EP0254887B1 - Besen, Schrubber, Wasserschieber od. dgl. - Google Patents

Besen, Schrubber, Wasserschieber od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0254887B1
EP0254887B1 EP87109371A EP87109371A EP0254887B1 EP 0254887 B1 EP0254887 B1 EP 0254887B1 EP 87109371 A EP87109371 A EP 87109371A EP 87109371 A EP87109371 A EP 87109371A EP 0254887 B1 EP0254887 B1 EP 0254887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scrubber
broom
wiper
retaining body
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254887A3 (en
EP0254887A2 (de
Inventor
Alfons Dietsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority to AT87109371T priority Critical patent/ATE76601T1/de
Publication of EP0254887A2 publication Critical patent/EP0254887A2/de
Publication of EP0254887A3 publication Critical patent/EP0254887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254887B1 publication Critical patent/EP0254887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/08Socket, tang, or like fixings with dovetail or other groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/30Locking and securing devices comprising screwed sockets or tangs

Definitions

  • the invention relates to a broom, scrubber, water scraper or the like. according to the preamble of claim 1.
  • a fastening device for a broomstick in which a metal cover is placed on the holding body for the bristle assembly, which is deformed in its central region to an upwardly open spherical segment section.
  • a cap-like, part-spherical molded part is seated in the opening formed in this way and can be rotated about an axis of rotation running at right angles to the opening plane of the spherical segment section.
  • An edge-side opening of this molded part is penetrated by a threaded pin which is fastened to a stem at the end and which can be screwed into a counterpart, which is rotatably mounted with the molded part, below the molded part.
  • an arc-shaped holding part is fastened centrally on the semi-cylindrical shaped top side of an elongated holding body for the bristle assembly, which is approximately semicircular in cross section, the central region of which extends in the direction of the arc via a gradation opposite its side regions from is deposited on the surface of the holding body.
  • an elongated hole is provided through which a threaded pin engages, which is provided on the broom side with a square head enclosed between the surface of the holding body and the central area of the holding part.
  • the free end of the threaded pin can be screwed into a handle.
  • the handle can thus be fixed in various inclination positions relative to the holding body.
  • roller-shaped brush which has an extruded tubular hollow body with an undercut slot in which a separate bristle holder to be placed around the hollow body is fixed by means of corresponding locking strips.
  • From DE-U-85 02 549.6 is a round head brush made of plastic, for example a toilet brush, a glass brush, a hair brush, a carpet sweeper or the like.
  • the central region is designed as a tube and is integrally provided with an end piece designed as a handle.
  • the tube is closed on the other side. Bristle bundles are welded and / or injected onto the pipe section and possibly an end piece.
  • the invention has for its object a broom, scrubber, water scraper or the like. of the generic type according to US-A-1 979 180 so that particularly versatile fastening of the handle is achieved with versatile usability and particularly light design of the holding body.
  • the hollow chamber thus serves on the one hand to save weight and on the other hand to accommodate the clamping piece of a handle attachment, which is arranged largely invisibly in the hollow chamber.
  • the handle can be attached at any point on the holding body, which in most cases will be a bristle body, so that on the one hand the holding body can be brought to inaccessible places without being hindered by the handle.
  • On the other hand can be targeted at certain points on the holding body by applying the handle at this point, particularly high pressure can be applied to the floor.
  • the measures according to claim 2 lead to the fact that the holding body is particularly slim at those points where material is not required and that in turn the threaded pin of the handle attachment can be kept relatively short.
  • the measures according to claim 3 result in a particularly strong non-positive and form-locking locking between the handle and the holding body, which at the same time results in further stiffening of the holding body.
  • the additional measure according to claim 4 has the consequence that the handle can be attached at different angles relative to the holding body.
  • a particular advantage of the configuration of the holding body according to the invention is that it can be extruded in accordance with claim 5.
  • Claim 6 specifies a particularly favorable embodiment of the cross section of the hollow body and the cross section of the associated clamping piece.
  • the embodiment according to claim 7 leads to the fact that the holding body as a whole is particularly stiff, bristle assemblies can be fitted in the thick-walled sections.
  • the hollow chamber thus lies eccentrically in the holding body.
  • Claims 8 to 10 specify further configurations which relate to the attachment of bristle assemblies.
  • a broom or similarly a scrubber has a hollow bristle body 1, the outer cross section of which - as can be seen from FIG. 1 - can be slightly elliptical.
  • the two weakly curved sides correspond to the upper side 2 and the lower side 3.
  • a clamping piece 6 is provided which has a threaded bore 7.
  • the stem 5 is provided at its associated end with a threaded pin 8 adapted to the threaded bore 7, which is constantly lightly screwed into the threaded bore 7 and preferably captive the clamping piece 6 is connected.
  • the stem 5 To attach the stem 5 to the bristle body 1, the stem 5, together with the already slightly screwed-on clamping piece 6, is pushed laterally onto the bristle body 1, so that the clamping piece enters its hollow chamber 9 while the stem is outside.
  • the threaded pin 8 passes through the slot 4. Since the top 10 of the clamping piece is adapted to the inner shape of the bristle body 1 in the area of the slot 4, and since the clamping piece 6 is sufficiently long, it cannot twist when the handle 5 is screwed down; the attachment of the stem 5 to the bristle body 1 is thus only done by screwing the stem 5 relative to the clamping piece 6. Since the slot 4 extends over the full length of the bristle body 1, the stem can be attached in the longitudinal direction at any point.
  • a transverse slot 11 can extend from the longitudinal slot 4, so that the stem 5 can also be attached to the bristle body 1 at an angle to its normal position.
  • the bristle body 1 is relatively thin-walled in the area of its upper side 2, while it has a thick-walled section 12 in the area of its lower side 3, which in the lateral areas 13 merges into the thin-walled sections 14 which extend as far as the slot 4.
  • the thick-walled section 12 is located in the area in which the bristle body 1 is provided with bristles 15.
  • This thick-walled section 12 has a thickness d such that the bristle assembly 15 in the usual Can be mounted by punching into corresponding blind holes without breaking through the inner wall 16 of the bristle body 1 delimiting the hollow chamber 9 when punching in the corresponding tufts of bristles.
  • the stem 5 can be connected to the bristle body 1 at any point in the slot 4.
  • the handle 5 is attached in the region of one end of the bristle body 1, then this end can be used, for example, to sweep or scrub into corners with a correspondingly large amount of force.
  • the freely projecting end of the bristle body 1 can be used particularly well under beds, cupboards and the like, in particular for sweeping. Moving the handle 5 relative to the bristle body 1 is possible with a slight loosening by rotating the handle 5 relative to the bristle body 1.
  • the bristle body 1 has the thin-walled sections 14 in the region of its upper side 2, it is inherently very stiff since the thick-walled section 12 prevents the slot 4 from opening by bending out the lateral areas 13 with the thin-walled sections 14.
  • a bristle body 17 with an approximately circular outer cross section is provided.
  • tufts of bristles 20 are punched into corresponding blind holes 22 in a conventional manner by means of a wire loop 21.
  • the loops 21 do not break through the inner wall 23 of a hollow chamber 24 which is formed eccentrically, that is to say offset upwards, in the bristle body 17.
  • a slot 26 is formed which extends in the longitudinal direction of the bristle body and is delimited by thin-walled sections 27 of the bristle body 17. The transition from the thick-walled section 19 to the thin-walled sections 27 is in each case in the lateral regions 28.
  • the thin-walled sections 27 are flat, so that a flat contact surface 29 for a handle 30 is created.
  • the thin-walled sections 27 have webs 31 which protrude into the hollow chamber 24 and which serve, among other things, to stiffen the bristle body 17.
  • these webs 31 protrude into a corresponding recess 32 of a clamping piece 33 when the handle 30 is mounted, so that this clamping piece 33 is thereby secured against twisting when tightening or loosening the handle 30.
  • This also locks the bristle body 17, ie the profile rigidity of the bristle body 17 is considerably increased when the handle is mounted, since it cannot expand and thus deform in this area.
  • the handle is attached with a positive and positive connection.
  • a threaded pin 34 is non-rotatably connected to the clamping piece 33, while a threaded bore 35 is located in the stem 30.
  • the entirety of the bristle tufts 20 forms a bristle assembly 36.
  • FIG. 3 differs from the previous ones only in that a hollow chamber with an approximately triangular cross-section is formed in a bristle body 37, the baseline This triangle is formed by the thin-walled sections 40 reaching inwards to a central slot 39 and delimiting them.
  • An associated stem 41 is provided with a clamping piece 42 which is approximately trapezoidal in cross section and which bears against the inner wall 43 of the bristle body 37 delimiting the hollow chamber 38 in the region of the thin-walled sections 40 and the central lateral regions 44, while the lower region of the hollow chamber 38 is from the clamping piece 42 is not completed.
  • the trapezoidal cross section of the clamping piece 42 corresponds approximately to the assigned cross section of the hollow chamber 38.
  • a threaded pin 45 is integrally connected to the clamping piece 42 and engages in a corresponding threaded sleeve 46 of the stem 41.
  • the threaded sleeve 46 lies on a flat contact surface 47 of the bristle body 37, which is formed on the thin-walled sections 40.
  • a thick-walled section 48 of the bristle body extends from the underside 49 over the lateral areas, so that the thin-walled sections 40 only extend inwards in the area of the upper side 51.
  • bristle assembly 52 is possible over a large angular range of approximately 180 °, which allows the bristle assembly 52 to be constructed asymmetrically.
  • bristles can be fitted with long soft bristles from the underside 49 via a side region 44 and with shorter hard bristles in the other side region 44, so that it only requires a rotation about the axis 53 of the stem 41 in order to either to use the soft or the hard bristles, whereby the usual inclination of the broom can be maintained.
  • All bristle bodies 1, 17, 37, 54 are produced as an endless profile by extrusion, i.e. the individual bristle bodies are sawn off or cut off from the endlessly extruded strand.
  • a holding body 60 which largely corresponds in cross section to the respective bristle body according to FIGS. 3 and 4.
  • the underside 61 and lateral areas 62 are designed as thick-walled sections 63.
  • a pair of clamping legs 64 extend obliquely from the underside 61 to the axis 65 to be assigned to a stem.
  • clamping legs 64 delimit between them a cavity in which a rubber lip 66 for designing the holding body 60 as a water slide or a sheet of foam, foam rubber or the like can be clamped in for wiping water or for other cleaning work.
  • These clamping legs 64 can of course also be made shorter, the interior space 67 enclosed by them being adapted to the corresponding profile of a rubber lip 66 or another part.
  • Such a rubber lip 66 or the like is inserted in the longitudinal direction of the holding body. The expansion of the rubber lip 66 located in the interior 67 protects it from being pulled out transversely to the longitudinal direction, that is to say in the plane of the drawing.
  • Such a holding body 60 can additionally be provided with a bristle assembly 68, indicated by dash-dotted lines, for example made of short hard bristles, so that it can also be used as a scrubber.
  • a bristle assembly 68 indicated by dash-dotted lines, for example made of short hard bristles, so that it can also be used as a scrubber.
  • the bristle body 54 or the holding body 60 according to FIGS. 4 and 5 are designed so that the stem 41 can be used with the clamping piece 42.
  • the slot can naturally not be arranged in the middle, but - within limits - shifted laterally as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Besen, Schrubber, Wasserschieber od.dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der US-A-19 79 180 ist eine Befestigungsvorrichtung für einen Besenstiel bekannt, bei der auf den Haltekörper für die Borstenbestückung eine metallene Abdeckung aufgesetzt ist, die in ihrem Zentralbereich zu einem nach oben offenen Kugelsegmentabschnitt verformt ist. In der dadurch gebildeten Öffnung sitzt ein kappenartiges, teilkugelförmiges Formteil, das um eine rechtwinklig zur Öffnungsebene des Kugelsegmentabschnittes verlaufende Rotationsachse drehbar ist. Eine randseitige Öffnung dieses Formteils wird von einem endseitig an einem Stiel befestigten Gewindezapfen durchgriffen, der in ein mit dem Formteil drehbar gelagertes Gegenstück unterhalb des Formteils einschraubbar ist. Durch diese Korstruktion kann der Stiel in beliebigen Drehstellungen bezüglich der Längsachse des Haltekörpers des Besens festgelegt werden.
  • Bei dem aus GB-A-687 164 bekannten Besen ist zentral auf der halbzylindrisch geformten Oberseite eines langgestreckten, im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Haltekörpers für die Borstenbestückung quer zu dessen Längsrichtung ein bogenförmiges Halteteil befestigt, dessen in Bogenrichtung verlaufender Mittenbereich über eine Abstufung gegenüber dessen Seitenbereichen von der Oberfläche des Haltekörpors abgesetzt ist. In diesem Mittenbereich ist ein Langloch vorgesehen, durch das ein Gewindezapfen greift, der besenseitig mit einem quadratischen, zwischen der Oberfläche des Haltekörpers und dem Mittenbereich des Halteteils eingeschlossenen Kopf versehen ist. Mit seinem Freiende ist der Gewindezapfen endseitig in einen Stiel einschraubbar. Damit kann der Stiel in verschiedenen Neigungsstellungen gegenüber dem Haltekörper fixiert werden.
  • Aus der DE-A-26 45 255 ist es bekannt, an einem Borstenkörper eines Schrubbers, Besens od.dgl. einen Stielhalter in der Weise zu befestigen, daß dieser zwei zangenartige Vorsprünge hat, die in entsprechende, quer zur Längsrichtung des Borstenkörpers verlaufende schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Ausnehmungen eingreifen. Der Stiel wird durch diesen Halter gegen die Oberseite des Borstenkörpers verspannt, wodurch insgesamt die Stielbefestigung lösbar mit dem Borstenkörper gehalten wird.
  • Aus der DE-A-20 46 347 ist eine walzenförmige Bürste bekannt, die einen extrudierten rohrförmigen Hohlkörper mit einem hinterschnittenen Schlitz aufweist, in dem ein um den Hohlkörper herumzulegender gesonderter Borstenträger mittels entsprechender Verriegelungsleisten festgelegt wird.
  • Aus dem DE-U-85 02 549.6 ist eine Rundkopfbürste aus Kunststoff, beispielsweise also eine WC-Bürste, eine Gläserspülbürste, eine Haarbürste, eine Teppichkehrwalze od.dgl. bekannt, deren mittlerer Bereich als Rohr ausgebildet und einstückig mit einem als Griff ausgebildeten Endstück versehen ist. An der anderen Seite ist das Rohr geschlossen. An dem Rohrabschnitt und gegebenenfalls einem Endstück sind Borstenbündel aufgeschweißt und/oder eingespritzt.
  • Aus der DE-A-35 01 098 ist es bekannt, hohle Borstenkörper zu extrudieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Besen, Schrubber, Wasserschieber od.dgl. der gattungsgemäßen Art nach der US-A-1 979 180 so auszubilden, daß bei vielseitiger Verwendbarkeit und besonders leichter Ausgestaltung des Haltekörpers eine besonders einfache Befestigung des Stiels erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Hierdurch wird erreicht, daß zum einen der Haltekörper ein außerordentlich geringes Gewicht hat. Die Hohlkammer dient also einerseits zur Gewichtseinsparung und andererseits zur Aufnahme des Klemmstücks einer Stiel-befestigung, das so weitgehend unsichtbar in der Hohlkammer angeordnet wird. Der Stiel kann an beliebigen Stellen des Haltekörpers, bei dem es sich in den meisten Fällen um einen Borstenkörper handeln wird, befestigt werden, so daß einerseits der Haltekörper auch, ohne durch den Stiel behindert zu werden, an unzugängliche Stellen gebracht werden kann. Andererseits kann gezielt an bestimmten Stellen des Haltekörpers durch entsprechende Anbringung des Stiels an dieser Stelle besonders hoher Druck auf den Boden aufgebracht werden.
  • Die Maßnahmen nach Anspruch 2 führen dazu, daß an den Stellen, wo Material nicht erforderlich ist, der Haltekörper besonders schlank ausgebildet ist und daß wiederum der Gewindezapfen der Stielbefestigung relativ kurz gehalten werden kann. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 3 wird eine besonders feste kraft-und formschlüssige Verriegelung zwischen Stiel und Haltekörper erreicht, die gleichzeitig eine weitere Versteifung des Haltekörpers zur Folge hat.
  • Die ergänzende Maßnahme nach Anspruch 4 hat zur Folge, daß der Stiel in unterschiedlichen Winkeln relativ zum Haltekörper angebracht werden kann. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Haltekörpers liegt darin, daß er entsprechend Anspruch 5 extrudierbar ist.
  • Anspruch 6 gibt eine besonders günstige Ausgestaltung des Querschnitts der Hohlkörper und des Querschnitts des zugeordneten Klemmstücks an. Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 führt dazu, daß der Haltekörper insgesamt besonders steif ist, wobei in den dickwandigen Abschnitten Borstenbestückungen angebracht werden können. Die Hohlkammer liegt also exzentrisch im Haltekörper. Die Ansprüche 8 bis 10 geben weitere Ausgestaltungen an, die sich auf die Anbringung von Borstenbestückungen beziehen.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Besen in perspektivischer Explosions-Darstellung,
    Fig. 2
    einen Schrubber nach der Erfindung im Querschnitt,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine besonders bevorzugte Ausgestaltung eines Besens,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen Haltekörper in gegenüber Fig. 3 geringfügig abgewandelter Ausführung und
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen Wasserschieber.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, weist ein Besen oder gleichermaßen auch ein Schrubber einen hohl ausgebildeten Borstenkörper 1 auf, dessen Außenquerschnitt - wie aus Fig. 1 erkennbar - leicht elliptisch sein kann. Die beiden schwächer gekrümmten Seiten entsprechen der Oberseite 2 bzw. der Unterseite 3. An der Oberseite 2, und zwar mittig ist ein durchgehender Schlitz 4 zur Einführung eines Stieles 5 vorgesehen. Zur Befestigung des Stieles ist ein Klemmstück 6 vorgesehen, das eine Gewindebohrung 7 aufweist. Der Stiel 5 ist an seinem zugeordneten Ende mit einem der Gewindebohrung 7 angepaßten Gewindezapfen 8 versehen, der ständig leicht in die Gewindebohrung 7 eingeschraubt ist und bevorzugt unverlierbar mit dem Klemmstück 6 verbunden ist. Zur Befestigung des Stieles 5 am Borstenkörper 1 wird der Stiel 5 zusammen mit dem bereits leicht aufgeschraubten Klemmstück 6 seitlich auf den Borstenkörper 1 aufgeschoben, so daß das Klemmstück in dessen Hohlkammer 9 gelangt, während der Stiel außerhalb ist. Der Gewindezapfen 8 durchsetzt hierbei den Schlitz 4. Da die Oberseite 10 des Klemmstücks der inneren Form des Borstenkörpers 1 im Bereich des Schlitzes 4 angepaßt ist, und da das Klemmstück 6 ausreichend lang ist, kann es sich bei einem Festschrauben des Stiels 5 nicht verdrehen; die Befestigung des Stieles 5 am Borstenkörper 1 erfolgt also lediglich durch Festschrauben des Stiels 5 relativ zum Klemmstück 6. Da der Schlitz 4 sich über die volle Länge des Borstenkörpers 1 erstreckt, kann der Stiel in Längsrichtung an beliebigen Stellen befestigt werden. Ein Versetzen des Stiels 5 ist ebenfalls in einfacher Weise möglich. Um unterschiedliche Neigungsstellungen des Stiels 5 relativ zum Borstenkörper 1 zu ermöglichen, kann ein Querschlitz 11 von dem längsverlaufenden Schlitz 4 ausgehen, so daß der Stiel 5 auch gegenüber seiner normalen Stellung geneigt am Borstenkörper 1 angebracht werden kann.
  • Der Borstenkörper 1 ist im Bereich seiner Oberseite 2 relativ dünnwandig ausgebildet, während er im Bereich seiner Unterseite 3 einen dickwandigen Abschnitt 12 aufweist, der in den seitlichen Bereichen 13 in die dünnwandigen, sich bis zum Schlitz 4 hin erstreckenden Abschnitte 14 übergeht. Der dickwandige Abschnitt 12 befindet sich in dem Bereich, in dem der Borstenkörper 1 mit einer Borstenbestückung 15 versehen ist. Dieser dickwandige Abschnitt 12 weist eine solche Dicke d auf, daß die Borstenbestückung 15 in der üblichen Weise durch Einstanzen in entsprechende Sacklöcher montiert werden kann, ohne daß die die Hohlkammer 9 begrenzende Innenwand 16 des Borstenkörpers 1 beim Einstanzen der entsprechenden Borstenbüschel durchbrochen wird. Der Stiel 5 kann - wie schon erwähnt - an beliebigen Stellen des Schlitzes 4 mit dem Borstenkörper 1 verbunden werden. Wenn beispielsweise der Stiel 5 im Bereich eines Endes des Borstenkörpers 1 angebracht wird, dann kann mit diesem Ende beispielsweise in Ecken mit entsprechend großem Kraftaufwand gefegt oder geschrubbt werden. Andererseits kann das frei vorstehende Ende des Borstenkörpers 1 besonders gut unter Betten, Schränken und dgl. insbesondere zum Fegen eingesetzt werden. Ein Versetzen des Stieles 5 relativ zum Borstenkörper 1 ist mit einem geringfügigen Lösen durch Verdrehen des Stiels 5 gegenüber dem Borstenkörper 1 möglich.
  • Obwohl der Borstenkörper 1 im Bereich seiner Oberseite 2 die dünnwandigen Abschnitte 14 aufweist, ist er in sich sehr steif, da der dickwandige Abschnitt 12 ein Öffnen des Schlitzes 4 durch Ausbiegen der seitlichen Bereiche 13 mit den dünnwandigen Abschnitten 14 verhindert.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist ein Borstenkörper 17 mit annähernd kreisförmigem Außenquerschnitt vorgesehen. In seinem dickwandigen, seiner Unterseite 18 zugeordneten Abschnitt 19 sind in konventioneller Weise Borstenbüschel 20 mittels einer Drahtschlinge 21 in entsprechende Sacklöcher 22 eingestanzt. Die Schlingen 21 durchbrechen nicht die Innenwand 23 einer Hohlkammer 24 die exzentrisch, also nach oben versetzt, im Borstenkörper 17 ausgebildet ist. Auch hier ist an der der Unterseite 18 gegenüberliegenden Oberseite 25 des Borstenkörpers 17 ein in Längsrichtung des Borstenkörpers verlaufender Schlitz 26 ausgebildet, der von dünnwandigen Abschnitten 27 des Borstenkörpers 17 begrenzt wird. Der Übergang vom dickwandigen Abschnitt 19 in die dünnwandigen Abschnitte 27 liegt jeweils in den seitlichen Bereichen 28. Im Bereich der Oberseite 25, und zwar beiderseits des Schlitzes 26, sind die dünnwandigen Abschnitte 27 eben ausgebildet, so daß eine ebene Anlagefläche 29 für einen Stiel 30 geschaffen wird. Die dünnwandigen Abschnitte 27 weisen an der Begrenzung des Schlitzes 26 in die Hohlkammer 24 ragende Stege 31 auf, die unter anderem zur Versteifung des Borstenkörpers 17 dienen. Außerdem ragen diese Stege 31 bei montiertem Stiel 30 in eine entsprechende Ausnehmung 32 eines Klemmstücks 33, so daß hierdurch dieses Klemmstück 33 gegen Verdrehungen beim Festziehen oder Lösen des Stiels 30 gesichert ist. Außerdem erfolgt hierdurch eine Verriegelung des Borstenkörpers 17, d.h. die Profilsteifigkeit des Borstenkörpers 17 wird bei montiertem Stiel erheblich erhöht, da er sich in diesem Bereich keinesfalls aufweiten und damit deformieren kann. Die Stielbefestigung erfolgt hierbei also mit Kraft- und Formschluß. Ein Gewindezapfen 34 ist bei dieser Ausführung undrehbar mit dem Klemmstück 33 verbunden, während sich eine Gewindebohrung 35 im Stiel 30 befindet. Die Gesamtheit der Borstenbüschel 20 bildet eine Borstenbestückung 36.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von den vorhergehenden nur dadurch, daß in einem Borstenkörper 37 eine Hohlkammer mit angenähert dreieckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Grundlinie dieses Dreiecks durch die nach innen zu einem mittigen Schlitz 39 reichenden und diesen begrenzenden dünnwandige Abschnitte 40 gebildet wird. Ein zugehöriger Stiel 41 ist mit einem im Querschnitt etwa trapezförmigen Klemmstück 42 versehen, das gegen die die Hohlkammer 38 begrenzende Innenwand 43 des Borstenkörpers 37 im Bereich der dünnwandigen Abschnitte 40 und der mittleren seitlichen Bereiche 44 anliegt, während der untere Bereich der Hohlkammer 38 vom Klemmstück 42 nicht ausgefüllt wird. In dem vorstehend erläuterten Bereich entspricht der Trapezquerschnitt des Klemmstücks 42 etwa dem zugeordneten Querschnitt der Hohlkammer 38. Mit dem Klemmstück 42 ist ein Gewindezapfen 45 einstückig verbunden, der in eine entsprechende Gewindehülse 46 des Stiels 41 eingreift. Die Gewindehülse 46 liegt auf einer ebenen Anlagefläche 47 des Borstenkörpers 37 an, die auf den dünnwandigen Abschnitten 40 ausgebildet ist.
  • Ein dickwandiger Abschnitt 48 des Borstenkörpers zieht sich von der Unterseite 49 über die seitlichen Bereiche hoch, so daß sich die dünnwandigen Abschnitte 40 nur im Bereich der Oberseite 51 nach innen erstrecken. Demzufolge ist eine Borstenbestückung 52 über einen großen Winkelbereich von etwa 180° möglich, was es erlaubt, die Borstenbestückung 52 unsymmetrisch aufzubauen. Beispielsweise kann also von der Unterseite 49 über einen seitlichen Bereich 44 eine Borstenbestückung mit langen weichen Borsten und im anderen seitlichen Bereich 44 eine Bestückung mit kürzeren harten Borsten vorgenommen werden, so daß es nur einer Drehung um die Achse 53 des Stiels 41 bedarf, um entweder die weichen oder die harten Borsten zum Einsatz zu bringen, wobei die übliche Schrägstellung des Besens beibehalten werden kann.
  • Besonders ausgeprägt ist dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, wo nur noch ein Borstenkörper 54 dargestellt ist, der nur eine wenig ausgeprägte Unterseite 55, aber zwei ausgeprägte seitliche Bereiche 56 aufweist, die unter einem Winkel von beispielsweise etwa 90° zueinander angeordnet sind. Die dünnwandigen Abschnitte 40 und die Hohlkammer 38 sind wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ausgebildet, so daß auch derselbe dort dargestellte Stiel 41 mit Klemmstück 42 eingesetzt werden kann. Die beiden seitlichen Bereiche 56 sind als dickwandige Abschnitte 57 ausgebildet, in denen eine Borstenbestückung 58 aus kurzen harten Borsten bzw. eine Borstenbestückung 59 aus längeren weicheren Borsten angebracht sind.
  • Alle Borstenkörper 1, 17, 37, 54 sind als endloses Profil durch Extrudieren hergestellt, d.h. die einzelnen Borstenkörper werden vom endlos extrudierten Strang abgesägt bzw. abgeschnitten.
  • Während bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 jeweils ein Borstenkörper einen Haltekörper bildete, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ein Haltekörper 60 vorgesehen, der in seinem Querschnitt weitgehend dem jeweiligen Borstenkörper nach den Fig. 3 bzw. 4 entspricht. Demzufolge weist er dünnwandige Abschnitte 40 auf, die eine Hohlkammer 38 nach oben teilweise begrenzen und die zwischen sich einen Schlitz 39 begrenzen. Die Unterseite 61 und seitliche Bereiche 62 sind als dickwandige Abschnitte 63 ausgebildet. Von der Unterseite 61 erstreckt sich ein Paar Klemmschenkel 64 schräg zur einem Stiel zuzuordnenden Achse 65. Diese Klemmschenkel 64 begrenzen zwischen sich einen Hohlraum, in dem eine Gummilippe 66 zur Ausgestaltung des Haltekörpers 60 als Wasserschieber oder eine Bahn aus Schaumstoff, Moosgummi, o. dgl. zum Aufwischen von Wasser oder für sonstige Putzarbeiten eingespannt werden kann. Diese Klemmschenkel 64 können naturgemäß auch kürzer ausgebildet sein, wobei der von ihnen umschlossene Innenraum 67 dem entsprechenden Profil einer Gummilippe 66 oder eines anderen Teils angepaßt ist. Das Einschieben einer solchen Gummilippe 66 o. dgl. erfolgt in Längsrichtung des Haltekörpers. Durch die in dem Innenraum 67 befindliche Erweiterung der Gummilippe 66 ist diese gegen ein Herausziehen quer zur Längsrichtung, also in der Zeichenebene, geschützt.
  • Ein solcher Haltekörper 60 kann zusätzlich mit einer nur strichpunktiert angedeuteten Borstenbestückung 68, beispielsweise aus kurzen harten Borsten, versehen sein, so daß er zusätzlich als Schrubber eingesetzt werden kann.
  • Der Borstenkörper 54 bzw. der Haltekörper 60 nach den Fig. 4 und 5 sind so ausgestaltet, daß der Stiel 41 mit Klemmstück 42 einsetzbar ist.
  • Für alle Ausgestaltungen gilt, daß der Schlitz naturgemäß nicht mittig, sondern - in Grenzen - beliebig seitlich verschoben angeordnet sein kann.

Claims (10)

  1. Besen, Schrubber, Wasserschieber od.dgl. mit einem Haltekörper (1, 17, 37, 54, 60), an dem an seiner Unterseite (3, 18, 49, 55, 61) und/oder in mindestens einem seiner seitlichen Bereiche (13, 28, 44, 56, 62) eine Borstenbestückung (15, 36, 52, 58, 59, 68), eine Wasserlippe (66) od. dgl. befestigt ist, und mit einem durch Schrauben lösbar und quer zur Längsrichtung des Haltekörpers (1, 17, 37, 54, 60) befestigbaren Stiel (5, 30, 41), dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig ausgebildete Haltekörper (1, 17, 37, 54, 60) eine sich über seine Länge erstreckende Hohlkammer (9, 24, 38) aufweist, die im Bereich der Oberseite (2, 25, 51) des Haltekörpers (1, 17, 37, 54, 60) durch einen durchgehenden Schlitz (4, 26, 39) geöffnet ist, und daß die Stielbefestigung ein in der Hohlkammer (9, 24, 38) angeordnetes und deren Querschnitt zumindest teilweise angepaßtes Klemmstück (6, 33, 42) aufweist, das mit dem Stiel (5, 30, 41) über einen den Schlitz (4, 26, 39) durchsetzenden Gewindezapfen (8, 34, 45) verbunden und bezüglich der Drehachse des Gewindezapfens (8, 34, 45) drehfest in der Hohlkammer (9, 24, 38) gehalten ist.
  2. Besen, Schrubber, wasserschieber o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (1, 17, 37, 54, 60) mindestens im Bereich seiner Oberseite (2, 25, 51) aus den Schlitz (4, 26, 39) begrenzenden, dünnwandigen Abschnitten (14, 27, 40) besteht, und daß das Klemmstück (6, 33, 42) zumindest gegen deren Innenwand anliegt.
  3. Besen, Schrubber, Wasserschieber o. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandigen Abschnitte (27) im Bereich des Schlitzes (26) mit vorspringenden Stegen (31) versehen sind, die in das Klemmstück (33) und/oder den Stiel (30) eingreifen.
  4. Besen, Schrubber, Wasserschieber o. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schlitz (4) mindestens ein Querschlitz (11) abzweigt, der dem Gewindezapfen (8) angepaßt ist.
  5. Besen, Schrubber, Wasserschieber o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (1, 17, 37, 54, 60) extrudiert ist.
  6. Besen, Schrubber, Wasserschieber o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (38) etwa dreieckförmig und das Klemmstück (42) etwa trapezförmig ausgebildet ist.
  7. Besen, Schrubber, Wasserschieber o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (1, 17, 37, 54, 60) zumindest in einem sich über seine Länge erstreckenden Teilbereich als dickwandiger Abschnitt (12, 19, 48, 57, 63) ausgebildet ist.
  8. Besen, Schrubber, Wasserschieber o. dgl. nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dickwandige Abschnitt (12, 19, 48, 57, 63) sich mindestens über einen seitlichen Bereich (13, 28, 44, 56, 62) des Haltekörpers (1, 17, 37, 54, 60) erstreckt.
  9. Besen, Schrubber, Wasserschieber o. dgl. nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (1, 17, 37, 54, 60) im Bereich eines dickwandigen Abschnittes (12, 19, 48, 57, 63) mit einer Borstenbestückung (15, 36, 52, 58, 59, 68) versehen ist.
  10. Besen, Schrubber, wasserschieber o. dgl. nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (54) mit mehreren unterschiedlichen Borstenstückungen (58, 59) versehen ist.
EP87109371A 1986-07-26 1987-06-30 Besen, Schrubber, Wasserschieber od. dgl. Expired - Lifetime EP0254887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109371T ATE76601T1 (de) 1986-07-26 1987-06-30 Besen, schrubber, wasserschieber od. dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625406 1986-07-26
DE3625406 1986-07-26
DE3712036 1987-04-09
DE19873712036 DE3712036A1 (de) 1986-07-26 1987-04-09 Besen, schrubber, wasserschieber od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0254887A2 EP0254887A2 (de) 1988-02-03
EP0254887A3 EP0254887A3 (en) 1989-11-23
EP0254887B1 true EP0254887B1 (de) 1992-05-27

Family

ID=25845975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109371A Expired - Lifetime EP0254887B1 (de) 1986-07-26 1987-06-30 Besen, Schrubber, Wasserschieber od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0254887B1 (de)
DE (2) DE3712036A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717430A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Dietsche Roman Kg Besen, schrubber, buerste od. dgl.
DE10332407A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Besen und Adapter zum Verbinden eines Besenkörpers mit einem Besenstiel
US9138886B2 (en) * 2011-08-22 2015-09-22 The Procter & Gamble Company Device for treating a target surface and having an ergonomically pivoting handle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH100440A (de) * 1922-07-29 1923-07-16 Paul E Vuille Einrichtung zur Befestigung von Bodenreinigungskörpern am Stiel.
US1639614A (en) * 1925-06-09 1927-08-16 Alpine B Rosson Hammer
CH124726A (de) * 1927-05-31 1928-03-01 Johann Hablitzel Vorrichtung zur Befestigung des Stiels am Kopf gestielter Schrubber und anderer Reinigungsgeräte.
US1979180A (en) * 1933-09-25 1934-10-30 Charles S Trippeda Adjustable and detachable handle connection
FR937596A (fr) * 1946-12-27 1948-08-20 Monture perfectionnée pour outils multiples à usage agricole et de travaux publics
GB687164A (en) * 1950-06-16 1953-02-11 Arthur William Rich Improvements relating to sweeping brushes
DE2046347A1 (de) * 1970-09-19 1972-03-23 Leifheit International Günter Leifheit KG, 5408 Nassau Bürste, insbesondere walzenförmige Bürste
NL8000471A (nl) * 1980-01-25 1981-08-17 Teba B V Bezem.
DE3242757C1 (de) * 1982-11-19 1984-08-30 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Verfahren zur Herstellung von borstenbestzten Geraeten zum Auftragen fluider Medien
US4727618A (en) * 1984-10-26 1988-03-01 Mahoney Frederick G Adjustable handle on a hand implement
DE3501098A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Wolfgang 6149 Rimbach Bickel Besen, buersten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254887A3 (en) 1989-11-23
DE3712036A1 (de) 1988-02-04
DE3779368D1 (de) 1992-07-02
EP0254887A2 (de) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241360C2 (de)
EP1069846B1 (de) Reinigungsbürste, insbesondere zahnbürste
EP0942668B1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil
DE19533144C2 (de) Zahnbürste
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
AT3477U1 (de) Zahnbürste
DE202011051676U1 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
EP0263826A1 (de) Zahnbürste zur gleichzeitig beidseitigen reinigung der zähne
DE3834301A1 (de) Reinigungsgeraet
EP2268168A1 (de) Bürste, insbesondere für haushalt oder industrielle anwendungen
EP0930030A2 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE19536744A1 (de) Wischblatt mit auswechselbarem Wischgummi für einen Fahrzeugscheibenwischer
EP1353034A2 (de) Rahmenkonstruktion einer Schiebetür
EP0892700B1 (de) Schere
DE3048152A1 (de) Plattenhalterung fuer fassaden- oder dachkonstruktionen
EP0577798A1 (de) Bürste
EP0254887B1 (de) Besen, Schrubber, Wasserschieber od. dgl.
EP2046179B1 (de) Toilettenbürste
EP2471408B1 (de) Zahnbürste
DE102007014675B4 (de) Zahnbürste
EP0518233B2 (de) Leiteinrichtung
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
EP1785576B1 (de) Türdichtung mit einem einklipsbaren Grundelement
DE2817691C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920527

Ref country code: GB

Effective date: 19920527

REF Corresponds to:

Ref document number: 76601

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779368

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920702

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921016

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930824

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: AT

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301