EP0518233B2 - Leiteinrichtung - Google Patents

Leiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0518233B2
EP0518233B2 EP92109547A EP92109547A EP0518233B2 EP 0518233 B2 EP0518233 B2 EP 0518233B2 EP 92109547 A EP92109547 A EP 92109547A EP 92109547 A EP92109547 A EP 92109547A EP 0518233 B2 EP0518233 B2 EP 0518233B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base member
reflector holder
reflector
main part
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518233A1 (de
EP0518233B1 (de
Inventor
Wilhelm Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6868256&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0518233(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0518233A1 publication Critical patent/EP0518233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518233B1 publication Critical patent/EP0518233B1/de
Publication of EP0518233B2 publication Critical patent/EP0518233B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/588Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Definitions

  • WO-A-89 12 142 is a guide device known at the top of the body Reflectors are provided. The reflectors are individual arranged in a row and dirty easy, because one reflector opposes the next shields the entry of splash water, so that none Self-cleaning takes place. The desired visual Recognizability is therefore not guaranteed in every case.
  • the guide device is designed in this way by the invention be that their visual recognizability, especially in the dark, is improved. That will be with one Guide device according to claim 1 achieved.
  • the guide device 20 shown in FIG. 1 has several base bodies 21, on which partially hood-like Guide body 22 and reflector bracket 23 are arranged are.
  • the base body 21 has an elongated shape with at least approximately trapezoidal Cross section (Fig. 2).
  • the side faces 24 of the base body 21 are inclined to the vertical, wherein the angle of inclination in the central part of the side surfaces 24 is approximately 12.5 °.
  • Towards the bottom 25 of the base body 21 have the side faces 24 a concave course in the end view.
  • the top 26 of the base body 21 is essentially flat. In the area of the side edge, the top 26 goes along each with a greater convex curvature in the side surfaces 24 about.
  • the two end faces 27 and 28 are at least almost vertically aligned.
  • the end face 27 has an arcuate convex shape Course and the end face 28 a matching circular concave course.
  • Each base body 21 is with a coupling device 29 provided by means of which each body in its longitudinal direction with an adjacent base body of the same type are positively coupled can and can be separated from it again.
  • the parts the coupling device 29 are in two groups divided, of which a parts group 29.1 on the an end region with the convexly curved end face 27 is arranged and of which the second group of parts 29.2 in the end region of the base body 21 with the concavely curved end face 28 is arranged (Fig. 3 and 4).
  • Part group 29.2 includes a vertically upward one Coupling member 31, which is at the end of a bracket 32 is arranged.
  • the bracket 32 is a bar section formed, one end portion angled at right angles to form the coupling element 31 is.
  • Part group 29.1 includes a vertically upward-facing one Recess 33 on the underside 25 of the base body 21.
  • This recess 33 is regarding their training and arrangement on the coupling element 31 of parts group 29.2 coordinated, namely in such a way that the recess 33 is only slightly larger than the coupling element 31, so that between the two parts only slight relative angular movements and likewise slight relative longitudinal and transverse movements possible are.
  • On the underside 25 of the base body 21 is also still a recess 34 available on the bracket 32 of the parts group 29.2 is matched.
  • the base body 21 is in the area of its upper side 26 each have a coupling groove 35 which is a T-shaped Elevation, whose T-shape is upside down. It is part of a coupling device 36, by means of the hood-shaped guide body 22 with the base body 21 are coupled (Fig. 1). On the guide body 22 are in Arranged two base ribs not visible in FIG. 1, which after training and arrangement on the Coupling groove 35 are matched. As indicated in Fig. 1 is, the guide body 22 from one side inserted into the coupling groove 35, after which they with the base body 21 at least in its longitudinal direction are positively coupled while opposing the direction of insertion the clutch only by friction acts.
  • each body is 21 equipped with at least one reflector bracket 23.
  • 2 is one of the possible embodiments of the reflector bracket 23 can be seen in more detail.
  • the reflector bracket 23 has a horizontally arranged Main part 37, which on the top 26 of the Base body 21 rests. At the ends of the main part 37 closes a side cheek 38 on both sides or 39. These side walls 38 and 39 extend from the main part 37 along the side surfaces 24 of the base body 21 downwards. Here are the sidewalls 38 and 39 shorter than the side surfaces 24.
  • the side cheeks run 38 and 39 within one matched to them Recess 41 or 42 in the area of the side surfaces 24 are present on the base body 21, and expediently in the course of its manufacture are molded.
  • the depth of the recesses 41 and 42 is greater than the thickness of the side cheeks 38 and 39, so that the side cheeks in the front view (Fig. 2) completely disappear in the recesses 41 and 42.
  • the guide pin 44 On the main part 37 of the reflector bracket 23 is on his Underside 43 a guide pin 44 arranged, and integrally molded on it.
  • the guide pin 44 is circular cylindrical and in the direction a surface normal to the underside 43, whereby they are aligned perpendicular to the base body 21 is.
  • the guide pin 44 is on a through hole 45 matched in the base body 21 in which he fits tightly.
  • the two side cheeks 38 and 39 each have a projection on the inside 46 or 47 available. As in Fig. 2 with the projection 46 can be seen, he stands above the vertical Projection of the section above it over the inside of the side cheek 38.
  • the projection 46 is a strip-like projection Sidewall 38 formed and aligned horizontally. He reaches into an equally level one Recess 48 in the groove base of the groove-shaped Recess 41 in the area of the side surface 24 of the Base body 21 a.
  • the protrusion 46 and the groove 48 form a kind of snap lock for the side cheek 38 and in association with the corresponding design the side cheek 39 they form one Snap lock for the reflector bracket 23.
  • the one above Surface of the projection 46 acts like a Locking device when moving from the outside in is inclined downwards.
  • a locking device if at least approximately is aligned horizontally and therefore only as a result external forces emerge from the recess 48 can.
  • the reflectors 49 are conventional type, e.g. used in guide pins become.
  • the base body 51 is also at least for the reception a guide body in the manner of the guide body 22 educated. He also has at least one reflector bracket 53 provided.
  • the base body 51 is largely the same Base body 21 formed. He is against this only with regard to the recesses for the reflector bracket 53 modified.
  • the variation consists of that the side surfaces 54 are without recess and a transverse one in the area of the upper side 55 Recess 56 is present.
  • Your measure of length i.e. that measured in the longitudinal direction of the base body 51 Dimension, is based on the length of the reflector bracket 53 matched. In the transverse direction of the base body 51, the recess 56 extends over the entire top time.
  • the reflector bracket 53 has a main part 57, at each of its two ends there is a side cheek 58 or connect 59.
  • the two side walls 58 and 59 lie on the side surface 54 adjacent to them of the base body 51 on the outside, so that they are in the front view (Fig. 5) are fully visible.
  • the main part 57 and the two side cheeks 58 and 59 are each provided with a number of reflectors 61, which, as with the reflector bracket 23, is coordinated with it Recesses are used. So that the reflectors 61 on the main part 57 in the front view always complete are visible, has in the top 55 of the base body 51 transverse recess 56 a depth that is less than the distance of the reflectors 61 from the Bottom side 62 of the main part 57. This recess 56 is shown in Fig. 3 and Fig. 4 on the right side. Since this recess 56 is on the base body 51 , this reference number and reference number 51 for parentheses in parentheses.
  • the reflector bracket 53 also has a guide pin 63, which is designed like the guide pin 44 is (Fig. 2). It sits in a circular cylindrical recess 64 of the base body 51.
  • the on the base body 51 on the side surfaces 57 free side cheeks 58 and 59 of the reflector bracket 53 can thereby with the base body 51 be connected that only by the chain line 65 indicated cap screw by an in through hole of the side cheek in question put through and into a blind hole in the Base body 51 is screwed.
  • this mounting screw is a countersunk screw or at most as a raised countersunk screw executed so that they face the outside as little as possible survives.
  • FIGS. 6 and 7 of the various embodiments the reflector bracket can be seen.
  • the main part 111 is on a guide pin 112 is arranged on the underside, which, like the other guide pins, externally as Circular cylinder is formed.
  • the retaining ribs 114 are sharpened, so that their backbone 116 there extends the peripheral surface 113 is approaching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

An Straßenbaustellen, insbesondere an Baustellen von Fernstraßen und Autobahnen, müssen die Verkehrsströme häufig in einer vom üblichen Fahrbahnverlauf abweichenden Streckenführung vorbeigeleitet werden. Meist ist die verbleibende Fahrbahnbreite zu gering, um die einander entgegengesetzt fließenden Verkehrsströme durch breitere Fahrbahnstreifen mit Fahrbahnteilern größerer Höhe voneinander zu trennen. Ähnliches gilt auch für Straßenunterführungen und Straßentunnels, in denen die einander entgegengesetzt fließenden Verkehrsströme auf einem beschränkten Raum geführt werden müssen, insbesondere dann, wenn nur eine einzige Tunnelröhre zur Verfügung steht. In solchen Fällen werden Leiteinrichtungen mit verhältnismäßig geringen Breitenabmessungen und mit verhältnismäßig geringer Bauhöhe verwendet, wie sie beispielsweise aus DE-U-89 12 463.0 oder etwa aus DE-U-89 15 303.0 bekannt sind.
Diese Leiteinrichtung weist je nach der Länge des damit zu bestückenden Fahrbahnabschnittes eine mehr oder minder große Anzahl von Grundkörpern auf, die eine langgestreckte Gestalt mit im allgemeinen trapezförmigem Querschnitt haben. Sie sind mittels Kupplungsvorrichtungen zu einer langen Kette miteinander gekuppelt, deren Teile in zwei Gruppen aufgeteilt an den Endbereichen der Grundkörper wechselseitig angeordnet sind. Auf den Grundkörpern sind haubenartige Leitkörper angebracht, die in der Längsrichtung der Grundkörper auf jeder Seite je eine ebene Stirnfläche aufweisen, die wenigstens zum Teil mit einer reflektierenden Folie belegt ist. Mit diesen Leiteinrichtungen ist eine visuell sehr gut wahrnehmbare Trennung der Verkehrsströme möglich.
Bei ungünstigen Straßen- und Witterungsverhältnissen, insbesondere bei feuchtem Schmutz auf der Fahrbahn und bei nur geringer oder fehlender Nässezufuhr, wie etwa bei Nebel, bei sehr schwachem Regen oder nach dem Ende eines vorangegangenen Regens, kann es vorkommen, daß von den vorbeifahrenden Fahrzeugrädern der feuchte Schmutz von der Fahrbahn auf die reflektierende Folie der Leitkörper hochgeschleudert wird und er dort sich festsetzt und antrocknet. Dann verlieren die Leitkörper einen Teil ihrer visuellen Leitwirkung.
In Unterführungen und Straßentunneln, bei denen die Leitkörper zu keiner Zeit einem den Schmutz erweichenden und abspülenden Regen ausgesetzt sind, kann die durch die Fahrzeuge eingeschleppte Verschmutzung an den Leitkörpern so stark und dauerhaft sein, daß die Leitkörper ihre Leitwirkung weitgehend einbüßen. Bei stark befahrenen Tunneln kann es schwierig bis unmöglich sein, die Leitkörper mit ihren quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Stirnflächen mit einer fahrbaren Reinigungsvorrichtung zu reinigen, weil dafür weder der Arbeitsraum vorhanden ist noch die für eine Reinigung jedes einzelnen Leitkörpers erforderliche Zeitspanne zur Verfügung steht. In solchen Fällen kann es besser sein, die Leitkörper wegzulassen und die Fahrbahntrennung den Grundkörpern allein zu überlassen.
Aus der WO-A-89 12 142 ist eine Leiteinrichtung bekannt, bei der an der Oberseite des Grundkörpers Reflektoren vorgesehen sind. Die Reflektoren sind einzeln in einer Reihe hintereinander angeordnet und verschmutzen leicht, weil ein Reflektor den nächsten gegen den Zutritt von Spritzwasser abschirmt, so daß keine Selbstreinigung stattfindet. Die erwünschte visuelle Erkennbarkeit ist daher nicht in jedem Fall gewährleistet.
Durch die Erfindung soll die Leiteinrichtung so gestaltet werden, daß ihre visuelle Erkennbarkeit, besonders bei Dunkelheit, verbessert wird. Das wird mit einer Leiteinrichtung nach Anspruch 1 erreicht.
Dadurch, daß an den Grundkörpern der Leiteinrichtung wenigstens je ein Reflektorbügel vorhanden ist, der quer zur Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtet ist und der an jeder Stirnseite sowohl an seinem Hauptteil als auch an seinen Seitenwangen mit einer Anzahl Reflektoren versehen ist, wird die Wahrnehmbarkeit der Grundkörper für die parallel an ihnen vorbeifahrenden Fahrzeuglenkern erheblich verbessert. Das gilt insbesondere dann, wenn bei Dunkelheit oder anderweitig schlechter Sicht die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist. Diese Wahrnehmbarkeit bleibt auch bei ungünstigen Straßen- und Witterungsverhältnissen verhältnismäßig lange erhalten, weil auf der Höhe der Grundkörper und damit auf der Höhe der Reflektorbügel die von den Fahrzeugrädern ausgelöste Zufuhr von Spritzwasser verhältnismäßig stark ist. Da dieses Spritzwasser meist auch mit beträchtlicher Geschwindigkeit auf die tiefergelegenen Teile der Leiteinrichtung auftrifft, ist das Anhaften fester Schmutzteilchen zumindest vermindert, wenn nicht gar vollständig vermieden. Selbst wenn einmal eine stärkere Verschmutzung der Reflektorbügel und ihrer Reflektoren eingetreten sein sollte, können sie wegen ihrer nur geringen Höhe mit einer mechanischen Wasch- und Reinigungsvorrichtung gereinigt werden, die in der Längsrichtung der Grundkörper über sie hinweggeführt wird. Eine solche Wasch- und Reinigungsvorrichtung braucht nur verhältnismäßig geringe seitliche Abmessungen zu haben. Außerdem kann sie mit einer verhältnismäßig großen Relativgeschwindigkeit über die Grundkörper und die Reflektorbügel hinweggeführt werden, so daß allenfalls kurzzeitig mit einer geringen Behinderung des Verkehrs gerechnet werden muß.
Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird der Sitz des Reflektorbügels verstärkt, so daß die Gefahr zumindest vermindert ist, daß er durch ein daran vorbeistreifendes oder darüber hinwegrollendes Fahrzeugrad verschoben oder gar abgerissen wird.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird der gute Sitz der Reflektorbügel erheblich verbessert. Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird zwischen den Seitenwangen des Reflektorbügels und dem Grundkörper beiderseits eine Art Schnappverschluß geschaffen, durch den der Reflektorbügel am Grundkörper verankert wird, wobei je nach der Neigung der obengelegenen Anlagefläche des Vorsprunges die Wirkung einer Rastvorrichtung oder gar einer Verriegelungsvorrichtung erreicht wird. Ähnliches gilt auch für eine Ausgestaltung nach Anspruch 5. Eine Weiterbildung nach Anspruch 6 erhöht den Halt des Reflektorbügels zusätzlich, weil die am Führungszapfen vorhandenen Halterippen sich in die im allgemeinen zylindrische Wand des den Zapfen umgebenden Loches im Grundkörper hineindrücken und damit eine zusätzliche Verankerung ergeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Leiteinrichtung aus mehreren Grundkörpern mit Leitkörper und mit Reflektorbügel;
Fig. 2
eine teilweise geschnitten dargestellte Stirnansicht eines Grundkörpers mit einer ersten Ausführungsform des Reflektorbügels;
Fig. 3 und 4
eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht des Grundkörpers nach Fig. 2, teilweise mit Abwandlungen;
Fig. 5
eine teilweise geschnitten dargestellte Stirnansicht einer anderen Ausführungsform des Grundkörpers und des Reflektorbügels;
Fig. 6
eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht einer Abwandlung des Reflektorbügels nach Fig. 2 oder Fig. 5;
Fig. 7
eine ausschnittweise dargestellte Untersicht des Reflektorbügels nach Fig. 6.
Die aus Fig. 1 ersichtliche Leiteinrichtung 20 weist mehrere Grundkörper 21 auf, auf denen zum Teil haubenartige Leitkörper 22 sowie Reflektorbügel 23 angeordnet sind.
Der Grundkörper 21 hat eine langgestreckte Gestalt mit zumindest näherungsweise trapezförmigem Querschnitt (Fig. 2). Die Seitenflächen 24 des Grundkörpers 21 sind gegenüber der Lotrechten geneigt, wobei der Neigungswinkel im mittleren Teil der Seitenflächen 24 ca. 12,5° beträgt. In Richtung auf die Unterseite 25 des Grundkörpers 21 hin haben die Seitenflächen 24 einen in der Stirnansicht konkaven Verlauf. Die Oberseite 26 des Grundkörpers 21 ist im wesentlichen eben. Im Bereich des Seitenrandes geht die Oberseite 26 mit je einer stärkeren konvexen Krümmung in die Seitenflächen 24 über.
Die beiden Stirnflächen 27 und 28 sind zumindest annähernd lotrecht ausgerichtet. Im Grundriß (Fig. 4) hat die Stirnfläche 27 einen kreisbogenförmigen konvexen Verlauf und die Stirnfläche 28 einen dazu passenden kreisbogenförmigen konkaven Verlauf.
Jeder Grundkörper 21 ist mit einer Kupplungsvorrichtung 29 versehen, mittels der jeder Grundkörper in seiner Längsrichtung mit einem benachbarten Grundkörper gleicher Art formschlüssig gekuppelt werden kann und wieder von ihm getrennt werden kann. Die Teile der Kupplungsvorrichtung 29 sind in zwei Gruppen aufgeteilt, von denen die eine Teilegruppe 29.1 an dem einen Endbereich mit der konvex gekrümmten Stirnfläche 27 angeordnet ist und von denen die zweite Teilegruppe 29.2 im Endbereich des Grundkörpers 21 mit der konkav gekrümmten Stirnfläche 28 angeordnet ist (Fig. 3 und Fig. 4).
Zur Teilegruppe 29.2 gehört ein lotrecht aufwärtsgerichtetes Kuppelglied 31, das am Ende eines Haltebügels 32 angeordnet ist. Der Haltebügel 32 ist als Stabstahlabschnitt ausgebildet, dessen einer Endabschnitt zur Bildung des Kuppelgliedes 31 rechtwinklig abgewinkelt ist. Zur Teilegruppe 29.1 gehört eine lotrecht aufwärtsgerichtete Ausnehmung 33 an der Unterseite 25 des Grundkörpers 21. Diese Ausnehmung 33 ist hinsichtlich ihrer Ausbildung und Anordnung auf das Kuppelglied 31 der Teilegruppe 29.2 abgestimmt, und zwar in der Weise, daß die Ausnehmung 33 nur wenig größer als das Kuppelglied 31 ist, so daß zwischen beiden Teilen nur geringe relative Winkelbewegungen und ebenso geringe relative Längs- und Querbewegungen möglich sind. An der Unterseite 25 des Grundkörpers 21 ist außerdem noch eine Ausnehmung 34 vorhanden, die auf den Haltebügel 32 der Teilegruppe 29.2 abgestimmt ist.
Am Grundkörper 21 ist im Bereich seiner Oberseite 26 je eine Kupplungsnut 35 vorhanden, die einen T-förmigen Aufriß hat, dessen T-Form auf dem Kopf steht. Sie ist Teil einer Kupplungsvorrichtung 36, mittels der die haubenförmigen Leitkörper 22 mit dem Grundkörper 21 gekuppelt werden (Fig. 1). Am Leitkörper 22 sind im Fußbereich zwei in Fig. 1 nicht sichtbare Halterippen angeordnet, die nach Ausbildung und Anordung auf die Kupplungsnut 35 abgestimmt sind. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, werden die Leitkörper 22 von einer Seite her in die Kupplungsnut 35 eingeschoben, wonach sie mit dem Grundkörper 21 zumindest in dessen Längsrichtung formschlüssig gekuppelt sind, während entgegen der Einschieberichtung die Kupplung nur durch Reibschluß wirkt.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, ist jeder Grundkörper 21 mit wenigstens einem Reflektorbügel 23 ausgerüstet. Aus Fig. 2 ist eine der möglichen Ausführungsformen des Reflektorbügels 23 näher ersichtlich.
Der Reflektorbügel 23 hat einen waagerecht angeordneten Hauptteil 37, der auf der Oberseite 26 des Grundkörpers 21 aufliegt. An den Enden des Hauptteils 37 schließt an beiden Seiten je eine Seitenwange 38 bzw. 39 an. Diese Seitenwangen 38 und 39 erstrecken sich vom Hauptteil 37 aus entlang den Seitenflächen 24 des Grundkörpers 21 abwärts. Dabei sind die Seitenwangen 38 und 39 kürzer als die Seitenflächen 24.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verlaufen die Seitenwangen 38 und 39 innerhalb je einer auf sie abgestimmten Ausnehmung 41 bzw. 42, die im Bereich der Seitenflächen 24 am Grundkörper 21 vorhanden sind, und zwar zweckmäßigerweise daran bei seiner Herstellung eingeformt sind. Die Tiefe der Ausnehmungen 41 und 42 ist größer als die Dicke der Seitenwangen 38 und 39, so daß die Seitenwangen in der Stirnansicht (Fig. 2) vollständig in den Ausnehmungen 41 und 42 verschwinden.
Am Hauptteil 37 des Reflektorbügels 23 ist an seiner Unterseite 43 ein Führungszapfen 44 angeordnet, und zwar einstückig daran angeformt. Der Führungszapfen 44 ist kreiszylindrisch ausgebildet und in Richtung einer Flächennormale zur Unterseite 43 ausgerichtet, wodurch sie am Grundkörper 21 lotrecht ausgerichtet ist. Der Führungszapfen 44 ist auf ein Durchgangsloch 45 im Grundkörper 21 abgestimmt, in das er stramm hineinpaßt.
Zur Unterstützung des festen Sitzes des Reflektorbügels 23 am Grundkörper 21 sind an den beiden Seitenwangen 38 und 39 auf deren Innenseite je ein Vorsprung 46 bzw. 47 vorhanden. Wie in Fig. 2 beim Vorsprung 46 zu erkennen ist, steht er über die lotrechte Projektion des oberhalb von ihm gelegenen Abschnittes der Innenseite der Seitenwange 38 nach innen über. Der Vorsprung 46 ist als leistenartiger Vorsprung der Seitenwange 38 ausgebildet und waagerecht ausgerichtet. Er greift in eine ebenfalls waagerecht ausgerichtete Ausnehmung 48 im Nutgrund der nutenförmigen Ausnehmung 41 im Bereich der Seitenfläche 24 des Grundkörpers 21 ein. Der Vorsprung 46 und die Nut 48 bilden dabei eine Art Schnappverschluß für die Seitenwange 38 und im Verein mit der entsprechenden Ausgestaltung der Seitenwange 39 bilden sie einen Schnappverschluß für den Reflektorbügel 23. Die obengelegene Fläche des Vorsprunges 46 wirkt nach Art einer Rastvorrichtung, wenn sie von außen nach innen hin abwärtsgeneigt verläuft. Sie wirkt dagegen nach Art einer Verriegelungsvorrichtung, wenn sie zumindest annähernd waagerecht ausgerichtet ist und somit nur infolge äußerer Kräfte aus der Ausnehmung 48 heraustreten kann.
Wie schon in Fig. 1 angedeutet ist und noch deutlicher aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind am Hauptteil 37 des Reflektorbügels 23 eine Anzahl Reflektoren 49 vorhanden, die in Ausnehmungen der beiden Stirnseiten des Hauptteils 37 eingelassen sind. Die Reflektoren 49 sind herkömmlicher Art, wie sie z.B. in Leitnägeln verwendet werden.
Bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Leiteinrichtung 50 ist der Grundkörper 51 ebenfalls für die Aufnahme wenigstens eines Leitkörpers in der Art der Leitkörper 22 ausgebildet. Außerdem ist er mit wenigstens einem Reflektorbügel 53 versehen.
Der Grundkörper 51 ist weitgehend gleich dem Grundkörper 21 ausgebildet. Diesem gegenüber ist er lediglich hinsichtlich der Ausnehmungen für den Reflektorbügel 53 abgewandelt. Die Abwandlung besteht daraus, daß die Seitenflächen 54 ohne Ausnehmung sind und dafür im Bereich der Oberseite 55 eine querverlaufende Ausnehmung 56 vorhanden ist. Ihr Längenmaß, d.h. das in der Längsrichtung des Grundkörpers 51 gemessene Maß, ist auf das Längenmaß des Reflektorbügels 53 abgestimmt. In der Querrichtung des Grundkörpers 51 geht die Ausnehmung 56 über die ganze Oberseite hinweg.
Der Reflektorbügel 53 weist einen Hauptteil 57 auf, an dessen beiden Enden sich je eine Seitenwange 58 bzw. 59 anschließen. Die beiden Seitenwangen 58 und 59 liegen auf der ihnen benachbarten Seitenfläche 54 des Grundkörpers 51 außen auf, so daß sie in der Stirnansicht (Fig. 5) voll sichtbar sind.
Der Hauptteil 57 und die beiden Seitenwangen 58 und 59 sind je mit einer Anzahl Reflektoren 61 versehen, die, wie beim Reflektorbügel 23, in darauf abgestimmte Ausnehmungen eingesetzt sind. Damit die Reflektoren 61 am Hauptteil 57 in der Stirnansicht stets vollständig sichtbar sind, hat die in der Oberseite 55 des Grundkörpers 51 querverlaufende Ausnehmung 56 eine Tiefe, die geringer ist, als der Abstand der Reflektoren 61 von der Unterseite 62 des Hauptteils 57. Diese Ausnehmung 56 ist in Fig. 3 und Fig. 4 auf der rechten Seite dargestellt. Da diese Ausnehmung 56 sich auf den Grundkörper 51 bezieht, sind diese Bezugszahl und die Bezugszahl 51 für den Grundkörper in Klammern gesetzt.
Der Reflektorbügel 53 weist ebenfalls einen Führungszapfen 63 auf, der wie der Führungszapfen 44 gestaltet ist (Fig. 2). Er sitzt in einer kreiszylindrischen Ausnehmung 64 des Grundkörpers 51.
Die am Grundkörper 51 an den Seitenflächen 57 frei anliegenden Seitenwangen 58 und 59 des Reflektorbügels 53 können mit dem Grundkörper 51 dadurch verbunden werden, daß eine lediglich durch die Strichpunktlinie 65 angedeutete Kopfschraube durch ein in der betreffenden Seitenwange vorhandenes Durchgangsloch hindurchgesteckt und in ein Sackloch im Grundkörper 51 eingeschraubt wird. Zweckmäßigerweise wird diese Befestigungsschraube als Senkkopfschraube oder allenfalls als Linsensenkkopfschraube ausgeführt, damit sie nach außen so wenig wie möglich übersteht.
Aus Fig. 6 und Fig. 7 ist eine Abwandlung der Führungszapfen der verschiedenen Ausführungsformen der Reflektorbügel zu ersehen. Am Hauptteil 111 ist an der Unterseite ein Führungszapfen 112 angeordnet, der, wie die anderen Führungszapfen, äußerlich als Kreiszylinder ausgebildet ist. Die Abwandlung besteht darin, daß auf seiner Umfangsfläche 113 eine Anzahl Halterippen 114 vorhanden ist, die zweckmäßigerweise am Führungszapfen 112 einstückig angeformt sind. Sie sind parallel zur Zylinderachse des Führungszapfens 112 ausgerichtet. An ihrem vom Hauptteil 111 abgekehrten freien Ende 115 sind die Halterippen 114 zugeschärft, so daß ihr Rückgrat 116 dort sich der Umfangsfläche 113 nähert.

Claims (6)

  1. Leiteinrichtung mit den Merkmalen:
    es ist eine Anzahlüberrollbarer Grundkörper (21) vorhanden, die eine langgestreckte Gestalt mit zumindest näherungsweise rechteckförmigem oder trapezförmigem Querschnitt haben,
    es ist eine Kupplungsvorrichtung (29) vorhanden,
    deren Teile in zwei Gruppen (29.1; 29.2) aufgeteilt an den Endbereichen des Grundkörpers (21) angeordnet sind und
    mittels der der Grundkörper (21) mit je einem in der Längsrichtung benachbarten gleichartigen Grundkörper (21) sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung kuppelbar ist,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    an jedem Grundkörper (51) ist wenigstens ein Reflektorbügel (53) vorhanden, der quer zur Längsrichtung des Grundkörpers (21) ausgerichtet ist,
    jeder Reflektorbügel (53) weist ein Hauptteil (57) auf, an dessen Enden je eine Seitenwange (58; 59) anschließt, die sich vom Hauptteil (57) des Reflektorbügels (53) aus zumindest teilweise an den Seitenflächen (54) des Grundkörpers (51) entlang um ein Maß abwärts erstrekken, das kleiner als die Seitenlänge der Seitenflächen (54) des Grundkörpers (51) ist,
    jeder Reflektorbügel (53) weist an seinem Hauptteil (57) und an seinen Seitenwangen (58, 59) an jeder Stirnseite eine Anzahl Reflektoren (61) auf, die mit dem Reflektorbügel (53) dauerhaft verbunden sind,
    es ist eine Verbindungsvorrichtung vorhanden,
    deren Teile in zwei Gruppen aufgeteilt zum Teil am Grundkörper (51) und zum Teil am Reflektorbügel (53) angeordnet sind, und
    mittels deren der Reflektorbügel (53) mit dem Grundkörper (51) lösbar verbunden ist.
  2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Grundkörper (51) weist an seiner Oberseite (55) eine quer verlaufende Ausnehmung (56) auf,
    die bezüglich ihrer Lange auf den Hauptteil (57) des Reflektorbügels (53) abgestimmt ist und
    deren Tiefe geringer als der Abstand ist, um den die Reflektoren (61) am Reflektorbügel (53) von dessen unterem Rand (62) entfernt sind.
  3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Grundkörper (21) weist an seinen beiden Seitenflächen (24) je eine Ausnehmung (41; 42) auf,
    deren Längenmaß auf das Längenmaß der Seitenwangen (38; 39) des Reflektorbügels (23) abgestimmt ist und
    deren Tiefe geringer als der Abstand ist, um den die Reflektoren (61) an den Seitenwangen (58; 59) von deren innerem Rand entfernt sind.
  4. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    an der Innenseite jeder Seitenwange (38; 39) des Reflektorbügels (23) ist ein Vorsprung (46; 47) vorhanden, vorzugsweise daran angeformt, der über die lotrechte Projektion des oberhalb benachbarten Abschnittes der Innenseite der Seitenwange (46; 47) nach innen übersteht,
    an jeder Seitenfläche (24) des Grundkörpers (21) ist eine Ausnehmung (48) vorhanden, die auf den Vorsprung (46; 47) an der Innenseite der Seitenwange (38; 39) des Reflektorbügels (23) abgestimmt ist.
  5. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    an der Unterseite (43) des Reflektorbügels (23) ist als Teil der Verbindungsvorrichtung zwischen dem Reflektorbügel (23) und dem Grundkörper (21) ein Führungszapfen (44) vorhanden,
    der lotrecht ausgerichtet ist und
    der vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet ist,
    in der Oberseite (26) des Grundkörpers (21) ist eine Ausnehmung (45) vorhanden, die hinsichtlich ihrer Ausbildung und Anordnung auf den Führungszapfen (44) des Reflektorbügels (23) abgestimmt ist.
  6. Leiteinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    an der Umfangsfläche (113) des Führungszapfens (112) sind Halterippen (114) vorhanden,
    die parallel zur Zylinderachse des Führungszapfens (112) ausgerichtet sind,
    die vorzugsweise am Führungszapfen (112) angeformt sind und
    die vorzugsweise einen dreieckförmigen Querschnitt haben.
EP92109547A 1991-06-12 1992-06-05 Leiteinrichtung Expired - Lifetime EP0518233B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107263U 1991-06-12
DE9107263U DE9107263U1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Leiteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0518233A1 EP0518233A1 (de) 1992-12-16
EP0518233B1 EP0518233B1 (de) 1996-05-15
EP0518233B2 true EP0518233B2 (de) 2002-03-13

Family

ID=6868256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109547A Expired - Lifetime EP0518233B2 (de) 1991-06-12 1992-06-05 Leiteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0518233B2 (de)
AT (1) ATE138136T1 (de)
DE (2) DE9107263U1 (de)
DK (1) DK0518233T4 (de)
ES (1) ES2087344T5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202986C3 (de) * 1992-02-03 2002-03-07 Wilhelm Junker Fußschwelle für eine Leiteinrichtung
DE9310254U1 (de) * 1993-07-09 1994-08-25 Maibach Verkehrssicherheits- und Lärmschutzeinrichtungen GmbH, 73054 Eislingen Leitschwelle
US7632559B2 (en) 1998-11-05 2009-12-15 Sika Technology Ag Sound deadening and structural reinforcement compositions and methods of using the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836275A (en) * 1972-03-31 1974-09-17 D Finch Roadway marker device
DE7630478U1 (de) * 1976-09-29 1977-03-03 Widua Geb. Stritzke, Dagmar, 5030 Huerth Markierungsband fuer fahrbahndecken
GB8615477D0 (en) * 1986-06-25 1986-07-30 Aph Road Safety Ltd Traffic bollards
FR2615540B1 (fr) * 1987-05-18 1989-08-18 Weiss Claude Dispositif de signalisation pour organe de protection routier tel que rails de securite ou murs
DE3719261A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Klasen Geb Tesdorff Renate Strassenmarkierung
CH674385A5 (de) * 1988-04-15 1990-05-31 Minnesota Mining & Mfg
DE8814418U1 (de) * 1988-11-18 1990-03-29 GFK Kunststoffe Trimborn oHG, 5358 Bad Münstereifel Begrenzungsschwelle für Fahrbahnen
DE8915303U1 (de) * 1989-12-30 1990-04-05 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang Leiteinrichtung
DE3905597A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-13 Juergen Benaburger Markierungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DK0518233T3 (da) 1996-06-24
ES2087344T5 (es) 2002-10-01
DE9107263U1 (de) 1991-09-12
DE59206274D1 (de) 1996-06-20
ATE138136T1 (de) 1996-06-15
EP0518233A1 (de) 1992-12-16
EP0518233B1 (de) 1996-05-15
DK0518233T4 (da) 2002-04-22
ES2087344T3 (es) 1996-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994021861A1 (de) Leiteinrichtung für leitwände
EP0518233B2 (de) Leiteinrichtung
DE202015100946U1 (de) Rollstuhlüberfahrt
DE29804162U1 (de) Als Leiteinrichtung verwendbare Bake, insbesondere für den Straßenverkehr
DE2719879C2 (de)
DE4113508C2 (de) Bordstein für Bushaltestellen
EP0666376B1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE19850251C2 (de) Verkehrsinsel
DE9106411U1 (de) Trennschwelle für Straßenverkehrsbereiche
DE9306525U1 (de) Auflaufkeil für Personenkraftwagen o.dgl.
DE2949541C2 (de) Bakenständer
DE8912563U1 (de) Leiteinrichtung
DE2903215A1 (de) Bodenrueckstrahler
EP0254887B1 (de) Besen, Schrubber, Wasserschieber od. dgl.
DE29621149U1 (de) Bake für den Straßenverkehr
DE9401852U1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE29619461U1 (de) Pflasterrinne, bestehend aus Formsteinen
WO1999024673A1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
DE3317885A1 (de) Einrichtung zum abstellen von fahrraedern
AT409981B (de) Sockel für verkehrszeichen
DE8211561U1 (de) Verbundpflasterstein
DE1478451A1 (de) Steinfoermiger Baukoerper fuer Spielbaukastensysteme
DE202004016224U1 (de) Sichtzeichen zur Anbringung an einem Zaunfeld eines Absperr- oder Bauzauns
DE10025172A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung, insbesondere als Fahrbahnabgrenzung einsetzbare Verkehrsleiteinrichtung
DE19611154A1 (de) Einrichtung zur Straßenbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960515

REF Corresponds to:

Ref document number: 138136

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960530

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960815

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ADOLF NISSEN ELEKTROBAU GMBH & CO. KG

Effective date: 19970206

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ADOLF NISSEN ELEKTROBAU GMBH & CO. KG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ADOLF NISSEN ELEKTROBAU GMBH & CO. KG

Effective date: 19970206

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ADOLF NISSEN ELEKTROBAU GMBH & CO. KG

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20020510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030702

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

BERE Be: lapsed

Owner name: *JUNKER WILHELM

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 17

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120606