EP0577798A1 - Bürste - Google Patents

Bürste

Info

Publication number
EP0577798A1
EP0577798A1 EP19930902056 EP93902056A EP0577798A1 EP 0577798 A1 EP0577798 A1 EP 0577798A1 EP 19930902056 EP19930902056 EP 19930902056 EP 93902056 A EP93902056 A EP 93902056A EP 0577798 A1 EP0577798 A1 EP 0577798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
handle
brush head
head
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19930902056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0577798A1 publication Critical patent/EP0577798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • a further advantageous measure can consist in the brush head having a flexible strip which receives the bristles and which is provided with portal-shaped yokes arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • the yokes which are arranged one behind the other at a distance, create a tunnel for a protected arrangement of the pulling and pushing elements and at the same time allow the required mobility of the brush head.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Bürste
Die Erfindung betrifft eine Bürste, insbesondere eine Zahnbürste, mit einem in Verlängerung eines Griffs ange¬ ordneten, mit Borsten versehenen Bürstenkopf.
Bei den gebräuchlichen Bürsten dieser Art ist der Bür- stenkopf starr ausgebildet. Der Bürstenkopf kann dabei zwar konkav oder konvex gewölbt sein. Es ist jedoch nicht möglich, die vorhandene Form zu ändern. Die Folge davon ist, daß immer nur ein zur vorliegenden Bürstenform pas¬ sender Gebissteil zufriedenstellend gereinigt werden kann.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen flexiblen Bürstenkopf vorzusehen und diesen auf einem S-förmig ge¬ bogenen Griff verschiebbar aufzunehmen. Hierbei ist zwar eine Änderung der Bürstenwölbung möglich, indem der Bür¬ stenkopf von einem Ende des S-förmig gebogenen Griffs zum anderen Ende verschoben wird. Die dabei erzielbare Wöl¬ bung des Bürstenkopfes ist jedoch durch die Konfiguration des S-förmig gebogenen Griffs fest vorgegeben. Eine von der Krümmung des Griffs abweichende Wölbung des Bürsten¬ kopfes ist dagegen nicht möglich. Auch hierbei besteht daher die Gefahr, daß einzelne Stellen des Gebisses nicht zufriedenstellend gereinigt werden können. Außerdem macht der genannte Vorschlag einen vergleichsweise komplizier¬ ten Bürstenaufbau erforderlich und führt zu einer schwie¬ rigen Handhabung. Der genannte Vorschlag erweist sich da¬ her auch als nicht bedienungsfreundlich genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen¬ den Erfindung, eine Bürste eingangs erwähnter Art zu schaffen, die trotz Beibehaltung des bewährten Aufbaus mit fest an den Griff angesetzem Bürstenkopf einen in seiner Wölbung individuell verstellbaren Bürstenkopf auf¬ weist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bürstenkopf zumindest in einer Ebene flexibel ausge¬ bildet ist und daß am griffsfernen Ende des Bürstenkopfes ein Zug- und Schubelement angreift, das andererseits an einem auf dem Griff verstellbar aufgenommenen, arretier¬ baren Betätigungsorgan befestigt ist.
Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine exakte Anpassung der Bürstenwölbung an die Verhältnisse des Einzelfalls und ermöglichen daher in jedem Fall die Erzielung eines optimalen Reinigungseffekts. Dennoch ist es möglich, den bewährten Bürstenaufbau mit fest an den Griff angesetztem Bürstenkopf beizubehalten, was nicht nur eine einfache Handhabung, sondern auch einen einfa¬ chen und robusten Aufbau gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestal¬ tungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteran- sprüchen angegeben. So kann das Zug- und Schubelement zweckmäßig als bandförmige Blattfeder ausgebildet sein. Ein derartiges Element kann sich in vorteilhafter Weise unter Beibehaltung der Zug- bzw. Schubwirkung leicht je¬ der Wölbung anpassen und ergibt zudem eine elastische Rückstellkraft.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß der Bürstenkopf eine die Borsten aufnehmende, flexi¬ ble Leiste aufweist, die mit in Längsrichtung mit Abstand hintereinander angeordneten, portalförmigen Jochen ver¬ sehen ist. Die mit Abstand hintereinander angeordneten Joche ergeben ein Tunnel für eine geschützte Anordnung des Zug- und Schubelements und ermöglichen gleichzeitig die erforderliche Beweglichkeit des Bürstenkopfes.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen in Verbindung mit der nachstehenden Beispielsbeschreibung.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Zahnbürste mit borstenseitig konvex gewölbtem Bürstenkopf,
Figur 2 die Anordnung gemäß Figur 1 mit gestrecktem Bürstenkopf,
Figur 3 die Anordnung gemäß Figur 1 mit konkav gewölb¬ tem Bürstenkopf,
Figur 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Zahn¬ bürste und
Figur 5 einen Querschnitt durch den Bürstenkopf.
Die der Zeichnung zugrundeliegende Zahnbürste besteht, wie beispielsweise die Figur 1 erkennen läßt, aus einem stielformigen Griff 10, der einen in seiner Verlängerung angeordneten Bürstenkopf 11 trägt. Dieser ist mit reihen- förmig angeordneten Borstenbüscheln 12 versehen. Der Bür¬ stenkopf 11 ist in zur Mittellängsebene der Bürste paral¬ leler Richtung flexibel verformbar, d. h. bezüglich einer zur Mittellängsebene quer verlaufenden Achse wölbbar. Der Bürstenkopf 11 kann dabei von der der Figur 1 zugrunde¬ liegenden, borstenseitigen Konvexwölbung über die der Fi¬ gur 2 zugrundeliegende Streckstellung in die der Figur 3 zugrundeliegende konkav gewölbte Stellung gebracht werden. Alternativ oder zusätzlich zur Flexibilität parallel zur Mittellängsebene wäre auch eine Flexibilität quer hierzu denkbar. Der Bürstenkopf 11 besteht, wie am besten aus Figur 5 er¬ kennbar ist, aus einer flexiblen, an den Griff angeform¬ ten Basisleiste 11a, in die die Borstenbüschel 12 einge¬ setzt sind, und die auf der von den Borstenbüscheln .12 abgewandten Seite von mit Abstand hintereinander angeord¬ neten, portalförmigen Jochelementen 11b übergriffen wird. Diese begrenzen dementsprechend einen den Bürstenkopf 11 durchsetzenden Tunnel 18. Die Unterseite der Basisleiste 11a schließt bündig an die Unterseite des benachbarten Griffs 10 an. Die Oberseite der Jochelemente 11b geht bündig in die Oberseite des benachbarten Griffs 10 über. Zwischen den einander benachbarten Jochelementen 11b sind Lücken 13 vorgesehen. Diese ermöglichen trotz einer ver¬ gleichsweise großen Gesamtdicke des Bürstenkopfes 11 eine ungehinderte Flexiblität parallel zur Mittellängsebene. Die die Borstenbüschel 12 aufnehmende Basisleiste 11a fungiert praktisch als Federleiste, die nach einer Aus¬ lenkung automatisch in die der Figur 2 zugrundeliegende Streckstellung zurück kehrt.
Am griffernen Ende der Basisleiste 11b greift ein durch den Tunnel 18 hindurchgeführtes Zug- und Schubelement 14 an, das andererseits an einem Betätigungsorgan 16 in Form einer verschiebbar auf dem Griff 10 aufgenommenen, arre¬ tierbaren Schiebenocke befestigt ist. Das Schub- und Zug¬ element 14 ist als bandförmige Blattfeder ausgebildet, deren Enden mit der Basisleiste lla bzw. dem Betätigungs¬ organ 16 verstiftet sein können, wie bei 15 angedeutet ist. Die das Schub- und Zugelement 14 bildende Blattfeder wird durch Verschieben des Betätigungsorgans 16" zum Bür- stenkopf hin gestaucht und durch Verschieben des Betäti¬ gungsorgans 16 vom Bürstenkopf 11 weg gespannt. Da das Zug- und Schubelement 14 die Basisleiste 11a übergreift, wird diese, wie die Figur 1 zeigt, im Falle einer Anspan¬ nung des Zug- und Schubelements 14 nach unten, d.h. bor¬ stenseitig konvex gewölbt. Im Falle einer Stauchung des Zug- und Schubelements 14 wird die Basisleiste 11a, wie die Figur 3 zeigt, nach oben, d.h. borstenseitig konkav durchgewölbt. Um dies zu erleichtern, kann der den Tunnel 18 durchgreifende Abschnitt der das Zug- und Schubelement 14 bildenden Blattfeder durch Formgebung bzw. Vorspannung so ausgebildet sein, daß im Falle einer Stauchung eine nach oben gerichtete Wölbung erfogt.
Die das Betätigungsorgan 16 bildende Schiebenocke kann, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, mit einem in eine Nut 19 des Griffs 10 eingreifenden Zapfen 17 verse¬ hen sein. An diesem ist im dargestellten Beispiel das Zug- und Schubelement 14 befestigt. Die Nut 19 besitzt mehrere, hier durch bohrungsför ige Querschnittserweite¬ rungen gebildete Rastkerben 20, in welche der Zapfen 17 beim Verschieben des Betätigungsorgans 16 einrastbar ist. Der Querschnitt des als Rastkopf fungierenden Zapfens 17 entspricht dementsprechend in etwa dem Querschnitt der als Rastkerben 20 fungierenden Querschnittserweiterungen der Nut 19. Die Rastkerben 20 sind jeweils unterschiedli¬ chen Wölbungen des Bürstenkopfes 11 zugeordnet. Im dar¬ gestellten Beispiel sind lediglich drei Rastkerben 20 an¬ gedeutet, wobei die mittlere Rastkerbe der der Figur 2 zugrundeliegenden Streckstellung und die beiden äußeren Rastkerben den den Figuren 1 und 3 zugrundeliegenden Wöl- bunden zugeordnet sein sollen. Sofern neben den darge¬ stellten Extremstellungen weitere Zwischenstellungen ein¬ stellbar sein sollen, sind einfach weitere Rastkerben vorzusehen.
Die Nut 19 kann auf dem Griff 10 so positioniert sein, daß sie direkt an den Tunnel 18 des Bürstenkopfes 11 an¬ schließt. Im dargestellten Beispiel ist die Nut 19 vom Bürstenkopf 11 beabstandet. Dementsprechend ist der Griff 10 mit einem einerseits in den Tunnel 18 und andererseits in die Nut 19 einmündenden, durch eine Längsausnehmung gebildeten Führungskanal 21 versehen, durch den die das Zug- und Schubelement 14 bildende Blattfeder durchsteck¬ bar ist. Der Führungskanal 21 ergibt eine exakte Gerad¬ führung des durchgesteckten Zug- und Schubelements 14, so daß dieses griffseitig nicht ausweichen kann. Im Gegen¬ satz dazu ist, wie am besten aus Figur 5 ersichtlich ist, der lichte Querschnitt des Tunnels 18 gegenüber dem Quer¬ schnitt des Zug- und Schubelements 14 vergrößert.
Der vorstehenden Beispielsbeschreibung liegt zwar eine von Hand bewegbare Zahnbürste zugrunde. Selbstverständ¬ lich wäre es aber auch denkbar, die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Rahmen einer motorisch bewegbaren Bürste, beispielsweise einer elektrisch oder durch Wasserkraft bewegbaren Bürste, zur Anwendung zu bringen.

Claims

Patentansprüche
1. Bürste, insbesondere Zahnbürste, mit einem in Ver¬ längerung eines Griffs (10) angeordneten, mit Bor¬ sten versehenen Bürstenkopf (11) , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Bürstenkopf (11) zumindest in einer Ebene flexibel ausgebildet ist und daß am griffernen Ende des Bürstenkopfes (11) ein Zug- und Schubelement (14) angreift, das andererseits an ei¬ nem auf dem Griff (10) vestellbar aufgenommenen, arretierbaren Betätigungsorgan (16) befestigt ist.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug- und Schubelement (14) als Blattfeder ausge¬ bildet ist.
3. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Bürstenkopf (11) einen vom 2ug- und Schubelement (14) durchsetzten Tunnel (18) aufweist.
4. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Bürstenkopf (11) eine die Borsten aufnehmende, flexible Basisleiste (11a) aufweist, die mit in Längsrichtung mit Abstand hin¬ tereinander angeordneten, portalförmigen Jochen (11b) versehen ist.
5. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Griff (10) mit einem in den Tunnel (18) einmündenden Führungskanal (21) für das Zug- und Schubelement (14) versehen ist.
6. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (16) als in eine zugeordnete Nut des Griffs (10) eingrei¬ fende Schiebenocke ausgebildet ist, die mit einer Rasteinrichtung verbunden ist.
7. Bürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (16) mit einem Rastkopf (17) versehen ist und daß die Nut (19) mit mehreren, dem Rastkopf (17) zugeordneten Rastkerben (20) versehen ist.
EP19930902056 1992-01-29 1993-01-28 Bürste Withdrawn EP0577798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202312 DE4202312A1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Buerste
DE4202312 1992-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0577798A1 true EP0577798A1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6450418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930902056 Withdrawn EP0577798A1 (de) 1992-01-29 1993-01-28 Bürste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0577798A1 (de)
JP (1) JPH06506381A (de)
AU (1) AU3344093A (de)
DE (1) DE4202312A1 (de)
WO (1) WO1993014671A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9106511D0 (en) 1991-03-27 1991-05-15 Lingner & Fischer Gmbh Novel article
US6178582B1 (en) 1992-03-25 2001-01-30 Smithkline Beecham Consumer Healthcare Gmbh Toothbrush comprising a resilient flex region
DE4339829A1 (de) * 1993-11-23 1994-04-07 Gerard Brozio Zahnbürste zum Zähneputzen
FR2742318B1 (fr) * 1995-12-13 1998-01-30 Synthelabo Brosse a dents ergonomique
GB9616309D0 (en) 1996-08-02 1996-09-11 Procter & Gamble A toothbrush
CA2281736C (en) 1997-02-24 2007-11-27 Smithkline Beecham Consumer Healthcare Gmbh Toothbrush having flexible link regions
US6041468A (en) * 1998-03-12 2000-03-28 Colgate-Palmolive Company Prophy toothbrush
DE19816098A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Coronet Werke Gmbh Reinigungsbürste, insbesondere Zahnbürste
DE19828582A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Mehrdad Shahmoradi Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger
US6230356B1 (en) * 1998-07-24 2001-05-15 Park Hyo-Moon Toothbrush
US6357073B1 (en) * 2000-04-10 2002-03-19 Choy Heung Yue Toothbrush
US20050000043A1 (en) 2003-04-23 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
WO2007068026A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Cozens, Phillip, Alan Brush
GB2478722A (en) * 2010-03-15 2011-09-21 George Mcconnell Adjustable toothbrush

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283892C (de) *
US2111880A (en) * 1937-03-02 1938-03-22 William E Waters Tooth brush
US2254365A (en) * 1939-06-06 1941-09-02 Edward E Griffith Convertible toothbrush
DE8705474U1 (de) * 1987-04-13 1987-07-16 Harnischmacher, Gerd, 4400 Muenster, De
EP0454625A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Warner-Lambert Company Zahnbürste mit verstellbarer Krümmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9314671A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993014671A1 (de) 1993-08-05
JPH06506381A (ja) 1994-07-21
AU3344093A (en) 1993-09-01
DE4202312A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577798A1 (de) Bürste
EP1069846B1 (de) Reinigungsbürste, insbesondere zahnbürste
DE10335393A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0857026A1 (de) Borstenware mit verstellbarer borstenhärte
EP0930030A2 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE19519674C1 (de) Federnde Zahnbürste
WO1989010076A1 (en) Tooth brush
DE2002984B2 (de) Zahnbürste
DE2114533C2 (de) Härteverstellbare Massagebürste
EP2229842B1 (de) Zahnbürste
DE2356175A1 (de) Halteklemme zum arretieren des wischerblattes eines scheibenwischers an einem gestaenge, sowie scheibenwischer mit einer solchen halteklemme
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
DE19500107A1 (de) Zahnbürste
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE202005005763U1 (de) Leitungsführungseinrichtung
DE2319871A1 (de) Scheibenwischer
EP0254887B1 (de) Besen, Schrubber, Wasserschieber od. dgl.
DE2842430C3 (de) Stangenzirkel
DE20013862U1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste
DE202005003627U1 (de) Haarbürste mit verstellbaren Borsten
DE2522274A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
EP0062240B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
WO1986004291A1 (en) Support for tools and instruments
DE3826360C2 (de)
DE2916693A1 (de) Fernbetaetigungsvorrichtung fuer elektrische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950503