DE1760105C3 - Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses aus verschiedenen Faserarten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses aus verschiedenen Faserarten

Info

Publication number
DE1760105C3
DE1760105C3 DE1760105A DE1760105A DE1760105C3 DE 1760105 C3 DE1760105 C3 DE 1760105C3 DE 1760105 A DE1760105 A DE 1760105A DE 1760105 A DE1760105 A DE 1760105A DE 1760105 C3 DE1760105 C3 DE 1760105C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
fibers
fiber
different
fiber fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1760105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760105B2 (de
DE1760105A1 (de
Inventor
Henri Robert Rouen Lissalde (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenagil Sa Paris
Original Assignee
Tenagil Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenagil Sa Paris filed Critical Tenagil Sa Paris
Publication of DE1760105A1 publication Critical patent/DE1760105A1/de
Publication of DE1760105B2 publication Critical patent/DE1760105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760105C3 publication Critical patent/DE1760105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/06Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • D04H1/067Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/06Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

absorption beim Eintreten des Vlieses in die ge- Die Reibung zwischen dem Vlies und dem Trans-
schlossene Kammer geschaffen. portband ist oft in dem geschrumpften Bereich grö-
Eme weitere vorteilhafte Ausführungsforjga der Er- ßer als im Bereich des niehtgeschrumpften Vlieses, findung zeichnet sich dadurch aus, daß der Auslaß- Das Vlies hat demgemäß die Tendenz zu schrumpfen spalt der RoHenpresse in einem mit Wasserdampf ge- 5 und dabei eine Zugwirkung auf den nichtgespeisten Abteil gelegen ist und 43 das in Laufrich- schrumpften Teil auszuüben. Unter diesem Geskhtstung des Vlieses nachfolgende Abteil an eine Zufüh- punkt ist die Vorrichtung nach Fig. 1 besonders vorrung für ein ein Schrumpfen von Fasern bewirkendes teilhaft, da die Schwerkraft bewirkt, daß der nichtMedium angeschlossen ist geschrumpfte Teil in Richtung des Tunnels gescho-
Die dacßirch geschaffene Möglichkeit, das Faser- io ben wird, wodurch die Auswirkungen der erwähnten
vlies unmittelbar nach dessen Erweichung im Wasser- Zugkraft verringert oder sogar beseitigt werden. Die
dampf einer Erwärmung auszusetzen, und zwar prak- Folge davon ist eine Erleichterung des Scbrumpfens
tisch ohne jegliche zwischenzeitliche Abkühlung, des Vüeses.
wirkt sich auf die Qualität des erhaltenen Vlieses be- Das Transportband kann gegebenenfalls ein porö-
sonders günstig aus. 15 ser Filz oder ein durchlässiges Sieb sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der , Bei verschiedenen Ausführungsvarianten der be-
Zeichnung beispielsweise beschrieben, in dieser zeigt schriebenen Vorrichtung weist das Vlies im Verlauf
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Aus- des Schrumpfens keinen oder nahezu keinen mecha-
führungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung rüschen Kontakt mit einem festen Körper auf. Γη die-
und so sem Fall, bei dem das Vlies vertikal, horizontal oder
F i g. 2 eine weitere Ausgestaltung dieser Vorrich- schräg angeordnet ist und das Schrumpfen ohne ent-
tung. gegenwirkende Kraft erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn
Nach F i g. 1 weist ein endloses, siebartig durch- der Weg zwischen Kontaktpunkten sehr kurz ist.
brochenes Transportband 1 aus Kunststoff oder Me- Es ist ebenfalls vorteilhaft, das Schrumpfen in gastall im Verlauf seiner Bahn Trockenelemente 2 und *5 förmigem Medium durchzuführen, das in derartigen Heizelemente 3 sowie alle Einrichtungen auf, die zur Richtungen schwingt bzw. pulsiert, daß auf das Vlies Führung, Spannung und Glättung erforderlich sind. keinerlei mechanische Kraft einwirkt, deren Stärke Das obere Trumm des Bandes, das zwischen den RoI- geeignet wäre, dem Schrumpfen entgegenzuwirken,
len 4 und 5 gespannt ist, ist vorzugsweise nicht hori- Eine dieser Ausführungsvarianten ist in F i g. 2 zontal angeordnet, sondern beispielsweise in der 30 dargestellt, welche ein Vlies 12 zeigt, das in Richtung Weise geneigt, daß die in Laufrichtung des oberen des Pfeiles F zwischen einer entlüftenden Rollen-Bandtrumms vor der Rolle 5 liegende Rolle 4 höher presse 14 und einer Presse 15 durch einen geschlosals die Rolle S angeordnet ist. Die Rolle 5 ist ange- senen Raum 13 läuft, der unter dem Druck gesättigtrieben und bewegt das Band mit variabler Ge- ten Dampfes steht. Der wiederum unterteilte Raum schwindigkeit. Die Rolle 5 ist ferner mit einer Druck- 35 13 ist mit Dampfeinlässen 16 A, 16B versehen. Im rolle 6 ausgestattet. Inneren des Raumes liegt das Vlies auf rotierenden
Die Vorrichtung ist mit einem Schrumpftunnel 7 Stäben 17 auf, die zur Vermeidung von Kondensa-
versehen, der aus einem mit geheizten Doppeiwan- tion geheizt sind.
düngen versehenen geschlossenen Raum besteht, Die aus Gummirollen oder Rollen aus anderem
durch den das Transportband läuft. Dieser Raum ist 4° Material bestehende Presse 14 komprimiert das Vlies
im Inneren je nach Fall durch in der Zeichnung ge- und drückt die Luft aus dem Vlies, was zur Folge
^'richelt dargestellte Trennwände IB in der Weise hat, daß dieses sofort mit Dampf gefüllt wird, wenn
unterteilt, daß die verschiedenen Abteilungen nach es sich entspannt, da der Auslaßspalt dieser Presse
Wunsch mit Dämpfen verschiedener Temperaturen im Inneren des Raumes 13 liegt. Das Eintreten von
oder mit Heißluft gespeist oder an Unterdruck ange- 45 Luft an den Rollen oder Walzen wird durch nicht
legt werden können. dargestellte Abdichtvorrichtungen oder durch AnIe-
Eine Abzugshaube 8 mit geheizter Doppelwand gen von Überdruck an die Kammer verhindert,
umfaßt Band und Tunnel und ist mit einem Abzugs- Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht
ventilator ausgestattet. es, Rohfaservliese mit sehr unterschiedlichem
Eine Anordnung 9 zur Zuführung des nicht ge- 5° Grammgewicht, das von 5 g/m2 oder weniger bis
schrumpften Vlieses 10 weist eine Walzenpresse 11 1000 g/m2 oder mehr gehen kann, durch Vergröße-
auf, die mit variabler und an die Bandgeschwindig- rung der Dicke mit oder ohne merkliche Oberflä-
keit angepaßter Geschwindigkeit angetrieben ist, und chenkräuselung zu textilisieren, wobei die diesen
zwar als Funktion des gewünschten und in der Vor- zwei Grammgewichten entsprechenden Dicken weni-
richtung bewirkten Schrumpfverhältnisses, wobei die 55 ger als V100 eines Millimeters betragen oder größer
Ausgangsgeschwindigkeit des geschrumpften Vlieses als 1 mm sein können.
•kleiner als die Eingangsgeschwindigkeit des nicht ge- Nachfolgend wird ein Beispiel für die Herstellung
schrumpften Vlieses ist. eines Wirrfaservlieses mit einer Vorrichtung der be-
Dem Tunnel wird bei 7 A heißes Fluid zugeführt, schriebenen Art gegeben.
das über die Eingangs- und Ausgangsöffnungen für 60 Es wird ein Rohfaservlies verwendet, das in Ge-
das Vlies wieder austritt. wichtsprozenten angegeben folgende Zusammenset-
Es ist von Vorteil, den Reibungskoeffizienten zwi- zung besitzt:
sehen dem Vlies im geschrumpften und im niehtgeschrumpften Zustand und dem Förderband so gering 45 % Kunstwoilfasern mit wenig Denier (1,5 bis 5), wie möglich zu machen. Dazu ist es zweckmäßig, das 65 15 <v0 Zellulosefasern (z. B. Fasern aus Kiefernzellobere Bandtrumm, auf dem das Vlies 10 aufliegt, zu stoff nach dem Natronverfahren) oder andere neigen, um die von dem Eigengewicht des Vlieses zerfaserbare Fasern,
herrührenden Reibungskräfte zu verringern. 20 °/o schrumpfbare Fasern von der Art der chlori-
■■■■'· sehen Fasern, die beispielsweise eine Schrumpftemperatur von 70 bis 75° C besitzen,
20% eines elastischen bindemitteln, das beispiels- ; weise aus einem selbstvernetzten Polyacryl-1 harz besteht.
Ein derartiges Vlies mit einem Grammgewicht von 60 ig/m2 wird beispielsweise in der Weise geschrumpft, daß es nach Durchlaufen einer thermischen Behandlung 100 g/cm8 wiegt, wobei das Vlies während 8 bis 10 Sekunden in der Weise mit gesättigtem Dämpf in Berührung gebracht wird, daß die "temperatur des Dampfes an der Oberfläche des Vlieses nach 2 bis 3 Aufeiithaltsseküftden 95° C erreicht.
Die Leistung der Maschine kanu dadurch erhöht werden, daß mehrere Vliese, die gleichzeitig geschrumpft werden sollen, übereinander angeordnet werden oder die Vliese kontinuierlich oder diskontinuierlich in Form von nebeneinander angeordneten oder aufeinandefgeschichteten Gehängen auf dem Förderband zusammengefaßt werden.
Mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird erreicht, daß bei Behandlung mit gesättigtem Wasserdampf ein gleichförmiges Weichwerden des Trägers erhalten wird! derii unmittelbar die Zuführung von Wärme folgt, welche das Schrumpfen der Fasern bewirkt. Auf Grund dieses "Vorhergehenden Weichwerdens erfolgt das Schrumpfen des Trägers gleichförmig ohne Zerstörung der Bindung der Fasern und ohne Ausbildung von Blasen bzw» Verwerfungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 I Agglomeration zwischen den verschiedenen Bestand- §* Palentansprüche: teilen des Rohfaservlieses zu gewährleisten. |ΐ Aus der US-PS 3272898 ist es bekannt, ein T
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Wirr- Faservlies mit einem Anteil an schrumpfbaren Fa- ; faservlieses aus verschiedenen Faserarten, von 5 sern auf trockenem Wege aus langen, kontinuierli- · denen wenigstens eine schrumpfbar ist, bestehend chen Fäden herzustellen. Die Faden werden dabei ; aus einem geschlossenen Raum zum Erweichen durch eine Ziehdüse auf einer elektrostatisch aufge-
und Schrumpfen von Fasern sowie einer Träger- ladenen Platte abgelegt. Durch anschließende Preßanordnung for ein vorgefertigtes Rohfaservlies, und Aufhe»-*vorgänge, die in verschiedenen Einrichdadurch gekennzeichnet, daß der ge- to tungen durcngeführt werden, erfolgt dann die endschlossene Raum (7, 13) in Laufrichtung des gültige Fertigung des Vlieses.
Vlieses in jiejhrere Älbtejie unterteilt ist und daft Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
die einzelnen Abteile mit gasförmigen Medien eingangs genannten Art durch möglichst einfache
unterschiedlicher Temperatur und unterschiede Maßnahmen derart auszubilden, daß das Erweichen
chen Feuchtigkeitswerten beaufschlagbar sind. 15 und Schrumpfen des vorgefertigten Rohfaservlieses
2. Vorrichtang nach Anspruch 1, dadurch ge- unter genau vorgebbaicn, optimalen Bedingungen in kennzeichnet, daß die Trägeranordnung (X, 17) wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden kann, den geschlossenen Raum (7, 13) in Laufrichtung Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch des Vlieses bezüglich der Horizontalen nach un- gelöst, daß der geschlossene Raum in Laufrichtung ten geneigt durchläuft. ao des Vlieses in mehrere Abteile unterteilt ist und daß
3. Vorrichtung nach Anspracht oder2, da- die einzelnen Abteile mit gasförmigen Medien unterdurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung schiedlicher Temperatur und unterschiedlichen aus einem endlosen Band (1) besteht. Feuchtigkeitswerten beaufschlagbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Durch diese Maßnahmen ist es möglich, bei einem durch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung 25 vorzugsweise auf nassem Wege hergestellten Rohaus rotierenden Stäben (17) besteht. faservlies die Fasern geschmeidig zu machen ohne
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- zwischen ihnen eine andere als die durch die Verfilkennzeichnet, daß die Stäbe (17) heizbar sind. zung vorhandene Bindung zu schaffen und gleichzei-
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden tig eine Schrumpfung der schrumpfbaren Fasern zu Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine 30 bewirken, wobei sichergestellt ist, daß sich das Vlies Vorrichtung zum pulsierenden Zuführen des gas- frei in seinen Oberflächenrichtungen und in Richtung förmigen Mediums vorgesehen ist. seiner Stärke verformen kann. Mittels der Vorrich-
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden lung nach der Erfindung kann demgemäß ein stoff-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ähnliches Wirrfaservlies erhalten werden, das so-Eingang des geschlossenen Raumes (13) eine 35 wohl im Aussehen als auch in seiner Weichheit Rollenpres.se (14) angeordnet ist, deren Auslaß- einem gewöhnlichen Gewebe entspricht.
spalt im Inneren des geschlossenen Raumes (13) Vorzugsweise durchläuft die Trägeranordnung den
gelegen ist. geschlossenen Raum in Laufrichtung des Vlieses be-
o. vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- züglich der Horizontalen nach unten geneigt. Auf kennzeichnet, daß der Auslaßspalt der Rollen- 40 diese Weise kann die vom Eigengewicht des Vlieses presse (14) in einem mit Wasserdampf gespeisten herrührende Reibungskraft verringert und durch op-Abteil gelegen ist und daß das in Laufrichtung timale Einstellung der Neigung weitgehend ausgedes Vlieses nachfolgende Abteil an eine Zufüh- schaltet werden.
runa für ein ein Schrumpfen von Fasern bewir- Als Trägeranordnung wird zweckmäßigerweise ein
kendes Medium angeschlossen ist. 45 endloses Band verwendet.
Nach einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung besteht die Trägeranordnung aus rotierenden Stäben, die vorteilhafterweise heizbar sind. Die Rotation ;er Stäbe dient dabei wiederum zur Verringerung der
1 ■■■ 50 auftretenden Reibung zwischen Trägeranordnung
und Vlies, und die Heizung der Stäbe gestattet eine Vermeidung jeglicher Kondensation.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung zum pulsierenden Zuführen des
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her- 55 gasförmigen Mediums vorgesehen. Dadurch kann erstellu.·.^ oines Wirrfaservlieses aus verschiedenen reicht werden, daß auf das Vlies keinerlei mechani-Faserarten, von denen wenigstens eine schrumpfbar sehe Kraft einwirken kann, deren Stärke geeignet ist, bestehend aus einem geschlossenen Raum zum wäre, dem Schrumpfen der schrumpfbaren Fasern Erweichen und Schrumpfen vonjFasern sowie einer entgegenzuwirken.
Trägeranordnung für ein vorgefertigtes Rohfaser- 60 Bevorzugt ist am Eingan« des geschlossenen Rauv»'es; mes eine Rollenpresse angeordnet, deren Auslaßspalt
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der belgischen im Inneren des geschlossenen Raumes gelegen ist. Patentschrift 5 56 263 bekannt. Bei der bekannten Dadurch wird erreicht, daß die Presse das Rollvorrichtung wird das vorgefertigte Rohfaservlies faservlies komprimiert und die Luft aus dem Vlies mittels eines Förderbandes durch einen Tunnelofen 65 drückt, so daß dieses beim Eintreten in den geschlosgeführt, dessen Wände ganz oder teilweise aufheizbar senen Raum sich während des Entspannens sofort sind. Die Aüfheizung des Rohfaservlieses in dem mit Dampf füllen kann. Es werden somit durch diese Tunnelofen dient dabei insbesondere auch dazu, eine Maßnahme beste Bedingungen für die Wasserdampf-
DE1760105A 1967-04-04 1968-04-04 Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses aus verschiedenen Faserarten Expired DE1760105C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR101444A FR1540355A (fr) 1967-04-04 1967-04-04 Perfectionnements aux procédés et dispositifs de traitement de structures fibreuses et particulaires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760105A1 DE1760105A1 (de) 1971-12-09
DE1760105B2 DE1760105B2 (de) 1975-03-06
DE1760105C3 true DE1760105C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=8628141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760105A Expired DE1760105C3 (de) 1967-04-04 1968-04-04 Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses aus verschiedenen Faserarten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3615978A (de)
BE (1) BE712336A (de)
DE (1) DE1760105C3 (de)
FR (1) FR1540355A (de)
GB (1) GB1220465A (de)
NL (1) NL6804384A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134205B1 (de) * 1971-04-26 1974-02-15 Rhone Poulenc Textile
GB1574365A (en) * 1977-02-08 1980-09-03 Bury & Masco Ind Felted material
DE3248753A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-12 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum verdichten von faservliesen
GB8406604D0 (en) * 1984-03-14 1984-04-18 Berger M Finishing fabrics
ATE244626T1 (de) * 1996-12-09 2003-07-15 Plato Internat Technology B V Verfahren zur herstellung von zellulosefaseraggregaten
KR101238482B1 (ko) * 2006-12-05 2013-03-04 유니챰 가부시키가이샤 부직포, 부직포의 제조 방법 및 흡수성 물품

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804384A (de) 1968-10-07
FR1540355A (fr) 1968-09-27
US3615978A (en) 1971-10-26
DE1760105B2 (de) 1975-03-06
DE1760105A1 (de) 1971-12-09
BE712336A (de) 1968-07-31
GB1220465A (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811140C (de) Gewellte oder gekraeuselte Fasern aus Glas oder aehnlichen mineralischen Stoffen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Fasern
DE2657041C2 (de) Verfahren zum Trocknen einer Karton- oder Papierbahn und Trockner zur Durchführung des Verfahrens
DE1760105C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses aus verschiedenen Faserarten
DE69722948T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren unter druck von stoffbahnen und fixieren von zusammengefassten stapelfasern
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE3629963A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u. dgl.
EP2295632B1 (de) Kalander
DE2628676C2 (de) &#34;Vorrichtung und Verfarhen zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen&#34;
DE4402897C2 (de) Vorrichtung zum Krumpfen von Textilbahnen
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
DE1785165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filzen
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE2713046C2 (de) Verfahren zum Veredeln einer Web- oder Strickware
DE1955196A1 (de) Vorrichtung zum Stauchen von textilen Wirk- und Webwaren
DE60309309T2 (de) Dekantiervorrichtung
DE2044217A1 (de) Lochtrommeltrockner
DE650865C (de) Verfahren zum Entwaessern und Trocknen von Rohstoffbahnen oder -bogen, wie Cellulose, Holzstoff o. dgl.
EP1314818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE584447C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE2029570C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dämpfen von Stapelfasern
DE3412982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfeuchten, trocknen, stabilisieren und anderen thermobehandlungen von bahnfoermigen waren, z.b. gewebe oder gewirke aus wolle, wollmischungen, baumwolle, baumwollmischungen, faservliesen u.dgl.
DE1054949B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Bahnen, insbesondere aus Textilstoffen
DE924005C (de) Verfahren zum Entwaessern und Trocknen laufender Bahnen
AT212006B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen Vliesen aus Mineralwolle und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2060941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich gefoerdertem,synthetischem Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee