DE19818118A1 - Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben - Google Patents

Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben

Info

Publication number
DE19818118A1
DE19818118A1 DE1998118118 DE19818118A DE19818118A1 DE 19818118 A1 DE19818118 A1 DE 19818118A1 DE 1998118118 DE1998118118 DE 1998118118 DE 19818118 A DE19818118 A DE 19818118A DE 19818118 A1 DE19818118 A1 DE 19818118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
housing
wiper strip
wiper
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998118118
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998118118 priority Critical patent/DE19818118A1/de
Publication of DE19818118A1 publication Critical patent/DE19818118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Das Handgerät (1) zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben, weist ein kastenförmiges Gehäuse (2) mit einem Handgriff und eine daran an einer vom Handgriff abgewandten Gehäusevorderkante (3) auswechselbar befestigte Wischerleiste (4) aus flexiblem Material auf. Die Wischerleiste (4) wird in einer separaten Halteleiste (5, 6) gehalten, welche auswechselbar am Gehäuse (2) befestigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben, mit einem kastenförmigen Gehäuse mit Handgriff und einer daran an einer vom Handgriff abgewandten Gehäusevorderkante auswechselbar befestigten Wischerleiste aus flexiblem Material.
Ein derartiges Handgerät ist z. B. aus dem Gebrauchsmuster 297 15 454.0 bekannt. In der Regel erstreckt sich bei solchen Handgeräten die meist aus Gummi bestehende Wischerleiste entlang der gesamten Vorderkante des Gehäuses und endet jeweils in einem kurzen Abstand vor den Seitenkanten des Gehäuses, damit die Wischerleiste entlang ihrer gesamten Länge fest im Gehäuse gehalten wird. Die Wischerleiste ist hierbei üblicherweise von der dem Handgriff gegenüberliegenden Unterseite in das Wischergehäuse eingelegt und wird dann mit einer Klemmleiste gegen die Vorderkante des Gehäuses geklemmt. Die Länge der Wischerleiste ist somit durch die Größe des kastenförmigen Gehäuses vorgegeben. Um für jedes Fenster die dazu optimale Länge der Wischerleiste, d. h. bei großen Fenstern eine möglichst lange Wischerleiste und bei kleineren Fenstern eine kurze Wischerleiste, verwenden zu können, müssen daher mehrere solcher Handgeräte mit unterschiedlichen Gehäusegrößen verwendet werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu diesem bekannten Stand der Technik zu schaffen, welche es ermöglicht, daß in einem Wischergehäuse unterschiedliche Längen von Wischerleisten verwendet werden können, welche über die gesamte Länge gut und sicher gehalten werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Wischerleiste in einer separaten Halteleiste gehalten wird, welche auswechselbar am Gehäuse befestigt ist.
Durch die zusätzliche Halteleiste wird die flexible Wischerleiste auf der gesamten Länge formstabilisiert gehalten. Es ist dann nur noch die jeweilige Halteleiste an die Länge der Wischerleiste angepaßt. Die Halteleiste mit der Wischerleiste können jederzeit ausgetauscht werden, so daß in einem Gehäuse sowohl eine Wischerleiste verwendet werden kann, die der Länge der Gehäusevorderkante entspricht, als auch eine kürzere Wischerleiste oder eine erheblich längere Wischerleiste, welche auf beiden Seiten über die Vorderkante des Wischergehäuses ragt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Halteleiste einteilig ausgebildet, und die Wischerleiste wird entlang der der vorderen Wischkante gegenüberliegenden Hinterkante formschlüssig umgriffen. Hierbei können die Wischerleiste und die Halteleiste im Spritzverfahren herstellungsmäßig miteinander verbunden sein, d. h. daß z. B. die Halteleiste bei der Herstellung direkt um die Wischerleiste herumgespritzt wird oder umgekehrt, die Wischerleiste ebenfalls aus einem spritzfähigen weicheren Material als die Halteleiste gefertigt ist und in die fertige Halteleiste eingespritzt wird.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Halteleiste von zwei parallel entlang der Wischerleiste verlaufenden Klemmleisten gebildet, welche die Wischerleiste entlang einer der vorderen Wischkante gegenüberliegenden Hinterkante der Wischleiste zwischen sich festklemmen.
Sowohl die einteilige Halteleiste als auch die zweiteilige Halteleiste können jeweils, z. B. mittels Rastmitteln entlang der Gehäusevorderseite, am Gehäuse lösbar befestigt sein.
Vorteilhafterweise weist die Halteleiste eine Stabilisierungsnase oder eine sich entlang der gesamten Halteleiste erstreckende Stabilisierungskante auf, welche die Gehäusevorderkante von vorne auf drei Seiten umgreift. Hierdurch wird die Halteleiste besonders stabil am Gehäuse gehalten.
Das Handgerät kann parallel zur Wischerleiste einen Schwammkasten mit einem darin auswechselbar angeordneten Schwammblock aufweisen.
Je nach Ausführungsform kann die Halteleiste gemeinsam mit der darin befestigten Wischerleiste auch als auswechselbares Ersatz- oder Austauschteil komplett vertrieben werden. Es können selbstverständlich auch nur die entsprechenden Halteleisten in einteiliger oder zweiteiliger Form und auch separat die dazugehörigen Wischerleisten als Bausatz oder Ersatzteile vertrieben werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Frontansicht auf ein Handgerät mit einer über das Gehäuse seitlich herüberragenden Wischerleiste in einer zweiteiligen Halteleiste,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit Teilschnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine einteilige Halteleiste mit darin angeordneter Wischerleiste,
Fig. 4 eine Frontansicht auf ein Handgerät mit einem Wischergehäuse gemäß Fig. 1, jedoch jetzt mit kürzerer zweiteiliger Halteleiste und Wischerleiste.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Handgerät (1) zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben, weist ein kastenförmiges Gehäuse (2) mit einem Handgriff (nur als Ansatz dargestellt) auf. Der Handgriff kann hierbei unterschiedlich ausgestaltet sein. So kann er z. B. in verschiedenen Positionen zum Wischergehäuse (2) einrastbar am Wischergehäuse (2) angeordnet sein. Es kann sich aber auch um einen einfachen Handgriff handeln, welcher fest, d. h. nicht verstellbar, am Wischergehäuse (2) befestigt ist.
Entlang der Gehäusevorderkante (3) ist in das Gehäuse (2) von der dem Griff gegenüberliegenden Gehäuseunterseite eine Wischerleiste (4) aus flexiblem Material, vorzugsweise Gummi, auswechselbar eingesetzt.
Diese Wischerleiste (4) wird hierbei in einer separaten Halteleiste (5, 6) gehalten, welche wiederum auswechselbar am Gehäuse (2) befestigt ist.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1, 2 und 4 wird die Halteleiste (6) hierbei von zwei parallel entlang der Wischerleiste (4) verlaufenden Klemmleisten (7, 8) gebildet. Diese Klemmleisten (7, 8) sind unter die Vorderkante (3) in das Wischergehäuse (2) eingelegt und mittels Rastnasen (20, 21), welche in entsprechende Aussparungen (22, 23) im Gehäuse (2) greifen, unter Spannung in das Gehäuse (2) eingerastet. Zwischen diesen beiden Klemmleisten (7, 8) wird die Wischerleiste (4) entlang der gesamten Länge auf ihrer der vorderen, spitz zulaufenden Wischkante (10) gegenüberliegenden Hinterkante (11) festgeklemmt.
Damit die Wischerleiste (4) besser zwischen den Klemmleisten (7, 8) gehalten wird, weist die Wischerleiste (4) in ihren beiden Seitenflächen (12, 13) entlang der gesamten Länge in einem kurzen Abstand von der Hinterkante (11) jeweils eine Nut (14) auf, in die entsprechende Stege der Klemmleisten (7, 8) eingreifen. Die Wischerleiste (4) wird somit durch die Klemmleisten (7, 8) an ihren Seitenflächen (12, 13) auch formschlüssig gehalten.
Die vordere Klemmleiste (8) der Halteleiste (6) weist eine auf der der Wischerleiste (4) gegenüberliegenden Vorderseite verlaufende Stabilisierungskante (24) auf, welche von unten vorne die Gehäusevorderkante (3) auf drei Seiten umgreift. Dadurch wird die vordere Klemmleiste (8) besonders fest am Gehäuse gehalten. Die zweite Klemmleiste (7) ist mittels der Rastnase (20) unter entsprechender Spannung in das Gehäuse (2) eingerastet, so daß sie sich automatisch gegen die Wischerleiste (4) und gegen die vordere Klemmleiste (8) drückt.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Halteleiste (5) einteilig ausgebildet. Auch diese Halteleiste (5) umgreift die Wischerleiste (4) entlang der der vorderen, spitz zulaufenden Wischkante (10) gegenüberliegenden Hinterkante (11) auf drei Seiten. Wie bei dem Ausführungsbeispiel mit der zweiteiligen Halteleiste (6) weist die Wischerleiste (4) auf den beiden Seitenflächen (12, 13) in einem Abstand von der Hinterkante (11) parallel zur Hinterkante (11) verlaufende Nuten (14) auf, in welche entsprechende, an der Halteleiste (5) angeformte Stege (15) eingreifen, damit die Wischerleiste (4) nicht nach vorne aus der Halteleiste (5) herausgezogen werden kann.
Die Wischerleiste (4) und die Halteleiste (5) können im Spritzverfahren herstellungsmäßig miteinander verbunden sein. z. B. kann die aus Gummi bestehende Wischerleiste (4) beim Spritzen der Halteleiste (5) direkt umspritzt werden. Alternativ kann natürlich auch zunächst die Halteleiste (5) gefertigt werden und die Wischerleiste (4) aus einem spritzfähigen flexiblen Material gebildet sein, welches in die Halteleiste eingespritzt wird.
Alternativ kann bei der einteiligen Ausführungsform der Halteleiste (5) die Wischerleiste (4) selbstverständlich auch von der Seite in Längsrichtung in die Halteleiste (5) eingeschoben sein.
Die einteilige Halteleiste (5) weist an ihrer Vorderkante, genau wie die vordere Klemmleiste (8) der zweiteiligen Halteleiste (5), eine sich über die gesamte Länge erstreckende Stabilisierungskante (24) auf, welche die Gehäusevorderkante (3) von drei Seiten umgreift. Die Halteleiste (5) wird über Rastnasen (25) in entsprechende Aussparungen im Gehäuse (2) eingerastet.
Da bei den bisher üblichen Handgeräten auch die sonst zum Festklemmen der Wischerleiste im Gehäuse verwendeten Klemmleisten in der Regel mittels Rastnasen am Gehäuse eingerastet sind, kann bei entsprechender Ausgestaltung der Rastnasen (25) an der Halteleiste (5) diese Halteleiste (5) mit der Wischerleiste (4) auch in die schon vorhandenen Gehäuse herkömmlicher Handgeräte eingesetzt werden, so daß diese praktisch ohne großen Aufwand umgerüstet werden können.
Parallel zur Wischerleiste (4) und Halteleiste (5, 6) weist das Gehäuse (2) an der Hinterkante (11) einen Schwammkasten (30) auf, in welchem ein Schwammblock (31) auswechselbar eingesteckt ist.
Bei dem vorliegenden Handgerät ist es möglich, durch einfachen Austausch der Halteleiste (5, 6) mit der zugehörigen Wischerleiste (4) das Handgerät optimal an die Fensterfläche anzupassen und z. B. bei großen Fenstern eine entsprechend lange Wischerleiste (4) am Handgerät zu befestigen und bei kleineren Fenstern eine dementsprechend kurze Wischerleiste (4). Das Austauschen ist durch die Rastverbindungen äußerst einfach und innerhalb von kürzester Zeit möglich. Der Einsatz von mehreren unterschiedlich großen Handgeräten ist daher nicht mehr erforderlich.

Claims (10)

1. Handgerät (1) zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben, mit einem kastenförmigen Gehäuse (2) und Handgriff und einer daran an einer vom Handgriff abgewandten Gehäusevorderkante (3) auswechselbar befestigten Wischerleiste (4) aus flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerleiste (4) in einer separaten Halteleiste (5, 6) gehalten wird, welche auswechselbar am Gehäuse (2) befestigt ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (5) einteilig ist und die Wischerleiste (4) entlang einer einer vorderen Wischkante (10) gegenüberliegenden Hinterkante (11) formschlüssig umgreift.
3. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerleiste (4) und die Halteleiste (5) im Spritzverfahren herstellungsmäßig miteinander verbunden sind.
4. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (6) von zwei parallel entlang der Wischerleiste (4) verlaufenden Klemmleisten (7, 8) gebildet ist, welche die Wischerleiste (4) entlang einer einer vorderen Wischkante (10) gegenüberliegenden Hinterkante (11) der Wischerleiste (4) zwischen sich festhalten.
5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (5, 6) mittels Rastmitteln (20,21, 22, 23, 25) am Gehäuse (2) lösbar befestigt ist.
6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (5, 6) die Gehäusevorderkante (3) mit mindestens einer Stabilisierungsnase von vorn umgreift.
7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsnase sich als Stabilisierungskante (24) entlang der gesamten Gehäusevorderkante (3) erstreckt.
8. Handgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (5, 6) mit der Wischerleiste (4) länger ist als die Gehäusevorderkante (3).
9. Handgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe einen parallel zur Wischerleiste (4) angeordneten Schwammkasten (30) mit einem darin auswechselbar angeordneten Schwammblock (31) aufweist.
10. Halteleiste (5, 6) und/oder Wischerleiste (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Einbau in ein Handgerät (1) zum Reinigen von glatten Flächen.
DE1998118118 1998-04-23 1998-04-23 Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben Withdrawn DE19818118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118118 DE19818118A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118118 DE19818118A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818118A1 true DE19818118A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7865531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118118 Withdrawn DE19818118A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818118A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519222A4 (de) * 2016-10-20 2018-05-15 Johannes Engl Reinigungsvorrichtung
CN110960140A (zh) * 2020-02-11 2020-04-07 泉州泉港珍鑫日用品有限公司 一种玻璃清理方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519222A4 (de) * 2016-10-20 2018-05-15 Johannes Engl Reinigungsvorrichtung
AT519222B1 (de) * 2016-10-20 2018-05-15 Johannes Engl Reinigungsvorrichtung
CN110960140A (zh) * 2020-02-11 2020-04-07 泉州泉港珍鑫日用品有限公司 一种玻璃清理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1494901B1 (de) Wischhebel mit einem wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19907629A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischerarm
DE10257990A1 (de) Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19546256A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0941184A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen
DE602004010758T2 (de) Sprüharm für Geschirrspülmaschine
DE19818118A1 (de) Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2529061C3 (de) Drehgelenk an der Verlängerungsstange eines zum Reinigen von Fensterscheiben o.dgl. dienenden Fensterwischgerätes
DE4325601A1 (de) Scheibenwischblatt mit einem mehrgliedrigen Traggestell
DE3802402A1 (de) Handgeraet zum reinigen glatter flaechen, insbesondere glasscheiben
DE102017117313B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
DE7536307U (de) Fensterwischer
DE2505176A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen
DE19829962C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Verputz
DE102009051642A1 (de) Werkzeugträger für Steckschlüsselsatz
DE102017012487B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät
DE3006274C2 (de) Befestigungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT403982B (de) Rückwand für bilderrahmen
DE803477C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Rueckwand von Rundfunkgeraeten
DE7135346U (de) Geraet zum einstellen und oder reinigen von duesenkoerpern einer kraftfahrzeug-waschduese
DE19708576A1 (de) Wischblatt
DE20112824U1 (de) Profilschiene und Befestigungsvorrichtung mit Profilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47L 106

8130 Withdrawal