DE2714089C2 - Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern - Google Patents

Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern

Info

Publication number
DE2714089C2
DE2714089C2 DE19772714089 DE2714089A DE2714089C2 DE 2714089 C2 DE2714089 C2 DE 2714089C2 DE 19772714089 DE19772714089 DE 19772714089 DE 2714089 A DE2714089 A DE 2714089A DE 2714089 C2 DE2714089 C2 DE 2714089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
thread
individual fibers
spinning
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772714089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714089A1 (de
Inventor
Herbert 5609 Hückeswagen Schiminski
Herbert 5630 Remscheid Turk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19772714089 priority Critical patent/DE2714089C2/de
Priority to AT0170978A priority patent/ATA170978A/de
Priority to CH269578A priority patent/CH628375A5/de
Priority to US05/890,978 priority patent/US4202163A/en
Priority to IT48652/78A priority patent/IT1101861B/it
Priority to FR7809087A priority patent/FR2385825A1/fr
Priority to JP53036527A priority patent/JPS6054408B2/ja
Priority to GB12469/78A priority patent/GB1600908A/en
Publication of DE2714089A1 publication Critical patent/DE2714089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714089C2 publication Critical patent/DE2714089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
die Faserzufuhreinrichtung ein Strömungskanal (16) ist, der sich an die Auflöseeinrichtung (8) unmittelbar anschließt und der auf die Fadenbildungslinie im Zwickel zwischen den beiden Walzen (1,2) gerichtet ist und in dem ein Druck
P\ "^Pi einstellbar ist, wobei
P\ der Luftdruck in dem Strömungskanal
Pi der Luftdruck in der freien Flugstrecke der Einzelfasern zwischen der Mündung des Strömungskanals und der Fadenbildungslinie
Pz der Luftdruck in den Luftabsaugeinrichtungen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (1, 2) mit der Luftabsaugeinrichtung (22) sowie die Mündung (17) des Strömungskanals (16) in einem luftdichten Gehäuse (19) eingeschlossen sind, dessen Wandung von dem Strömungskanal (16) sowie dem Luftabsaugstutzen (21) der Luftabsaugeinrichtung (22, 23) luftdicht durchdrungen wird und als Öffnung lediglich den Fadenauslaß (20) und ferner ein einstellbares oder steuerbares Ventil (31) für die Einstellung eines definierten Vakuums in dem Gehäuse (19) aufweist.
Eine Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt durch die deutsche Offenlegungsschrift 24 49 583.
Bei der bekannten Vorrichtung werden die Einzelfasern fliegend in den Zwickelbereich zwischen zwei eng benachbarten, parallelen Saugtrommeln eingebracht.
Die Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern nach der DE-OS 25 14 885 besteht aus einem Auflöseaggregat und einer einzigen nachgeordneten Saugtrommel, wobei die Einzelfasern freiliegend zur Saugzone der Saugtrommel gelangen. Um einen möglichst engen Faserstrahl zu erreichen, d. h. um die Streuung der Fasern gering zu halten, ist der Auflösewalze eine Führungswand zugeordnet Eine ähnliche Spinneinrichtung, bei der ein Luftstrom mit Fasern dem Saugbereich einer perforierten, beweglichen Oberfläche, die die Form eines Bandes oder einer Scheibe hat, zugeführt wird, ist durch die GB-PS 9 36 628 bekannt.
Der Nachteil der bekannten Verfahren und Vorrichtungen besteht in dem hohen Luftverbrauch, der erforderlich ist um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten und um das erforderliche Drehmoment für die Zwirnung des Faserverbunds aufzubringen. Zudem kommt es zu erheblichen Ungleichmäßigkeiten des Fadens, die wohl auf Ungleichmäßigkeiten der Faserzufuhr zurückzuführen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs beschriebene Spinnvorrichtung derart weiterzubilden, daß eine wesentliche Qualitätsverbesserung des erzeugten Fadens bei geringerem Luftverbrauch eintritt ohne daß die Stabilität des Betriebs beeinträchtigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 mit vorteilhafter Ausgestaltung nach Anspruch 2.
is Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Druckkaskade von dem Strömungskanal über den Bereich der Fadenbildungslinie bis zu den Absaugeinrichtungen in den Walzen geschaffen. Hierdurch stellen sich um die Fadenbildungslinie herum Strömungsfelder ein, die eine gleichmäßige Zufuhr der Einzelfasern auf die Fadenbildungslinie bewirken und hierdurch zur Fadengleichmäßigkeit und -festigkeit beitragen. Diese auf die Funktion der Faserzufuhreinrichtung und Spinneinrichtung abgestimmte Luftführung erlaubt eine wesentliche Verbesserung der Spinnqualität bei Herabsetzung des Luftverbrauchs.
Die DE-OS 26 21480 zeigt zwar eine Offenendspinnmaschine der Rotor-Bauart bei der die Spinnkammer und eine Auffangkammer für Fremdstoffe durch Leitungen an einer einzigen Vakuumquelie angeschlossen sind, so daß die Fasern durch Vakuum aus der Auflösekammer durch einen Strömungskanal in die Spinnkammer gezogen werden. Das Anlegen der Fasern an die drallerteilende Innenseite des Spinnrotors wird jedoch durch Zentrifugalkraft bewirkt während nach der Erfindung die Fasern durch den Strömungskanal bei entsprechendem Druckgefälle in den engsten Spalt zwischen den drallerteilenden Walzen gefördert werden. Die Walzen können als Rotationshyperboloide ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Spinnvorrichtung entlang der Fadenbildungslinie;
F i g. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Vorrichtung.
Die Spinnvorrichtung besteht aus den Walzen 1 und
2, deren Mäntel luftdurchlässig sind (Lochung 3). Die Walzen 1,2 sind fliegend gelagert und an der einen Seite
so durch die Wellen 4, Riemenscheibe 6, Treibriemchen 7 und Motor 5 gleichsinnig angetrieben. Die Walzen 1,2 bilden miteinander einen Zwickel mit einem engsten Spalt. Die Weite dieses engsten Spaltes entspricht seiner Größenordnung nach einem Fadendurchmesser.
Die Auflöseeinrichtung 8 weist die Einlaßöffnung 9 für das Faserband 10 auf. Durch diese wird das Faserband 10 mittels Förderwalze 11 eingezogen und durch Auflösewalze 12 in Einzelfasern 15 zerlegt. Die Auflösewalze 12 weist auf ihrem Umfang eine Zahnung 13 auf, durch die die Einzelfasern 15 aus dem Faserband 10 gelöst werden. Durch Injektor 14 werden die Einzelfasern 15 von der Auflösewalze 12 abgelöst und in den Strömungskanal 16 gefördert. Durch die besondere Ausbildung des Strömungskanals 16 und eine entsprechende Luftführung in dem Strömungkanal 16 werden die Fasern 15 parallel zu der Mündung 17 gedreht sowie gestreckt. Die Fasern 15 verlassen die Mündung 17 des Strömungskanals 16 auf diese Weise unter einem mög-
3
liehst geringen Winkel zur Fadenbildungslinie und flie- richtung optimal abgestimmt sind, werden nun erreicht,
gen frei der Fadenbildungslinie zu. Dort werden sie wenn die geschilderten Drücke so eingestellt werden,
dur,ch Berührung mit den Walzen 1,2 in dem zwischen daß P3 kleiner P2 kleiner P\ ist
diesen gebildeten Zwickel unter Einwirkung der die Es entsteht demnach eine definierte Luftströmung
Wandungen durchdringenden Luftströmungen zum Fa- 5 von der Kammer der Auflösewalze 12 sowie ggf. Injek-
den 18 verzwirnt Die Luftströmungen in bezug auf bei- tor 14 durch die porösen Wandungen der Walzen 1 und
de Walzen 1,2 werden durch Luftabsaugeinrichtungen 2 bis in die Mündungen 24,25 der Absaugeinrichtungen
erzeugt, bestehend aus Luftabsaugstutzen 21,22 bzw. 23 22,23. Von den geringen und technisch bedeutungslosen
und Mündungsflächen 24 bzw. 25, die sich dem Innen- Verlusten im Bereich der Wellendurchtriite sowie der
umfang der Walzen 1,2 anschmiegen. Die Mündungsflä- 10 Fadenauslaßöffnung 20 dabei abgesehen werden,
chen 24, 25 βτΔ im Bereich der Fadenbildungslinie ge- Der Druck P\ kann niedriger als der atmosphärische
radlinig begrenzt und auf den Bereich der Fadenbil- Luftdruck sein. Dadurch wird gewährleistet, daß auch
dungslinie gerichtet In dem Ausführungsbeispiel sind durch die Einlaßöffnung 9 des Faserbandes 10 Luft ein-
die Mündungsflächen 24, 25 — in Drehrichtung der je- tritt und somit eine definierte Luftströmung von der
weiligen Walzen 1, 2 gesehen — im wesentlichen vor 15 Einlaßöffnung 9 bis in die Mündungen der Absaugein-
dem zwischen den Walzen 1 und 2 gebildeten engsten richtungen entsteht
Spalt angeordnet Dabei sollen sich die Mündungsflä- Der Druck P\ in dem Strömungskanal kann aber auch
chen 24,25 überlappen, wobei ein bevorzugter Überlap- über dem atmosphärischen Luftdruck liegen und z. B.
pungsbereich zwischen 0 bis 10 mal Fadendurchmesser 3 bar betragen. Günstige Werte für den Druck Pt zwi-
d liegt Hierbei wird ein theoretischer Fadendurchmes- 20 sehen Mündung 17 und der Fadenbildungslinie liegen
ser Jzugrundegelegt, der nach der Formel bei einem Unterdruck von 30 bis 80 (lOO)mbar. Die
Druckdifferenz zwischen diesem Druck P2 und dem in
112838 der Absaugeinrichtung herrschenden Druck P3 sollte
d ~ · mindestens 100 mbar betragen. Ein günstiger Versuchs-
Vv ' Nm 25 wert lag bei 150 mbar.
berechnet wird. In dieser Formel bedeuten: Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
γ = spezifisches Gewicht in g/cm3 Mn = Nummer metrisch in Meter pro Gramm.
Der Überlappungsbereich ist vorzugsweise 0 bis 10 mal Fadendurchmesser d vor dem engsten Spalt — von der Mündung 17 des Strömungskanals 16 aus gesehen — angeordnet. Die Mündungen 24, 25 erstrecken sich über eine gewisse Länge, die im wesentlichen der Länge des luftdurchlässigen Teils der Walzen 1, 2 entspricht, parallel zu der Fadenbildungslinie.
Die luftdurchlässigen Walzen 1 und 2 sind von einem luftdichten Gehäuse 19 umgeben. Die Wandungen dieses Gehäuses 19 werden lediglich von dem Strömungskanal 16, den Wellen 4, der Fadenauslaßöffnung 20 und den Luftabsaugstutzen 21 und einem Luftauslaß 32 durchdrungen. Ferner weist das Gehäuse 19 eine Meßöffnung 26 auf.
In dem Gehäuse 19 wird ein konstanter Luftdruck Pi aufrechterhalten. Hierzu wird über Meßeinrichtung 26 der Luftdruck mittels Meßbalg 27 gemessen, der Meßwert über Potentiometer 28 in ein elektrisches Signal umgewandelt, das elektrische Signal durch Verstärker 29 verstärkt und in dieser Form Stellmotor 30 aufgegeben. Der Stellmotor 30 betätigt das Auslaßventil 31 für die Luftauslaßöffnung 32 derart, daß der Luftdruck P2 in dem Gehäuse 19 konstant bleibt.
Der Druck Pi herrscht auch zwischen der Mündung 17 des Strömungskanals 16 und der Fadenbildungslinie. Das Einstellen der Luftdrücke geschieht nun wie folgt:
Durch die Luftabsaugeinrichtungen 22,23 in den Walzen 1, 2 wird Luft abgesaugt Dadurch stellt sich in den Absaugeinrichtungen — begrenzt durch die Innenflächen der Walzenmäntel — ein konstanter Druck Pz ein. Gleichzeitig wird der Druck P2 in dem Gehäuse 19 auf einen konstanten Wert ausgeregelt.
Desgleichen werden die Injektoren der Faserzufuhreinrichtung, wie z. B. Injektor 14, derart mit Druckluft beaufschlagt, daß sich in dem Strömungskanal 16 ein bestimmter statischer Druck P\ einstellt.
Luftströmungen, die auf die Funktion der Spinnvor-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern
— mit einer Auflöseeinrichtung zum Auflösen eines Faserbandes in Einzelfasern,
— mit zwei gleichsinnig rotierenden, hohlen Walzen mit porösem Mantel, die miteinander einen engsten Spalt bilden,
— mit Luftabsaugeinrichtungen, deren Mündungsfläche gegen den Innenumfang der jeweiligen Walze gerichtet sind und ein Druckgefälle Pi<Pi vom Walzenäußeren zum Walzeninneren erzeugen, sowie
— mit einer Faserzufuhreinrichtung für die Einzelfasern,
DE19772714089 1977-03-30 1977-03-30 Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern Expired DE2714089C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714089 DE2714089C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern
AT0170978A ATA170978A (de) 1977-03-30 1978-03-09 Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens aus einzelfasern
CH269578A CH628375A5 (de) 1977-03-30 1978-03-13 Spinnverfahren zum spinnen von einzelfasern zu einem faden.
US05/890,978 US4202163A (en) 1977-03-30 1978-03-28 Spinning process and apparatus
IT48652/78A IT1101861B (it) 1977-03-30 1978-03-29 Perfezionamento nei dispositivi e procedimenti di filatura
FR7809087A FR2385825A1 (fr) 1977-03-30 1978-03-29 Procede et installation de filage
JP53036527A JPS6054408B2 (ja) 1977-03-30 1978-03-29 紡績法及び紡績装置
GB12469/78A GB1600908A (en) 1977-03-30 1978-03-30 Spinning process and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714089 DE2714089C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714089A1 DE2714089A1 (de) 1978-10-12
DE2714089C2 true DE2714089C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6005113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714089 Expired DE2714089C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714089C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724394A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-25 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung eines gleichmaessigen spinnfasergarnes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732678A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Barmag Barmer Maschf Spinnverfahren
CS196916B1 (en) * 1977-12-29 1980-04-30 Stanislav Didek Frictional yarn spinning apparatus
DE2811882A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-04 Barmag Barmer Maschf Offenend-spinnvorrichtung
DE2811881A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Barmag Barmer Maschf Offenend-spinneinrichtung
DE2812471A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Barmag Barmer Maschf Aufloesewalze fuer eine offenend- spinneinrichtung
GB2042599B (en) * 1978-10-26 1983-09-21 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning apparatus
DE2930998C2 (de) * 1979-07-31 1986-03-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktions-Spinneinrichtung zum Verspinnen von Spinnfasern
AT373635B (de) * 1981-06-22 1984-02-10 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3300637A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3832110A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-29 Rieter Ag Maschf Friktionsspinnvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900182C (de) * 1944-04-07 1953-12-21 Margarete Liesbet Schlegel Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinnfaehigen Faserbaendern und -bahnen
GB936628A (en) * 1960-09-15 1963-09-11 Tmm Research Ltd An improved process and apparatus for the production of a twisted sliver or yarn
DE2361313A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern
AT333631B (de) * 1973-11-28 1976-12-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE2514885A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Ernst Dr Fehrer Vorrichtung zum herstellen gesponnener garne aus textilen fasern
IN155346B (de) * 1975-05-16 1985-01-19 Barber Colman Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724394A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-25 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung eines gleichmaessigen spinnfasergarnes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714089A1 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628375A5 (de) Spinnverfahren zum spinnen von einzelfasern zu einem faden.
DE2714089C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus Einzelfasern
CH623362A5 (de)
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DD202189A5 (de) Verfahren fuer die zufuehrung von fasern fuer die effektgarnherstellung und einrichtung fuer dessen verwirklichung
DE1510998B2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Fasermaterial in diese Offenend-Spinnvorrichtung
CH660887A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens.
DE2059199A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen,Absaugen und Abfuehren von Textilfasern und Garnen
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
EP0178466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE2732678C2 (de)
DE3536827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen
DE2656787C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen von Fasern zu einem Faserverbund
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE882209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE2811882A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE446311C (de) Spinnvorrichtung
DE2348064C2 (de) OE-Rotrospinneinheit
DE2232417B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE2812471C2 (de)
DE3939776A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE3517253C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 1/135

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2732678

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2732678

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN SPALTE 1, ZEILE 26 MUSS ES HEISSEN: P1 - P(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee