EP0532795B1 - Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke o. dgl. - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0532795B1
EP0532795B1 EP91118598A EP91118598A EP0532795B1 EP 0532795 B1 EP0532795 B1 EP 0532795B1 EP 91118598 A EP91118598 A EP 91118598A EP 91118598 A EP91118598 A EP 91118598A EP 0532795 B1 EP0532795 B1 EP 0532795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile material
cylinder
treatment step
goods
treatment stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532795A1 (de
Inventor
Dieter Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0532795A1 publication Critical patent/EP0532795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532795B1 publication Critical patent/EP0532795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns
    • D06C2700/135Moistening of fabrics or yarns as a complementary treatment

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of the main claim.
  • DE-PS 39 14 358 shows a method of this type, in which the moistened textile material is guided over a rotatably mounted, heatable cylinder with a closed surface and is pressed against a part of the cylinder surface by a looped, impermeable pressure band (treatment stage I) and then guided over another rotatably mounted, heated cylinder with a closed surface and pressed against a part of the cylinder surface by a non-permeable pressure band looped over deflection rollers (treatment stage II).
  • treatment stage I a looped, impermeable pressure band
  • treatment stage II non-permeable pressure band looped over deflection rollers
  • the invention is based on the endeavor to improve this known method in such a way that an increase in performance is achieved while maintaining the optimum throughput rate while maintaining an optimal permanent decatizing effect.
  • the moisture of the textile goods is regulated so that it has normal moisture shortly before the end of treatment stage II and that the ratio of the time of the pressing action on the textile goods in treatment stage I to that The time of the pressure in treatment stage II is at least 1.2 to 2.5 with the same contact pressure.
  • I and II denote the two treatment stages. With 1, 2 cylinders with a closed surface are indicated, which are heated in a suitable manner in a controllable manner. 3 designates a media-impermeable printing tape, which is guided around a part of the associated heatable cylinder 1, 2 and over deflection rollers. A tensioning roller is indicated by 4 of the deflecting rollers, while the deflecting roller 5 can be heated independently of the cylinder 1 or 2. The heated deflection roller 5 has the task of heating the printing belt 3.
  • the diameters of the two cylinders 1 and 2 are of different sizes, as are the forces exerted on the pressure belts 3, so that a specific surface pressure of the same size can be achieved on the two cylinders 1 and 2, respectively. Accordingly, the lengths of the printing tapes 3 are different.
  • the textile material 6 is guided over the part of the cylinder 1 or 2 wrapped around by the printing tape 3 so that it comes to lie between the latter and the printing tape 3.
  • the textile material 6 is passed through a moistening device 7 or 8.
  • the textile material 6 leaving the treatment zone I is introduced into the subsequent treatment stage II.
  • the heatable cylinder 2 is arranged as a mirror image of the heatable cylinder 1, the mirror plane being indicated by A-A. This ensures that the textile material 6 rests on the heatable cylinder 1 or 2 in treatment stage I with its left side and in treatment stage II with its right side. This ensures an even loss of goods.
  • this guidance of the textile material 6 gives the possibility that the left side of the goods comes to rest against the heatable cylinder 2 of treatment stage II in the case of particularly sensitive, plain-colored goods, thereby avoiding bacon gloss.
  • the evaporation occurs as soon as the textile material 6 leaves the cylinder 1.
  • a sensitive dancer device 10 scans the goods 6 without load and ensures automatic readjustment of the goods transport, which is carried out by a take-off roller or a conveyor belt. From here there is now a low-tension transport of goods to treatment stage II, where the other side of the goods is subjected to the fixing treatment.
  • the procedure is as follows: The textile material 6 is passed through the moistening device 7 and intensively moistened in the process. Subsequently, the textile material 6 rests against the heated cylinder 1 and is pressed by the impermeable pressure band 3, which is guided over the heated deflection roller 5. During the exposure time t I in treatment stage I, the moisture present in the core of the textile material 6 is brought to vapor pressure, the vapor pressure phase corresponding to the contact pressure being established in the textile material 6. After the press action has ended, the steam thus formed escapes into the atmosphere. The water content of the steam in this area is determined by a sensor 11. In the event of a deviation from the target value of the sensor 11, the humidification device 7 is regulated accordingly.
  • the dancer devices 10 and 12 ensure a low-tension run of the goods 6 and serve the synchronization between the two treatment stages I and II; the moistening device 8 is arranged between them.
  • the other side of the textile material 6 comes into contact with the heated cylinder 2 and is pressed by the pressure belt 3 in the same way as in treatment stage I. Due to the smaller diameter of the cylinder 2, a shorter exposure time t II can be recorded. After the press action has ended, the resulting steam escapes into the atmosphere. The water content of the steam in this area is determined by a sensor 13. In the event of a deviation from the target value of the sensor 13, the humidification device 8 is regulated accordingly.
  • the moisture of the textile material 6 is regulated so that it has normal moisture shortly before the end of treatment stage II (hygral normal moisture).
  • the sensor 13 thus receives the hygral normal moisture corresponding to the goods 6 to be treated as a setpoint.
  • the textile material 6 leaving treatment stage II is optionally fed to a suction station, which is indicated in FIG. 1 by reference number 9.
  • Treatment stages I and II are shown graphically in FIG. 2; the drawing shows the course of the exposure time t I and t II depending on the course of the moisture of the goods during the course of the process. The basis of the hygral normal humidity (HNF) is shown.
  • HNF hygral normal humidity
  • the moisture of the textile material 6 should be brought to HNF (point c). If, for example, the moisture of the textile material 6 becomes too low (point d) in accordance with the dashed curve of FIG. 2, rewetting must be carried out via the moistening device 8 in such a way that point e is reached.
  • the goods 6 are too dry after the end of treatment stage II (point g), then they take on the temperature of the cylinder 2, with the result that a greasy, fake gloss and feel is created.
  • the permanence is not optimal on this point either, because in a later ironing process when the garment is made up, the fake shine and the handle disappears to a large extent. But this should be avoided in any case.
  • the control of the moisture of the goods 6 during decating is carried out consistently for the first time in a closed control loop (wet-dry phase) by the method according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Die DE-PS 39 14 358 zeigt ein Verfahren dieser Art, bei dem das befeuchtete Textilgut über einen drehbar gelagerten, beheizbaren Zylinder mit geschlossener Oberfläche geführt und von einem über Umlenkwalzen geschlungenen, undurchlässigen Druckband gegen einen Teil der Zylinderoberfläche angedrückt wird (Behandlungsstufe I) und anschließend daran über einen weiteren drehbar gelagerten, beheizbaren Zylinder mit geschlossener Oberfläche geführt und von einem über Umlenkwalzen geschlungenen, undurchlässigen Druckband gegen einen Teil der Zylinderoberfläche gepreßt wird (Behandlungsstufe II). Dabei liegt das Textilgut in der Behandlungsstufe I auf dem zugeordneten Zylinder mit seiner linken Seite und in der Behandlungsstufe II auf dem zugeordneten beheizbaren Zylinder mit seiner rechten Seite auf.
  • Diese bekannte Methode hat sich im Grundsatz bewährt; es ist jedoch festgestellt worden, daß in bestimmten Fällen, namentlich dann, wenn das Verhältnis der Zeit der Behandlungsstufe I zu der Behandlungsstufe II gleich groß ist, eine relativ geringe Leistung im Ausstoß (Kapazität) zu verzeichnen ist, weil die Durchlaufgeschwindigkeit der Ware nicht unerheblich herabgesetzt werden muß, was sehr unwirtschaftlich ist.
  • Hier setzt der Erfindungsgedanke ein. Die Erfindung geht von dem Bestreben aus, diese bekannte Methode in der Weise zu verbessern, daß bei wirtschaftlicher Durchlaufgeschwindigkeit der Ware eine Leistungssteigerung unter Beibehaltung eines optimalen permanenten Dekatiereffektes erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Methode gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches dadurch erreicht, daß die Feuchtigkeit des Textilgutes so geregelt wird, daß es kurz vor Beendigung der Behandlungsstufe II Normalfeuchtigkeit hat und daß das Verhältnis der Zeit der Preßeinwirkung auf das Textilgut in der Behandlungsstufe I zu der Zeit der Preßeinwirkung in der Behandlungsstufe II bei gleichgroßem Anpreßdruck mindestens 1,2 bis 2,5 ist.
  • Es ist überraschend gefunden worden, daß bei dieser sogenannten "Zweiphasendekatur" die Behandlungsstufe I (Naßphase) eine höhere Zeit für die Preßeinwirkung haben muß als die Behandlungsstufe II (Trockenphase) bei einer bestimmten kontinuierlichen Durchlaufgeschwindigkeit der Ware. Ferner ist in überraschender Weise festgestellt worden, daß die Leistungssteigerung nur dann erreicht werden kann, wenn neben der vorerwähnten Bedingung die Feuchtigkeit der Ware so geregelt wird, daß kurz vor Beendigung der Behandlungsstufe II das Textilgut Normalfeuchtigkeit annimmt. Dies wird dadurch erreicht, daß entsprechend dem Feuchtigkeitszustand der Ware eine entsprechende Nachregelung der Feuchtigkeit selbsttätig vorgenommen wird. Liegt beispielsweise die Feuchtigkeit der Ware nach Beendigung der Behandlungsstufe II oberhalb der Normalfeuchtigkeit, dann wird die Permanenz beeinträchtigt, da die Effektbildung noch nicht abgeschlossen ist. Wird hingegen die Ware zu trocken, dann nimmt sie die Temperatur des Zylinders an mit der Folge, daß ein speckiger, unechter Glanz und Griff entsteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
    • Figur 1 eine Ansicht der zur Durchführung der Behandlungsstufe I und II erforderlichen Einrichtungen,
    • Figur 2 eine graphische Darstellung über die Zusammenhänge zwischen der Zeit der Preßeinwirkung und der Warenfeuchtigkeit für die beiden Behandlungsstufen I und II.
  • Mit I und II (Figur 1) sind die beiden Behandlungsstufen bezeichnet. Mit 1, 2 sind Zylinder mit geschlossener Oberfläche angedeutet, welche in geeigneter Weise regelbar beheizt werden. Mit 3 ist ein medienundurchlässiges Druckband bezeichnet, welches um einen Teil des zugeordneten beheizbaren Zylinders 1, 2 herum sowie über Umlenkwalzen geführt ist. Von den Umlenkwalzen ist mit 4 eine Spannrolle angedeutet, während die Umlenkwalze 5 unabhängig von dem Zylinder 1 bzw. 2 beheizbar ist. Die beheizte Umlenkwalze 5 hat die Aufgabe, das Druckband 3 zu erwärmen.
  • Die Durchmesser der beiden Zylinder 1 bzw. 2 sind unterschiedlich groß, ebenso die auf die Druckbänder 3 ausgeübten Kräfte, damit eine gleichgroße spezifische Flächenpressung auf den beiden Zylindern 1 bzw. 2 verwirklicht werden kann. Entsprechend sind auch die Längen der Druckbänder 3 unterschiedlich.
  • Das Textilgut 6 wird über den von dem Druckband 3 umschlungenen Teil des Zylinders 1 bzw. 2 so geführt, daß es zwischen diesem und dem Druckband 3 zu liegen kommt. Vor dem Einführen des Textilgutes 6 in den Spalt zwischen dem Druckband 3 einerseits und dem beheizbaren Zylinder 1 bzw. 2 andererseits wird das Textilgut 6 durch eine Befeuchtungsvorrichtung 7 bzw. 8 hindurchgeführt. Das die Behandlungszone I verlassende Textilgut 6 wird in die nachfolgende Behandlungsstufe II eingeführt. Der beheizbare Zylinder 2 ist spiegelbildlich zu dem beheizbaren Zylinder 1 angeordnet, wobei die Spiegelebene mit A-A angedeutet ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Textilgut 6 in der Behandlungsstufe I mit seiner linken Seite und in der Behandlungsstufe II mit seiner rechten Seite auf den beheizbaren Zylinder 1 bzw. 2 aufliegt. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Warenausfall sichergestellt. Darüber hinaus besteht durch diese Führung des Textilgutes 6 die Möglichkeit, daß bei besonders empfindlichen, unifarbigen Warenqualitäten die linke Warenseite gegen den beheizbaren Zylinder 2 der Behandlungsstufe II zu liegen kommt, wodurch Speckglanz vermieden wird.
  • Im Bereich der Behandlungsstufe I (Naßphase), wo das Textilgut 6 mit der rechten Seite gegen den Zylinder 1 anliegt, ist wegen des hohen Feuchtigkeitsanteiles ein Speckglanz nicht zu verzeichnen.
  • Die Verdampfung tritt ein, sobald das Textilgut 6 den Zylinder 1 verläßt.
  • Eine feinfühlige Tänzereinrichtung 10 tastet die Ware 6 ohne Belastung ab und sorgt für eine automatische Nachregelung des Warentransportes, der von einer Abzugswalze oder einem Tragband übernommen wird. Von hier aus erfolgt nun ein spannungsarmer Warentransport zur Behandlungsstufe II, wo die andere Warenseite der Fixierbehandlung unterzogen wird.
  • Der Verfahrensablauf ist der folgende:
    Das Textilgut 6 wird durch die Befeuchtungsvorrichtung 7 hindurchgeführt und dabei intensiv befeuchtet. Anschließend daran legt sich das Textilgut 6 gegen den beheizten Zylinder 1 an und wird von dem über die beheizte Umlenkwalze 5 geführten, undurchlässigen Druckband 3 angepreßt. Während der Einwirkzeit tI in der Behandlungsstufe I wird die im Kern des Textilgutes 6 vorliegende Feuchtigkeit auf Dampfdruck gebracht, wobei sich im Textilgut 6 die dem Anpreßdruck entsprechende Dampfdruckphase einstellt. Nach Beendigung der Preßeinwirkung entweicht dieser so gebildete Dampf in die Atmosphäre. Der Wassergehalt des Dampfes in diesem Bereich wird von einem Sensor 11 ermittelt. Bei Abweichung vom Sollwert des Sensors 11 wird die Befeuchtungseinrichtung 7 entsprechend geregelt.
  • Die Tänzereinrichtungen 10 und 12 sorgen für einen spannungsarmen Lauf der Ware 6 und dienen der Synchronisation zwischen den beiden Behandlungsstufen I und II; die Befeuchtungseinrichtung 8 ist zwischen diesen angeordnet.
  • Durch die Spiegelbildliche Anordnung gelangt das Textilgut 6 mit seiner anderen Seite gegen den beheizten Zylinder 2 zur Anlage und wird von dem Druckband 3 in gleicher Weise wie in der Behandlungsstufe I angepreßt. Aufgrund des kleineren Durchmessers des Zylinders 2 ist eine geringere Einwirkungszeit tII zu verzeichnen. Nach Beendigung der Preßeinwirkung entweicht der entstehende Dampf in die Atmosphäre. Der Wassergehalt des Dampfes in diesem Bereich wird von einem Sensor 13 ermittelt. Bei Abweichung vom Sollwert des Sensors 13 wird die Befeuchtungseinrichtung 8 entsprechend geregelt.
  • Nach einem wesentlichen Merkmal der erfindungsgemäßen Methode wird die Feuchtigkeit des Textilgutes 6 so geregelt, daß es kurz vor Beendigung der Behandlungsstufe II Normalfeuchtigkeit hat (hygrale Normalfeuchtigkeit). Der Sensor 13 erhält somit als Sollwert die hygrale Normalfeuchtigkeit entsprechend der zu behandelnden Ware 6.
  • Das die Behandlungsstufe II verlassende Textilgut 6 wird ggf. einer Absaugstation zugeführt, die in Figur 1 mit der Bezugsziffer 9 angedeutet ist.
  • In der Figur 2 sind die Behandlungsstufen I und II graphisch dargestellt; die Zeichnung zeigt den Verlauf der Einwirkungszeit tI und tII in Abhängigkeit von dem Verlauf der Feuchtigkeit der Ware während des Verfahrensverlaufes. Dabei ist die Basis der hygralen Normalfeuchtigkeit (HNF) eingezeichnet. In der Behandlungsstufe I wird die Feuchtigkeit der Ware 6 vom Punkt a auf den Punkt b reduziert.
  • Kurz vor Beendigung der Behandlungsstufe II soll die Feuchtigkeit des Textilgutes 6 auf HNF (Punkt c) gebracht werden. Wenn beispielsweise entsprechend dem gestrichelten Verlauf der Kurve in Fig. 2 die Feuchtigkeit des Textilgutes 6 zu gering wird (Punkt d), so muß eine Nachbefeuchtung über die Befeuchtungseinrichtung 8 durchgeführt werden, und zwar in der Weise, daß der Punkt e erreicht wird.
  • Wird aber der Punkt c nicht erreicht und bleibt das Textilgut 6 nach Beendigung der Behandlungsstufe II zu feucht (Punkt f), so wird die Permanenz der Ware 6 beeinträchtigt, da die Effektbildung noch nicht abgeschlossen ist.
  • Ist hingegen die Ware 6 nach Beendigung der Behandlungsstufe II zu trocken (Punkt g), dann nimmt sie die Temperatur des Zylinders 2 an mit der Folge, daß ein speckiger, unechter Glanz und Griff entsteht. Die Permanenz ist auch in diesem Punkte insofern nicht optimal, weil bei einem späteren Abbügelprozeß bei der Konfektion der unechte Glanz und der Griff zu einem großen Teil wieder verschwindet. Gerade dies soll aber auf alle Fälle vermieden werden.
  • Die Kontrolle der Feuchtigkeit der Ware 6 beim Dekatieren wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zum ersten Mal konsequent in einem geschlossenen Regelkreis (Naßphase-Trockenphase) durchgeführt.

Claims (1)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut (6), wie Gewebe, Gewirke o. dgl., das ganz oder teilweise aus Wolle besteht, bei dem das befeuchtete Textilgut (6) über einen drehbar gelagerten beheizbaren Zylinder (1) mit geschlossener Oberfläche geführt und von einem über Umlenkwalzen (4, 5) geschlungenen, undurchlässigen Druckband (3) gegen einen Teil der Zylinderoberfläche angepreßt wird (Behandlungsstufe I-Naßphase), nach anschließender Befeuchtung über einen weiteren drehbar gelagerten, beheizbaren Zylinder (2) mit geschlossener Oberfläche geführt und von einem über Umlenkwalzen (4, 5) geschlungenen, undurchlässigen Druckband (3) gegen einen Teil der Zylinderoberfläche angepreßt wird (Behandlungsstufe II-Trockenphase) und in der Behandlungsstufe I auf dem beheizbaren Zylinder (1) mit seiner linken Seite und in der Behandlungsstufe II auf dem beheizbaren Zylinder (2) mit seiner rechten Seite aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit des Textilgutes (6) so geregelt wird, daß es kurz vor Beendigung der Behandlungsstufe (II) Normalfeuchtigkeit hat und daß das Verhältnis der Zeit (tI) der Preßeinwirkung auf das Textilgut (6) in der Behandlungsstufe (I) zu der Zeit (tII) der Preßeinwirkung in der Behandlungsstufe (II) bei gleichgroßem Anpreßdruck mindestens 1,2 bis 2,5 ist.
EP91118598A 1991-08-31 1991-10-31 Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke o. dgl. Expired - Lifetime EP0532795B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129030A DE4129030C1 (de) 1991-08-31 1991-08-31
DE4129030 1991-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532795A1 EP0532795A1 (de) 1993-03-24
EP0532795B1 true EP0532795B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6439610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118598A Expired - Lifetime EP0532795B1 (de) 1991-08-31 1991-10-31 Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke o. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5173980A (de)
EP (1) EP0532795B1 (de)
JP (1) JPH0718084B2 (de)
DE (2) DE4129030C1 (de)
ES (1) ES2072512T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233982C2 (de) * 1992-10-09 1995-05-11 M Tec Maschbau Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Naßdekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, z. B. Geweben, Gewirken o.dgl.
KR100382843B1 (ko) * 2001-01-29 2003-05-09 신척우 파일원단의 셋팅장치
KR100762317B1 (ko) * 2005-07-06 2007-10-05 신성재 원단의 표면 가공방법 및 장치
ITUD20060026A1 (it) * 2006-02-02 2007-08-03 Roberto Franchetti Procedimento e dispositivo per il trattamento di finissaggio di un tessuto
KR100922623B1 (ko) * 2009-02-23 2009-10-21 (주)영동웨빙 세폭직물의 양면 전사 장치 및 그 방법과 이를 이용하여 제조된 세폭직물
ITUD20130150A1 (it) * 2013-11-14 2015-05-15 Roberto Franchetti Procedimento di trattamento di materiale tessile e relativo apparato di trattamento

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE355748A (de) * 1928-02-17
US2451337A (en) * 1944-06-12 1948-10-12 Talbot Mills Inc Semidecating machine
DE2425738C2 (de) * 1974-05-28 1986-03-27 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Kontinuierlich arbeitende Dekatiermaschine
SU553316A1 (ru) * 1974-10-04 1977-04-05 Ивановский научно-исследовательский экспериментально-конструкторский машиностроительный институт Устройство дл отделки круглов заного полотна
FR2486551A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Ivanovsky Inst Khlopchatobu Procede et installation pour le finissage des textiles et textiles traites par ledit procede
EP0254317B1 (de) * 1986-07-24 1993-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Selbsttätige Bogenzuführvorrichtung
DE3629963A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Menschner Maschf Johannes Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u. dgl.
DE3630716A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Menschner Maschf Johannes Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von geweben, gewirken u. dgl.
IT1202577B (it) * 1987-02-20 1989-02-09 Pietro Alberto Apparecchiatura per il decatizzo continuo di tessuti in autoclave
DE3723048A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-26 Menschner Maschf Johannes Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen permanenten dekatier- und fixierbehandlung von geweben, gewirken u. dgl.
JPH0262626A (ja) * 1988-08-30 1990-03-02 Nec Corp プログラム開発方式
DE3914358C1 (de) * 1989-04-29 1990-08-09 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129030C1 (de) 1992-09-24
JPH0718084B2 (ja) 1995-03-01
EP0532795A1 (de) 1993-03-24
DE59105464D1 (de) 1995-06-14
US5173980A (en) 1992-12-29
ES2072512T3 (es) 1995-07-16
JPH0559659A (ja) 1993-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
DE2938244A1 (de) Verfahren zur kontrolle des feuchtigkeitsgehalts einer faserbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0532795B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke o. dgl.
EP0351482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
DE601816C (de) Verfahren zum Auf- und Umwickeln von Papier
DE2727514C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke o.dgl.
DE3734333C2 (de) Krumpfanlage zum Behandeln einer textilen Stoffbahn
EP0395861B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE19524343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Textilien
DE2109795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben
EP1336686B1 (de) Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE3412982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfeuchten, Trocknen, Stabilisieren und anderen Thermobehandlungen von bahnförmigen Waren, z.B. Gewebe oder Gewirke aus Wolle, Wollmischungen, Baumwolle, Baumwollmischungen, Faservliesen u.dgl.
DE19627890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Papierbahn
DE19636627A1 (de) Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
DE2440520A1 (de) Verfahren zum herstellen seitlich verbreiterten netzfoermigen bandes aus gespaltenen fasern
EP0199239B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Nachbehandlung von fortlaufend transportierten Faserkabeln und dazu erforderliche Vorrichtungen
DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
DE3213716A1 (de) Gummiband-krumpfanlage
AT49758B (de) Einrichtung zur zweiseitigen Belegung von Papierbahnen mit einem Vließ aus Textilfasern als Rohstoff für die Erzeugung von Garn.
DE3115457C2 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl.
DE2820914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln von stoffen
DE2151997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kompressiven Schrumpfen von textilen Stoffen
DE2235343C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für das kontinuierliche Fixieren eines Wollfaserbands
DE10009487A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE2822026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schrumpfen von garnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072512

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: JOHANNES MENSCHNER MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19961031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031