DE3723048A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen permanenten dekatier- und fixierbehandlung von geweben, gewirken u. dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen permanenten dekatier- und fixierbehandlung von geweben, gewirken u. dgl.

Info

Publication number
DE3723048A1
DE3723048A1 DE19873723048 DE3723048A DE3723048A1 DE 3723048 A1 DE3723048 A1 DE 3723048A1 DE 19873723048 DE19873723048 DE 19873723048 DE 3723048 A DE3723048 A DE 3723048A DE 3723048 A1 DE3723048 A1 DE 3723048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
textile material
textile
fabrics
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723048C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M-Tec Maschinenbaugesellschaft Mbh 41751 Viersen
Original Assignee
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19873723048 priority Critical patent/DE3723048A1/de
Priority to DD88312250A priority patent/DD279701A5/de
Priority to CN88100612A priority patent/CN1030623A/zh
Priority to ES8800321A priority patent/ES2006551A6/es
Priority to JP63024116A priority patent/JPS6433265A/ja
Priority to GB8804758A priority patent/GB2206904B/en
Priority to IT85535/88A priority patent/IT1221331B/it
Priority to US07/203,256 priority patent/US4809378A/en
Publication of DE3723048A1 publication Critical patent/DE3723048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723048C2 publication Critical patent/DE3723048C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/06Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between rollers and co-operating moving surfaces formed of flexible material, e.g. bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen permanenten Deka­ tier- und Fixierbehandlung von Geweben, Gewirken u. dgl. Bei einer bekannten Methode bzw. Vorrichtung dieser Art wird das mit einem Fixiermittel vorbehandelte Textilgut zur Aktivierung des Fixiermittels vor dem Dekatier- und Fixiervorgang befeuchtet. Das aktivierte Fixiermittel kann dann in dem Textilgut unter den physikalischen Fixierbedingungen, z.B. Temperatur, Zeitdauer und mechanischem Anpreßdruck ausreagieren. Dabei spielt die Menge der auf das Textilgut aufzubringenden Feuchtigkeit für den Deka­ tier- und Fixiereffekt eine wesentliche Rolle. Die Praxis zeigt eindeutig, daß bei zu geringer Feuchtigkeit des Textilgutes vor dem Eintritt in die Dekatier- und Fixierzone nur eine schwache Fixierung erfolgt, während bei zu hoher Feuchtigkeit eine maxi­ male Fixierwirkung ebenfalls ausbleibt, weil in letzterem Falle mengenmäßig mehr Chemikalien aktiviert werden als letztlich bei der kontinuierlichen Behandlung mit der relativ kurzen Einwirk­ zeit Fixiergut ausreagieren kann.
Ein optimaler Ausfall des Fixiergutes hängt im übrigen auch noch von der Faserart, dem Flächengewicht, der Fadendicke, dem Porenvolumen, der Eingangsfeuchte, der Saugfähigkeit des Textilgutes sowie der Behandlungstemperatur und dem Preßdruck beim Fixieren ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Ausübung desselben aufzuzeigen, bei welchem unabhängig von der Art und Geschwindigkeit des Textilgutes sowie der Temperatur des Dämpfzylinders stets ein optimaler und repro­ duzierbarer Dekatier- und Fixiereffekt erreicht wird.
Diese Aufgabewird bei dem Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Wassergehalt der nach dem Dämpfen freiwerdenden Dampfschwaden laufend gemessen wird und die Meßwerte in einen Reglerkreis eingegeben werden, welcher auf die Befeuchtungsvorrichtung in der Weise einwirkt, daß dem vorbehandelten Textilgut soviel Wasser zugeführt wird wie während der Dekatier- und Fixierbehandlung dem Textilgut entzogen wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß während des Dämpfvorganges das gesamte aktivierte Fixiermittel reagiert mit der Folge eines optimalen permanenten Dekatier- und Fixier­ effektes.
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Methode erforderliche Vorrichtung weist einen Sensor auf, der die Meßwerte einem regelbaren Antriebsmotor einer die Befeuchtungs­ vorrichtung beaufschlagenden Förderpumpe zuführt.
Zweckmäßig liegt in dem Reglerkreis zwischen dem Sensor und dem Antriebsmotor ein Meßumformer und Verstärker.
Bei der erfindungsgemäßen Methode erfolgt aus den erhaltenen Meßwerten ein direkter Eingriff in die Mengen-Dosie­ rung für die Wasserzufuhr. Das vor der Dekatier- und Fixier­ behandlung dem Textilgut zugeführte Wasser wird im Bereich der Dekatier- und Fixierzone zunächst auf eine oberhalb der Verdam­ pfungstemperatur liegende Temperatur gebracht. Da das Textilgut mit Hilfe eines gasundurchlässigen Druckbandes mit sehr hohem, den Wärmeübergang verbessernden Anpreßdruck gegen den Dämpfzylin­ der gepreßt wird, kann innerhalb dieser Behandlungszone kein Dampf entweichen. Der Dampf wird vielmehr erst frei, sobald das Textilgut die Behandlungszone verlassen hat. In der Praxis läßt sich aus den Meßwerten der Feuchtigkeit der Dampfschwaden (pro­ zentualer Wassergehalt des Dampfes) klar erkennen, bei welchem Wert der optimale Fixierungspunkt liegt. Dieser einmal gefundene Wert gilt dann als Sollwert und sobald Abweichungen gemessen werden, erfolgt über den Steuerkreis eine entsprechende Nach­ regelung, beispielsweise in Form einer Drehzahlregelung der die Befeuchtungsvorrichtung beaufschlagenden Förderpumpe. Dabei könnte die Wassermengenregelung auch durch eine Druckregelung ersetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den großen Vorteil, daß die dem Textilgut zuzuführende Wassermenge stets unter der Berücksichtigung nachstehender Einflußgrößen erfolgt: Faserart, Flächengewicht, Fadendichte, Porenvolumen, Eingangsfeuchte, Saugfähigkeit, Laufgeschwindigkeit, Behandlungstemperatur und Anpreßdruck während der Fixierung.
Wenn beispielsweise die gemessene Feuchtigkeit der Dampfschwaden den optimalen Punkt überschreitet, so muß die dem Textilgut zugeführte Wassermenge gedrosselt werden. Wird hin­ gegen eine Minderung des Wassergehaltes des Dampfes festgestellt, so wird über den Reglerkreis die Wassermenge erhöht. Damit wird eine artikel- und geschwindigkeitsunabhängige Regelung erzielt.
In dem Reglerkreis können Sensoren verschiedenster Art verwendet werden. So kann zum Beispiel ein Zirkonia-Feuch­ tigkeitsanalysator mit einem Zirkonia-Sauerstoffsensor ver­ wendet werden. Der Sensor kann direkt in der Meßatmosphäre, im vorliegenden Falle also in den Dampfschwaden, eingesetzt werden, wodurch die genauesten Meßwerte zu verzeichnen sind. Der Ana­ lysator hat eine Digitalanzeige, auf welcher der Gehalt des Wasserdampfes in Volumenprozenten kontinuierlich angezeigt wird. Schnelles Ansprechen, hervorragende Stabilität und wartungsfreier Betrieb erleichtern diesen Regelvorgang. Das Zirkonia-Element besteht aus Zirkonkeramik, welches sich bei hohen Temperaturen Sauerstoffionen gegenüber wie ein fester Elektrolyt verhält. Wenn auf der Innen- und Außenseite des Zirkonkeramik-Rohrs beheizte Platin-Elektroden montiert werden, bewirkt die Diffe­ renz zwischen den Sauerstoff-Partialdrücken auf der Innen- und Außenseite des Rohrs einen Elektronenfluß durch den Elektro­ lyten hindurch. Zwischen den beiden Elektroden baut sich eine Spannung auf. Wenn der zu messende Dampf die eine Elektrode (Referenz-Elektrode) und Luft die andere Elektrode überstreicht, entsteht an den Elektroden eine entsprechende Spannung, die als Regelgröße über einen Meßwertumformer dem Reglerkreis zur Ver­ fügung steht.
Man kann aber auch einen Lithium-Chlorid-Feuchte­ fühler verwenden. Dieser gewährleistet durch seinen speziellen Aufbau eine Feuchtemessung nach dem Taupunkt-Meßverfahren, und zwar unabhängig vom Luftdruck und von der Lufttemperatur und innerhalb eines großen Feuchtigkeitsbereiches. Das Meßprinzip des Lithium-Chlorid-Feuchtefühlers besteht darin, daß die hy­ groskopische Lithium-Chlorid-Lösung auf dem Meßelement soweit erwärmt wird, bis der Feuchteaustausch zwischen der Lithium-Chlo­ rid-Lösung und dem das Meßelement umströmenden Dampf in beiden Richtungen gleich groß ist. Die Temperatur der Lithium-Chlorid- Lösung, bei der sich dieser Gleichgewichtszustand einstellt, ist ein direktes Maß für die absolute Feuchte.
Man kann aber auch auf dem Laserstrahl-Prinzip beruhende Feuch­ tigkeitsmeßvorrichtungen einsetzen. Der gebündelte Laserstrahl durchbricht die Dampfatmosphäre quer zur Bewegungsrichtung der Dampfschwaden und gibt je nach Widerstand der Wasserteilchen einen entsprechenden Wert an einen Empfänger weiter. Die von diesem erhaltenen Impulse können nach entsprechender Verstärkung und Umformung in den Reglerkreis eingesteuert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zur Durchführung desselben sind in der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. Diese zeigt in rein schematischer Weise eine Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Mit 1 ist ein beheizbarer, drehbarer Dämpfzylinder bezeichnet, während mit den Bezugsziffern 3 bis 5 Umlenkwalzen angedeutet sind, um welche ein gasundurchlässiges, endloses Druckband 6 herumgeführt ist. Dieses Druckband 6 liegt in dem den Dämpfzylinder 1 umgebenden Teil unmittelbar auf dem zu dekatierenden und fixierenden Textilgut 7 auf.
Die Zufuhr- bzw. Abführrichtung des Textilgutes 7 sind mit entsprechenden Pfeilen angedeutet.
Die Umlenkwalze 4 ist beheizt, sodaß das Druckband 6 unabhängig vom Dämpfzylinder 1 beheizbar ist. Die Umlenkwalze 5 ist stufenlos spannbar, sodaß maximale Spannkräfte (ca. 6,0 kg/cm2) auf das Textilgut 7 während der Dekatier- und Fixierbehandlung erzeugt werden.
Bevor das Textilgut 7 in den Bereich das Dämpfzylin­ ders 1 einläuft, wird ersteres mittels einer Befeuchtungsvor­ richtung 8 befeuchtet. Diese Befeuchtungsvorrichtung 8 ist vor dem Dämpfzylinder 1 angeordnet, damit die aufgebrachte Wasser­ menge in Form kleinster Tröpfchen verlustfrei in die Dekatier­ und Fixierzone einlaufen kann. Zur Erzielung einer optimalen Befeuchtung werden zweckmäßig Rotoren-Sprüheinrichtungen ver­ wendet, welche dasSprühgut in Form eines strichdünnen Sprühfächers auf das Textilgut 7 aufbringen.
Mit 9 ist ein Sensor bezeichnet, welcher die Feuchtig­ keit der von dem dekatierten und fixierten Textilgut 7 freigege­ benen Dampfschwaden analysiert. Dieser Sensor 9 befindet sich - in Laufrichtung des Textilgutes 7 gesehen - unmittelbar hinter der Dekatier- und Fixierzone.
Als Sensor 9 kann ein Zirkonkeramik-Element oder ein Lithium-Chlorid-Feuchtefühler bzw. ein Laserstahl eingesetzt werden.
Die den prozentualen Wassergehalt des Dampfes kenn­ zeichnenden Meßwerte des Sensors 9 werden über einen Meßumformer und Verstärker 10 einem Reglerkreis zugeführt. Die Meßwerte wer­ den dann entweder über einen Stromrichter 11 in einen Gleichtrom- Motor 12 oder über einen Frequenzrichter 11 a in einen Drehstrom- Motor 12 a eingesteuert, wodurch die Drehzahl der Förderpumpe 13 geregelt wird. Hierdurch ist eine Dosierung der dem Textilgut 7 zugeführten Wassermenge gegeben.
Anstelle einer Drehzahlregelung kann auch über eine Druckregelung des zugeführten Wassers eine Mengendosierung er­ folgen, wobei die Praxis genauere Ergebnisse mit der Drehzahl­ regelung der Förderpumpe 13 zeigt.
Es ist auch denkbar, daß anstelle der Befeuchtung des Textilgutes 7 vor dem Dämpfzylinder 1 eine Absaugvorrichtung angeordnet ist, welche die Aufgabe hat, relativ nasses Textilgut 7 auf eine bestimmte Restfeuchte zu trocknen. In diesem Falle werden die vom Sensor 9 ermittelten Meßwerte in der vorbeschrie­ benen Weise nach Umformung und Verstärkung für eine Drehzahl­ regelung einer Vakuumpumpe für die Absaugvorrichtung verwendet.
Dabei beeinflußt die Größe des Vakuums im Bereich der Absaug­ vorrichtung die Eingangsfeuchte des Textilgutes 7.

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen permanenten Dekatier- und Fixierbehandlung von mit einem Fixiermittel vorbehandelten Geweben, Gewirken u. dgl., mit zumindest einem drehbar gelagerten Dämpfzylinder und einem über Umlenkwalzen ge­ führten, beheizbaren und gasundurchlässigen Druckband, welches auf den den Zylinder umgebenden Teil des Textil­ gutes Druckkräfte ausübt und das Textilgut zur Aktivierung des Fixiermittels vor dem Dämpfen befeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der nach dem Dämpfen freiwerdenden Dampfschwaden laufend gemessen wird und die Meßwerte in einen Reglerkreis eingegeben werden, welcher auf die Befeuchtungsvorrichtung (8) in der Weise ein­ wirkt, daß dem vorbehandelten Textilgut (7) soviel Wasser zu­ geführt wird wie während der Dekatier- und Fixierbehandlung dem Textilgut (7) entzogen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meß­ gerät ein Sensor (9) vorgesehen ist, der die Meßwerte einem regelbaren Antriebsmotor (12 bzw. 12 a) einer die Befeuchtungs­ vorrichtung (8) beaufschlagenden Förderpumpe (13) zuführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Reglerkreis zwischen dem Sensor (9)und dem Antriebsmotor (12 bzw. 12 a) ein Meßumformer und Verstärker liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Antriebsmotor ein Gleichstrommotor ist, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Meßumformer und Verstärker und dem Antriebsmotor (12) ein Stromrichter liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Antriebsmotor ein Drehstrommotor ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Meßumformer und Verstärker und dem Antriebs­ motor (12 a) ein Frequenzrichter (11 a) liegt.
DE19873723048 1987-07-11 1987-07-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen permanenten dekatier- und fixierbehandlung von geweben, gewirken u. dgl. Granted DE3723048A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723048 DE3723048A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen permanenten dekatier- und fixierbehandlung von geweben, gewirken u. dgl.
DD88312250A DD279701A5 (de) 1987-07-11 1988-01-15 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen permanenten dekatier- und fixierbehandlung von geweben, gewirken u. dgl.
CN88100612A CN1030623A (zh) 1987-07-11 1988-02-03 用于织物、针织品等连续、持久汽蒸和固色处理的方法和设备
JP63024116A JPS6433265A (en) 1987-07-11 1988-02-05 Method and apparatus for continuous permanent steam setting treatment of fabric and knitted fabric
ES8800321A ES2006551A6 (es) 1987-07-11 1988-02-05 Procedimiento y dispositivo para el tratamiento continuo y permanente de decatizaje y fijacion de tejidos, generos de punto y similares.
GB8804758A GB2206904B (en) 1987-07-11 1988-02-29 Decatizing method and apparatus
IT85535/88A IT1221331B (it) 1987-07-11 1988-03-16 Procedimento e dispositivo per cedatizzare e fissare in modo continuo e permanente tessuti,tessuti in maglia e simili
US07/203,256 US4809378A (en) 1987-07-11 1988-05-27 Decatizing method and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723048 DE3723048A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen permanenten dekatier- und fixierbehandlung von geweben, gewirken u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723048A1 true DE3723048A1 (de) 1989-01-26
DE3723048C2 DE3723048C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=6331433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723048 Granted DE3723048A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen permanenten dekatier- und fixierbehandlung von geweben, gewirken u. dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4809378A (de)
JP (1) JPS6433265A (de)
CN (1) CN1030623A (de)
DD (1) DD279701A5 (de)
DE (1) DE3723048A1 (de)
ES (1) ES2006551A6 (de)
GB (1) GB2206904B (de)
IT (1) IT1221331B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409053A (en) * 1991-02-06 1995-04-25 Concast Standard Ag Continuous casting mold
DE4129030C1 (de) * 1991-08-31 1992-09-24 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen, De
US5440321A (en) * 1992-05-15 1995-08-08 Hs Industries, Inc. Currency operated modular display device and method
GB9218455D0 (en) * 1992-08-29 1992-10-14 Univ Montfort Adjusting moisture regain of textiles
DE4233982C2 (de) * 1992-10-09 1995-05-11 M Tec Maschbau Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Naßdekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, z. B. Geweben, Gewirken o.dgl.
WO1997014839A2 (de) * 1995-10-16 1997-04-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
TWI297745B (en) * 2002-12-23 2008-06-11 Textilma Ag Installation for treating atextile band
US20050008764A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Seagate Technology Llc Method and apparatus for moistening clean room wipers
CN103510332B (zh) * 2013-09-25 2015-12-09 江苏海大印染机械有限公司 一种能自动喷淋冷却橡胶毯的预缩整理机
CN113502627A (zh) * 2021-07-09 2021-10-15 李秋语 一种无逸散焙蒸固色机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456921B2 (de) * 1974-12-02 1976-12-30 Drabert Söhne, 4950 Minden Einrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE2727514A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Drabert Soehne Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE3044853C2 (de) * 1980-11-28 1984-07-12 Erich Dr. 6238 Hofheim Feess Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Einstellen des Wassergehaltes im Dampf
DE3629963A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Menschner Maschf Johannes Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494807A (en) * 1946-01-15 1950-01-17 Richmond Piece Dye Works Inc Decating machine
NL77293C (de) * 1951-01-23
GB844386A (en) * 1956-01-26 1960-08-10 Lippke Paul Improvements in or relating to the controlling of the moisture content of a travelling web of paper, pulp or board
GB1315331A (en) * 1970-02-05 1973-05-02 English Calico Control systems
FR2176766B1 (de) * 1972-03-20 1977-04-29 Drabert Soehne
DE2425738C2 (de) * 1974-05-28 1986-03-27 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Kontinuierlich arbeitende Dekatiermaschine
US4102643A (en) * 1974-12-02 1978-07-25 Dieter Riedel Decatizing of fabrics
DD122560A6 (de) * 1975-07-05 1976-10-12

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456921B2 (de) * 1974-12-02 1976-12-30 Drabert Söhne, 4950 Minden Einrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE2727514A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Drabert Soehne Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE3044853C2 (de) * 1980-11-28 1984-07-12 Erich Dr. 6238 Hofheim Feess Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Einstellen des Wassergehaltes im Dampf
DE3629963A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Menschner Maschf Johannes Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2206904B (en) 1991-03-27
GB8804758D0 (en) 1988-03-30
JPH0217668B2 (de) 1990-04-23
ES2006551A6 (es) 1989-05-01
US4809378A (en) 1989-03-07
DD279701A5 (de) 1990-06-13
IT8885535A0 (it) 1988-03-16
CN1030623A (zh) 1989-01-25
IT1221331B (it) 1990-06-27
GB2206904A (en) 1989-01-18
DE3723048C2 (de) 1991-02-28
JPS6433265A (en) 1989-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE2359917C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gleichmäßig, kontinuierlichen Faserverbandes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3723048C2 (de)
DE4325915A1 (de) Verfahren zum Messen einer Feuchte einer Warenbahn an einem Durchströmungstrockner und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3503448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer endlosbahn
EP0285811A1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von zerkleinertem Tabakmaterial
DE19748072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial
DE2815025C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden eines Filterstranges
DE2714089C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern
DE2824483B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Tränken oder Veredeln einer Bahn aus Papier, Karton oder Folie
DE1532069B2 (de) Tabaktrockner mit einer Tabak im Durchlauf fördernden Trocknungstrommel
DE2727514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE3914358C1 (de)
DE102006038339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
DE1760105C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses aus verschiedenen Faserarten
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
DE3509576C2 (de)
DE3501684C2 (de)
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DD223535A1 (de) Verfahren zur bestimmung und ergebnis-auswertung der konzentration des in einer textilen stoffbahn verbliebenen behandlungsmediums und vorrichtung hierzu
EP0529455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen von ionischen und nicht-ionischen Stoffen in laufendem Textilgut
DE4233982C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Naßdekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, z. B. Geweben, Gewirken o.dgl.
CH356905A (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Erwärmen eines bandförmigen Materials
DE4431708A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Furnierendfeuchte am Furnierrollenbahntrockner
DE3213716A1 (de) Gummiband-krumpfanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH, 41751 VIERSEN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH, 41751 VIERSEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee