyloxycarbonylgruppe angewendet. Zur Verhinderung von Nebenreaktionen sind in der Regel eventuell
vorhandene Gruppen in den Seitenketten der Aminosäuren durch geeignete Schutzgruppen (siehe z.B.Houben-Weyl Bd 15/1 oder T.W.Greene, Protective Groups in Organic
Synthesis) zusätzlich geschützt. Verwendet werden dabei Arg(NO2), Arg(di-Z), Arg(Pmc), Arg(Mtr), Tyr(tBu),
Tyr(Bzl), Tyr(2,6-Di-Cl-Bzl), Ser(tBu), Ser(Bzl),
Asp(tBu), Asp(Bzl), Glu(tBu), Glu(Bzl), His(Trt),
His(Bum), Lys(Boc), Lys(Z), Z-Lys, Orn(Boc), Dap(Boc), Homo-Arg(Mtr), Homo-Arg(Pmc), Homo-Arg(NO2).
Zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach der Festphasensynthese sind bekannte Harze auf
Polystyrol-, Polyacrylamid- und Polyetherbasis geeignet. Zur Synthese von Cyclopeptiden ist es erforderlich, solche Ankergruppen zu verwenden, die bei der Abspaltung Peptidcarbonsäuren liefern. Dabei ist es besonders vorteilhaft, Ankergruppen zu verwenden, bei denen die Abspaltung unter so milden Bedingungen abläuft, daß eventuell vorhandene Seitenkettenschutzgruppen erhalten bleiben. Bei Verwendung der Fmoc-Strategie sind solche Ankergruppen : die 2-Methoxy-4-alkoxybenzylalkohol- Gruppe (M.Mergler et. al., Proceedings of the 10th
American Peptide Symposium 1987,St.Louis,S.259
G.R.Marshall,ed Escom, Leiden (1988), die
Hydroxycrotonoylamidomethyl-Gruppe (H.Kunz,B.Dombo,
Angew. Chem. Int. Ed. Engl.27,711 (1988)) oder die
Trialkoxybenzhydryl-alkohol-Gruppe (H.Rink, P. Sieber, Peptides 1988, S.139, G.Jung, E. Bayer Eds., W.deGruyter, Berlin 1989).
Die Abspaltung der Amino-Schutzgruppe erfolgt im Fall der Boc-Gruppe mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan oder im Fall der Fmoc-Gruppe bevorzugt mit organischen Basen, besonders Aminen wie z.B. Piperidin oder Morpholin in DMF oder N-Methylpyrrolidon (NMP). Übliche Konzentrationen sind 20 bis 50% der Base im Lösungsmittel, die
Reaktionszeiten liegen zwischen 10 und 120 Minuten.
Bevorzugt wird die Spaltung in zwei Schritten
durchgeführt, wobei die erste Reaktionszeit etwa 3
Minuten beträgt. Das Harz wird anschließend kurz mit Lösungsmittel gewaschen. Es schließt sich eine weitere Abspaltung mit 20% Piperidin in DMF an, nach der die Lösung abgesaugt wird und das Harz sorgfältig mit
Lösungsmittel gewaschen wird. Bevorzugte Lösungsmittel für diese Waschschritte sind DMF, NMP, Dichlormethan, Trichlormethan, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Wasser und Tetrahydrofuran. Nach vollständiger Entfernung des Piperidins wird die zur nächsten Kupplung erforderliche Fmoc-Aminosäure angekuppelt. Dieser Cyclus wird
nacheinander so oft durchlaufen, bis das gewünschte
Harz-gebundene Peptid entstanden ist.
Zur Kupplung können die in der Peptidchemie bekannten Methoden (s. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie Bd 15/2) angewendet werden. Bevorzugt verwendet werden Carbodiimide, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid,
Diisopropylcarbodiimid, Ethyl-(3-dimethylaminopropyl)- carbodiimid oder O-Benzotriazol-1-yl-tetramethyl- uroniumhexafluorophosphat oder tetrafluoroborat (R. Knorr et al., THL 30, 1927 (1989)) oder Benzotriazol-1-yl-oxy- tris-(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorophosphat (B. Castro et al., THL 1975, 1219). Durch Zusatz von
1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) oder
3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydrobenzotriazin (HOObt) kann gegebenenfalls die Racemisierung unterdrückt bzw. die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert werden. Die
Aminosäuren Asn und Gin werden bevorzugt in Form ihrer N-geschützten p-Nitrophenylester gekuppelt. Die Kupplungen werden normalerweise mit einem 2- bis 5-fachen Überschuß an N-geschützter Aminosäure und
Kupplungsreagenz in Lösungsmitteln wie Dichlormethan, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Gemischen aus diesen durchgeführt. Der Verlauf der
Kupplungsreaktion wird durch den Kaiser-Test (E. Kaiser u.a., anal. Biochem. 34, 595 (1970) oder durch den
TNBS-Test verfolgt. Falls eine unvollständige Acylierung festgestellt wird, wird die Kupplung bis zur
Vollständigkeit wiederholt. Die Festphasensynthese kann sowohl manuell als auch automatisch mit Hilfe eines
Peptidsynthesizers erfolgen.
Die so synthetisierten linearen Peptide werden
anschließend nach geeigneten, in der Literatur bekannten Verfahren cyclisiert. Als Cyclisierungsreagenzien können die für die Kupplung der Aminosäuren verwendeten oder auch Pentafluorphenylester/DMAP oder
Diphenylphosphorylazid (DPPA) Anwendung finden.
Zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird vorzugsweise die Festphasensynthese nach der
Fmoc-Strategie unter Verwendung des
2-Methoxybenzyloxybenzylester- Ankers bevorzugt. Zum Aufbau der Seguenzen werden als Kupplungsmethoden das DCC/HOBt-, das DIC/HOBt- oder das TBTU-Verfahren
bevorzugt. Nach Aufbau der Seguenzen am Harz wird die N-terminale Fmoc-Gruppe wie üblich gespalten, das Harz nach Entfernen des Piperidins gründlich mit Dichlormethan gewaschen und anschließend zur Abspaltung des Peptids mit einer l%igen Lösung von Trifluoressigsäure in
Dichlormethan behandelt. Dabei bleiben die
Seitenkettenschutzgruppen der Peptide erhalten. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels werden die Peptide mit einem Cyclisierungsreagenz, bevorzugt Diphenylphosphorylazid, zu den entsprechenden
Cyclopeptiden umgesetzt. Anschließend werden noch vorhandene Seitenkettenschutzgruppen durch entsprechende Abspaltungsreagenzien entfernt. Bevorzugt sind dabei Trifluoressigsäure/Scavenger-Mischungen. Als Scavenger kommen Substanzen wie z.B. Anisol, Thioanisol, Kresol, Thiokresol, Ethandithiol, Wasser oder ähnliche sowie Gemische dieser Scavenger bevorzugt zum Einsatz. Die Peptide werden anschließend nach den in der Peptidchemie üblichen Methoden aufgearbeitet und gereinigt.
Die Reinigung der erhaltenen Rohprodukte erfolgt mittels Gelchromatographie z.B. an Sephadex G25 (MR<1400) oder G15 (MR<1400) mit 1 %iger oder 5 %iger Essigsäure. Falls erforderlich erfolgt die weitere Aufreinigung mittels präparativer RP-HPLC mit Methanol- oder
Acetonitril-Wasser-Gradienten unter Zusatz von 1 bis 2 % Trifluoressigsäure.
Zur Reinigung können auch Kationenaustauscher auf
Sephadex- oder Polystyrol-Basis angewendet werden.
Die Reinigung erfolgt bevorzugt über Reversed Phase HPLC unter Verwendung von Wasser/Acetonitril-Gradienten mit Zusatz von
0.1 bis 0.2% Trifluoressigsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden mittels RP-HPLC auf Reinheit geprüft. Es wird jeweils eine
Aminosäureanalyse am Ionenaustauscher (LKB) und am
Gaschromatographen an chiraler Säule zur zusätzlichen Racemisierungskontrolle durchgeführt. Darüberhinaus werden 13C-NMR-Spektren (Bruker 400 MHz) sowie FAB-Massenspektren (Finnigan MAT 90) aufgenommen. Die Seguenzbestimmung erfolgt mittels
Gasphasenseguenzierung nach tryptischer Spaltung.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen, ohne daß die Erfindung darauf eingeschränkt wird.
Beispiel 1 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-I le-Asp-Arg-I le-Gly
Die Peptidsynthese erfolgte mit einem Peptidsynthesizer ACT200 der Firma Advanced ChemTech unter Verwendung der Fmoc-Strategie unter Verwendung eines modifizierten
Steuerprogramms. Der 50ml- Schüttelreaktor wurde mit lg 2-Methoxybenzylester-Harz der Firma Bachem, Schweiz, das mit 0.5 mmol Fmoc-Glycin beladen war, beschickt. Folgende Aminosäure-Derivate wurden verwendet: Fmoc-Ile-OH,
Fmoc-Arg(Mtr)-OH, Fmoc-Asp(tBu)-OH, Fmoc-Gly-OH,
Fmoc-D-Ala-OH, Fmoc-Phe-OH und Fmoc-ßAla-OH. Die
Kupplungen wurden unter Verwendung von jeweils 3
Äquivalenten Fmoc-Aminosäure, 1-Hydroxybenzotriazol und Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt (Kupplungszeit 40 Minuten). Nach Durchführung des TNBS-Tests wurde bei nicht-vollständiger Acylierung die Kupplung unter
Verwendung der gleichen Reagenzien und Überschüsse wiederholt. Bei vollständiger Acylierung wurde der nächste Synthesecyclus gestartet. Die Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppen wurde jeweils mit 20% Piperidin in DMF (einmal 3 Minuten, einmal 15 Minuten) durchgeführt.
Zwischen den Reaktionen wurde das Harz jeweils 10mal mit DMF gewaschen. Nach Aufbau der linearen Sequenz
H-ßAla-Phe-Arg(Mtr)-Phe-D-Ala-Gly-Arg(Mtr)- Ile-Asp(tBu)-Arg(Mtr)-Ile-Gly- am polymeren Träger wurde das Harz gründlich mit Dichlormethan gewaschen und anschließend 5mal mit jeweils 20 ml einer l%igen Lösung von Trifluoressigsäure in Dichlormethan maximal
10 Minuten bei Raumtemperatur behandelt (bis zur
intensiven lila-Färbung des Harzes). Die Lösungen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether verrieben, der Ether abdekantiert, das Peptid im Stickstoffstrom getrocknet und in 130ml DMF
aufgenommen, der pH-Wert auf ca.8, 5 mit Triethylamin eingestellt, die Lösung auf -20 C abgekühlt und 0.2 g (0,75 mmol) Diphenylphosphorylazid zugegeben. Es wurde 48 Stunden bei -20°C, 48 Stunden bei 4°C
stehengelassen. Der pH-Wert wurde mit Triethylamin auf 8,5 gehalten. Danach wurde DMF im Vakuum entfernt, der Rückstand zweimal mit Ether verrieben, der Ether abdekantiert und der Rückstand mit einem
Stickstoffström getrocknet. Die Seitenketten- schutzgruppen wurden mit Trifluoressigsäure/Anisol (90/10) 24 Stunden bei Raumtemperatur abgespalten. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Ether digeriert und getrocknet. Das Rohpeptid wurde über eine Dynamax C18, 3μ-Säule (10 x 2,14 cm) unter Verwendung eines Gradienten aus A:
Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure 95/5/0.2 und B: dito 20/80/0,2 von 10%B auf 80%B in 11 Minuten, Fluß 20 ml, Retentionszeit 6,01 Minuten, gereinigt. Nach Gefriertrocknung wurde ein amorphes farbloses Pulver erhalten. FAB-MS (M+H)+ = 1360,5
Beispiel 2 Aund-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Aund-OH statt Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,45 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1473.2 Beispiel 3 Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,00 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1403.1
Beispiel 4 Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,80 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1374.9
Beispiel 5 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Btu-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-D-Btu-OH statt Fmoc-D-Ala-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,05 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1372.7
Beispiel 6
(4-NO2)-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Phe(4-NO2)-OH und ohne
Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,45 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1334.9
Beispiel 7 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter zusaätzlieber Verwendung von Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,10 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1378.8
Beispiel 8 ßAla-Cha-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,75 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ - 1373.0
Beispiel 9 ßAla-Phe(4-NO2) -Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-I le-Gly Unter Verwendung von Fmoc-Phe(4-NO2)-OH wurde wie in
Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,50 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1406.2
Beispiel 10 ßAla-Phe(4-NO2)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asρ-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Cha-OH und Fmoc-Phe(4-NO2)-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1412.0
Beispiel 11 ßAla-Tyr-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Tyr(tBu)-OH und Fmoc-Cha-OH statt Fmoc- Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,40 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1383.2
Beispiel 12 ßAla-Tyr(Bzl)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Tyr(Bzl)-OH und Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 8,50 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1473.2
Beispiel 13 Aca-Phe-Arg-Phe-ßAla-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH und Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 4,60 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1345.9
Beispiel 14
Aca-Phe-Arg-Phe-Abut-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Abut-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 4,85 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1373.8
Beispiel 15 Apen-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Apen-OH statt Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 4,50 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1388.8
Beispiel 16 Abut-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Abut-OH statt Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 4,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1374.8
Beispiel 17 Gly-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Gly-OH statt Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 4,45 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1346.8
Beispiel 18 ßAla-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen
Fmoc-Aminosäuren wurde ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 3,25 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1213.8
Beispiel 19 Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-I le-Asp-Arg-I le-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 3,45 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1255.8
Beispiel 20 Aund-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Aund-OH statt Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 5,15 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1325.8
Beispiel 21 Aca-Phe-Arg-Phe-Aoc-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Aoc-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein
Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,10 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1416.2
Beispiel 22 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Aib-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Aib-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,70 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1217.8
Beispiel 23 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Aib-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Aib-OH statt Fmoc-Asp(tBu)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (35% nach 65% B in 13.5 min, Retentionszeit 3,70 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1330.9
Beispiel 24 ßAla-Phe-Arg-Phe-L-Btm-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-L-Btm-OH statt Fmoc-D-Ala-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,90 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1372.7
Beispiel 25 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Btm-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-D-Btm-OH statt Fmoc-D-Ala-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,05 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1372.7
Beispiel 26 ßAla-Phe-Arg-Phe-Pro-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-Pro-OH statt Fmoc-D-Ala-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,15 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1386.8
Beispiel 27 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Pro-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-D-Pro-OH statt Fmoc-D-Ala-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1386.8
Beispiel 28
Tyr-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Tyr(tBu)-OH und ohne Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1306.0
Beispiel 29 Tyr(Bzl)-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Tyr(Bzl)-OH und ohne Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,10 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1395.9
Beispiel 30 Phe-Arg-Tyr-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Tyr(tBu)-OH und ohne Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,55 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1305.9
Beispiel 31 Phe-Arg-Tyr(Bzl)-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Tyr(Bzl)-OH und ohne Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,10 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1395.9
Beispiel 32 ßAla-Phe-Arg-Phe-L-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
Unter Verwendung von Fmoc-L-Clg-OH statt Fmoc-D-Ala-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid
erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,90 min ) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1400.8
Beispiel 33 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Nle-Asp-Arg -I le-Gly
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Nle-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1360.4
Beispiel 34 ßAla-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile
Die Peptidsynthese erfolgte mit einem Peptidsynthesizer ACT200 der Firma Advanced ChemTech unter Verwendung der Fmoc-Strategie unter Verwendung eines modifizierten Steuerprogramms. Der 50ml-Schüttelreaktor wurde mit lg 2-Methöxybenzylester-Harz der Firma Bachem, Schweiz, das mit 0.5 mmol Fmoc-Isoleucin beladen war, beschickt. Folgende Aminosäure-Derivate wurden verwendet:
Fmoc-Arg(Mtr)-OH, Fmoc-Asp(tBu)-OH, Fmoc-Met-OH,
Fmoc-Gly-OH, Fmoc-D-Ala-OH, Fmoc-Cha-OH, Fmoc-Phe-OH und Fmoc-ßAla-OH. Die Kupplungen wurden unter
Verwendung von jeweils 3 Äquivalenten Fmoc-Aminosäure, 1-Hydroxybenzotriazol und Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt (Kupplungszeit 40 Minuten). Nach
Durchführung des TNBS-Tests wurde bei
nicht-vollständiger Acylierung die Kupplung unter
Verwendung der gleichen Reagenzien und Überschüsse wiederholt. Bei vollständiger Acylierung wurde der nächste Synthesecyclus gestartet. Die Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppen wurde jeweils mit 20% Piperidin in DMF (einmal 3 Minuten, einmal 15 Minuten) durchgeführt. Zwischen den Reaktionen wurde das Harz jeweils 10mal mit DMF gewaschen. Nach Aufbau der linearen Sequenz H-ßAla-Phe-Arg(Mtr)-Cha-D-Ala-Gly-Arg(Mtr)-Met-Asp(tBu)- Arg(Mtr)-Ile- am polymeren Träger wurde das Harz
gründlich- mit Dichlormethan gewaschen und anschließend 5mal mit jeweils 20 ml einer l%igen Lösung von
Trifluoressigsäure in Dichlormethan maximal 10 Minuten bei Raumtemperatur behandelt (bis zur intensiven lila-Färbung des Harzes). Die Lösungen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether verrieben, der Ether abdekantiert, das Peptid im
Stickstoffstrom getrocknet und in 130ml DMF
aufgenommen, der pH-Wert auf ca.8, 5 mit Triethylamin eingestellt, die Lösung auf -20°C abgekühlt und 0.2g (0,75 mmol) Diphenylphosphorylazid zugegeben. Es wurde 48 Stunden bei -20°C, 48 Stunden bei 4°C
stehengelassen. Der pH-Wert wurde mit Triethylamin auf 8,5 gehalten. Danach wurde DMF im Vakuum entfernt, der Rückstand zweimal mit Ether verrieben, der Ether abdekantiert und der Rückstand mit einem
Stickstoffström getrocknet. Die
Seitenkettenschutzgruppen wurden mit
Trifluoressigsäure/Anisol (90/10) 24 Stunden bei
Raumtemperatur abgespalten. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Ether digeriert und getrocknet. Das Rohpeptid wurde über eine Dynamax C18, 3 μ-Säule (10 x 2,14 cm) unter Verwendung eines
Gradienten aus A: Wasser/Acetonitril/
Trifluoressigsäure 95/5/0.2 und B: dito 20/80/0,2 von 5%B auf 80%B in 11 Minuten, Fluß 20 ml , Retentionszeit 7,80 Minuten, gereinigt. Nach Gefriertrocknung wurde ein amorphes farbloses Pulver erhalten.
FAB-MS (M+H)+ = 1327,9
Beispiel 35 ßAla-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 3,25 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1156.7
Beispiel 36
Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie- Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 3,70 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1198.8
Beispiel 37 Aund-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aund-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-B edingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 5,55 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1268.9 Beispiel 38
Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 4,90 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1346.2
Beispiel 39 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 4,50 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1304.0
Beispiel 40 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asρ-Arg-Ile
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,10 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1275.0
Beispiel 41 ßAla-Phe-Arg-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und Fmoc-Ser (Bzl)-OH statt Fmoc-Cha-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 6,20 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1305.0
Beispiel 42 Aca-Phe-Lys-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und Fmoc-Lys(BOC)-OH ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,60 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1318.2
Beispiel 43 Aca-Phe-Lys-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1290.2
Beispiel 44 Aca-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1352.2
Beispiel 45 Aca-D-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und Fmoc-D-Phe-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,35 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1346.2
Beispiel 46
Aca-Cha-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1352.0
Beispiel 47 ßAla-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,90 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1309.5
Beispiel 48 ßAla-(4-NO2)Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-(4-NO2)Phe-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 6,85 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1348.9
Beispiel 49 ßAla-Phe-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 6,75 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1281.9
Beispiel 50 Clg-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Clg-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoclle-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1259.8
Beispiel 51 ßAla-(4-NO2)Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-(4-NO2)Phe-OH statt
Fmoc-Phe-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 6,50 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1354.7
Beispiel 52 ßAla-Tyr (Bzl ) -Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-I le-Asp-Arg-I le
Unter Verwendung von Fmoc-Tyr (Bzl ) -OH statt Fmoc-Phe-OH und Fmoc-I le-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in
Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten , das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 8,20 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1415.9
Beispiel 53 ßAla-Tyr-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Tyr(tBu)-OH statt Fmoc-Phe-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 6,45 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1325.8
Beispiel 54
Thc-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Thc-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 6,45 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1279.7 Beispiel 55 ßAla-Phe-Ctr-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Ctr-OH und
Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 7,00 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1310.6
Beispiel 56 Thc-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-The-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 7,60 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1426.7
Beispiel 57
Clg-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Clg-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 8,90 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1406.7
Beispiel 58 Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter zusätzlicher Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,45 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1170.6
Beispiel 59 Aca-Arg-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH, Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,70 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1200.5 Beispiel 60 Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Arg-Ile
Unter zusätzlicher. Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH und Fmoc-Asp(tBu)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,10 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1089.5
Beispiel 61 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH und
Fmoc-Asρ(tBu)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,90 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1160.6
Beispiel 62 Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,95 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1055.7
Beispiel 63 ßAla-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH und
Fmoc-Asp(tBu)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,90 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1013.6
Beispiel 64 ßAla-Phe-Gly-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und
Fmoc-Ser(Bzl)-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,85 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1206.4
Beispiel 65
Aca-Phe-Gly-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und Fmoc-Lys(BOC)-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,40 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1248.5
Beispiel 66 ßAla-Gly-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Lys(BOC)-OH und
Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Phe-OH und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,80 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1059.4
Beispiel 67 Aca-Gly-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH, Fmoc-Ser (Bzl)-OH statt Fmoc-Cha und Fmoc-Nle-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,20 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1101.5
Beispiel 68 ßAla-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Cha-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und zusätzlich
Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,05 min) gereinigt wurde, FAB-MS (M+H)+ = 1002.6 Beispiel 69 Aca-Ser (Bzl ) -D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-I le
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH, Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Cha-OH und Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,60 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1044.5
Beispiel 70
Btu-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Btu-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1225.6
Beispiel 71 D-Btu-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-D-Btu-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-I le-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,15 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1225.6
Beispiel 72 ßAla-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH und Fmoc-Asp(tBu)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,15 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1041.5
Beispiel 73
Aca-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH und Fmoc-Asp(tBu)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,10 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1083.9 Beispiel 74 Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Gly-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH, Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und Fmoc-Gly-OH statt Fmoc-Asp(tBu)-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,80 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1331.2
Beispiel 75 Aca-Phe-Arg-Tyr(OMe)-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Tyr(OMe)-OH und Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,85 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1376.2
Beispiel 76 Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-D-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-D-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,10 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1346.0
Beispiel 77
Aca-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-D-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-D-Asp(tBu)-OH statt
Fmoc-Asp(tBu)-OH, Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,60 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1346.0
Beispiel 78
Aca-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-D-Arg(Mtr)-OH und Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6.65 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1346.0 Beispiel 79 Aca-D-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-D-Phe-OH und Fmoc-Aca-OH statt Fmoc-ßAla-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,55 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1346.0
Beispiel 80 Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH und Fmoc-Aca-OH wurde wie in
Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,55 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1232.5
Beispiel 81 ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-D-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-D-Arg(Mtr)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,15 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1303.7
Beispiel 82 ßAla-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-D-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-D-Arg(Mtr)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,05 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1346.0
Beispiel 83 Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH und Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,45 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1085.5 Beispiel 84 ßAla-Phe-D-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-D-Arg(Mtr)-OH statt
Fmoc-Arg(Mtr)-OH und von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-Cha-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1303.7
Beispiel 85 ßAla-Phe-Arg-Cha-Azt-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Azt-OH statt Fmoc-D-Ala-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in
Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 7,20 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1321.7
Beispiel 86 ßAla-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 6,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1162.5
Beispiel 87 pArg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 6,10 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1091.5
Beispiel 88 pPhe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Met-OH und ohne Fmoc-ßAla-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 8,25 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1238.8 Beispiel 89 H-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Die Peptidsynthese erfolgte mit einem Peptidsynthesizer ACT200 der Firma Advanced ChemTech unter Verwendung der Fmoc-Strategie unter Verwendung eines modifizierten
Steuerpfogramms. Der 50ml- Schüttelreaktor wurde mit lg 2-Methoxybenzylester-Harz der Firma Bachem, Schweiz, das mit 0.5 mmol Fmoc-Isoleucin beladen war, beschickt.
Folgende Aminosäure-Derivate wurden verwendet:
Fmoc-Arg(Mtr)-OH, Fmoc-Asρ(tBu)-OH, Fmoc-Nle-OH,
Fmoc-Lys(BOC)-OH, Fmoc-Gly-OH, Fmoc-D-Ala-OH, Fmoc-Phe-OH und BOC-Lys(Fmoc)-OH. Die Kupplungen wurden unter
Verwendung von jeweils 3 Äquivalenten Fmoc-Aminosäure, 1-Hydroxybenzotriazol und Dicyclohexylcarbodiimid
durchgeführt (Kupplungszeit 40 Minuten). Nach
Durchführung des TNBS-Tests wurde bei nicht-vollständiger Acylierung die Kupplung unter Verwendung der gleichen Reagenzien und Überschüsse wiederholt. Bei vollständiger Acylierung wurde der nächste Synthesecyclus gestartet. Die Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppen wurde jeweils mit 20% Piperidin in DMF (einmal 3 Minuten, einmal
15 Minuten) durchgeführt.
Zwischen den Reaktionen wurde das Harz jeweils 10mal mit DMF gewaschen. Nach Aufbau der linearen Sequenz BOC-Lys-Arg(Mtr)-Phe-D-Ala-Gly-Lys(BOC)- Nle-Asρ(tBu)-Arg(Mtr)-Ile- am polymeren Träger wurde das Harz gründlich mit Dichlormethan gewaschen und anschließend 5mal mit jeweils 20 ml einer l%igen Lösung von Trifluoressigsäure in Dichlormethan maximal
10 Minuten bei Raumtemperatur behandelt (bis zur intensiven lila-Färbung des Harzes). Die Lösungen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether verrieben, der Ether abdekantiert, das Peptid im Stickstoffström getrocknet und in 130ml DMF aufgenommen, der pH-Wert auf ca.8, 5 mit Triethylamin eingestellt, die Lösung auf -20°C abgekühlt und 0.2g (0,75 mmol) Diphenylphosphorylazid zugegeben. Es wurde 48 Stunden bei -20°C, 48 Stunden bei 4°C
stehengelassen. Der pH-Wert wurde mit Triethylamin auf 8,5 gehalten. Danach wurde DMF im Vakuum entfernt, der Rückstand zweimal mit Ether verrieben, der Ether abdekantiert und der Rückstand mit einem
Stickstoffström getrocknet. Die
Seitenkettenschutzgruppen wurden mit
Trifluoressigsäure/Anisol (90/10) 24 Stunden bei
Raumtemperatur abgespalten. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Ether digeriert und getrocknet. Das Rohpeptid wurde über eine Dynamax C18, 3μ-Säule (10 x 2,14 cm) unter Verwendung eines
Gradienten aus A: Wasser/Acetonitril/
Trifluoressigsäure 95/5/0.2 und B: dito 20/80/0,2 von 5% B auf 80% B in 11 Minuten, Fluß 20ml ,
Retentionszeit 5,25 Minuten gereinigt. Nach
Gefriertrocknung wurde ein amorphes farbloses Pulver erhalten.
FAB-MS (M+H) + = 1186,0 Beispiel 90 Z-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,60 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1320.0
Beispiel 91
Z-Lys-Arg-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,95 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1350.0
Beispiel 92 Bz-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Bz-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80° B in 11 min, Retentionszeit 6,00 min) gereinigt wurde, FAB-MS (M+H)+ = 1290.0
Beispiel 93
Z-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys (Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und ohne Fmoc-Nle-OH und
Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,65 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1348.0
Beispiel 94
H-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,00 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1219.7 Beispiel 95
Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys (Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1353.7
Beispiel 96 Menoc-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Menoc-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 8,20 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1395.8 Beispiel 97
Menoc-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Menoc-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (20% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,00 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1402.0
Beispiel 98
H-Lys-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H) + = 1191.8
Beispiel 99
Z-Lys-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys (Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,75 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1326.0
Beispiel 100
Z-Lys-Phe-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 8,40 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1339.0
Beispiel 101
(4-NO2)Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von (4-NO2)Z-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 8,45 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1398.9
Beispiel 102
Z-Lys-Orn-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys (Fmoc) -OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc-Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und zusätzlich
Fmoc-Orn(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 7,80 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1311.8 Beispiel 103
H-Lys-Arg-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 5,55 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1216.0
Beispiel 104 Bz-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Bz-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,40 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1290.0
Beispiel 105
Bz-Lys-Arg-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Bz-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,35 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1319.7 Beispiel 106 Bz-D-Lys-Arg-Ser(Bzl)-D-Ala-Gly-Lys-Nle-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Bz-D-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ser(Bzl)-OH statt Fmoc-Phe-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,70 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1319.8
Beispiel 107
Tos-Lys-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Tos-Lys(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,90 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1367.7
Beispiel 108
H-Lys-Arg-Phe-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Fmoc-Clg-OH statt Fmoc-Gly-OH und statt Fmoc-D-Ala-OH und von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der
beschriebenen Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80° B in 11 min, Retentionszeit 4,85 min) gereinigt wurde. FAB-MS (M+H)+ = 1253.8
Beispiel 109
Z-Lys-Arg-Phe-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys (Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, von Fmoc-Clg-OH statt Fmoc-Gly-OH und Fmoc-D-Ala-OH und von Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und Ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 11 min, Retentionszeit 6,85 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1387.8
Beispiel 110
Z-Lys-Arg-Cha-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys (Fmoe) -OH statt
BOC-Lys (Fmoc) -OH, Fmoe- Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und Fmoc-I le-OH statt Fmoc-Nle-OH und Fmoc-Clg-OH statt Fmoc-Gly-OH und statt Fmoc-D-Ala-OH und ohne
Fmoc-Lys (BOC) -OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen Chromatographie-Bedingungen ( 5% nach 80% B in 11 min , Retentionszeit 8 , 70 min) gereinigt wurde . FAB-MS (M+H) + = 1394 .0 Beispiel 111 Z-Lys-Arg-Cha-D-Clg-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Lys (Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc- Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH, Fmoc-Clg-OH statt Fmoc-Gly-OH und Fmoc- D-Ala-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)- OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 9.80 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1393.9
Beispiel 112
H-Dap-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von BOC-Dap(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1
beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min, Retentionszeit 6,85 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1177.5 Beispiel 113
Z-Dap-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von Z-Dap(Fmoc)-OH statt
BOC-Lys(Fmoc)-OH, Fmoc- Cha-OH statt Fmoc-Phe-OH und Fmoc-Ile-OH statt Fmoc-Nle-OH und Ohne Fmoc-Lys(BOC)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (5% nach 80% B in 10 min,Retentionszeit 8,10 min) gereinigt wurde.
FAB-MS (M+H)+ = 1311.6
Analog wurden hergestellt:
(4-NO2)Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile
Reinigung unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (10% nach 90% B in 10 min, Retentionszeit 7,4 min) FAB-MS (M+H)+ = 1417.0
(4-NO2)Z-Lys-Orn-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Reinigung unter Verwendung der beschriebenen
Chromatographie-Bedingungen (10% nach 90% B in 10 min, Retentionszeit 7,8 min) FAB-MS (M+H)+ = 1356.6 Beispiel 114
2-Pyridylacetyl-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
Die Peptidsynthese erfolgte mit einem Peptidsynthesizer ACT200 der Firma Advanced ChemTech unter Verwendung der Fmoc-Strategie unter Verwendung eines modifizierten
Steuerprogramms. Der 50ml- Schüttelreaktor wurde mit lg 2-Methoxybenzylester-Harz der Firma Bachem, Schweiz, das mit 0.5 mmol Fmoc-Isoleucin beladen war, beschickt. Folgende Aminosäure-Derivate wurden verwendet:
Fmoc-Arg(Mtr)-OH, Fmoc-Asp(tBu)-OH, Fmoc-Ile-OH,
Fmoc-Gly-OH, Fmoc-D-Ala-OH, Fmoc-Cha-OH und
2-Pyridylacetyl-Lys(Fmoc)-OH. Die Kupplungen wurden unter Verwendung von jeweils 3 Äquivalenten
Fmoc-Aminosäure, 1-Hydroxybenzotriazol und
Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt (Kupplungszeit 40 Minuten). Nach Durchführung des TNBS-Tests wurde bei nicht-vollständiger Acylierung die Kupplung unter
Verwendung der gleichen Reagenzien und Überschüsse wiederholt. Bei vollständiger Acylierung wurde der nächste Synthesecyclus gestartet. Die Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppen wurde jeweils mit 20% Piperidin in DMF (einmal 3 Minuten, einmal 15 Minuten) durchgeführt.
Zwischen den Reaktionen wurde das Harz jeweils 10mal mit DMF gewaschen. Nach Aufbau der linearen Sequenz 2-Pyridylacetyl-Lys-Arg(Mtr)-Cha-D-Ala-Gly-Arg(Mtr)- Ile-Asp(tBu)-Arg(Mtr)-Ile- am polymeren Träger wurde das Harz gründlich mit Dichlormethan gewaschen und anschließend 5mal mit jeweils 20 ml einer 1%igen Lösung von Trifluoressigsäure in Dichlormethan maximal
10 Minuten bei Raumtemperatur behandelt (bis zur intensiven lila-Färbung des Harzes). Die Lösungen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether verrieben, der Ether abdekantiert, das Peptid im Stickstoffstrom getrocknet und in 130ml DMF aufgenommen, der pH-Wert auf ca.8, 5 mit Triethylamin eingestellt, die Lösung auf -20°C abgekühlt und 0.2g (0,75 mmol) Diphenylphosphorylazid zugegeben. Es wurde 48 Stunden bei -20°C, 48 Stunden bei 4°C
stehengelassen. Der pH-Wert wurde mit Triethylamin auf 8,5 gehalten. Danach wurde DMF im Vakuum entfernt, der Rückstand zweimal mit Ether verrieben, der Ether abdekantiert und der Rückstand mit einem
Stickstoffström getrocknet. Die
Seitenkettenschutzgruppen wurden mit
Trifluoressigsäure/Anisol (90/10) 24 Stunden bei
Raumtemperatur abgespalten. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Ether digeriert und getrocknet. Das Rohpeptid wurde über eine Dynamax C18, 3μ-Säule (10 x 2,14 cm) unter Verwendung eines
Gradienten aus A: Wasser/Acetonitril/
Trifluoressigsäure 95/5/0.2 und B: dito 20/80/0,2 von 10% B auf 90% B in 11 Minuten, Fluß 10ml/min,
Retentionszeit 8,2 Minuten gereinigt. Nach
Gefriertrocknung wurde ein amorphes farbloses Pulver erhalten.
FAB-MS (M+H) + = 1338,6 Beispiele 115 bis 124 X-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-I le-Asp-Arg-Ile
Unter Verwendung von X-Lys(Fmoc)-OH statt
2-Pyridylacetyl-Lys(Fmoc)-OH wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Rohpeptid erhalten, das unter
Verwendung der beschriebenen Chromatographie- Bedingungen (10% auf 90% B in 11 min, Retentionszeit siehe folgende Tabelle) gereinigt wurde.
(1): Abweichung von der Reinigung nach Beispiel 1: 10 % B auf 90 % B in 10 Minuten, Fluß 10 ml/min.
Gel (für transdermale Verabreichung, besonders
verbunden mit Iontophorese)
10 % Wirksubstanz der allgemeinen Formel I in
Citratpuffer pH 4,1
(Zusammensetzung siehe unten)
0,25 % Agarose
Zusammensetzung Citratpuffer pH 4,1
10,5 g Citronensäure - Monohydrat
100,0 ml Natronlauge 1 mol/l Lösung I ad 500,0 ml destilliertes Wasser
100,0 ml Salzsäure 0,1 mol/l
ad 250,0 ml Lösung I Lösung II
Die obige Lösung wird auf ca. 60°C unter Rühren erwärmt und nach Auflösung aller Agaroseteilchen auf
Zimmertemperatur erkalten gelassen.
Injektionslösung:
10,5 g NaH2PO4 . 2H2O
95,5 g Na2HPO4 . 12H2O Puffer
22,0 g NaCl pH 7,4
ad 5.000 ml destilliertes Wasser
Diese Pufferlösung wird 30 Miuten bei 121°C und 1 atü autoklaviert. 1,5 g Wirksubstanz der allgemeinen Formel I werden zu dieser Lösung eingewogen und die gesamte Lösung wird steril filtriert.
In diesen Zubereitungsbeispielen kann z.B. die
Verbindung
(4-NO 2)Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
oder eine der anderen oben angeführten Verbindungen eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Cyclopeptide der allgemeinen Formel I mit ANP
agonistischer Wirkung,
An-Bn-Cn-Dn-En-Fn-Gn-Hn-In-Kn (I)
worin die Folge der Glieder Bn bis Kn die Folge von Aminosäureresten des hANP
Arg(27)-Phe(8)-Gly(9)-Gly(10)-Arg(11)- Met(12)-Asp(13)-Arg(14)-Ile(15)- oder deren
raumstrukturellen und funktionellen Äquivalenten ist und An eine Spacergruppe ist, die Bn mit Kn
verbindet und die Raumstruktur des jeweiligen
Moleküls dahingehend beeinflußt, daß die
Cyclopeptide an ANP Rezeptoren binden, und deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
2. Cyclopeptide nach Anspruch 1, worin die Spacergruppe An in dem dem Glied Bn zunächstliegenden Teil einen aromatischen oder cycloaliphatischen Rest enthält.
3. Cyclopeptide nach Anspruch 1 oder 2, worin die
Glieder Bn, Cn, En, Fn, Gn, Hn, In und Kn in der L-Form vorliegen.
4. Cyclopeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
Bn ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2
Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier basische Gruppe(n) enthält (enthalten);
Cn ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei
gewünschtenfalls -O- , -O- oder -C(O)O- enthaltende(n) Alkylseitenketten ist, wobei die Seitenkette(n) oder eine der beiden
Seitenketten einen Rest oder zwei Reste trägt (tragen), wobei der jeweilige Rest Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl,
Naphthyl, substituiertes (z.B. Hydroxy,
Phenyl(C1-C4)alkyloxy, (C1-C4)alkoxy, NO2) Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus ist, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl,
Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl;
Dn und En
unabhängig voneinander je Gly oder ein α-Aminosäurerest sind, der die Raumstruktur der nativen Aminosäure Gly nachahmt, oder
Dn und En
gemeinsam ein ω-Aminosäurerest
-NH-(CH2) 2-1 1 -CO- oder ein Peptidtemplat sind; Fn ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2
Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier basische Gruppe(n) enthält (enthalten);
Gn ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei
lipophilen Seitenketten ist;
Hn Gly oder ein α-Aminosäurerest ist, der in der (den) Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe oder -COOH oder -CONH2 als funktionelle
Gruppe enthält;
In ein α-Aminosäurerest mit ein oder 2
Seitenketten ist, worin die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten eine, zwei, drei oder vier basische Gruppe(n) enthält (enthalten);
Kn ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei
lipophilen Seitenketten ist.
5. Cyclopeptid nach Anspruch 4, worin
Bn, Fn und In unabhängig von einander einen α-Aminosäurerest mit einer Seitenkette bedeuten, worin die Seitenkette eine oder zwei basische Gruppe(n) enthält;
Cn ein α-Aminosäurerest mit einer Seitenkette ist;
Dn und En unabhängig wie in Anspruch 4 definiert sind oder
Dn und En gemeinsam einen ω-Aminosäurerest
-NH-(CH2)2-5-CO- oder ein Peptidtemplat
bedeuten;
Gn und Kn unabhängig voneinander einen
α-Aminosäurerest mit einer lipophilen
Seitenkette bedeuten, wobei die Seitenkette
(C1-C8)Alkyl ist, das auch ein oder zwei -S- oder -O- in der Kette enthalten kann;
Hn Gly oder ein α-Aminosäurerest ist, dessen
Seitenkette (C1-C6)Alkyl,
Phenyl-(C1-C6)-Alkyl, H2N-CO-(CH2)1-4- oder HOOC-(CH2)1-4- ist.
6. Cyclopeptid nach Anspruch 5, worin
Bn, Fn und In unabhängig voneinander Arg, D-Arg, Lys, D-Lys, Orn, D-Orn, Homo-Arg, D-Homo-Arg, Dap, D-Dap oder 4-Amino-Phe, sind, vorzugsweise Arg, D-Arg, Lys, D-Lys oder Orn; Cn Phe, D-Phe, 4-NO2-Phe, Cha, D-Cha, Ser(Bzl), D-Ser(Bzl), Tyr, D-Tyr, Tyr(Bzl), D-Tyr(Bzl), Nal, D-Nal, Thi, D-Thi, Asp(Bzl), D-Asp(Bzl), His, D-His, Glu(Bzl) oder D-Glu(Bzl) ist, vorzugsweise Phe, Cha, Tyr, Nal, Tyr(Bzl) oder (4-NO2)-Phe;
Dn und En unabhängig voneinander Ala, Gly, Pro, Ser, Asn, Lys, Asp oder Thr oder ihre D-Form sind, vorzugsweise Dn D-Ala, Gly, Pro, D-Pro, Ser oder D-Ser;
En Gly, Asp oder Asn ist; oder
Dn und En gemeinsam ein ω-Aminosäurerest der Formel -NH-(CH2)2-5-CO- oder ein Peptidtemplat sind, vorzugsweise Btu, Clg, The oder Trc oder ihre
D-Formen, insbesondere D-Btu sind;
Gn und Kn unabhängig voneinander Ile, D-Ile, Met, D-Met, Nle, D-Nle, Leu, D-Leu, Val oder D-Val sind, vorzugsweise Ile, Met, Nle oder Leu sind;
Hn HOOC-(CH2)1-4-CH(NH-)-CO-, deren D-Formen,
Gly, Ala, D-Ala, Asn, D-Asn, Phe oder D-Phe ist, vorzugsweise Asp, Glu oder Gly ist.
7. Cyclopeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin An a) die Gruppe -A1 - A2 - A3 - ist, worin
A1 Gly oder ein α-Aminosäurerest ist, dessen
Seitenkette(n) keine funktionelle Gruppe trägt (tragen); A2 eine kovalente Bindung oder ein
ω-Aminosäurerest der Formel
- NH - (CH2)n - CO - (II) ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist;
An ein α-Aminosäurerest mit ein oder zwei
gewünschtenfalls -O- , -S- oder -C(O)O- enthaltende(n) Alkylseitenketten ist, wobei die Seitenkette(n) oder eine der beiden Seitenketten einen Rest oder zwei Reste trägt (tragen), wobei der jeweilige Rest Cycloalkyl mit 3 bis 10
Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl,
substituiertes (z.B. Hydroxy,
Phenyl (C1-C4) alkyloxy, (C1-C4) alkoxy,
NO2) Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus ist, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl; oder b) die Gruppe -A4 - A5 - ist, worin
A4 ein Peptidtemplat oder ein ω-Aminosäurerest
der Formel
- NH - (CH2)n - CO - (II) ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist;
A5 eine kovalente Bindung oder ein
α-Aminosäurerest mit ein oder zwei
gewünschtenfalls -O- , -S- oder -C(O)O- enthaltende(n) Alkylseitenkette(n) ist, wobei die Seitenkette(n) oder eine der beiden
Seitenketten einen Rest oder zwei Reste trägt (tragen), wobei der jeweilige Rest Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl,
Naphthyl, substituiertes (z.B. Hydroxy,
Phenyl (C1-C4) alkyloxy, (C1-C4) alkoxy,
NO2) Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus ist, worin 2 Glieder N sind oder ein Glied N und ein Glied O oder S ist, oder ein Glied N, S oder O ist und die übrigen Glieder C sind, vorzugsweise Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoquinolyl, Quinolyl, Chromanyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Morpholinyl; oder c) ein Aminosäurerest der Formel III
-NH-(CH2)m-CH(R)-CO- (III) ist wo
ganze Zahl von 1 bis 11 ist und
R NHX, OX, SX, NXY, -NH(H) -C(O) -CH2-X1,
-N(H)-C(O)-CH2-O-X1,
-N(H)-C(O)-X1,
-N(H)-C(O)-CH=CH-X1 oder
-N(H)-C(O)-O-CH2-X1 ist. worin X für Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Benzoylrest, einen
unsubstituierten oder substituierten Cyclohexyloxycarbonylrest, einen unsubstituierten oder substituierten
Benzyloxycarbonylrest, einen 2-, 3- oder
4-Pyridylmethyloxycarbonylrest oder einen
Tosylrest steht,
Y für einen C1 bis C14-Alkylrest oder Aryl-(C1 bis C14-Alkyl)rest steht und
X1 (α)Phenyl, (ß) durch 1, 2 oder 3
Substituenten (Substituent(en): Halogen, Trifluormethyl oder Nitro) substituiertes Phenyl, (γ) Naphthyl, (δ) Benzo[b]thienyl, (ε) Pyridyl oder (n) Pyrazinyl ist.
8. Cyclopeptid nach Anspruch 7, worin An a) die -A1 -A2 - A3 - ist, worin A1 ein
α-Aminosäurerest mit einer
(C1-C8)Alkylseitenkette ist;
A2, ein ω-Aminosäurerest der Formel II ist. worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
A3 ein α-Aminosäurerest mit einer Seitenkette ist; oder b) die Grupe -A4 - A5 - ist, worin A4 ein
ω-Aminosäurerest der Formel II ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
A5 ein α-Aminosäurerest mit einer Seitenkette ist; oder c) ein Aminosäurerest der Formel III, worin m 1, 2, 3 oder 4 ist und R -NHX, -NXY, - -NH(H) -C(O) -CH2-X1,
-N(H)-C(O)-CH2-O-X1,
-N(H)-C(O)-X1,
-N(H)-C(O)-CH=CH-X1 oder
-N(H)-C(O)-O-CH2-X1.
9. Cyclopeptid nach Anspruch 8, worin An a) die Gruppe -A1 - A2 - A3 - ist, worin
A1 Ala, Gly, Phe, Val, Ile, Leu oder Nle oder ihre D-Form ist, vorzugsweise Gly, Ala oder D-Ala;
A2 eine ω-Aminosäurerest der Formel II ist, worin n 2, 3 oder 5 ist;
A3 Phe, D-Phe, 4-NO2-Phe, Cha, D-Cha,
Ser(Bzl), D-Ser(Bzl), Tyr, D-Tyr, Tyr(Bzl), D-Tyr-(Bzl), Nal, D-Nal, Thi, D-Thi, Asp(Bzl), D-Asp(Bzl), His oder D-His ist, vorzugsweise Phe, Tyr, Cha, Nal oder (4-NO2)Phe; oder b) die Gruppe -A4 - A5 - ist, worin A4 ein
ω-Aminosäurerest der Formel II ist, worin n 2 , 3 oder 5 ist; A5Phe, D-Phe, 4-NO2-Phe, Cha, D-Cha,
Ser(Bzl), D-Ser(Bzl), Tyr, D-Tyr, Tyr(Bzl), D-Tyr(Bzl), Nal, D-Nal, Thi, D-Thi, Asp(Bzl), D-Asp(Bzl), His, D-His, Glu(Bzl) oder D-Glu(Bzl) ist, vorzugsweise Phe, Tyr, Cha, Nal oder
(4-NO2)-Phe;
oder c) ein Aminosäurerest der Formel III, worin m 1, 2, 3 oder 4 ist und R wie in Anspruch 8 definiert ist, worin
X für Wasserstoff, einen unsubstituierten oder durch Chlor, Methoxy oder (C1 bis C3) Alkyl substituierten Benzoylrest, Cyclohexyloxy- oder Menthyloxycarbonylrest, einen unsubstituierten oder durch Methoxy, Nitro, Trifluormethyl oder Cyano substituierten Benzyloxycarbonylrest, steht, vorzugsweise für Benzyloxycarbonyl,
4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 2- oder
4-Trifluormethylbenzylcarbonyl oder
4-Nitrobenzyloxycarbonyl, insbesondere für
Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl oder 2- oder 4-Trilfuormethylbenzyloxycarbonyl,
Y für einen Cl bis C14-Alkylrest oder (C1 bis C14-Alkyl)-Phenylrest steht, vorzugsweise für Benzyl oder Phenylethyl ist; und
X 1 für Phenyl oder mono- oder
di-substituiertes Phenyl, 2-Pyridyl,
2-Pyrazinyl, 3-Benzo[b]thienyl, oder 2-Naphthyl steht.
10) Cyclopeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin
An die Gruppe -A1 - A2 - A3 - ist, worin
A1 Gly ist,
A2 Aca, ßAla, Apen, Abut, Gly oder eine kovalente
Bindung ist, und
A3 Phe, Phe(4-NO2), Tyr oder Tyr(Bzl) ist; oder
An die Gruppe - A4 - A5 - ist, worin
A4 ßAla, Aca, The, Aund, Btu oder D-Btu ist, und A5 eine kovalente Bindung, Phe, D-Phe,
Phe(4-NO2), Tyr, Tyr(Bzl) oder Cha ist; oder
An ein Aminosäurerest der Formel III
-NH-(CH2)m-CH(R)-CO- ist, worin m 1 oder 4 ist und R die Gruppe -NHX, worin X H, Z, Bz, Menoc, (4-NO2)Z oder Tos ist oder An X2-Lys- ist, worin X2 eine der folgenden Gruppen ist
Bn Arg, D-Arg, Lys, Orn, oder Ctr ist;
Cn Cha, Phe, Ser(Bzl), Tyr, Tyr(Bzl) oder Tyr(Me) ist;
Dn D-Ala, Pro oder D-Pro ist;
En Gly ist;
oder
Dn und En gemeinsam L-Clg, D-Clg oder D-Btu sind;
Fn Arg oder Lys ist;
Gn Ile, D-Ile, Nle oder Met ist;
Hn Asp, D-Asp oder Gly ist;
In Arg oder D-Arg ist; und
Kn Ile ist.
11. Cyclopeptid nach Anspruch 10, worin
An -Gly-ßAla-Phe-,
-Gly-ßAla-Tyr(Bzl)-,
-ßAla-Phe,
-ßAla-Phe(4-NO2)-Lys-,
-(4-NO2) Z-Lys-,
ist;
Bn Arg, Lys, Ctr oder Orn ist;
Cn Cha oder Phe ist;
Dn D-Ala ist.
En Gly ist;
Fn Arg ist;
Gn Ile oder Met ist;
Hn Asp ist;
In Arg ist und
Kn Ile ist.
12. Cyclopeptid nach Anspruch 1, ßAla-Phe-Arg-Phe-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Tyr(Bzl)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile-Gly
ßAla-Phe-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe-Lys-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe(4-NO2)-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
ßAla-Phe-Ctr-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
(4-NO2) Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
X2Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
worin X2 ist ,
(4-NO2) Z-Lys-Arg-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile
(4-NO2)Z-Lys-Orn-Cha-D-Ala-Gly-Arg-Ile-Asp-Arg-Ile
sowie deren pharmazeutisch annehmbare Salze .
13. Verfahren zur Herstellung eines Cyclopeptides nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder dessen Salzes, dadurch gekennzeichnet, daß man nach in der
Peptidchemie bekannten Methoden die lineare
Sequenz des Peptides aus den entsprechenden
Fragmenten aufbaut und anschließend diese
cyclisiert und falls gewünscht, in das
entsprechende Salz überführt.
14. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines
Antihypertensivums beziehungsweise Hypotensivums.
16. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines
Diuretikums.
17. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines
Vasodilatators.
18. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines
Spasmolytikums.
19. Verwendung einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines
Broncholytikums.
EP91918322A 1990-10-11 1991-10-10 Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn EP0552238A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032269 DE4032269A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE19904032271 DE4032271A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE4032269 1990-10-11
DE4032268 1990-10-11
DE19904032268 DE4032268A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE4032271 1990-10-11
DE19914117733 DE4117733A1 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE4117733 1991-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0552238A1 true EP0552238A1 (de) 1993-07-28

Family

ID=27435038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91918322A Withdrawn EP0552238A1 (de) 1990-10-11 1991-10-10 Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0552238A1 (de)
JP (1) JPH06501950A (de)
KR (1) KR930702395A (de)
AU (1) AU8736691A (de)
CA (1) CA2089747A1 (de)
CZ (1) CZ61893A3 (de)
FI (1) FI931499A (de)
HU (1) HUT63859A (de)
IE (1) IE913582A1 (de)
PL (1) PL168456B1 (de)
SK (1) SK32693A3 (de)
WO (1) WO1992006998A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665704A (en) * 1993-11-12 1997-09-09 Genentech, Inc. Receptor specific atrial natriuretic peptides
US6525022B1 (en) 1993-11-12 2003-02-25 Genentech, Inc. Receptor specific atrial natriuretic peptides
US5846932A (en) * 1993-11-12 1998-12-08 Genentech, Inc. Receptor specific atrial natriuretic peptides
WO1999067286A2 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 The Rockefeller University Novel staphylococcus peptides for bacterial interference
US6337385B1 (en) 1998-06-24 2002-01-08 The Rockefeller University Staphylococcus peptides for bacterial interference
FR2797689B1 (fr) * 1999-08-16 2003-06-27 Pasteur Sanofi Diagnostics Utilisation de composes synthetiques pour des immunodosages
US6455587B1 (en) * 2000-03-15 2002-09-24 Pharmacor Inc. Amino acid derivatives as HIV aspartyl protease inhibitors
US7388008B2 (en) 2004-08-02 2008-06-17 Ambrilia Biopharma Inc. Lysine based compounds
JP2009517412A (ja) 2005-11-30 2009-04-30 アンブリリア バイオファーマ インコーポレイテッド アスパルチルプロテアーゼ阻害物質のリジンベースのプロドラッグ及びその調製方法
BRPI0709427A2 (pt) 2006-03-30 2011-07-12 Palatin Technologies Inc "construto cìclico, composição farmacêutica e uso de um composto
US8580746B2 (en) 2006-03-30 2013-11-12 Palatin Technologies, Inc. Amide linkage cyclic natriuretic peptide constructs
EP2004633A4 (de) 2006-03-30 2009-08-26 Palatin Technologies Inc Lineare natriuretische peptidkonstrukte
CA2664118A1 (en) 2006-09-21 2008-07-03 Ambrilia Biopharma Inc. Protease inhibitors
AU2008210434C8 (en) 2007-01-31 2014-03-27 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Stabilized p53 peptides and uses thereof
BRPI0809366B8 (pt) 2007-03-28 2021-05-25 Harvard College polipeptídeo substancialmente alfa-helicoidal, método para fabricação do mesmo, aminoácido e composição farmacêutica
US8859723B2 (en) 2010-08-13 2014-10-14 Aileron Therapeutics, Inc. Peptidomimetic macrocycles
CN108929375A (zh) 2011-10-18 2018-12-04 爱勒让治疗公司 拟肽大环化合物
US8927500B2 (en) 2012-02-15 2015-01-06 Aileron Therapeutics, Inc. Peptidomimetic macrocycles
US8987414B2 (en) 2012-02-15 2015-03-24 Aileron Therapeutics, Inc. Triazole-crosslinked and thioether-crosslinked peptidomimetic macrocycles
JP6526563B2 (ja) 2012-11-01 2019-06-05 エイルロン セラピューティクス,インコーポレイテッド 二置換アミノ酸ならびにその調製および使用の方法
US10736932B2 (en) * 2014-05-20 2020-08-11 Ohio State Innovation Foundation Small molecule Ras inhibitors
US10905739B2 (en) 2014-09-24 2021-02-02 Aileron Therapeutics, Inc. Peptidomimetic macrocycles and formulations thereof
SG10201902594QA (en) 2014-09-24 2019-04-29 Aileron Therapeutics Inc Peptidomimetic macrocycles and uses thereof
MX2017011834A (es) 2015-03-20 2018-04-11 Aileron Therapeutics Inc Macrociclos peptidomimeticos y usos de los mismos.
EP3347372A4 (de) 2015-09-10 2019-09-04 Aileron Therapeutics, Inc. Peptidomimetische makrocyclen als modulatoren von mcl-1

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1337891C (en) * 1987-12-16 1996-01-02 John Dimaio Anf derivatives with novel bridging
US4935492A (en) * 1987-12-24 1990-06-19 California Biotechnology Inc. Cyclic analogs of atrial natriuretic peptides
DK380288D0 (da) * 1988-07-07 1988-07-07 Novo Industri As Hidtil ukendet peptider

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9206998A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI931499A0 (fi) 1993-04-02
CA2089747A1 (en) 1992-04-12
HUT63859A (en) 1993-10-28
AU8736691A (en) 1992-05-20
IE913582A1 (en) 1992-04-22
FI931499A (fi) 1993-04-02
SK32693A3 (en) 1993-09-09
HU9301054D0 (en) 1993-07-28
CZ61893A3 (en) 1994-01-19
KR930702395A (ko) 1993-09-09
WO1992006998A1 (de) 1992-04-30
PL168456B1 (pl) 1996-02-29
JPH06501950A (ja) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552238A1 (de) Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69630133T2 (de) Analoga des parathyroid-hormons
EP0067425B1 (de) Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69534852T2 (de) Verbesserte zyclische crf agonisten
DE69936100T2 (de) Somatostatin-analoge mit einer zyklisierten konformationsbeschränkten hauptkette
EP0299402B1 (de) LHRH Antagonisten, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Zubereitungen
CH639361A5 (de) Peptide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese als wirkstoff enthalten.
DE3207311A1 (de) Neue n-acylpolypeptide und ihre herstellung
SK278537B6 (en) Synthetic peptides, biologically active fragment and non-toxic synthetic peptide salt
US5106834A (en) Linear free-sulfhydryl-containing oligopeptide derivatives as antihypertensive agents
DE69723448T2 (de) Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität
DE69932255T2 (de) Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität gegen igf-i und -ii
DE3811193A1 (de) Neue peptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese peptide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69938548T2 (de) Pth2 rezeptor selektive verbindungen
DE69630583T2 (de) Peptide, bronchodilator und den blutstrom verbesserndes mittel
EP0341603A2 (de) Atriale Peptid-Derivate
DE60218199T2 (de) Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung
EP0107890B1 (de) PGRF von Säugetieren
EP0117447B1 (de) Cyclische Peptide mit Somatostatin-Wirkung
DE4032268A1 (de) Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH639941A5 (en) Polypeptides, process for their preparation and their use
EP0876337B1 (de) Neue lh-rh-antagonisten mit verbesserter wirkung
DE2628006C2 (de) Tridecapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
DE60032822T2 (de) Analoge der substanz p zur behandlung von krebs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19951027